Hallo Matthias,
sehr schöne Doku - ein bisschen neidisch bin ich ja auf den Schafporling, der soll in meiner Gegend auch schon gefunden worden sein, aber ich hatte leider noch nicht das Glück.
Viele Grüße
der Bjoern
Hallo Matthias,
sehr schöne Doku - ein bisschen neidisch bin ich ja auf den Schafporling, der soll in meiner Gegend auch schon gefunden worden sein, aber ich hatte leider noch nicht das Glück.
Viele Grüße
der Bjoern
Hallo und guten Abend an Euch alle.
Hier nun wie versprochen der zweite Teil der Diaschau - gleichzeitig bin ich mir bei einem Röhrling nicht sicher, irgendwie passen alle Parameter nicht so hundertprozentig, vielleicht hat jemand von Euch noch eine Idee... zur Beschreibung dann mehr bei den entsprechenden Bildern;):
Kiefernsteinpilz
(Wiederfund nach Erstfund 2010, übrigens in der selben Gegend)
Krause Glucke
(die waren wirklich sehr zahlreich vertreten)
Bei diesen Röhrlingen bin ich mir nicht sicher - zunächst habe ich an Netzstielige Hexenröhrlinge gedacht, aber die Hüte waren eher rötlich gefärbt und die Netzzeichnung zu undeutlich, außerdem waren viele Exemplare schon sehr weich und hatten ungefähr die Größe überständiger Rotfußröhrlinge, was nicht so recht zu einem Dickröhrling passt. Die Fotos sind von etwas kräftigeren und frischeren Exemplaren. Fundort Buchenwald, Boden neutral, möglicherweise etwas basisch, angenehmer Geruch, eine Geschmacksprobe habe ich nicht genommen.
Orangebecherling
(noch sehr jung)
Perlpilz
(mit Sicherheit komplett madig, man sieht die Fraßgänge der Maden schon durch den Stiel schimmern)
Sommersteinpilz
(noch recht jung und hell, sowie von der Trockenheit gezeichnet)
Also, wie schon gesagt - ab nach Nordbrandenburg, da geht gut die Post ab;)
Viele liebe Grüße und Euch allen einen schönen Abend
der Bjoern
Hallo Sven,
Ziegenlippe könnte aus meiner Sicht passen.
Gruß
Björn
Hallo liebes Forum,
bin wieder aus dem Urlaub zurück und konnte auch einiges in den Mecklenburgischen und Brandenburgischen Wäldern entdecken. Jedenfalls war ich ungeheuer froh, dass trotz der langanhaltenden Trockenheit doch einiges an Pilzen zu finden war.
Ich war unterwegs auf Rügen (Südosten der Insel) und im Raum Rheinsberg (Landkreis Ostprignitz-Ruppin). Letzteres ist wirklich ein Eldorado für Pilzfreunde (verschiedenste Wälder und Böden, viele Waldseen und eine traumhafte Ruhe) - ich denke mal, dass es in den nächsten Tagen und Wochen dort nach entsprechendem Regen richtig abgeht - ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, vielleicht fahre ich auch selbst in diesem Jahr nochmal hin, wenn Zeit ist, vielleicht kann man auch mal ein Treffen in der Region organisieren:)
Die Diashow muss ich aber aufgrund der Bilderanzahl teilen, der zweite Part folgt in Kürze...
So nun genug gesabbelt - Fotos gucken (in alphabetischer Reihenfolge):
Buchenschleimrübling
(der Ast mit dem Pilzchen lag im Wasser, also hieß' es Schuhe aus und rein in die Fluten;))
Fichtensteinpilze
(übrigens beide madig:()
Frauentäubling
(davon hätte man allein Körbe vollbekommen;))
Gallenstacheling
(ich dachte erst, ich hätte den Habichtspilz gefunden, aber dann fiel mir ein, dass die nur im Nadelwald wachsen, aber der Gallenstacheling ist ja auch nicht so häufig:))
Hahnenkamm oder Rötliche Koralle oder Bärentatze
(auch ein Erstfund, tierische Freude, blieb' natürlich stehen;))
Hasenröhrling
(auch Erstfund, ich hab' getobt im Wald sach' ich Euch, leider ist der erst von der Hitze ziemlich zerfleddert und dann vom Regen endgültig Schachmatt gesetzt - die beiden kleinen waren vermutlich aufgrund der vorherigen Trockenheit auch etwas kümmerwüchsig)
das war's erstmal für heute - der zweite Durchgang folgt bald...
viele Grüße und bis demnächst
der Bjoern
Hallo Leute,
danke für die Blumen:)
Hannes
Ne, die Erbsenstreulinge sind aus der Dresnder Heide, bei Buchen auf Sandboden (also eher sauer). Eigentlich ein relativ ungewöhnlicher Fundort, weil die eigentlich typisch für ehemalige Abbaugebiete sind - also vielleicht eher in der Lausitz oder so.
@André
Das Stilleben ist draußen auf dem Balkon (vor der gelblichen Fassade) entstanden, daher vermutlich die erdigen Farbtöne. Ich versuche mich normalerweise mit Nachbearbeitungen zurückzuhalten, eine bestimmten Filter habe ich nicht auf der Kamera, lediglich einen UV-Filter. Ich probiere aber meisten mit den Weißabgleichen der Kamera ein bisschen herum, bis mir die Farben auf dem Bild glaubhaft natürlich erscheinen. Klappt nicht immer, aber doch öfter mal;)
Kuschel
Auf eine reiche Ausbeute an neuen Bilder hoffe ich auch sehr, bin mindestens genauso gespannt wie Du;)[hr]
N'abend Leute,
vielen Dank für Eure lobenden Worte.
Ich fahre am Samstag mal für ein paar Tage in den Urlaub (die letzte Zeit war die Hölle auf Arbeit) und werde mich auch mal für 2 oder 3 Tage in der mecklenburgisch-brandenburgischen Seenlandschaft rumtreiben - in der Hoffnung auf ähnliche Funde wie im Traumjahr 2010.
Diesmal nehme ich aber auf jeden Fall die 'große' Kamera. Ich werde berichten und wünschen allen ein paar schöne Tage und bis bald
Der Björn
Hallo Markus,
mein erster Gedanke war auch der Wurzelnde Bitterröhrling.
Vielleicht nochmal eine andere Anmerkung:
Nimm' es mir bitte nicht übel, ich bin bestimmt kein Öko-Aktivist:-) aber ich würde an Deiner Stelle, zumindest wenn Du Dir bei Deinen Funden nicht sicher bist, nicht alle Exemplare aus dem Boden drehen - zumal da auch noch echt junge Teile dabei sind, was ein bisschen an Kindermord grenzt, selbst wenn es eßbare Pilze gewesen wären...
Wie gesagt, nix für ungut
Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Björn
Hallo Leute,
ich habe mir heute einfach mal 2 Stunden Zeit genommen, doch mal in die relativ trockenen Wälder zu ziehen und zu sehen, was pilzmäßig aktuell so los ist.
Es war in den letzten Tagen und Wochen teilweise dermaßen heiß, dass eigentlich nichts nennenswertes beobachtet werden konnte. Vergangene Woche hat's dann mal geregnet - also sprach mein Bauchgefühl nicht in absoluter Hoffnungslosigkeit:)
Tatsächlich konnte ich eine ganze Menge Flockenstieliger Hexenpilze und sogar die ersten Sommersteinpilze des Jahres einsacken.
Besonders gefreut habe ich mich über den Erbsenstreuling oder auch Böhmische Trüffel, denn das ist mal wieder ein Erstfund:)
Aber seht selbst:
Flockenstieliger Hexenröhrling
Euch allen noch einen schönen Sonntag-Abend.
Björn
Hallo Abeja,
also ich sehe einen Perlpilz:-)
Grüße Björn
Hallo Andreas,
starke Funde. Ich habe erst einmal einen Kiefernsteinpilz gefunden (war in meiner alten Heimat M-V) und ich hatte damals nur eine Kompaktkamera, deren Fotos nicht so der Knaller waren.
Der pino steht also auch bei mir noch in der Top 10 Wunschliste:-)
Grüße
Björn
Markus
Wir haben gar keinen Morgentau derzeit, aber scheinbar haben die Wälder noch etwas Feuchtigkeit gespeichert
Hannes
Jawoll, der Kornblumenröhrling ist aus der Dresdner Heide
Pascal
100%ig Strubbelkopf - ich habe zwar auch erst gestutzt, aber ich habe ihn nochmal angeschnitten (nicht auf dem Foto), der hat sich recht schnell rötlich verfärbt
Grüße
Hallo Leute, vielen Dank für das Lob.
Andreas
Bei mir ist es genau umgekehrt, den Hasenröhrling habe ich noch nie live und in Farbe gesehen - den Kornblumenröhrling habe ich auch hier erst im letzten Jahr zu ersten Mal gefunden
Kuschel
Wenn Du magst, schicke ich Dir das Stilleben als großes Bild. Welche Auflösung bräuchtest Du denn?
Viele Grüße
Björn
N'abend Leute,
trotz Trockenheit ist bei uns hin und wieder mal was zu finden - die Bilder will ich Euch natürlich nicht vorenthalten:
Gallenröhrling (die gab es recht häufig)
Kartoffelbovist (davon gab es auch etliche)
Kornblumenröhrling (immer wieder schön, den zu finden)
Perlpilz
Pfifferling
Schönfußröhrling (die ersten in diesem Jahr)
Strubbelkopfröhrling (noch sehr jung und der erste Fund seit 2 Jahren)
Euch allen einen schönen Abend
Grüße
der Björn
Ich denke, dass es wirklich Amethyst-Pfifferlinge sind, denn die sehen noch recht frisch und unvertrocknet aus.
Marone sehe ich auch so:-)
Grüße
Hallo Leute,
leider ist hier in Sachsen noch nicht all zu viel los - vereinzelt sind allerdings einige Pilze verschiedener Gattungen zu finden, aber an Mahlzeiten ist nicht zu denken. Heute hat es allerdings mal für eine leckere Pfifferlings-Pfanne gereicht - aber seht selbst:
Bild 1)vermutlich Behangener Faserling - bin mir aber nicht 100%ig sicher
Bild 2) Blutmilchpilz
Bild 3) Butterpilz
Bild 4) Ringloser Butterpilz
Bild 5) Goldröhrling
Bild 6) Grasgrüner Täubling
Bild 7) Grubenlorchel (Erstfund)
Bild 8) der erste Kornblumenröhrling in diesem Jahr
Bild 9) Heiderotkappe
Bild 10) Ziegenlippe
Bild 11) und die Pfifferlinge von heute in Gala sozusagen:-)
Bis bald und allen einen schönen Abend
Björn
Hallo Nobi, vielen Dank. Das mach' ich...
genau, der Dicke ist der Netzstielige...
Hallo Sachse, Glückwunsch zum Erstfund. Der steht auch noch auf meinem Zettel:-) Aber wenn Nobi den auch schon gefunden hat, werde ich mal in Tharandter Wald mein Glück versuchen...
Ansonsten ist's hier aber auch dünn zur Zeit. Nur Pfifferlinge gibt's es relativ viele. Für ein völlende Mahlzeit für Zwei hat es heute jedenfalls gereicht:-)
Viele Grüße
Björn
der Dicke ist aber ein Netzstieliger Hexenröhrling, oder?
Viele Grüße
Björn
Edit: Ach, haste ja geschrieben - ich Depp. T'schuldige:-)
Hallo Mausmann,
ich bin mir relativ sicher, dass das eine Albino-Amsel ist. Wir haben bei uns auf Arbeit auch schon seit Jahren eine umherfliegen, die auch noch ein paar schwarze Flecken hat.
Viele Grüße
Björn
Hallo,
ich danke Euch allen für das Lob.
Ich war gestern abend nochmal am Fundort der Schönen, da ich hoffte nach dem Regen der letzten Tage noch etwas größere und weniger schrumpelige Exemplare zu finden.
Aber leider absolut tote Hose. Nix. Null.
Vielleicht sehe ich die nächsten Tage nochmal nach den Teilen und würde dann an dieser Stelle nochmal Meldung machen.
Hi Tornado,
meinen herzlichem Glückwunsch zu dem Wahnsinnsfund.
Über 600g ist ja mal eine massive Ansage...:-)
Die Speisemorcheln finde ich persönlich ja etwas aromatischer als die Spitzmorcheln, die ich in freier Wildbahn bisher noch nie gefunden habe.
Da bei uns leider fast nur saurer Boden vorherrscht ist damit aber auch eigentlich keine Speisemorchel anzutreffen, so das für uns nur die Spitzmorcheln aus den Vorgärten übrig bleiben.
Allerdings kommen diese sogenannten 'Mulcheln':D dem Regen der letzten Woche sei Dank wieder vermehrt zum Vorschein...
Mein Beineid sei Dir jedenfalls gewiss:-)
Schönen Abend noch
Der Björn
Hallo Leute,
ich war heute auch mal wieder in den Wäldern - viel zu finden war zwar nicht, aber ich habe zumindest einen bisher nie live gesehenen Becherling aufstöbern können, den Leuchtenden Prachtbecherling.
Hier seht Ihr einige Eindrücke von den 'Schönlingen' - freue mich sehr über den Erstfund. Zudem die meines Wissens nach sogar RL 2 sind, zumindest in einigen Bundesländern.
Gefunden habe ich die an einem ziemlich trockenen Standort mit Kiefern und Birken (eher lichter Wald) am Wegesrand mit sandigem Boden.
Die Becherlinge waren (vermutlich durch die Trockenheit) sehr klein, maximal 1.5 cm, das Exemplar auf den ersten Foto ist sogar nur 4 mm klein.
Ich denke, die werden auch nicht mehr viel größer, denn die Pilze sind teilweise schon sehr trocken und verschrumpelt gewesen, aber vielleicht regnet es die Tage nochmal, dann schau' ich nochmal nach...
Viele Grüße und einen schönen Sonntag Euch allen
Björn.
Hallo liebe Leute,
ich hatte mich in den letzten Monaten rar gemacht, weil der Winter dann noch nicht so viele Pilze zu bieten hat und ich in dieser Zeit einem anderen Hobby intensiver nachgehe.
Um diesem grauenhaft langen Winter mit immer wiederkehrendem Schneefall zu entgehen, war ich in der vergangenen Woche mit meiner Freundin ein paar Tage in der Provence.
In einem Ort begegnete uns ein Pilzsammler, der in seinem Korb Speisemorcheln nach Hause trug. Da wollte ich natürlich auch gleich welche finden:-)
Am letzten Tag sind wir bei schönstem Frühlingswetter noch etwas spazieren gegangen und haben tatsächlich etliche Morcheln gefunden. Die waren allerdings allesamt nicht besonders groß, die Freude war es natürlich trotzdem.
Ein paar Bilder von unseren Funden haben wir auch gemacht, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Eine (vermutliche) Lorchelart haben wir auch gefunden, konnten diese jedoch nicht genau bestimmen. Vielleicht hat von Euch noch jemand eine Idee (letztes Bild):
Die Pilze waren ca. 2-4 cm groß, die Huthaut dunkel, fast schwarz, teilweise mit leichtem Blauschimmer, Stiele weiß und glatt, ein etwas dumpfer, eher unangenehmer Geruch, Fundort war ein Wegrand an einer Streuobstwiese, vermutlich eher kalkhaltiger Boden (wie dort eigentlich vorherrschend)
Viele Grüße und bis bald
Der Björn
oh stark Leider selbst noch nicht zu Gesicht bekommen, nur auffen Kopp:D
Glückwunsch zum Fund
Grüße Björn