Beiträge von Bjoern

    Hallo Leute,


    ich habe mal vom ganz frech vom Nordtreffen die Idee mit der Umfrage als Übersicht abgekupfert.
    So ist das ganze vielleicht etwas übersichtlicher und lässt sich besser aktuell halten.


    Falls jemandem noch weitere Optionen einfallen, einfach melden. Die Umfrage kann ich noch erweitern.

    N'abend Tom,


    Also Nando würde gern das kleine Apartement im Dachgeschoss nehmen, wenn's nicht so teuer ist.
    Er und seine Freundin würden nun dabei sein und auch gern übernachten wollen.
    Ich habe eben gerade dort im LL mal angerufen, ging leider niemand ran... Ich versuch's einfach später nochmal oder ich schreibe eine e-mail.


    Ich kann noch gar nicht genau sagen, wann ich in Nordbrandenburg ankomme... zuletzt waren die Fahrten in Richtung Norden wegen der vielen Baustellen auf der A13 einfach nur tierischer Sackgang.
    Ich denke mal, vor 21:00 / 21:30 Uhr werde ich wohl nicht ankommen, denn ich habe normalerweise erst 17:00 Uhr Feierabend.
    Doch einem abendlichen Umtrunk bin ich nicht abgeneigt ;)


    Noch eine kleine Ergänzung:
    Ich habe nochmal einen Thread als Umfrage zu Übersichtszwecken gestartet, wo alle Teilnehmer sich eintragen und ggf. auch Mitfahrgelegenheiten und/oder Unterkünfte organisiert werden können.
    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

    Hallo Szivas,
    das Apartement 1 ist nun voll, wenn ich das richtig verstanden habe... kann Tom ja aber selbst nochmal sagen.
    Nando (aus Sachsen) hatte mir heute mitgeteilt, dass er doch ganz gern über Nacht von Samstag zu Sonntag bleiben würde.
    Da bekommen wir sicher noch was organisiert.
    Von wo kommst Du denn?


    Edit:
    Noch ein kurzer Nachtrag zu Andys Frage.
    Treffen schlage ich vor am Samstag, 03.10.2015 um 9:00 Uhr am Stechlinseecenter auf dem Parkplatz. 4 € / Tag ist okay (finde ich) und man ist fast direkt am See.

    Hallo Andreas,
    gute Idee mit der anfänglichen Übersicht.
    Das mache ich heute Abend mal, ist jetzt über's Telefon etwas nervig.


    Bezüglich Anja's Frage:
    Ich schlage vor, das wir am Samstag so gegen 9:00 Uhr losgehen.
    Für den Sonntag können wir verbleibenen Leute ja live entscheiden.

    Hallo Leute,


    also, wie Tom schon richtig gesagt hat, findet das Treffen natürlich statt. Warum auch nicht ;)


    Wie ich schon sagte, habe ich selbst schon vor längerer Zeit im Louisenhof eingecheckt, weil ich einfach nicht wusste, ob es zu einem Treffen kommt und ich auch sicher allein gefahren wäre, falls niemand hätte mitkommen wollen.
    Weiter hatte ich auch gesagt, dass im Louisenhof noch Plätze frei waren - ist nun natürlich schon eine Weile her...
    Tom hatte dann die Idee mit den Little Lindens.


    Das Andy, Tom und Andreas dabei sind, ist schon klar.
    Ich hatte noch ein paar Bekannte hier aus Sachsen per PN angefragt - es hatte leider nur Nando zugesagt, der aber am Samstag morgens hin und abends wieder zurück fahren will.
    Das habe ich natürlich versucht, ihm auszureden... eine Rückinfo habe ich noch nicht von ihm.


    Ich selbst komme am Freitag Abend aus Dresden und könnte natürlich unterwegs auch noch 2-3 Leute einsammeln, für wen das hilfreich ist.
    Ebenso kann ich mal jemanden aus dem Umland abholen oder von Bahnhof oder wie auch immer... einfach Bescheid geben.

    Hallo liebe Leute,
    gemach, gemach mit der Lobhuddelei, ich bin doch schon ganz rot :shy:
    nein, freue mich natürlich sehr über Euren Zuspruch.


    Kerstin
    Der Radius um Dresden war schon relativ groß, so ca. 20 km - aber es lohnt sich.
    Wenn mal Bedarf besteht, könnte man auch mal eine gemeinsame Runde bestreiten.
    Das gilt natürlich für alle ;)


    Jörg
    Die Fliegenpilze sieht man ja öfter mal in ausgeblassten Farben, auch mal ins Gelbliche gehend, aber so jung und so gelb - der musste auf's Foto.
    Ich habe tatsächlich keine Kuhröhrlinge gefunden.
    Das ist mir bisher auch nicht untergekommen, zumindest nicht, dass ich mit erinnere. Es war aber auch nur ein Schmierling zu finden.


    Ingo
    Der Grünschneidige Helmling passt.
    Vielen Dank auch an Jan-Arne für die Unterstreichung ;)
    Du spielst auf den Zweifarbigen (bicolor) an, oder?
    Da muss ich dich enttäuschen, ist wirklich der rötliche.


    Tagedieb (Malone)
    Es stimmt schon, beschweren kann ich mich nicht.
    Aber man muss schon etwas länger als nur eine Stunde durch den Wald laufen - auf den ersten Blick scheint auch relativ wenig los.


    Tagedieb (Habicht)
    den Narzissengelben Wulstling kann ich sicher ausschließen.


    nobi_†
    Vielen Dank für die (recht sichere) Bestätigung des Duftstachelings. Ich habe leider kein Exemplar zum Aussporen mitgenommen :shy:
    Die Schleimfüße sind vom bekannten Standort, richtig.
    Ich musste einfach mal schauen, was an den richtig trockenen Standorten so los ist. Viel mehr war es dann allerdings auch nicht - die Brotpilze standen im hinteren, schattigen Bereich. Weiter vorn in Richtung Bahndamm ist alles staubtrocken.
    Mal eine blöde Frage:
    Wohin kann ich denn die Karto-Daten senden?


    Tuppie und Kuschel
    Ihr müsst doch nicht zanken - wenn Ihr wollt, könnt Ihr beide das Bild in Originalgröße haben ;)



    noch ein Nachtrag
    Stefan
    Ok, ich stelle die Daten mal zusammen die nächsten Tage.
    Die Frage an Nobi ist damit beantwortet und Deine Frage zum Fundort siehe Antwort an Nobi


    ach, noch was vergessen:
    Die Schleimfüße habe ich nicht weiter untersucht, um ehrlich zu sein.
    Dieser leichte Violettstich kommt aber bestimmt vom Licht.
    Ich habe die Pilze auch nicht entnommen.

    Hallo Leute,


    ich möchte Euch noch ein paar Funde aus dem Dresdner Umland zeigen, die ich das vergangene Wochenende antreffen konnte.
    Einige kamen (zumindest für mich) sehr überraschend - aber seht selbst:


    hier vermute ich einen Duftstacheling, aber welcher genau, weiß ich leider nicht


    Erstfund für mich
    Elfenbeinröhrling, wenn auch nicht mehr im besten Zustand


    Fichtenreizker


    Fliegenpilz, einmal in einer ganz jungen, noch gelben Version (es wurde nicht an den Farbregler gespielt ;) )


    Goldröhrling


    Grauer Wulstling


    Grüngelbes Gallertkäppchen


    Heideschleimfuß (kam völlig überraschend, die hätte ich bestenfalls nach ergiebigeren Regenfällen oder noch etwas später im Jahr erwartet)



    ich denke, das müsste ein Helmling sein


    Violette und Rötliche Lacktrichterlinge


    Flockenstieliger Hexenröhrling


    Perlpilz


    Pfefferröhrling


    Rosenroter Schmierling


    Schopftintling, leider schon alt - es war nur ein einziger im eßbaren Zustand zu finden



    abschließend mal wieder ein Stilleben von Fichtensteinpilzen, die ich für die Pfanne mitgenommen hatte


    Euch allen einen schönen Abend

    Hallo sächsische Pilzfans,


    ich war heute auch nochmal unterwegs in der Umgebung von Dresden.
    In den Fichtenbeständen sind tatsächlich beste Perlpilze zu finden - richtig kräftig und zumeist madenfrei.
    Den einen oder anderen Steinpilz finden man derzeit in diesen Wäldern auch, vor allem in den moosigeren Stellen oder grasigen Wegrändern.


    Flockenstielige Hexenröhrlinge konnten wir in Buchenbeständen finden - traditionell fast immer madenfrei, aber die Mistkäfer stehen sehr auf die Teile.
    Dennoch würde man an den richtigen Stellen durchaus eine Mahlzeit zusammenbekommen.


    Die Heidelandschaften sind allerdings doch zu trocken, bestenfalls die Grasgrünen Täublinge sind häufiger anzutreffen, aber wohl für die Pfanne eher uninteressant.


    Ich kann demnächst mal ein paar Bilder hochladen, muss nur erstmal mein Fotomaterial von heute sichten 8|

    Kuschel
    Lieben Dank für das Lob.
    Ich glaube aber, die ganzen Sommersteinpilze waren alle madig <X Hatte nur mal einen angeschnitten, der Rest blieb stehen
    Aber die Handtaschen der Oma kann man ja trotzdem mitnehmen :evil:


    Nando
    Meistens verwende ich ein Nikkor Macro 40 mm, das ist auch noch relativ preiswert und super lichtstark, finde ich.
    Man kann auch sicher noch mehr rausholen, aber da fehlt mir immer die Geduld, ewig rumzuprobieren.
    Bin aktuell außerdem am überlegen, ob ich noch ein bisschen was umrüste...
    Hast Du eigentlich meine PN mit der Einladung nach Brandenburg erhalten???


    Andy
    Ich schaue immer mal unter 'Hot Spots' nach, wie sich die Lage in Eurer Region entwickelt und kreuze die Finger, dass bis Anfang Oktober noch mal geht..

    Hallo Leute,


    vielen Dank für den regen Zuspruch, freue mich sehr darüber :)


    nobi_†, Jan-Arne und Joli
    Ihr habt recht!
    An den Goldmistpilz habe ich gar nicht gedacht, aber der passt natürlich. Gute Idee, vielen Dank.


    Stefan
    Hmm, könnte passen. Wobei der Täubling gar nicht nach Hering gerochen hat. Muss aber vielleicht auch nicht sein.


    Michael
    Da musst Du Dir mal den kürzlichen Videobericht von Nando ansehen, da schnallste ab ;)
    Aber hast Du vielleicht auch schon gesehen... da bekommt das Wörtchen 'viel' eine neue Bedeutung.


    Tuppie
    Der Leberreischling ist wirklich faszinierend. Vor allem von der Haptik her.
    Den habe ich bisher aber wirklich nur im Norden gefunden - hier in Sachsen bisher noch gar nicht.


    Andy
    Wir haben auch an Dich gedacht, als wir durch Wustermark gefahren sind :)
    Der genaue Fundort war an der Landstraße von Falkenrehde nach Ketzin an straßenbegleitenden Linden.
    In solchen Bereichen habe ich schon öfter Netzstielige Hexen gefunden.

    Hallo Pilzfreunde,


    zurück aus dem Urlaub will ich Euch meine bisherigen Funde seit Juli nicht vorenthalten.
    So richtig in Schwung kam die Saison ja bisher nicht, aber offenbar kommt seit ca. 1 bis 2 Wochen etwas mehr Bewegung in die Sache...
    Die Fundorte habe ich mal mit vermerkt, für diejenigen, die es interessiert:


    Erstmal ein paar 'Dicke' und die Röhrlinge


    Fichtensteinpilz (Dresdner Heide, Sachsen)


    Sommersteinpilz (Schlosspark Ludwigslust (massenhaft), Mecklenburg-Vorpommern / Park Sanssouci Potsdam, Brandenburg)






    Wurzelnder Bitterröhrling (Haus Goor Lauterbach, Rügen und Schlosspark Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern)



    im Hintergrund die Türme des Schweriner Schlosses


    Anhängselröhrling (Putbus, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern)


    Netzstieliger Hexenröhrling (Falkenrehde bei Potsdam, Brandenburg)


    Gallenröhrling (Born, Darß, Mecklenburg-Vorpommern)


    Rotfußröhrling (Dresdner Heide, Sachsen)


    Laubwaldrotkappe (Erstfund, Gespensterwald in Nienhagen bei Rostock, Mecklenburg-Vorpommern)


    auch irgendwie 'dick' ;)
    Riesenbovist (Falkenrehde bei Potsdam, Brandenburg)



    dann mal ein paar Blätterpilze


    Camembert-Täubling (Dresdner Heide, Sachsen)


    bei dem bin ich nicht sicher
    zunächst dachte ich an den Buchenwald-Speitäubling, der ist mir aber zu violett, alles andere passt
    (gefunden im Gespensterwald in Nienhagen bei Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Buchenbestand, auf Kalk/Lehm)


    die Fliegenpilze sind auch da (Dresdner Heide, Sachsen)


    Fransiger Wulstling (Erstfund, Park in Putbus, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern)


    Krönchenträuschling (Schlosspark Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern)


    ein junger Löwengelber Dachpilz (Born, Darß, Mecklenburg-Vorpommern)


    Pantherpilz (Schlosspark Ludwigslust und Schlosspark Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern)



    Perlpilz (Dresdner Heide, Sachsen u.v.a.)


    Rädchentintling (derzeit fast überall zu finden)



    und was sonst noch so zu finden war


    Buchenwald-Becherling, ist zumindest meine Vermutung (Schlosspark Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern)


    Kiefern-Braunporling (Born, Darß, Mecklenburg-Vorpommern)


    Krause Glucke (Dresdner Heide, Sachsen)


    Leberreischling (Schlosspark Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern)
    Vorsicht - Splatter-Alarm!!! <X




    Das war's soweit erstmal - ich denke mal, am Wochenende geht's nochmal raus in Sachsens Wälder
    Es geht bergauf!


    Einen schönen Abend an alle

    Hallo Andy,
    das hat doch was mit der Nähe zum ehemaligen AKW Rheinsberg zu tun, oder?😉
    Wahnsinn! Da kannste ja ein Familienfest veranstalten.
    Wie sieht's denn sonst so aus in Brandenburg?
    Im südwestlichen Mecklenburg tut sich langsam was. Sachsen ist glaube ich noch immer sehr trocken, bin aber nicht sicher... da im Urlaub😊