Beiträge von Bjoern

    Hallo Stefan,


    könntest Du recht haben.
    Ich hatte letztes Jahr mal einen Sternschuppigen gefunden und die Bilder mal mit dem oben gezeigten verglichen.
    Hier mal ein alter Fund von 2013:



    Der Stiel ist in der Tat zu deutlich genattert und auch die Schüppchen sind wirklich nicht so sternförmig wie beim 'Richtigen'. Da war ich wohl etwas voreilig:shy: Ich habe den im Beitrag mal einfach in Riesenschirmpilz umbenannt.


    Vielen Dank für den Einwand.
    beste Grüße
    Björn

    so liebe Pilzfreaks,


    trotz dickem Schädel möchte ich Euch heute den 3. Teil der Urlaubsimpressionen zeigen. Diesmal sind ein paar Vertreter der Blätterpilze dabei.


    Anistrichterling


    Buchenschleimrüblinge (die gab' es zu dutzenden Gruppen, oftmals auch schon sehr angefressen, aber immer für ein Foto gut)




    Edelreizker (ist zumindest meine Vermutung, für den Spangrünen Kiefernreizker war er zu hell und hat auch zu hell gemilcht. Aber diese grünen Flecken an den Fraßstellen habe ich beim Edelreizker bisher nicht so bemerkt)


    der gute alte Fliegenpilz


    Glimmertintlinge



    Großer Bluthelmling (in fast schon violetter Ausführung)


    Knoblauchschwindling (die gab es auch massenhaft, der ganze Wald hat gemüffelt)


    Löwengelber Dachpilz mit hochgekrempeltem Ärmel;)


    Parasol (bei den kleineren waren leider die Ringe abgefallen)


    Reifpilz


    Rosa Rettichhelmling


    den würde ich erstmal Rosablättrigen Egerlingsschirmpilz nennen, bin aber nicht sicher, ob es nicht doch ein Rein- oder Weißseidiger ESP ist. Die Lamellen waren (noch) komplett weiß
    Die Gattung sollte aber erstmal passen...


    Rotbrauner Scheidenstreifling gegen untergehende Sonne


    damit auch von mir mal ein Cortinarius kommt (habe bei Schleierlingen einfach keine Peilung) hier ein Rotschuppige Raukopf


    Speitäubling


    Riesenschirmpilz (ich dachte erst an den Sternschuppigen, aber es ist wohl doch 'nur' ein normaler Parasol) Vielen Dank an Stefan.


    und zum Schluss einmal wieder der Stumpfe Saftling in der Gold-Edition von der elterlichen Streuobstwiese;)


    eine weitere Fortsetzung der Impressionen blüht Euch allerdings noch...


    Teil 2 der Tour finden alle Interessierten hier Urlaubsimpressionen Teil 2 - Röhrlinge


    (der erste Teil ist dann in Teil 2 nochmal verlinkt)


    viele Grüße und einen schönen Abend an alle
    der Bjoern

    Hallo Dino,


    Willkommen im Forum und Glückwunsch zu Deinen Funden.
    Sieht alles sehr gut und frisch aus.
    Oftmals sammeln ja die Leute auch absolut zerfledderte und alte Schluffen ein, wo man sich ernsthaft fragen muss, wie deren Körper mit der Aufgabe fertig wird<X


    Also zu Deinen 'grauhütigen' Rotkappen:
    Ich denke, dass es sich einfach um Birkenpilze und keine Rotkappen handelt.
    Ich vermute hier den Vielverfärbenden Birkenpilz. Die türkisfarbenen Flecken an der Stielbasis sind eigentlich ein sicheres Merkmal.


    Viele Grüße
    Björn

    Hallo Kazpar,


    erstmal Willkommen hier im Forum.


    Wenn der Pilz nach Maggiwürze riecht (besonders an der Stielbasis), kannst Du ihn mal mit dem Bruchreizker lactarius helvus vergleichen - wird auch Maggipilz genannt.


    viele Grüße
    Björn


    P.S. Pablo war natürlich wieder schnelllllllllllller;)

    Hallo liebe Pilzfan-Gemeinde,


    gestern waren Nobi, meine Freundin und ich mal auf einer relativ spontanen Tour im Tharandter Wald nahe Dresden unterwegs.
    Das Wetter war zwar eher durchfeuchtend;), aber zum Fotografieren zumindest besser als pralle Sonne.


    Wir konnten einige Funde, darunter auch 3 Erstfunde (zumindest für mich) einloggen.
    Weiterhin hatten wir auf einen Fund des Beschleierten Zwitterlings gehofft, der auf Schwärztäublingen parasitiert, konnten aber leider keine finden, obwohl der Wirt relativ oft anzutreffen war.
    Aber ich glaube, Nobi konnte den heute nochmal einfangen;)


    Nun aber erstmal ein paar Bilder gucken:


    1. die haben wir erstmal Fichten-Koralle genannt


    2. Graue Lärchenröhrlinge (für mich ein Erstfund)



    3. Grünblättriger Schwefelkopf (zwar sehr häufig, aber auch oft fotogen)


    4. Lärchenmilchling (auch ein Erstfund für mich - den kannte ich vorher gar nicht, muss ich zugeben:shy: )


    5. Rosenroter Schmierling (auch immer wieder schön anzusehen)


    6. Schwarzschuppiger Schirmpilz (Erstfund Nummer drei für mich)


    7. Stockschwämmchen



    Nobi wird sicher demnächst noch das eine oder andere ergänzen.


    Viele Grüße und Euch allen einen schönen Abend
    Björn

    Hallo Nando,


    sehr schöner Nachtrag.
    Die Röhrlinge auf den Bildern Nr. 3 sind sicher keine Netzstieligen Hexenröhrlinge, würde ich sagen. Als Gegenvorschlag würde ich mal den Glattstieligen Hexenröhrling ins Rennen schicken. Die Stielbasis sieht auch so rübenrot aus.
    Hast Du die etwa in Sachsen gefunden? Das wäre klasse, denn so häufig ist der in unserer Region nicht.


    viele Grüße
    Björn

    Hallo Karl,
    traumhafte Zusammenstellung. Besonders die Saftlinge finde ich faszinierend. Nach den Zwitterlingen haben wir heute vergeblich gesucht, obwohl der Wirt häufig anzutreffen war.
    Daumen hoch:thumbup:


    viele Grüße
    Björn

    Moin Pablo,
    nö, rot war der Hut vom Anhänger nicht. Aber bei mir auf meinem 'einfachen' Monitor wirkt der Rand auch leicht rötlich.


    Moin Andreas,
    meinst Du? Bei den Steinis wäre ich mir jetzt eigentlich sicher gewesen. Zumal bei dem Sommersteinpilz noch etliche in der Nähe standen, die ganz sicher auch welche waren.


    Moin Karo,
    vielen Dank. Meins ist die Marone;)


    viele Grüße
    Björn

    Moin Björn,


    sehr lehrreicher Bericht und wirklich 'publikumsreif' erläutert. Vielen Dank für die wahnsinnig aufwendige Arbeit.
    Bin gespannt auf die Fortsetzung...


    psst: Ich gehöre auch zu denen, die eher nicht so am Mikroskopieren interessiert sind;)


    viele Grüße
    auch Björn

    Hallo Leute,


    hier nun der zweite Teil der Urlaubsimpressionen.
    Ich dachte mir, als zweiten Teil zeige ich einfach mal ein paar Röhrlinge, die mir so über den Weg gelaufen sind:


    Anhängselröhrling (Erstfund)


    Eichen-Filzröhrling


    Fichtensteinpilz



    Hasenröhrling


    Heiderotkappe (zwar schon etwas mitgenommen, aber die erste des Jahres)


    Kornblumenröhrling


    Marone


    Netzstieliger Hexenröhrling



    Schwarzblauender Röhrling


    Sommersteinpilz


    Birkenpilz


    Ziegenlippe


    Das war's erstmal wieder - eine Fortsetzung folgt demnächst.


    Den erste Teil könnt Ihr hier nochmal ansehen:
    Urlaubsimpressionen 2014 Teil 1


    Viele Grüße und bis bald
    der Bjoern

    Hi Andy,


    sehr schöne Bilder und tolle Funde.
    Hast Du ja sogar noch die anderen beiden Bärte gefunden, nicht zu fassen;)
    Und der Löwengelbe Dachpilz ist auch dabei, ebenso der Hahnenkamm, sehr schön:thumbup:


    Ich muss wohl dieses Jahr doch nochmal in die Region fahren, so wie es aussieht.


    Besonders gut gefällt mit das Bild 15b - da steht vor allem noch ein winziger Violetter Lacktrichterling vor dem Stamm. Dann die Farben und der Kontrast zu Grün des Waldes, sehr sehr schön.


    Viele Grüße
    Björn

    Moin Nobi,


    morgen hätte ich tatsächlich Zeit, allerdings erst nachmittags. Wollen das mal anpeilen?
    Dann würde ich Dir einfach mal meine Telefonnummer per PN zusenden, für den Notfall.
    Ich könnte so gegen 13:00 Uhr im Tharandter Wald sein.


    viele Grüße
    Björn

    Moin Andreas,


    ich finde die eigentlich immer auf sandigen Böden, oftmals bei Buchen (Jungwuchs) innerhalb größerer Laubmengen.
    Nur eine Stelle in Dresden liegt im sandigen Kiefernwald.
    Aber Du hast schon recht, meist stehen die an Wegrändern.


    Karl
    Aber Andreas ist keiner von denen, die mit der DSLR schlechtere Bilder machen.;)


    viele Grüße
    Björn

    Hallo Nobi,


    sehr schöne Bilder.
    Ich kenne in Dresden noch eine Stelle, wo der Ästige Stachelbart eigentlich noch ganz gut vorkommt.
    Diese ist unweit von dem letztjähigen Fundort der Böhmischen Trüffel entfernt, falls Du Dich erinnerst. Ist aber natürlich doch ein relativ weiter Weg aus Deiner Wohnort. Aber falls Du mal Interesse hast, kann ich Dir die Daten gern mal zuschicken.
    Ich glaube, dass Stefan (Climbingfreak) den Standort auch kennt.


    Beste Grüße
    Björn

    Hallo Andreas,


    Glückwunsch zum pers. Erstfund.
    Das der Hasenröhrling (zumindest teilweise) häufiger auftritt, obwohl er eigentlich noch seltener als der KBR ist, konnten wir letzte Woche in Nordbrandenburg auch feststellen.
    Bei uns in Dresden hingegen ist der Hasenröhrling tatsächlich seltener.


    Aber insgesamt scheinen die beiden Blaßsporer dieses Jahr ganz gut aufgestellt zu sein;) Beide Arten konnten ich vergleichsweise häufig antreffen...


    Viele Grüße
    Björn

    Hey Michael,
    sehr schöne Aufnahmen. Und alles wirklich junge und frische Exemplare. Da kann man von Glück reden, dass es nicht wirklich Flockenstielige Hexen waren;)
    viele Grüße
    der Bjoern

    Hey Nando,


    sehr schöne Bilder... und auch von meiner Seite Zuspruch für die neue Bildeinbettung;)


    Nr. 5 würde ich auch bei den Filzröhrlingen einordnen - ein Hasenröhrling ist das sicher nicht, auch wenn auf den ersten Blick ein paar Ähnlichkeiten das antäuschen


    Viele Grüße
    Björn

    Hallo Leute,


    vielen Dank für Euer Lob:shy:
    Das motiviert mich doch gleich mal, den nächsten Bilderstapel vorzubereiten;) Wird aber heute bestimmt nichts mehr... wenn, dann erst recht spät am Abend.


    Anja
    Wenn wir das nächste Mal in der Gegend umherschwirren, sage ich Dir vorher Bescheid:)


    viele Grüße
    Björn