Beiträge von Bjoern

    Hallo,
    ne, Goldblatt definitiv nicht. Vergleich mal mit dem Schwefelritterling, der riecht zumindest unangenehm, wächst meist in Buchenwäldern aber vielleicht auch in Mischwäldern...
    Gruß

    Hallo Jage,
    Glückwunsch zur Glucke, so ein Exemplar ist mir in diesem Jahr bisher verwehrt geblieben, ich hatte von 2 oder 3 Wochen mal eine ganz junge, die dann am darauf folgenden Wochenende ohne meine Erlaubnis fremdgeerntet wurde:D
    Die Flaschenboviste habe ich auch mal probiert. Aber mein Fall ist das nicht, ehrlich gesagt.


    Was für einen Fund haste denn noch in petto???
    Los, raus damit! Rarität? Björn will's wissen!;)

    N'abend,
    mache mal noch einen kleinen Nachtrag von unserer heutigen Radtour (wir wollten gar keine Pilze sammeln:shy:) aber zum Glück hatte ich die Kamera mit:


    Butterpilz (gab's relativ reichlich)


    Heide-Rotkappe (eeeeendlich, bin ich schon ewig hinterher, ist bestimmt schon fast 10 Jahre her, dass ich die letzten Rotkappe gefunden habe)


    Rotfußröhrling


    Semmelstoppelpilz


    Steinpilz


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit;)
    Björn

    Nabend an die Gemeinde:)
    War heute mal wieder unterwegs in der nahen Heide, aber nur um ein Paar Bilder zu machen.
    Sammeln wollte ich heute keine Pilze, denn ich bin noch vom letzten Wochenende satt:D
    Seltsamerweise ist auch nicht übermäßig viel an guten Speisepilzen am Start, obwohl das Wetter diese Woche echt perfekt war - immer um die 19 °C und auch etwas Regen... Dennoch ist im Allgemeinen sehr viel los und eine kleine Bildauswahl möchte ich Euch nicht vorenthalten:


    Dickblättriger Schwarztäubling


    Falscher Pfifferling


    Fliegenpilz (wie Sand am Meer, aber meistens fotogen:))


    Frauentäubling


    Goldfellschüppling


    Herbstlorchel (die erste in diesem Jahr)


    Kahler Krempling (auch Massenware)


    Kammförmige Koralle


    Kornblumenröhrling (nach persönlichem Erstfund im Juni nun endlich mal wieder einer, diesmal auch mit typischem Anschnitt in Blau)


    Kuhröhrling (auch massenhaft)


    Marone (davon gab es einige schöne junge Exemplare)


    Pantherpilz (auch erst der 3. oder 4. in diesem Jahr)


    Perlpilz (einer von seeeehr wenigen - komisch, die wachsen eigentlich immer)


    Rotfußröhrling


    Rötlicher Lacktrichterling


    leider unbekannt - ich vermute mal Schleierlinge, aber bei der Gattung gibt es ja unzählige, das ist überhaupt nicht mein Gebiet:shy:


    Schopftintlinge


    Trompetenpfifferlinge (waren auch relativ viele zu finden)


    Weißmilchender Schwarzhelmling


    Ziegenlippe


    Zitronenblättriger Tränentäubling (eine echte Schönheit, wie ich finde)


    Zottiger Birkenmilchling oder Birkenreizker (die standen dort, wo wir letzte Woche die Edelreizker aufgegriffen haben, die haben mich im ersten Moment auch echt genarrt, die Kräpel)


    Das war's für heute, liebe Leser
    Es wünscht eine geruhsame Nacht
    Der Björn:cool:

    stimme Beorn zu:
    der erste ist wahrscheinlich ein Rotfußröhrling, der zweite eine alte Marone, der dritte der parasitischer Röhrling (habe ich persönlich noch nie gefunden) und der letzte wird wohl der Flockenstielige Hexenröhrling sein.
    Gruß Björn

    Hallo,
    also ich denke, dass Du auch am Sonntag noch welche finden solltest.
    Wir hatten 2010 (eine irre Pilzsaison) etliche Parasole gefunden, das war im Raum Mecklenburger Seenplatten, die standen einfach überall, wie ausgesäht, die hätte man wie beim Blumenpflücken ernten können, und die Teile standen auch relativ lange bzw. kamen immer wieder neue nach...
    Kann natürlich sein, dass sich die Voraussetzungen seit 1986 drastisch verbessert haben:D, glaube aber nicht, dass es daran gelegen hat.
    Also, kurz gesagt, ich denke Du wirst auch am Wochenende noch fündig

    Mausmann und Rada
    Vielen Dank, dass Ihr nochmal an mich gedacht habt, und meinen Verdacht bestätigt
    Sag' mal Mausmann, was machst Du eigentlich nachts?!


    sachse
    die Trompetenpfifferlinge habe ich an zweierlei Wäldern gefunden: Einmal ein reiner Buchenbestand und einmal in einem gemischten Fichten-/Kiefernbestand
    Den Verdacht mit den Kiefernsteinpilzen hatte ich auch schon im Sinn, aber der Stiel ist nicht entsprechend gelblich, außerdem war der Fundort nicht unter Kiefern...
    ich hatte 2010 mal 3 Kiefernsteinpilze in Mecklenburg gefunden:)

    sehr schick, ich habe gar kein Foto von meiner zur Hand, da muss ich erstmal im Archiv suchen...
    aber bevor die ersten Beschwerden kommen, das hier sei' kann Motorradforum, lass' ich jetzt mal gut sein;)

    sehr cool, die RN19 ist optisch am ausgewogensten, finde ich. Also sehr schick, mit dem Sound der aktuellen kann die allerdings nicht mithalten;)
    Ich fahre übrigens eine 07er Aprilia RSV Mille... und baue aktuell mit meinem Bruder eine VTR 1000 F komplett um

    Hallo,
    also ich habe die bisher nur an Kiefern gefunden. Einzige Ausnahme ist ein Standort auf Rügen, den ich aus meiner Kindheit/Jugend noch kenne, da wuchsen die Glucken auch an Sitka-Fichten.
    @Reinhilde: Echt, an Eichen? Das ist dann bestimmt eine Breitblättrige Glucke, oder?
    viele Grüße
    Björn

    Hallo Pilzner11,
    kann natürlich sein, bei den ganzen Varietäten sieht ja keiner mehr durch:D
    Den variicolor kenne ich mit der türkisblau anlaufenden Stielbasis, daher war das meine Interpretation...
    Und welcher meinst Du ist der Wollstielige?


    Melanie und Beorn: Vielen Dank für das Lob:)

    Hallo Mentor,
    aber gern, dafür nich...
    Ich hatte ehrlich gesagt gar nicht erwartet, so viel zu finden, denn es war die letzten Tage sehr kalt bei uns, vor allem nachts. Aber scheint denen ja nichts ausgemacht zu haben.
    Hier mal noch zur Ergänzung ein Überblick über die Pilze, die wir mitgenommen haben.



    Viele Grüße

    Hallo an alle,
    habe heute bei unserem Ausflug einen seltsamen Pilz gefunden, der mir so noch nicht untergekommen ist.



    Dieses irgendwie korallenartige Teil ist ca. 2 cm im Durchmesser und auch etwa 2 cm hoch und wuchs auf einem alten Buchenstubben.
    Wenn man leicht über dieses Gebilde gestrichen hat, wurden ordentlich Sporen abgelassen, wie bei einem überreifen Bovist.
    Vielleicht hat jemand eine Idee? Wäre mal interessant.
    Dankeschön und viele Grüße
    Björn