Beiträge von Bjoern

    Hallo Andy,


    die Feder vom Eichelhäher habe ich zugegebenermaßen so positioniert, aber sie lag tatsächlich in unmittelbarer Nähe...


    Das es letztes Wochenende nicht geklappt hat mit einer gemeinsamen Tour ist wirklich schade, zumal hier in den letzten Tagen nicht all zu viel los war.
    Aber sicher ist, dass ich im nächsten Jahr im Zeitraum Anfang oder Mitte September wieder in der Gegend bin...:) dann klappt's bestimmt mal


    Viele Grüße nach Brandenburg

    Hallo Leute,


    ich war in den letzten Tagen auch immer mal wieder im Wald unterwegs, um ein paar Pilze zu fotografieren. Gesammelt habe ich nichts, für Speisezwecke hätte es sich kaum gelohnt - es war in der letzten Woche nachts schon sehr kalt (teilweise Bodenfrost) und mittlerweile ist es schon wieder recht trocken...
    Ich befürchte fast, dass es mit der Pilz(haupt)saison hier schon bald vorbei ist:(


    Hier aber nun ein paar Bilder:


    Birkenpilz


    Fichtensteinpilz


    Kastanienbrauer Becherling


    Marone


    Rosenroter Schmierling


    Sternschuppiger Riesenschirmling


    Trompetenpfifferling


    Vielverfärbender Birkenpilz


    Violetter Rötelritterling


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Steffen,


    ich würde hier auch ganz klar Hasenröhrling sagen und tatsächlich kommen diese relativ selten vor, stehen sogar auf der Roten Liste.
    Was den Speisewert angeht, so ist diese wohl eher umstritten - anders als bei seinem Bruder, dem Kornblumenröhrling, dem einzigen weiteren europäischen Vertreter der Gattung Blaßsporröhrlinge


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Andreas,


    wieder mal klasse Funde und noch bessere Fotos.
    Nutzt Du eigentlich das Stacking für Deine Bilder, wenn ich das fragen darf?


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Moin Andreas,


    der ist mir bisher leider verwehrt geblieben, obwohl hier relativ viele Erlenbestände im Dresdner Umland sind - leider leider nix.


    Gratulation zum Erstfund und zur schönen Aufnahme
    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Reinhilde,
    hallo Hans,


    stimmt, da habe ich mit meiner (etwas voreiligen) Bestimmung wohl doch ins Klo gegriffen... Zierlicher Öhrling scheint zu passen - zumal dort auch wirklich ziemlich viele in der Gegend zu finden waren und das Eselohr ja doch etwas seltener ist.


    Vielen Dank.

    Hallo Horst,
    hast Du schon ordentlich beschrieben, kein Problem.
    Es spricht aus meiner Sicht nach Deinen Beschreibungen nichts gegen den schon erwähnten Orangeroten Graustieltäubling, Fundort passt mit Kiefernwald eigentlich auch, meistens bei Heidelbeeren und in höheren Lagen, soweit ich das richtig in Erinnerung habe.


    Aber Du weißt sicher, dass es hier keine Verzehrfreigaben gibt. Von daher würde ich die Pilze nicht zu Speisezwecken verwenden.
    Es gibt zwar die recht geläufige 'Täublingsformel' "mild schmeckende Arten sind eßbar", aber ebenso gibt es in der Gattung der Täublinge unzählige Arten, ich meine so um die 500 in Mitteleuropa, also im Zweifel Finger weg oder zum Sachverständigen gehen;)


    Dir einen schönen Abend noch
    viele Grüße
    der Bjoern

    ich denke auch, das Du Täublinge gefunden hast. Die sehen sogar auf den ersten Blick für Orangerote Graustieltäublinge aus.
    Kannst ja damit mal vergleichen.
    viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Katatonia,


    leider alles falsch bestimmt:(
    Vielleicht erstmal prinzipiell: Du solltest bei Bestimmungsanfragen immer ein paar mehr Infos dazulegen, wie z.B. Fundort, Geruch und Größe usw., andernfalls ist eine Bestimmungshilfe kaum möglich


    Die ersten sind definiv keine Champignons, für Lösungsansätze bitte mehr Informationen


    Dein zweiter Fund sind Maronenröhrlinge, der große allerdings auch grenzwertig, was das Alter angeht (ich persönlich würde den nicht mehr mitnehmen, sondern in dem Alter lieber seiner Bestimmung im Wald überlassen)


    Dein dritter Fund sind Rotfußröhrlinge, der untere in der Mitte aber auch schon im Begriff zu vergammeln - Rotfüßchen sind sehr schimmelanfällig und nur jung zu verwenden und auch schnell zu verwerten


    Der letzte Pilz schein ein Bovist zu sein, für genauere Vorschläge fehlen aber wieder mehr Informationen, das Bild ist auch nicht gerade scharf, vielleicht kannste nochmal was nachliefern


    viele Grüße




    der Bjoern[hr]
    ach Menno, wieder einer schneller;)
    aber Jan-Arne hat recht, ein Hexenei könnte das letzte auch sein, soweit habe ich gar nicht gedacht (sowas pult man auch nicht aus der Erde, Mensch;)

    Hallo Andreas,
    wirklich vom allerfeinsten:thumbup:
    Der schwarze will sich mir einfach nicht zeigen, bei den sauren Böden hier aber auch kein Wunder... da muss ich wohl woanders hinfahren;)
    @ Markus
    der Kiefernsteinpilz ist doch dabei:)
    viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Leute,


    bin mir bei diesem Fund zwar eigentlich recht, aber eben nicht 100%ig sicher:
    Sind das Eselsohren (otidea onotica)?


    - Größe ca. 3-5 cm lang und 1-2 cm breit
    - Geruch unauffällig
    - Fundort Fichtenwald, viel Moos, saurer Boden
    - gelborange, Innenseiten glatt, Außenseiten sagen wir mal filzig


    Hier noch einige Bilder:






    Vielen Dank und gute Nacht für heute
    der Bjoern

    N'abend liebe Leute,


    ich möchte Euch mal wieder ein paar Bilder von den letzten Tage zeigen... Ich habe mir heute außerdem mal ein vernünftiges Stativ zugelegt, dass für fast alle Aktivitäten gerüstet sein soll - und ich kann nach den ersten Versuchen echt sagen, dass ich sehr zufrieden bin.


    Pilzmäßig ist es hier ist Ostsachsen echt nochmal ganz gut losgegangen, aber es sind natürlich auch Unmengen Leute im Wald. Viele von denen natürlich - wie es sich für einen ordentlichen Speisepilzsammler gehört - mit Plastiktüten und teilweise auch deutlich überständigem Material: Dann Mahlzeit<X
    Manchmal sage ich den Leuten was und viele verstehen die Einwände auch, aber manche drehen auch gleich durch... naja egal.


    Hier mal 'n paar Bildchen:


    Fichtenreizker


    Grünspanträuschling


    Hohlfußröhrling


    Kuhmaul oder Großer Schmierling


    Mohrenkopfmilchling


    Pfefferröhrling


    Riesenschirmpilz mit Roter Wegschnecke (glaube ich:rolleyes:)


    Rotbrauner Milchling


    Rotfußröhrling


    Safranschirmpilz


    Trompetenpfifferlinge


    Weißer Birkenpilz


    Zitronenblättriger Täubling


    Es wünscht allen eine gute Nacht
    der Bjoern

    Hallo Leute,
    habe letztes Wochenende zum ersten Mal Schmarotzerröhrlinge gefunden - die hatte ich schon lange auf dem Zettel und habe mich immer gewundert, dass die trotz der Menge an Kartoffelbovisten nicht auszumachen waren.
    Nun hat's endlich geklappt und ich freu' mich wie Atze... Fotos habe ich natürlich auch gemacht;) guckst Du hier



    Gute N8 Euch allen
    der Bjoern