Beiträge von Bjoern

    Hallo liebe Leute,


    ich habe schon eine Weile keine eigenen Beiträge mehr verfasst und die Sammlung an Bildern der jüngsten Funde wird immer umfangreicher...
    Ich habe mir heute mal die Zeit genommen und die besten Funde zusammengestellt - allesamt vom September, der ja heute nun schon wieder zu Ende geht. Morgen ist Oktober, nicht zu fassen.


    Geht einfach mal mit, wenn Ihr Lust habt - wie immer in alphabetischer Reihenfolge;)


    1 Blauer Saftporling


    2 Blutblättriger Hautkopf


    3 Edelreizker


    4 Eselsohr (das wäre zumindest meine, makroskopische Bestimmung - aber bei der Größe denke ich nicht, dass es was anderes sein kann)






    5 Fichtenreizker


    6 Fichtensteinpilz


    7 Flockenstieliger Hexenröhrling


    8 Goldfellschüppling


    9 Grubenlorchel


    10 Grünling (leider nicht mehr auf der Liste der Speisepilze, mein Opa hat auf die Teile geschworen und dieses Jahr gibt es Massen davon;( )


    11 Grünspanträuschling


    12 (korrigiert) Wurmförmige Keule clavaria fragilis Dank an Karl und Nobi für den Hinweis:thumbup:


    13 Heide-Rotkappe


    14 Herbstlorchel


    15 Himbeerrote Hundsrute (Erstfund:) )


    16 Hohlfußröhrling


    17 Pappelschüpplinge (an Stammholz)


    18 Schmarotzerröhrling (von denen habe ich an einer Stelle echt Massen gefunden, hätte man eine Mahlzeit zusammenbekommen, blieben aber stehen)



    19 Schwärzender Saftling (leider keine anderen Saftlingsarten gefunden:( )




    20 Spangrüner Kiefernreizker (allerdings schon etwas mitgenommen vom vielen Regen)


    21 Trompetenpfifferlinge


    Soweit zum September 2014 - trotz wenig Zeit und teilweise echt bescheidenem Wetter ganz passabel;)
    Ich hoffe, dass der Oktober noch einigermaßen schön wird und wir noch eine Weile im Wald umherstreunern und eine Menge Großpilze finden können.
    In diesem Sinne
    allen einen schönen Abend und bis nächsten Monat:D
    Björn

    Hallo Nobi,


    sehr schöne Sammlung:thumbup:
    Ich komme momentan mal wieder kaum dazu, mich in den Wald zu begeben. Gestern war ich mal mit ein paar Freunden unterwegs, die was für's Abendessen suchten.
    Dabei hatten wir auch einige Trompeten gefunden und daraus mal ein Süppchen gemacht. Kann man gut essen, sehr aromatisch. Dabei waren es Frischpilze. Kann man echt empfehlen.:plate:


    Viele Grüße
    Björn

    Hallo Christoph,


    ein tolles Feuerwerk. So habe ich mit das vorgestellt;) Die Saftlinge sind der Hammer, die mag ich total. Bei uns sind leider meistens nur die Schwärzenden Saftlinge zu finden.
    Auf der elterlichen Streuobstwiese sind es auch mal ein paar mehr, aber nicht so eine Artenvielfalt wie Du sie hier präsentierst.
    Hut ab und Daumen nach oben:thumbup: Eins mit Stern*


    viele Grüße
    Björn

    seeehr interessante Funde.
    Das es den Indigo-Reizker auch in Frankreich geben soll, wusste ich noch gar nicht.
    Bisher war ich auf dem Stand, das der nur auf dem amerikanischen Kontinent vorkommt, also auch in Südamerika.
    Frost's Röhrling ist ja auch relativ bekannt und soweit ich weiß, drüben auch ein beliebter Speisepilz.
    Insgesamt fantastische Funde... Glückwunsch und ein großes Dankeschön für's Zeigen. Sowas finde ich spannend, was in anderen Ländern so wächst...
    Bin auf die Fortsetzung gespannt... (die gibt es doch, oder?;)


    Viele Grüße
    Björn

    Hi Pablo,


    Sehr schöne Kollektion wieder einmal.


    Also hier im Dresdner Raum hat es zuletzt ständig geregnet, jetzt soll es auch nochmal recht mild werden. Ich denke, es gibt bis Mitte Oktober nochmal einen anständigen Schub;)


    viele Grüße
    Björn

    Hi Pablo,


    eine klasse Sammlung hast Du hier zusammengestellt.
    Am meisten fasziniert bin ich von dem Wechselfarbigen Edelreizker - nie von dem gehört geschweige denn selbst gefunden... sieht krass aus8|


    viele Grüße
    Björn

    Hi Verena,


    wirklich sehr schöne Bilder und tolle Funde.
    Es kann auch bei Regen schönen im Wald sein (muss es aber nicht, bei uns war dieses Wochenende Weltuntergang:lightning:


    Viele Grüße
    Björn

    Hallo Britta,


    willkommen im Forum.


    Also auffädeln wäre mir persönlich zu aufwendig.


    Die Herbsttrompeten lassen sich eigentlich sehr gut trocknen, das heißt, es geht echt schnell.
    Ich lasse die in einen flachen Korb liegen (in einem trockenen Raum oder bei schönen Wetter auch an der Sonne) und nach 2-3 Tagen haben die meistens schon nur noch ein Drittel ihrer Größe.
    Den Rest bekommen Sie dann im Backofen bei 50 °C und offener Tür, z.B. auf Backpapier (geht prima).
    Nach vielleicht 15 min. sind die dann rascheltrocken.


    Viele Grüße
    Björn

    Hi Maria,


    also von den Täublingen gibt es eigentlich jedes Jahr seeehr viele. Also an Wirten mangelt es eigentlich nie.
    Aber ist wohl so ähnlich wie mit dem Schmarotzerröhrling. Kartoffelboviste gibt es in einigen Abschnitten wie ausgekippt, aber die Parasiten sind auch relativ selten anzutreffen.
    Ist zumindest meine Erfahrung.


    Viele Grüße
    Björn

    Guten Abend liebe Pilzfans,


    hier nun der vierte und letzte Teil der Urlaubsimpressionen.
    In diesem Abschnitt sind Boviste, Korallen und ein bisschen anderes Gedöns zu sehen.


    Los geht's erstmal mit einer kleinen Kollektion von Bovisten:


    Flaschenbovist


    Kartoffelbovist


    Beutelstäubling


    Birnenstäubling


    Igelstäubling


    Riesenbovist


    Nachdem ich die ersten Boviste zusammenhatte, gefiel mir der Gedanke, mal eine richtige Serie von denen zu machen... Es fehlen ja noch etliche, aber vielleicht mache ich das in Zukunft mal.
    Ich finde, Boviste kommen hier einigermaßen zu kurz;)


    Ästiger Stachelbart (musste nochmal sein :evil: )


    irgendwelche Becherlinge, die teilweise direkt neben den Stachelbärten auf dem gleichen Stamm (Buche) wuchsen
    Es ist mir nicht gelungen, die genauer zu bestimmen


    Erdzunge


    Gelbliche Koralle


    Goldgelbe Koralle


    Hexenei der Stinkmorchel


    Krause Glucke


    Lungenseitling


    Ohrlöffel-Stacheling (sehen aus, wie Duschköpfe :D )


    Semmelstoppelpilz



    So, das war's dann mit dieser Serie.


    Den dritten Teil der Reihe findet Ihr hier Urlaubsimpressionen 2014 Teil 3 - Blätterpilze
    Alle anderen Teile sind dann in dem jeweils letzten verlinkt.


    Weiter geht's demnächst mal mit einigen Bildern vom vergangenen Sonntag.
    Bis bald und viele Grüße von
    Björn

    Hallo Stefan,


    könntest Du recht haben.
    Ich hatte letztes Jahr mal einen Sternschuppigen gefunden und die Bilder mal mit dem oben gezeigten verglichen.
    Hier mal ein alter Fund von 2013:



    Der Stiel ist in der Tat zu deutlich genattert und auch die Schüppchen sind wirklich nicht so sternförmig wie beim 'Richtigen'. Da war ich wohl etwas voreilig:shy: Ich habe den im Beitrag mal einfach in Riesenschirmpilz umbenannt.


    Vielen Dank für den Einwand.
    beste Grüße
    Björn

    so liebe Pilzfreaks,


    trotz dickem Schädel möchte ich Euch heute den 3. Teil der Urlaubsimpressionen zeigen. Diesmal sind ein paar Vertreter der Blätterpilze dabei.


    Anistrichterling


    Buchenschleimrüblinge (die gab' es zu dutzenden Gruppen, oftmals auch schon sehr angefressen, aber immer für ein Foto gut)




    Edelreizker (ist zumindest meine Vermutung, für den Spangrünen Kiefernreizker war er zu hell und hat auch zu hell gemilcht. Aber diese grünen Flecken an den Fraßstellen habe ich beim Edelreizker bisher nicht so bemerkt)


    der gute alte Fliegenpilz


    Glimmertintlinge



    Großer Bluthelmling (in fast schon violetter Ausführung)


    Knoblauchschwindling (die gab es auch massenhaft, der ganze Wald hat gemüffelt)


    Löwengelber Dachpilz mit hochgekrempeltem Ärmel;)


    Parasol (bei den kleineren waren leider die Ringe abgefallen)


    Reifpilz


    Rosa Rettichhelmling


    den würde ich erstmal Rosablättrigen Egerlingsschirmpilz nennen, bin aber nicht sicher, ob es nicht doch ein Rein- oder Weißseidiger ESP ist. Die Lamellen waren (noch) komplett weiß
    Die Gattung sollte aber erstmal passen...


    Rotbrauner Scheidenstreifling gegen untergehende Sonne


    damit auch von mir mal ein Cortinarius kommt (habe bei Schleierlingen einfach keine Peilung) hier ein Rotschuppige Raukopf


    Speitäubling


    Riesenschirmpilz (ich dachte erst an den Sternschuppigen, aber es ist wohl doch 'nur' ein normaler Parasol) Vielen Dank an Stefan.


    und zum Schluss einmal wieder der Stumpfe Saftling in der Gold-Edition von der elterlichen Streuobstwiese;)


    eine weitere Fortsetzung der Impressionen blüht Euch allerdings noch...


    Teil 2 der Tour finden alle Interessierten hier Urlaubsimpressionen Teil 2 - Röhrlinge


    (der erste Teil ist dann in Teil 2 nochmal verlinkt)


    viele Grüße und einen schönen Abend an alle
    der Bjoern

    Hallo Dino,


    Willkommen im Forum und Glückwunsch zu Deinen Funden.
    Sieht alles sehr gut und frisch aus.
    Oftmals sammeln ja die Leute auch absolut zerfledderte und alte Schluffen ein, wo man sich ernsthaft fragen muss, wie deren Körper mit der Aufgabe fertig wird<X


    Also zu Deinen 'grauhütigen' Rotkappen:
    Ich denke, dass es sich einfach um Birkenpilze und keine Rotkappen handelt.
    Ich vermute hier den Vielverfärbenden Birkenpilz. Die türkisfarbenen Flecken an der Stielbasis sind eigentlich ein sicheres Merkmal.


    Viele Grüße
    Björn

    Hallo Kazpar,


    erstmal Willkommen hier im Forum.


    Wenn der Pilz nach Maggiwürze riecht (besonders an der Stielbasis), kannst Du ihn mal mit dem Bruchreizker lactarius helvus vergleichen - wird auch Maggipilz genannt.


    viele Grüße
    Björn


    P.S. Pablo war natürlich wieder schnelllllllllllller;)

    Hallo liebe Pilzfan-Gemeinde,


    gestern waren Nobi, meine Freundin und ich mal auf einer relativ spontanen Tour im Tharandter Wald nahe Dresden unterwegs.
    Das Wetter war zwar eher durchfeuchtend;), aber zum Fotografieren zumindest besser als pralle Sonne.


    Wir konnten einige Funde, darunter auch 3 Erstfunde (zumindest für mich) einloggen.
    Weiterhin hatten wir auf einen Fund des Beschleierten Zwitterlings gehofft, der auf Schwärztäublingen parasitiert, konnten aber leider keine finden, obwohl der Wirt relativ oft anzutreffen war.
    Aber ich glaube, Nobi konnte den heute nochmal einfangen;)


    Nun aber erstmal ein paar Bilder gucken:


    1. die haben wir erstmal Fichten-Koralle genannt


    2. Graue Lärchenröhrlinge (für mich ein Erstfund)



    3. Grünblättriger Schwefelkopf (zwar sehr häufig, aber auch oft fotogen)


    4. Lärchenmilchling (auch ein Erstfund für mich - den kannte ich vorher gar nicht, muss ich zugeben:shy: )


    5. Rosenroter Schmierling (auch immer wieder schön anzusehen)


    6. Schwarzschuppiger Schirmpilz (Erstfund Nummer drei für mich)


    7. Stockschwämmchen



    Nobi wird sicher demnächst noch das eine oder andere ergänzen.


    Viele Grüße und Euch allen einen schönen Abend
    Björn

    Hallo Nando,


    sehr schöner Nachtrag.
    Die Röhrlinge auf den Bildern Nr. 3 sind sicher keine Netzstieligen Hexenröhrlinge, würde ich sagen. Als Gegenvorschlag würde ich mal den Glattstieligen Hexenröhrling ins Rennen schicken. Die Stielbasis sieht auch so rübenrot aus.
    Hast Du die etwa in Sachsen gefunden? Das wäre klasse, denn so häufig ist der in unserer Region nicht.


    viele Grüße
    Björn

    Hallo Karl,
    traumhafte Zusammenstellung. Besonders die Saftlinge finde ich faszinierend. Nach den Zwitterlingen haben wir heute vergeblich gesucht, obwohl der Wirt häufig anzutreffen war.
    Daumen hoch:thumbup:


    viele Grüße
    Björn