Hallo Andreas,
sehrsehr schöne Funde.
Ich war die letzten Tage auch ein bisschen in Mecklenburg unterwegs, auch im Schlosspark Schwerin😊 Allerdings waren dort nur Wurzelnde Bitterröhrlinge zu finden.
Gestern dann waren wir in Ludwigslust im Schlosspark - dort war es dann besser😉
Bilder folgen bei Gelegenheit.
Beiträge von Bjoern
-
-
Auch wenn's ein blödes Wort ist: geil!
-
Hallo Tom,
der Hof in Stechlin sieht gut aus.
Ist vor allem auch nur ein kurzer Weg bis zum See - vielleicht finden sich noch ein paar 'Mitbewohner'... -
Hallo Jannis,
eine Frechheit, uns hier so etwas zu zeigen!
Nur Spaß, schöne Funde. Hier im deutschen Osten hat's jetzt auch mal etwas geregnet, so dass berechtigte Hoffnung besteht, auch mal was für die Pfanne zu finden. -
Hallo Leute,
ich hatte bei Lesen dieses Topics
http://www.pilzforum.eu/board/thema-kalender
erst einen anderen Gedanken zu dem, was damit gemeint sein könnte (war aber dann doch anders gemeint)
???Jedenfalls kam mir beim Lesen eine Idee:
Warum nicht mal einen Forums-Jahres-Pilzkalender machen?
Ich kenne das z.B. aus dem VTR1000-Forum. Den kann es z.B. in digitaler Form geben, aber schöner vielleicht sogar noch in gedruckter Form.Es könnten beispielsweise die Monatssieger des Pilzfotowettbewerbs jeweils einen Platz auf dem Kalender im jeweiligen Monat erhalten.
Oder man wählt die in einer eigenen Abstimmung separat aus.
Vielleicht ist die Idee auch nicht neu, ich bin mir dabei nicht sicher. Hatte jetzt auch keine Lust, die Suche zu bemühen.Was aber z.B. die Erstellung eines Kalender als Printmedium angeht, würde ich mich für die Erstellung bereit erklären und dann entsprechend der Nachfrage zum Selbstkostenpreis diesen auch drucken lassen können.
Ist vielleicht 'ne Schnapsidee, habe aber auch schon was getrunken
-
Hallo Leute,
vielen Dank erstmal für den regen Zuspruch.
Ich hoffe, dass das Wetter denn auch bis dahin noch etwas Pilzwachstum zulässt. Wenn es so bleibt wie bisher, können wir wohl eher Baden gehenTuppie
Vielen Dank für die Blumen, wir geben uns Mühe, was die Berichte angeht.Mausmann
Eigentlich wollte ich ja auch mal in den Nordwesten fahren, aber das klappt schon nochmal irgendwann.
Die Idee mit der Challenge finde ich riesig, müssten wir uns mal ein paar Kategorien auslosen...Tom
Klar, ruhig den Nachwuchs mitnehmen, solange es den noch interessiert. Meistens schläft das Interesse in der Pubertät ja etwas ein, war zumindest bei mir so...
Den Gedanken mit einer gemeinsamen Unterkunft hatte ich auch schon. Aber weil ich nicht wusste, ob überhaupt und wie viele Leute dabei sind werden, wollte ich auch erstmal nichts Größeres organisieren.
Das nächste Mal könnte man dann auch mal etwas eher mit der Anfrage aus dem Quark kommen und rechtzeitig Größeres suchen, wenn es genehm ist
Ich selbst habe schon ein Zimmer in Neuglobsow im Louisenhof - dort war auch noch was frei, ich glaube sogar eine Ferienwohnung oder ein Apartement.
Sonst vielleicht einfach mal im Umfeld von Rheinsberg schauen...Andy
Freue mich sehr, dass Du an den beiden Tage Zeit hastbis die Tage
P.S. Den Purpurröhrling hatte ich ganz vergessen, Andy. Stimmt. Die beiden anderen Stachelbärte sind mir selbst leider bisher noch nicht untergekommen. Aber vielleicht dieses Jahr...
-
Hallo Tom und Andreas,
würde mich freuen, wenn es bei Euch klappt.
Andreas, vielen lieben Dank für das Banner, sehr geilCraterelle
Ich denke, das wir mit dem Wegegebot gut zurechtkommen werden. Wege und Pfade sind um den See zahlreich vorhanden, man muss auch nicht weit in den Wald laufen, um etwas zu finden. Und solange wir nicht mit einem Rudel aus 40 oder 50 Leute lauthals quer durch die Prärie flitzen, ist das auch okay.Falls dennoch jemand Zweifel hegt, kann ich auch anbieten, mal im Landesamt für Umweltschutz anzurufen und uns quasi anzukündigen. Aber ich denke, dass muss nicht unbedingt sein.
-
Liebe Pilzfreunde,
bereits im vergangenen September hatten Andy (AndyHVL) und ich den Gedanken, mal ein kleines Treffen im Gebiet der Landesgrenzen zwischen Brandenburg und MV einzuberufen.
Da es dort im Moment wie auch hier in Ostsachsen sehr heiß und schon seit Ewigkeiten staubtrocken ist, würde nach aktuellem Kenntnisstand bezüglich Wetterentwicklung in August und September (ich weiß, die zuverlässigen Langzeitprognosen) wohl am Besten das Wochenende um den 03.10.2015 passen.Andreas (Earl86) hat gleich mal ein Banner entworfen - sehr schön - vielen Dank für Deine Mühe an dieser Stelle
Ich selbst hätte sogar ein paar Tage nach den Wochenende noch die Möglichkeit, mich im Wald rumzutreiben anstatt arbeiten zu gehen
So könnte also der Ablauf in etwa aussehen:
Treffen abends am Freitag, 02.10.2015
Samstag vielleicht Rundtour STECHLINSEE (Andy's Revier)
Sonntag (wer noch Zeit und Lust hat) z.B. Rundtour um den GROSSEN WUMMSEE (dort war ich schon häufiger unterwegs)
Für ganz Hartgesottene vielleicht noch der Montag mit einer spontanen Tour mit Speisepilzesammeln in der näheren Umgebung
Dienstag, 06.10.2015 dann spätestens Abreise, zumindest für michNoch zu erwähnen wäre vielleicht fairerweise, dass der STECHLIN Naturschutzgebiet ist, und damit Pilze sammeln offiziell nicht gestattet ist.
Allerdings denke ich, dass es kein Problem ist, wenn Interessierte und die Mikroskopierer unter Euch auch was zu 'Lehrzwecken' mitnehmen.Daher wäre dann den Speisepilzsammlern eher der Sonntag oder Montag empfohlen, dann sind die Funde auch noch frischer, wenn man dann nach Hause kommt...
Wer also Bock hat, dabei zu sein, meldet sich einfach bei mir - Tipps für Unterkünfte kann ich und sicher auch Andy geben...
Vielleicht noch als kleiner Appetitanreger die etwas rareren Funde, die uns, zumindest theoretisch aus der Erfahrung der letzten Jahre, erwarten könnten:
Ästiger Stachelbart (die letzten Jahre sehr zahlreich und auch große Exemplare)
Bischofsmütze
Hasenröhrling und vielleicht auch Kornblumenröhrling
Becherlinge
mit etwas Glück auch einige seltenere Korallenarten (Gelbliche usw., Hahnenkamm)
Totentrompeten
mit etwas Glück Kiefernsteinpilze
verschiedene Dachpilze
Buchenschleimrüblinge (nicht selten, aber fotogen)
Krause Glucke (2013 in Massen)
uvm.Eine Sache noch:
Die Entscheidung pro oder contra sollte relativ schnell fallen, da die umliegenden Unterkünfte ggf. rasch ausgebucht sind, der 03.10. ist ja auch noch ein Feiertagallerdings gleichzeitig Samstag und damit nur für Leute mit Schicht- oder Wochenenddiensten ein Vorteil...
Ich würde mich sehr freuen, sowohl über die bekannten Gesichter wie auch die (noch) unbekannten...
EDIT:
ich habe mal zu Übersichtszwecke eine Umfrage gemacht, siehe hier: http://www.pilzforum.eu/board/…reffen-in-nordbrandenburgGedacht ist der Ablauf so:
Treffen am Freitag, dem 02.10.2015 abends, wer schon da ist für einen kleinen Umtrunk.
Tom ist wohl so gegen 19:30 Uhr in Neuroofen, ich kann vermutlich erst ab ca. 21:00 Uhr dazustoßen, bin aber einem Schlummertrunk nie abgeneigtTreff zur Pilzwanderung am Samstag, 03.10.2015 um 9:00 Uhr auf dem großen Parkplatz in Neuglobsow an Stechlinseecenter (Parkticket 4 € / Tag)
Wir würden dann am See entlang in Richtung ex-AKW Rheinsberg laufen und über die westliche Landzunge zurück nach Neuglobsow.
Wie lange wir für die Strecke brauchen, hängt sicher auch vom Pilzwachstum ab.
Je nach Situation erweitern und verkürzen wir den Radius.
Wenn noch Zeit am Nachmittag ist und die Füße noch Bock haben, könnte man auch die Gegenrichtung noch ansteuern.
Zu Fuß um den ganzen See ist an einem Tag zu fett.Am Sonntag, dem 04.10.2015 würde ich noch an den Großen Wummsee schauen wollen. Das Gebiet kenne ich selbst etwas besser als den Stechlin.
Andy wollte da auf jeden Fall mit. Wer Zeit und Lust hat, schließt sich einfach an...Da ich bis Dienstag noch in der Region bin, werde ich sehr wahrscheinlich am Montag noch spontan mit dem Rad dort irgendwo rumschüsseln
-
Hallo Nando,
Respekt vor den für die Trockenzeit beachtliche Artenvielfalt.
Ich habe hier in DD gar keine Lust mehr, überhaupt noch loszuziehen
Absolut tote Hose, selbst in Bereichen mit nennen wir es mal Restfeuchte im Boden... -
Hallo Anna,
auch von mir alles Gute zum Geburtstag.
Vielleicht laufen wir uns ja auch mit in echt über'n Weg:-)viele Grüße
Björn -
Hallo Dieter,
eine unverschämt hohe Vielfalt, und dann auch noch so professionell porträtiert.
Und bei uns ist der Boden so dermaßen von der Trockenheit zementiert, dass aber auch gar nüscht wächst.
Nein, im Ernst:
Vielen Dank fürs Teilhabenlassen in der ewigen Durststrecke, Deine Beiträge sind wie ein Sprung in einen kühlen See nach einer Wüstendurchquerung.Viele Grüße
Björn -
Hallo Juliane,
die Nr. 2 wäre für mich auch ein Täubling.
Ansonsten ja doch wenigstens ein paar Funde, wenn auch mit Trockenschäden.Hier im Osten ist nichts zu holen...
viele Grüße
Björn -
Hallo Nando,
das sieht doch ganz gut aus bei Euch.
Ein bisschen was lies sich hier heute auch finden, aber durchweg mit deutlichen Hitzeschäden.
Der letzte ist bestimmt was Weißmilchendes, denke ich.
Sind die Aufnahmen, also ausgenommen die Handybilder, mit der Neuen geschossen?
viele Grüße
Björn -
Hallo Ditte,
auf jeden Fall sehenswert.
So aus der Nähe bekommt man die ja meistens nicht zu sehen.
Ich bewundere immer die Leute, die Ihre Zeit für das Aufziehen von Tieren widmen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie viel Zeit dafür draufgeht... wir hatten auch schon einiges an tierischen Junggemüse an der Milchflasche
viele Grüße
Björn -
Hallo Stefan,
Sehr schöner Fund.
Habe ich leider dieses Jahr noch gar nicht entdeckt.
Es sind im Raum Dresden sowieso relativ dünn aus im Moment. Vielleicht wird's ja nach dem nahenden Omega-Hoch wieder aufwärts gehen, so wie 2010😉Viele Grüße
Björn -
Mensch, aktuell kommt man ja gar nicht nach mit die Geburtstagsgrüße...😃
jedenfalls auch von mir alles Gute zu Deinem Ehrentag, liebe Melanie.
Viel Freude im neuen Lebensjahr, vor allem immer beste Gesundheit.
Gruß Björn -
Hallo Peter,
auch von mir alles erdenklich Gute zu Deinem Geburtstag.
Einen schönen Abend wünscht Dir
der Björn -
Hi Nando,
eine Spiegelvorauslösung hat die D5100 auf jeden Fall, ob's dass nun bringt ist die andere Frage.
Ein Versuch ist es sicher wert.viele Grüße
Björn -
Hallo Harry,
auch von mir alles Gute und die besten Wünsche zu Deinem Geburtstag.
viele Grüße
Björn -
Hallo Nobi,
super schöner Urlaub.
Bin ein bisschen neidisch, um ehrlich zu seinIm muss noch ein viertel Jahr knüppeln, bis ich wieder mal ein paar Tage Urlaub habe
bis bald und viele Grüße
Björn -
Hallo Leute,
bin mir bei den Mairitterlingen wirklich sicher. Ich habe die relativ stark aufgehellt. Vielleicht sehen die daher etwas unnatürlich für den einen oder anderen aus. Ich esse die übrigens auch nicht, schmecken mir einfach nicht@Pablo
Der Fund vom Schönfuß war übrigens auch vom 31.05., wie Eurer auchViele Grüße
Björn -
-
Hallo Timo,
ja war vorhanden. Bin 100% sicher.
Viele Grüße
Björn -
Hallo Leute,
ich habe mich die letzten Wochen etwas rar gemacht, weil einfach wenig los war.
Habe aber viel mitgelesen;-)Trotzdem mal ein paar wenige Bilder von Funden im Mai - sogar ein Schönfußröhrling war heute dabei;-)
hier vermute ich einen Vertreter der Düngerlinge, vielleicht der Behangene Düngerling - habe den Pilz aber nicht näher untersucht
Korrektur: Es wird eine Faserling sein, Dank an Pablo und KarlMairitterling
Mai-Stielporling
Schönfußröhrling (vielleicht sogar der erste ???;-) )
Allen einen schönen Abend und einen bombastischen Juni
Björn -
Hallo Anna und Stefan und Pablo,
ein Traumausflug bei feinstem Wetter. Da werde ich immer ganz neidisch, wenn ich die schönen Bilder sehe, weil die auch so vielschichtig sind - und ich immer keine Zeit habe für ausgedehnte Touren.
So kann ich zumindest immer mal mitgehen.
Das gefällt mir extrem gut😃
Gern mehr davon...Viele liebe Grüße
Björn