Hallo Stefan,
das freut mich sehr.
Ich merke Dich erstmal mit vor - Holzart für den Sockel kannst Du Dir ja noch in Ruhe überlegen.
Viele Grüße
Björn
Hallo Stefan,
das freut mich sehr.
Ich merke Dich erstmal mit vor - Holzart für den Sockel kannst Du Dir ja noch in Ruhe überlegen.
Viele Grüße
Björn
Hallo Sabine,
Es freut mich sehr, dass Du wieder Interesse hast. Ich setze Dich erstmal auf die Liste für die Kalenderblätter, okay?
Das mit dem Sockel kannst Du Dir ja noch in Ruhe überlegen.
VG Björn
Vielen Dank für den Zuspruch, Accund.
Für alle, die es interessiert:
Es gibt eine Neuauflage für 2026 - siehe diesem Beitrag:
VG Björn
Liebe Pilzfreundinnen und Pilzfreunde,
manche von Euch erinnern sich vielleicht, dass ich im vergangenen Jahr einen eigenen Pilzkalender für Interessierte zum Kauf angeboten hatte. Da die Nachfrage nach dem Kalender (nicht nur hier im Pilzforum) doch recht hoch war und mich auch einige Leute schon angesprochen hatten, ob es dieses Jahr eine Neuauflage für 2026 geben wird, möchte ich Euch mitteilen:
Ja, die gibt es;-)
Natürlich wird dieses Jahr der Erlös (außer Versandkosten) wieder für einen guten Zweck gespendet.
Der Erlös wird zur Hälfte an die Tierschutzorganisation Igelhilfe Radebeul e.V. www.igelhilfe-radebeul.de gehen, die andere Hälfte möchte ich gern der Wildvogel-Auffangstation in Dresden www.uzdresden.de/project/artenschutz-wvas-wildvogelstation zu Gute kommen lassen.
Der Kalender für das kommende Jahr 2026 kann ab sofort und möglichst bis zum 16.11.2025 bestellt werden. Diesen Termin muss ich für die Menge der zu druckenden Kalender und die Anzahl der benötigten Sockel so ansetzen, um dann auch alles bis spätestens Mitte Dezember fertig zu stellen und versandfein zu machen, da vielleicht der eine oder andere sein Exemplar auch zu Weihnachten verschenken möchte.
Die Kosten für den Druck, das Material (Holz) und die Bearbeitung des Sockels würde ich übernehmen bzw. die Sockel wieder komplett selbst herstellen.
Das Holz ist aus dem Garten bzw. aus dem Wald meiner Eltern – demnach wie gewohnt kein exotisches Holz mit langen Transportwegen.
Die Kalender bestehen aus einem Holzsockel mit Nut, in der die Kalenderblätter eingesteckt werden. Die Sockel sind im Querschnitt 40 x 60 mm groß und ca. 110 mm lang.
Bei der Holzart könnt Ihr wieder zwischen Eiche, Vogelkirsche und Wildbirne wählen.
Das Holz wird mit einem hochwertigen Hartwachsöl (farblos) behandelt, die Holzstruktur bzw. Maserung bleibt also sichtbar.
Optional können auch schwarz gebeizte und geölte Sockel wie im Muster zu sehen geordert werden.
Möglicherweise kann ich in diesem Jahr sogar noch Sockel aus Apfelholz und/oder Erle anbieten. Das wird sich aber erst Anfang November sicher sagen lassen, ob das noch klappt.
Die Stämme werden demnächst erst aufgetrennt. Daher weiß ich momentan noch nicht, wie die von innen aussehen bzw. ob das Holz schon ausreichend trocken ist.
Die 12 Kalenderblätter plus 1 Deckblatt sind im Querformat DIN A5 beidseitig farbig bedruckt. Auf den Kalenderblättern sind wie in dem aktuellen Exemplar wieder Fotos aus dem Habitat dargestellt und auf den Rückseiten freigestellte Portraitaufnahmen mit einer stichpunktartigen Beschreibung der gezeigten Pilzart abgebildet.
Ein Muster des Kalenders inkl. der möglichen Sockel sehr Ihr auf dem folgenden Bild:
Die Kosten:
Ich würde für die Kalender pro Stück gern 17 Euro zzgl. Versand aufrufen (12 Euro die Kalenderblätter und 5 Euro für die Sockel).
Die Druckerei hat Anfang des Jahres leider ihre Produktionskosten etwas erhöht – zum ersten Mal seit ungefähr 5 Jahren und ist trotzdem immer noch fair, wie ich finde.
Die Versandkosten belaufen sich auf 6 Euro als versicherter Versand – insgesamt also 23 Euro für ein Komplettpaket. Die Versandkosten fallen natürlich nur einmal an, falls jemand mehr als einen Kalender bestellen möchte.
Diejenigen, die schon einen Kalender von 2025 und damit bereits einen Sockel haben und keinen neuen brauchen oder haben wollen, genügt ein Briefumschlag mit den Kalenderblättern. Damit liegt der Versand dann nur bei 2,00 Euro – also insgesamt 14 Euro für die Kalenderblätter und deren Versand (ohne Sockel).
Bestellungen bitte mit Angabe der gewünschten Kalenderanzahl entweder per PN hier im Forum oder gern auch per e-mail über bjoernhinte@gmx.de bis möglichst zum 16.11.2025, damit die Kalender wie erwähnt dann auch sicher zu Weihnachten bei Euch ankommen – die Holzart der Sockel könnt Ihr gern schon mit angeben, wenn Ihr Euch sicher seid.
Ansonsten genügt die Entscheidung auch noch zu einem späteren Zeitpunkt bzw. ich frage vor Fertigung auch noch einmal nach.
Die Bezahlung kann entweder über PayPal oder auch per Überweisung erfolgen. Die entsprechenden Daten sende ich Euch dann nach der Bestellung zu.
Bitte vergesst auch nicht, mir Eure Anschrift mitzuteilen.
Der Versand in andere europäische Länder ist natürlich auch möglich - die Versandkosten müssten wir dann bitte individuell abstimmen.
Vielen herzlichen Dank und Euch allen eine angenehme Restwoche.
Beste Grüße
Björn
P.S: Für alle, die sich für die Umsetzung der Kalendersockel interessieren, hier mal der LINK zum Beitrag vom letzten Jahr für die Kalender 2025.
Hallo Claudia,
würde ich auch wie Stefan sehen - dass Du die Pappel-Version gefunden hast.
Die scheinen ein gutes Jahr zu haben.
VG Björn
Hallo Bea,
willkommen im Forum.
Auch ich bin von Deinen Fotos sehr angetan.
Magst Du vielleicht ein paar Eckdaten verraten, womit Du fotografierst und welche Software Du zum Stacken nutzt? Würde mich sehr interessieren.
Viele Dank und liebe Grüße
Björn
Das sind dann aber Judasohren…
Sehr schöne Kollektion, Reiner.
Ästige Stachelbärte haben wir heute im Raum Fürstenberg auch einige gesehen.
An einem Stamm waren derart große FK, die ich so als Einzelexemplare in dieser Größe noch nicht gesehen habe.
Leider sind das nur Handyfotos.
Falls Du mal in Dresden unterwegs bist, Jörg, ein paar Spots kenne ich dort auch😉
Hallo Corne,
ach cool. Der Erlengrübling fehlt mir bisher noch komplett.
In der Gegend um Fürstenberg gibt es eigentlich immer was Schönes. Ich bin in zwei Wochen auch in der Region. Aber bis dahin wird wohl aufgrund der einsetzenden Trockenheit nicht mehr viel los sein…
Viele Grüße
Björn
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich war in den vergangenen Wochen, als es noch etwas mehr regnete, auch hin und wieder mal im Wald unterwegs.
Meistens bin ich mit dem Rad eine etwas größere Feierabendrunde gefahren, weil ich aktuell leider einfach kaum Zeit für entspannte Waldrunden finde.
Ein kleine Auswahl an Bildern, die entstanden sind, wenn ich die Kamera mal dabei hatte, will ich Euch nicht vorenthalten:
1. Stockschwämmchen
2. Sommersteinpilze
3. Schwärzender Saftling
4. Rotbrauner Scheidenstreifling
5. Perlpilz
6. hier bin ich etwas unsicher, ob das Kurznetzige Hexenröhrlinge sind - die kenne ich mit deutlich intensiverer Rottönen - allerdings habe ich selbst den (so es denn der mendax ist) in Sachsen bisher noch nicht gefunden
7. Hainbuchenraufuß
8. Flockenstieliger Hexenröhrling
9. Frauentäubling
10. Fichtensteinpilz
11. Flaschenstäublinge
12. Camemberttäubling (als Portrait)
13. Königsfliegenpilz
14. Pfefferröhrling
15. Porphyrbrauner Wulstling (den hatte ich in Sachsen bisher auch noch nicht, immer nur in Brandenburg und dort auch meistens im Laubwald)
16. hier vermute ich eine gelbgrüne Varietät des Frauentäublings - bin aber nicht 100%ig sicher. Das Bild ist von heute: Wir waren in Großharthau im Park - offenbar ein wahres Täublings-Eldorado. Leider waren die meisten schon völlig vertrocknet. Falls es doch nochmal etwas regnen würde, könnte man sicher mal eine kleine Exkursion dorthin starten;-). Von Dresden ist das ja nicht sehr weit...
Für Gegenvorschläge bezüglich Bestimmung bin ich natürlich offen und dankbar.
Viele Grüße Euch allen und einen schönen Sonntagabend
wünscht
Björn
Stimmt, geht mir ähnlich.
Selbst vor noch 15 Jahren gab es die Art in der Dresdner Heide immer mal wieder. Seitdem habe ich den dort vor 2 oder 3 Jahren mal als Einzelexemplar gefunden.
Sonst ist der mir nur noch in Österreich untergekommen.
Hallo Jörg,
starke Tour. Vor allem der Kurzsporige zieht meinen uneingeschränkten Neid auf sich. Ich wusste gar nicht, dass der in Sachsen zu finden ist.
Viele Grüße
Björn
Hallo Susi,
rein von der Farbe und der Struktur würde ich sagen, dass könnte auch mal ein Riesenporling werden.
Grüße
Hallo Weeddojo,
die 4 Exemplare auf dem 2. Foto willst Du aber nicht für Speisezwecke verwenden, oder?
Die haben es definitiv hinter sich.
Viele Grüße
Hallo Jörg,
ich habe heute (zufällig) sehr schöne Frühjahrslorcheln im Osterzgebirge gefunden.
Ich war beruflich in der Region und hatte am späten Nachmittag noch etwas Zeit und wollte eigentlich mal schauen, ob Morcheln zu finden sind.
An einer Stelle, die etwas verdächtig nach Spitzmorcheln aussah, fand ich stattdessen eben diese Kolleginnen. Alle relativ groß und offenbar sehr frisch.
Leider sind das nur Handyfotos, die nicht so viel hermachen...
An einer die letzten Jahre sehr ergiebigen Stelle in der Dresdner Heide war ich dieses Jahr noch gar nicht.
Muss ich mal hinschauen, wie es dort aussieht.
Ich bin dann unweit des Fundortes im Erzgebirge nochmal an anderer Stelle in den Wald geflitzt, die auch vielversprechend aussah.
Dort wurde ich auch fündig und dachte aus der Ferne erst, ich hätte junge Käppchenmorcheln gefunden, da die Farbe zu gelblich für Spitzmorcheln war.
Bei näherer Betrachtung stellte der Fund sich dann schnell als Böhmische Verpeln heraus.
Die Freude war natürlich gigantisch, da ich die Art hier noch nie gefunden habe.
Hier mal ein paar Beweisfotos - leider ist das letzte Bild total unscharf, man erkennt die Verpel als solche aber trotzdem ganz gut, denke ich
Es waren bestimmt um die 30 FK, die meisten noch sehr klein.
Mitgenommen habe ich keine. Ich werde aber am Wochenende vielleicht nochmal dort vorbeischauen.
Viele Grüße
Björn
Hallo Hannes,
das ist nicht so abwegig, dass am Standort des Kronenbecherlings auch Spitzmorcheln vorkommen.
Zumindest an einem mir bekannten, sehr zuverlässigen Spot in Thüringen kommen auch Spitzmorcheln vor.
Viele Grüße
(auch von einem) Björn
Heute Abend war ich dann bei der Igel-Auffangstation in Radebeul und habe den fleißigen Ehrenamtlichen dort auch 3 Kalender mitgebracht.
Den Erlös habe ich heute auf das Spendenkonto des Vereins überwiesen.
Ich konnte auch dank Eurer Bestellungen insgesamt 59 Kalender verkaufen. Einige haben auch etwas mehr Geld überwiesen, was natürlich auch an die Igelhilfe ging.
So sind insgesamt 909,- € zusammengekommen - wir haben dann auf 950,- € aufgerundet.
Als Highlight durften wir dann noch ein Foto von der kleinen FRIDOLINE machen, die heute in der Station eine Entwurmung bekam.
Sie durfte dann aber wieder mit ihrer Ziehmama nach Hause fahren.
Insgesamt sind aktuell etwas über 60 Igel in der Station - die Damen und Herren dort haben wirklich (auch jetzt im Winter) alle Hände voll zu tun.
die kleine FRIDOLINE
hier mit der 1. Vereinsvorsitzenden Karina, die heute auch mit vor Ort war.
Ich bedanke mich nochmals ausdrücklich und auch im Namen der Igelhilfe Radebeul bei allen Unterstützern und wünsche Euch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025.
Herzliche Grüße
Björn
Guten Abend zusammen,
ich wollte mal abschließend noch der Vollständigkeit halber das Ölen der Sockel zeigen.
Dafür habe ich alle Sockel jeweils mit allen Seiten aneinandergelegt und bin dann mit der Rolle drüber gegangen. Das geht wesentlich schneller als jeden Block einzeln zu behandeln.
Anschließend das überschüssige Öl abwischen und dann waren die Teile fertig.
Das habe ich glücklicherweise noch am vorletzten Samstag geschafft, bevor mich ein fieser Infekt erstmal zum Kürzertreten gezwungen hat.
Mittlerweile sind aber alle Bestellung verschickt und laut DHL auch bei allen Bestellern angekommen.
Hallo Sabine,
wow, das ist ja der Hammer
stimmt, die Maschine ist von dem Hersteller;-)
Vielen Dank für die Blumen und beste Grüße
Hallo zusammen,
für alle, die es interessiert, habe ich mal den bisherigen Stand des Sockelbaus ein wenig zusammengefasst:
Zuerst hatte ich vergangenen Samstag aus den Holzbohlen mit der Handkreissäge grob die Kanthölzer zugeschnitten.
Bisher hatte ich diese dann selbst mit der Hand abgerichtet und gehobelt, was auch funktionierte. Allerdings werden die Kanteln dann natürlich nie so exakt und maßhaltig wie mit der Maschine.
Ein Freund von mir hat sich vor Kurzem eine Abricht-Dickenhobel-Maschine gekauft und mir freundlicherweise angeboten, diese zu nutzen (vielen lieben Dank, Stephan).
So sieht die Maschine aus:
Zunächst werden die grob geschnittenen Hölzer abgerichtet, also zweiseitig und mit exaktem 90°-Winkel gehobelt:
Dann wird der Abrichttisch hochgeklappt und die Kanthölzer auf die gewünschte Dicke gehobelt:
Das Ergebnis sind dann wirklich perfekte Kanteln:
In die Kanteln habe ich dann mit der Tischkreissäge erstmal Nuten eingesägt:
Bisher hatte ich die Nuten mit mehreren Schnitten in der gewünschten Breite hergestellt. Das funktionierte auch immer sehr gut - dieses Mal wollte ich es aber mal mit Fräsen versuchen.
Da die Nut um 3° geneigt ist, damit die Kalenderblätter nicht nach vorne kippen können, muss der Fräser natürlich auch geneigt sein.
Dafür habe ich mir eine kleine Leiste mit 3° Gefälle zugeschnitten und auf den Frästisch geklebt. Somit konnte ich auch schräg fräsen.
Die eingesägte Nut diente dazu, den Fräser etwas zu entlasten.
So sehen dann die fertigen Fräsungen aus - der Vorteil ist, dass die Täler sauberer aussehen als in der gesägte Variante, wie durch die Verschränkung der Zähne des Sägeblatts immer ein minimaler Versatz entsteht.
Danach habe ich die Kanteln gleich 2x geschliffen (120 und 180) und dann mit der Kappsäge auf die gewünschte Länge geschnitten.
Größere Fehlstellen, Äste und Risse konnte ich so natürlich aussortieren oder (wenn sie interessant aussahen) drinlassen und später füllen.
Da die Kappsäge unvermeidbar ein paar Sägespuren hinterlässt, sind alle Stirnseiten nochmal mit dem Tellerschleifer geglättet worden:
Ergebnis ist ein Körbchen voller Sockel - sind ein paar mehr als ich brauche, aber dann muss ich im nächsten Jahr vielleicht nicht so viele machen;-)
So sehen die Teile dann vor dem Feinschliff (240 / 320) aus.
Risse usw. werden in dem Zuge ebenfalls mit gefüllt, was aber aufgrund der Holzbeschaffenheit eigentlich nur bei der Eiche notwendig war:
Gestern Abend war ich dann mit dem Feinschliff und dem Füllen aller Sockel fertig (die Fotos sind etwas unscharf, keine Ahnung warum, war spät;-):
Am kommenden Wochenende werden die Sockel dann noch geölt und können dann nächste Woche auf die Reise geschickt werden.
Der Kalenderdruck ist ebenfalls in Arbeit.
Die Druckerei hat jetzt Dienstag, den 10.12.2024 als Lieferdatum angegeben. Bisher hat das auch immer super geklappt.
Viele Grüße, einen schönen Nikolaus und ein traumhaftes Wochenende Euch allen, wenn es soweit ist.
Björn
Guten Morgen Euch allen,
am kommenden Sonntag ist nun auch der November 2024 wieder Geschichte.
Montag muss ich der Druckerei den Auftrag mit der finalen Auflage freigegen und möchte daher nochmal alle Interessierten an den Kalender erinnern, die den Thread vielleicht nicht gesehen haben.
Alles Wichtige steht oben in Beitrag #1 bzw. sind die Muster der Holzarten in Beitrag #4 zu sehen.
Bei denjenigen, die einen Kalender geordert haben, melde ich mich auf jeden Fall in den nächsten Tagen;-)
Viele Grüße, besten Dank und einen schönen Start in die Adventszeit.
Björn
Vielen Dank, Jan-Arne - natürlich auch für Deine Bestellung;-)
Die Druckdaten habe ich inzwischen fertig.
Achtung SPOILER:
Für alle, die ein wenig neugierig sind, verrate ich nachstehend (mit etwas Abstand) die im Kalender vorgestellten Pilzarten.
01 | Österreichischer Prachtbecherling
02 | Weißstielige Lorchel
03 | Kastanienbrauner Becherling
04 | Käppchenmorchel
05 | Schlehenrötling
06 | Schönfußröhrling
07 | Amethystschuppiger Pfifferling
08 | Grauer Wulstling
09 | Violettstieliger Pfirsichtäubling
10 | Kartoffelbovist
11 | Parasitischer Röhrling
12 | Edelreizker
Wer einen Kalender bestellt oder schon bestellt hat, kann natürlich auf Wunsch auch eine komplette Vorschau erhalten.
Andernfalls wird es eine Überraschung...
viele Grüße und einen schönen Sonntag wünscht
Björn
Hallo zusammen,
ich möchte noch einmal an den Pilzkalender für einen guten Zweck erinnern, falls noch jemand Interesse an diesem hat oder den Thread gar aufgrund der Beitragsflut Anfang November verpasst hat.
Der Druckerei genügt als Auftragsdatum Anfang der 49. Kalenderwoche, so dass Ihr noch bis spätestens zum nächsten Samstag, den 30.11.2024 Zeit für eine Bestellung hättet.
Alles Wichtige und Wissenswerte zu dem Thema steht im ersten Beitrag dieses Threads.
Viele liebe Grüße und ein entspanntes Wochenende
Björn
Hallo MeckPilz,
wir haben heute auch noch welche gefunden, bevor es dann angefangen hat zu schneien;-)
Haben dann allerdings doch lieber Austernseitlinge mitgenommen.
viele Grüße
Hallo Corne,
ist ja der Hammer - Respekt für die Arbeit. Stell' die im Frühjahr so in den Wald oder ins gemulchte Beet und JEDER! fällt drauf rein.
Vielen Dank fürs Teilen.
Grüße
Björn