Beiträge von Bjoern

    Hallo,
    also ich denke, dass Du auch am Sonntag noch welche finden solltest.
    Wir hatten 2010 (eine irre Pilzsaison) etliche Parasole gefunden, das war im Raum Mecklenburger Seenplatten, die standen einfach überall, wie ausgesäht, die hätte man wie beim Blumenpflücken ernten können, und die Teile standen auch relativ lange bzw. kamen immer wieder neue nach...
    Kann natürlich sein, dass sich die Voraussetzungen seit 1986 drastisch verbessert haben:D, glaube aber nicht, dass es daran gelegen hat.
    Also, kurz gesagt, ich denke Du wirst auch am Wochenende noch fündig

    Mausmann und Rada
    Vielen Dank, dass Ihr nochmal an mich gedacht habt, und meinen Verdacht bestätigt
    Sag' mal Mausmann, was machst Du eigentlich nachts?!


    sachse
    die Trompetenpfifferlinge habe ich an zweierlei Wäldern gefunden: Einmal ein reiner Buchenbestand und einmal in einem gemischten Fichten-/Kiefernbestand
    Den Verdacht mit den Kiefernsteinpilzen hatte ich auch schon im Sinn, aber der Stiel ist nicht entsprechend gelblich, außerdem war der Fundort nicht unter Kiefern...
    ich hatte 2010 mal 3 Kiefernsteinpilze in Mecklenburg gefunden:)

    sehr schick, ich habe gar kein Foto von meiner zur Hand, da muss ich erstmal im Archiv suchen...
    aber bevor die ersten Beschwerden kommen, das hier sei' kann Motorradforum, lass' ich jetzt mal gut sein;)

    sehr cool, die RN19 ist optisch am ausgewogensten, finde ich. Also sehr schick, mit dem Sound der aktuellen kann die allerdings nicht mithalten;)
    Ich fahre übrigens eine 07er Aprilia RSV Mille... und baue aktuell mit meinem Bruder eine VTR 1000 F komplett um

    Hallo,
    also ich habe die bisher nur an Kiefern gefunden. Einzige Ausnahme ist ein Standort auf Rügen, den ich aus meiner Kindheit/Jugend noch kenne, da wuchsen die Glucken auch an Sitka-Fichten.
    @Reinhilde: Echt, an Eichen? Das ist dann bestimmt eine Breitblättrige Glucke, oder?
    viele Grüße
    Björn

    Hallo Pilzner11,
    kann natürlich sein, bei den ganzen Varietäten sieht ja keiner mehr durch:D
    Den variicolor kenne ich mit der türkisblau anlaufenden Stielbasis, daher war das meine Interpretation...
    Und welcher meinst Du ist der Wollstielige?


    Melanie und Beorn: Vielen Dank für das Lob:)

    Hallo Mentor,
    aber gern, dafür nich...
    Ich hatte ehrlich gesagt gar nicht erwartet, so viel zu finden, denn es war die letzten Tage sehr kalt bei uns, vor allem nachts. Aber scheint denen ja nichts ausgemacht zu haben.
    Hier mal noch zur Ergänzung ein Überblick über die Pilze, die wir mitgenommen haben.



    Viele Grüße

    Hallo an alle,
    habe heute bei unserem Ausflug einen seltsamen Pilz gefunden, der mir so noch nicht untergekommen ist.



    Dieses irgendwie korallenartige Teil ist ca. 2 cm im Durchmesser und auch etwa 2 cm hoch und wuchs auf einem alten Buchenstubben.
    Wenn man leicht über dieses Gebilde gestrichen hat, wurden ordentlich Sporen abgelassen, wie bei einem überreifen Bovist.
    Vielleicht hat jemand eine Idee? Wäre mal interessant.
    Dankeschön und viele Grüße
    Björn

    Hallo Leute,
    wie angekündigt hier ein Paar Bilder vom heutigen Ausflug mit meiner Freundin und meinem Bruder. Ich hätte gern noch mehr Bilder gemacht, weil so viele interessante Arten am Start waren, aber als das Körbchen dann voll war, wollte ich die beiden nicht ständig nerven mit der Warterei... da muss ich wohl mal alleine los, wenn ich mal Zeit finde


    Also, geht los:
    Birkenpilze (waren dieses Mal einige dabei, sogar noch 2 andere Varietäten)


    Bruchreizker


    Edelreizker (tätätätä, endlich. Erstfund für mich)


    Elfenbeinschneckling (relativ zahlreich vorhanden in den Buchenwäldern)


    Fichtensteinpilz (darf natürlich nicht fehlen)


    Klebriger Hörnling (auch häufig zu finden)


    Schwärzender Birkenpilz (vermute ich jedenfalls, der Stiel ist seltsamerweise außen etwas angefressen, daher sieht man kaum noch etwas von der dunklen Farbe)


    Schwefelritterling (auch sehr häufig, mit unangenehmen Geruch)


    Stockschwämmchen mit Schmetterlingstrameten


    Trompetenpfifferlinge


    Vielverfärbener Birkenpilz


    Ziegelroter Schwefelkopf


    aber - wieder keine Rotkappen dabei, verdammich noch eins:cursing:
    ... und die Krause Glucke, die letzte Woche noch klein war, hatte auch jemand frisch abgesäbeltX(


    Egal, war auch so mehr als genug
    Viele Grüße
    Björn

    Klasse, 600g ist auf jeden Fall eine Ansage.
    Ich zerlege die immer, möglichst in Scheiben oder einzelne handliche "Bällchen", dann in der Panade aus geschlagenem Ei und Semmelmehl wälzen und ab ins Fett;)

    das kann doch wohl nicht wahr sein, hast Du schon wieder Rotkappen gefunden:)...bei mir waren heute wieder keine dabeiX(
    Aber dafür wieder eine recht vielfältige Auswahl an Funden, darunter auch ein persönlicher Erstfund, über den ich mich sehr gefreut habe
    Dazu später mehr in einem neuen Thema...;)