Beiträge von Bjoern

    Moin Leute,


    ich will hier auch mal wieder ein Lebenszeichen von mir rausschicken.
    In den letzten Tagen und Wochen war es bei uns im Dresdner 'Tal der Ahnungslosen' (alte Redewendung aus Zonenzeiten:evil: ) sehr warm und hat auch immer ordentlich geregnet.
    Da müsste doch was gehen, dachte ich und bin mal losgezogen.
    So viel war es am Ende zwar dann nicht (für Speisezwecke zu wenig), aber ein paar schöne und vor allen nicht so alltägliche Vertreter konnte ich dann aber doch aufgreifen.
    Seht selbst:


    Amethyst-Pfifferling
    okay, den findet man hier öfter mal



    Grüngefelderte Täublinge
    der läuft mir hier auch ab und zu mal über den Weg




    nun aber!
    Hasenröhrling
    Erstfund für mich, zumindest hier in Sachsen. Den hatte ich nur mal im letzten Jahr in Raum Rheinsberg (Brandenburg) gefunden




    den würde ich erstmal mit Krause Kraterelle ansprechen, es
    passt eigentlich alles - die sind eben noch sehr klein gewesen, daher ist vermutlich der gekräuselte Rand noch nicht 100%ig ausgebildet
    Auf jeden Fall ein Erstfund, denn einen grauen Vertreter der Craterellus bzw. Cantharellus (wozu der Fund meiner Meinung nach mit Sicherheit gehört) hatte ich noch nicht vor den eigenen Pupillen



    Schönfußröhrling
    Den hatte ich auch schon mal gezeigt, der ist hier nicht so rar



    Strubbelkopfröhrling
    Den hatte ich bis auf ein einzelnes, winziges Exemplar im letzten Tage schon eine Weile nicht mehr gesehen...





    Alles noch einen schönen Abend und ein sonniges Wochenende
    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Karl,


    8|
    ist ja eigentlich alles gesagt.
    Wahnsinnsfunde, die es hier in der mittel- und norddeutschen Region so wohl niemals zu finden gibt.
    Die Bilder sind ein Hochgenuss für jeden boletalen Raritätenfan:-) und die Geheimhaltung natürlich vollkommen nachvollziehbar:whistling:


    Vielen Dank für's Teilhabenlassen
    der Bjoern

    N'abend,


    ich lege mal noch einen für den Monat Juli nach:


    Schönfußröhrling



    Habe ich dieses Jahr schon einige Einzelexemplare gesehen, aber die waren schon sehr unfotogen.


    Allen einen schönen Abend
    beste Grüße
    der Bjoern


    P.S. Oh, Schietkram, Doppelpost. Oder ist das hier in diesem Forum nicht so wild?

    Hallo Leute,


    vielen Dank für das positive Feedback.
    Ich werde versuchen, mir spätestens ab Spätsommer wieder mehr Zeit für die Natur zu nehmen;)


    nobi_†
    Das ist eine prima Idee mit dem Verteiler - wir wollten uns ja eh mal treffen, da ich auch ab und zu im Tharandter Raum unterwegs bin


    Toffel
    Die Speisemorcheln waren ein Glücksfall, denn diese hatte ich in einem Vorgarten in der Nachbarschaft gefunden. Ansonsten sind mir diese in Sachsen noch nicht untergekommen, da einfach überwiegend die Böden zu sauer sind. Die meisten Speisemorcheln finde ich im Frühjahr in Südfrankreich, zwar meistens etwas kleiner als unsere (weil es dort schon April sehr warm und trocken sein kein), aber dann macht's die Menge


    Die Frühjahrslorcheln finde ich seit 2012 jedes Jahr an einer Waldlichtung in der Dresdner Heide auf der Höhe Bühlau, sandiger Böden, Kiefern und Eichen in der Nähe.


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Stefan,


    willkommen im Forum.
    Meiner Meinung nach hast Du den Hasenröhrling gefunden. Sehr schöner Fund und Gratulation zum Erstfund. Die sieht man ja nicht alle Tage.


    Grüße
    der Bjoern

    Hallo Leute,


    war wieder eine ganze Weile nicht so aktiv hier Forum unterwegs - aber die Zeit lässt Ausflüge in die Habitate leider immer weniger zu.
    Deshalb will ich hier einfach mal einen kleinen Zwischenstand für 2014 zusammentragen. Sehr viel los ist bisher nicht gewesen, es war auch oft einfach zu trocken.
    Aber seht selbst:


    MÄRZ
    Frühjahrslorchel


    APRIL
    Speisemorchel


    MAI
    Narzissengelber Wulstling


    Mairitterling


    JUNI
    Pfifferling


    Sommersteinpilz


    Frauentäubling


    Flockenstieliger Hexenröhrling


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
    und
    allen noch einen schönen Sonntag
    Grüße
    der Bjoern

    Hallo Andy,


    wieder mal astreine Bilder - die Schleimpilze sehen so stark aus, dass man die schon als Poster drucken könnte;)
    Nach Lorcheln habe ich heute auch mal an einer bekannten Stelle geschaut, aber leider tote Hose. Es ist allerdings auch sehr sehr trocken...


    Viele Grüße
    Björn

    Hallo liebes Forum,


    bin leider in den letzten Tagen und Wochen arbeitsbedingt wieder extrem in meiner Freizeit eingeschränkt worden
    Vergangenes Wochenende habe ich dann doch nochmal ein paar Stunden Zeit gefunden, um ein paar Hotspots abzuklappern.
    Es gab noch sehr viele Butterpilze, die aber stehen blieben. Ich habe nur ein paar Steinpilze und zu meiner großen Freude einige Edelreizker einsacken dürfen. Außerdem waren auch ein paar Parasole und etliche Trompetenpfifferlinge ganz brauchbar.
    Als ich die Parasole fand, fiel mir ein jüngerer Beitrag aus dem Forum ein (den Verfasser habe ich leider vergessen:shy:), der Burger aus den Teilen gemacht hat.
    Das wollte ich auch!
    Hat auch prima funktioniert und allererste Sahne geschmeckt:plate: - dazu einen Salat mit den drübergestreuten Edelreizkern
    Also vielen Dank (an den mir unbekannten Ideenbringer):thumbup: Das müsst Ihr unbedingt mal probieren


    Hier noch einige Bilder:


    Butterpilz


    Edelreizker Stillleben


    und die Bilder von Burger und Salat (nur Handyfotos;))


    Viele Grüße und bis bald
    der Bjoern

    Hallo Andy,


    die Feder vom Eichelhäher habe ich zugegebenermaßen so positioniert, aber sie lag tatsächlich in unmittelbarer Nähe...


    Das es letztes Wochenende nicht geklappt hat mit einer gemeinsamen Tour ist wirklich schade, zumal hier in den letzten Tagen nicht all zu viel los war.
    Aber sicher ist, dass ich im nächsten Jahr im Zeitraum Anfang oder Mitte September wieder in der Gegend bin...:) dann klappt's bestimmt mal


    Viele Grüße nach Brandenburg

    Hallo Leute,


    ich war in den letzten Tagen auch immer mal wieder im Wald unterwegs, um ein paar Pilze zu fotografieren. Gesammelt habe ich nichts, für Speisezwecke hätte es sich kaum gelohnt - es war in der letzten Woche nachts schon sehr kalt (teilweise Bodenfrost) und mittlerweile ist es schon wieder recht trocken...
    Ich befürchte fast, dass es mit der Pilz(haupt)saison hier schon bald vorbei ist:(


    Hier aber nun ein paar Bilder:


    Birkenpilz


    Fichtensteinpilz


    Kastanienbrauer Becherling


    Marone


    Rosenroter Schmierling


    Sternschuppiger Riesenschirmling


    Trompetenpfifferling


    Vielverfärbender Birkenpilz


    Violetter Rötelritterling


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Steffen,


    ich würde hier auch ganz klar Hasenröhrling sagen und tatsächlich kommen diese relativ selten vor, stehen sogar auf der Roten Liste.
    Was den Speisewert angeht, so ist diese wohl eher umstritten - anders als bei seinem Bruder, dem Kornblumenröhrling, dem einzigen weiteren europäischen Vertreter der Gattung Blaßsporröhrlinge


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Andreas,


    wieder mal klasse Funde und noch bessere Fotos.
    Nutzt Du eigentlich das Stacking für Deine Bilder, wenn ich das fragen darf?


    Viele Grüße
    der Bjoern

    Moin Andreas,


    der ist mir bisher leider verwehrt geblieben, obwohl hier relativ viele Erlenbestände im Dresdner Umland sind - leider leider nix.


    Gratulation zum Erstfund und zur schönen Aufnahme
    Viele Grüße
    der Bjoern

    Hallo Reinhilde,
    hallo Hans,


    stimmt, da habe ich mit meiner (etwas voreiligen) Bestimmung wohl doch ins Klo gegriffen... Zierlicher Öhrling scheint zu passen - zumal dort auch wirklich ziemlich viele in der Gegend zu finden waren und das Eselohr ja doch etwas seltener ist.


    Vielen Dank.

    Hallo Horst,
    hast Du schon ordentlich beschrieben, kein Problem.
    Es spricht aus meiner Sicht nach Deinen Beschreibungen nichts gegen den schon erwähnten Orangeroten Graustieltäubling, Fundort passt mit Kiefernwald eigentlich auch, meistens bei Heidelbeeren und in höheren Lagen, soweit ich das richtig in Erinnerung habe.


    Aber Du weißt sicher, dass es hier keine Verzehrfreigaben gibt. Von daher würde ich die Pilze nicht zu Speisezwecken verwenden.
    Es gibt zwar die recht geläufige 'Täublingsformel' "mild schmeckende Arten sind eßbar", aber ebenso gibt es in der Gattung der Täublinge unzählige Arten, ich meine so um die 500 in Mitteleuropa, also im Zweifel Finger weg oder zum Sachverständigen gehen;)


    Dir einen schönen Abend noch
    viele Grüße
    der Bjoern