Beiträge von Bjoern

    Hi Vera,
    nein, die Hexen sind nicht platziert, die standen wirklich so da:)
    Ich versuche eigentlich immer, die Pilze an Ort und Stelle zu fotografieren und nicht 'künstlich' zu positionieren. Manchmal muss ich ringsum etwas aufräumen;)
    Aber 'Umstellen' der Pilze mache ich nur, wenn es aufgrund des Geländes gar nicht anders geht und ich unbedingt ein Foto machen will...


    Hallo Nobi,
    ja, die Brätlinge sind tatsächlich aus dem Raum Dresden. In Mecklenburg hatte ich den früher hin und wieder mal gefunden, hier nun aber auch schon länger nicht mehr gefunden.
    Die sollen ja klasse schmecken, aber in der Pfanne hatte ich die noch nie...


    Hi Andy,
    der Strubbelkopp ist hier dieses Jahr sehr stark vertreten, nachdem er in den letzten Jahren kaum zu sehen war.
    Vielleicht können wir den ja im Seenland in 2 Wochen mal finden;)


    Viele Grüße
    Björn

    N'abend Leute,


    mal ein ganz kleine Zusammenfassung der letzten Tage.
    Ich hatte hin und wieder Abends mal eine Minitour gemacht - sehr viel ist noch nicht los, aber es wird jeden Tag besser...


    Brätlinge


    Flockenstielige Hexenröhrlinge


    Grauer Wulstling


    Schmarotzerröhrling


    Pfifferlinge


    und nochmal ein
    Strubbelkopfröhrling


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Könnte stimmen, Pablo.
    Ich hatte vor 2 oder 3 Jahren auch mal sehr dunkle Exemplare gefunden, die sich erst nach Geschmacksprobe geoutet haben...


    Grüße

    Hallo Hans,


    Doppelgänger sind zumindest in Europa nicht unterwegs, ist hier die einzige Art dieser Gattung.
    Sehr schöner Fund, den hatte ich vor 4 oder 5 Jahren mal gefunden und natürlich keine Kamera dabei.
    Seitdem ich die meistens im Wald mit umgeschnallt habe, ist der mir nicht mehr vor Geäug gekommen:-)


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hi Stefan,


    ich habe den schon gefunden, zumindest passte dessen Bestimmung am besten und hatte den erstmal als solchen stehen gelassen.
    War im letzten Herbst im Brandenburg.
    Hier isser (oder könnte er sein;) :(



    erinnert mich auf den ersten Blick an den Vielverfärbenden Birkenpilz leccinum variicolor, könnte auch von der Größe her passen
    Die Stielbasis fehlt leider, denn dort zeigt die Art meistens türkisfarbene Verfärbungen...


    Viele Grüße
    der Bjoern


    P.S.
    hier mal ein Beispielbild

    Hallo Leute,


    ehrlich gesagt kenne ich keine wirklichen Unterscheide zw. Schwärzendem und Kegeligem Saftlingen.
    Einer von beiden ist es aber sicher, denke ich - sofern es unterschiedliche Arten sind. Ich glaube, da scheiden sich büschen die Geister...


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Jan-Arne,


    das sieht doch schonmal sehr vielversprechend aus.
    Die Cybershot HX100V hatte ich übrigens auch mal auf dem Zettel, mich dann aber doch für eine SLR entschieden.
    Aber die Bildqualität und die Einstellmöglichkeiten Deiner neuen Sony sind schon sehr vielfältig.
    Viel Freude damit und immer gut Licht, bin gespannt auf Deine Bilder


    Beste Grüße
    der Bjoern

    der Eichen-Filzröhrling wäre auch mein erster Gedanke. Passt dann allerdings zu meinem Fund auch nicht mehr so richtig, verdammt;)


    Grüße

    Hi Matze,


    das ist ja geil.
    Diese Zeigerpflanzenübersicht finde ich richtig gut, dann auch noch bebildert. Ich habe ja von Pflanzen sonst keine Ahnung - okay, Bäume kriege ich hin.;)


    Vielen Dank für den Hinweis
    Grüße
    der Bjoern

    Hallo Johann,


    ein Vertreter der Schnecklinge war auch mein erster Gedanke. Die sind übrigens immer sehr schmierig, die Burschen;)


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Leute,


    also erstmal vielen Dank für die Lösungsansätze.
    Die Stielbasis konnte ich leider nicht 'bergen', da der kleine in sehr stark verdichtetem Boden stand.
    Ich habe zwar versucht, den Pilz vorsichtig herauszudrehen, aber die Basis ist leider abgebrochen. Ein Messer ein Hebelwerkzeug hatte ich leider nicht dabei, wollte keine Pilze sammeln;)


    Daher leider keine Stielbasis da:(


    Trino
    Also zur Gattung xerocomus bzw. xerocomellus zählt der Fund ganz bestimmt, da bin ich sicher.


    Beorn
    xerocomellus engellii passt meiner Meinung nach bisher am besten. Ich würde die Tage vielleicht die Stelle nochmal aufsuchen, möglicherweise finde ich nochmal einen oder gern mehr Fruchtkörper.
    Würde dann die Basis selbstverständlich versuchen mitzubringen;)



    Grüße
    der Bjoern

    Hallo an alle Experten, ich nochmal;)


    Ich fand heute diesen kleinen Röhrling, bei dem ich nicht sicher bin, ob es vielleicht nur ein normaler Rotfußröhrling ist, der in seiner Farbe etwas variiert.


    Hutdurchmesser ca. 3 cm
    Rand recht satt gelb und zur Hutmitte deutliche Rottöne
    im Schnitt deutlich blau werdend, besonders an der Stielbasis
    Röhren blassgelblich, wie auch bei jungen Rotfußröhrlingen
    gefunden unter Buchen, eher saurer Boden
    Geruch angenehm pilzartig, leicht fruchtig würde ich fast sagen - eigentlich auch zum Rotfußröhrling passend


    Bild direkt am Fundort und ein Schnittbild


    Vielen Dank für Eure Hilfe und beste Grüße
    der Bjoern

    Hallo und einen guten Abend an alle Leser,


    ich bin heute abend mal eine kleine Runde mit dem Rad im nahen Park unterwegs gewesen und konnte doch tatsächlich wieder mal ein paar Kornblumenröhrlinge in feinster Frische ertappen;)
    Leider hatte ich kein Messer dabei, sonst hätte ich noch ein Foto mit Anschnitt gemacht, denn die hätten bestimmt satt geblaut.
    Vielleicht hole ich das die nächsten Tage mal nach...




    Außerdem fand ich diverse Täublinge, zwei davon habe ich mal abgelichtet, weil die relativ frei standen und sich ein Bild quasi aufdrängte.


    Fleischroter Speisetäubling


    Schwärztäubling (nicht näher bestimmt, da gibt's ja etliche)


    Weiterhin war noch ein kleiner Röhrling dabei, bei dem ich mir aufgrund der Farbe nicht sicher bin, ob es sich um einen stinknormalen Rotfußröhrling handelt. Den zeige ich gleich noch gesondert in einer Bestimmungsanfrage...


    bis denn dann
    der Bjoern

    Hallo liebes Forum,
    war heute das erste mal Mal in diesem Jahr spontan im Tharandter Raum nahe Dresden unterwegs.
    Viel zu sehen gab es allerdings noch nicht, ist wohl doch zu warm und in den meisten Teilen zu trocken.


    Dabei waren ein paar schöne Goldröhrlinge




    Dann dieser etwas farblich abweichende Kamerad, den ich für einen Anischampignon halten würde. Merkmale dafür passen alle inkl. Gelbfärbung an Druckstellen und der Anisgeruch, Fundort im Fichtenwald, aber diese seltsam grünliche Farbe des Hutes ist mir noch nie untergekommen:/ ... oder bin ich damit völlig auf dem Holzweg
    Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee?




    Kiefern-Braunporling



    Samtfußkrempling



    Schwärzender Saftling




    Und zum Schluss noch was Fliegendes... die Libelle war schon fast zahm, deshalb konnte ich die mit meiner kurzen BW sogar relativ gut ablichten. Um welche Art es sich handelt, weiß ich allerdings nicht.



    Schönen Samstag
    viele Grüße
    vom Bjoern

    moin Pablo,
    moin Mausmann,
    vielen Dank für Eure Bestätigung der Krausen Kraterellen. Für den grauen Leistling fehlten ja eindeutig die Leisten - und Totentrompeten waren es sicher nicht:-)


    Mausmann
    Ja, Kornblumenröhrlinge waren es sicher nicht. Die kenne ich mittlerweile ganz gut. Außerdem fehlte die typische Blaufärbung, auch wenn die nicht immer so intensiv ausgeprägt sein muss, wie ich feststellen konnte.
    Was auch gegen KBR spricht, ist die Größe der Fruchtkörper. Die Hasenröhrlinge sind ja schon deutlich kleiner.


    Das Problem mit den einfachen Kameras hatte ich ja auch bis vor ca. 2 1/2 Jahren. Da fand ich hin und wieder mal schöne, fotogene Exemplare und konnte die nur mit viel Glück brauchbar ablichtenX(, bis es mir dann mal gereicht hat;)


    Den Strubbelkopf findest Du dieses Jahr bestimmt noch. Vielleicht mal in sehr schattigen Buchenwäldern suchen, ggf. sogar an Hängen. Da hat es bisher bei mir immer geklappt und war auch der Fundort von gestern.


    Euch eines schönes Tag
    der Bjoern