Beiträge von Bjoern

    Hi,

    sehr schöne Eindrücke.

    Ich wollte eigentlich auch noch mal eine Runde drehen, hatte aber bisher leider keine Zeit.

    Bei uns war es heute auch sehr kalt.

    Vielleicht schaue ich morgen ja nochmal spontan nach TK-Ware😉.


    Hast Du Dich denn für eine neue Kamera entschieden?

    Und wenn ja, darf ich fragen, welche es geworden ist?


    Dein Waldstück an der Ostsee ist doch sicher Nienhagen? Ist ja von Dir nicht ganz so weit weg. Solche Standorte sind jetzt im November immer klasse, weil dann nicht so viele Touris dort rumdümpeln. Empfinde ich zumindest so…


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    Björn

    Hi Bläuling,


    die haben anscheinend in diesem Jahr einen echt guten Lauf.

    Auch war die Größen angeht - ich habe hier seit Mitte September immer wieder welche (bis einschließlich gestern) gesehen, auch in ähnlichen Größen.

    Die sind natürlich immer sehr schön anzusehen, auch wenn man im ersten Moment an kaputte Blinkergläser oder Orangenschalen denkt;-)


    viele Grüße

    Björn


    P.S:

    Ich hoffe, es ist nicht zu anmaßend, auch noch ein paar Orangebecherlinge von diesem Jahr zu zeigen?






    Hallo Jörg,

    vielen Dank.

    Meine Funde sehen inzwischen bestimmt auch so aus. So langsam schwindet die Artenvielfalt doch ganz schön dahin.

    Ich hoffe mal, dass dann noch einige Winterpilze kommen und vor allem, dass ich die Zeit finde, nochmal loszuziehen.

    Viele Grüße und einen schönen Sonntag

    Björn

    Guten Abend an alle,


    ein bisschen als Reaktion auf Jörgs Beitrag RE: Meine letzte größere Pilzrunde wollte ich gern mal ein paar Saftlinge aus diesem Jahr zeigen. Sind nicht so viele verschiedene Arten, aber doch einige der hübschesten, wie ich finde.

    Bis auf die letzten beiden Arten sind alle von der elterlichen Streuobstwiese. Dort waren bestimmt auch noch ein paar andere Arten dabei, die ließen sich aber extrem schlecht fotografieren, weil die so tief im Gras steckten.


    1 | Schwärzender Saftling - hygrocybe nigrenscens



    das sind vielleicht auch conica - unterscheidet man die Schwärzenden aktuell eigentlich?



    2 | Papageigrüner Saftling - hygrocybe psittacinus



    3 | Zerbrechlicher Saftling - hygrocybe ceracea





    4 | Prächtiger Saftling - hygrocybe splendidissima




    5 | Größter Saftling oder Granatroter Saftling - hygrocybe punicea (mein Highlight des Jahres - so ein schöner und für Saftlinge echt kräftiger Pilz)





    Viele Grüße und allen ein schönes Restwochenende

    Björn

    Guten Abend, liebe Pilzfans,


    an dieser Stelle möchte ich nochmal einen letzten Aufruf für die Kalender starten.

    Möglicherweise hat die/der eine oder andere das Thema aufgrund der vielen anderen Beiträge schlicht übersehen.

    Am kommenden Sonntag muss ich der Druckerei die finale Auflage freigeben.

    Bis dahin müsste ich also eventuelle Bestellungen zusammentragen.


    Herzlichen Dank, viele Grüße und dann bald einen guten Start ins Wochenende

    Björn

    Hallo Jörg,


    ich konnte tatsächlich einige Saftlinge auf der Streuobstwiese entdecken - auch mindestens 3 verschiedene Arten.

    Fotos habe ich nur wenige gemacht und musste die Bilder auch stacken, weil die zerbrechlichen Kerlchen so tief im Gras standen, dass ich die nur schlecht ablichten konnte.

    Ich stelle die Bilder mal zusammen und stelle die bei Gelegenheit mal ein - vielleicht als eigenes Thema.

    Mal sehen.


    Beste Grüße und einen entspannten Abend

    Hallo zusammen,


    ich möchte nochmal alle an das Kalenderprojekt erinnern, die das Thema vielleicht verpasst und Interesse an einem Kalender haben.

    Die Deadline für die Bestellung ist am kommenden Sonntag, den 16.11.2025, da ich am nächsten Montag den Druck beauftragen müsste.


    Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht

    Björn

    Moin Grüni/Kagi,


    vielen Dank für die Blumen.

    Erdbecherlinge sind es ja leider nicht. Felli hat die ja richtigerweise als ascocoryne cylichnium bestimmt.

    Deshalb sind sie natürlich trotzdem zeigenswert😉.


    Ja, Kalender mache ich schon seit einigen Jahren, aber ‚öffentlich‘ erst seit dem letzten Jahr. Wenn Du Interesse hast, kannst Du gerne hier mal vorbeischauen:



    Viele liebe Grüße und einen schönen Sonntag wünscht Björn

    Moin Jörg,

    tolle Funde, vor allem die ganzen Saftlinge sind natürlich immer sehr schön.

    Ich bin heute noch auf Rügen und schaue mal, was die elterliche Streuobstwiese so zu bieten hat. Habe gestern (im Dunklen) mit der Taschenlampe aber schon etwas gesehen.

    Ich werde berichten.


    Viele Grüße und einen schönen Sonntag

    Björn

    Hallo Felli,

    vielen Dank für Deine Bestimmungsvorschläge. Das werde ich mir nochmal ansehen.

    Vielen Dank natürlich auch für das Lob für die Bilder.


    liebe Cratie,

    auch Dir vielen Dank für den Zuspruch.

    Ehrlich gesagt hatte ich für 2027 eigentlich eine andere Idee - das hat aber leider nicht geklappt.

    So werden es wohl doch nochmal die Kalender im klassischen Layout werden. Aber das Heidekeulchen für November ist eine gute Idee;-).

    Mal schauen.


    Einen schönen Abend Euch

    LG Björn

    Moin, na klar;-)

    Ich habe jetzt eine Nikon Z5 II.

    Vom Preis-Leistungs-Verhältnis erschien die mir am sinnvollsten für meine Zwecke. Außerdem kann ich meine 'alten' Objektive mit einem passenden Adapter erstmal weiterverwenden und musste nicht gleich alles neu kaufen.

    Die Kamera hat vor allem die Fokusverlagerung gleich mit an Bord, was wirklich super funktioniert und echt schnell geht.

    Viele Grüße

    Björn

    Guten Abend liebe Pilzfreunde,


    nach einer gefühlten Ewigkeit will ich auch mal wieder ein paar Funde zeigen.

    Vor einigen Wochen habe ich mich endlich durchgerungen, mir mal eine spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor zuzulegen.

    Das hatte ich schon länger auf dem Zettel und nun mal zugeschlagen.


    Natürlich musste ich mich erstmal ein wenig zurechtfinden, aber ein paar erste brauchbare Ergebnisse will ich Euch nicht vorenthalten.

    Die Funde sind alle aus den letzten zwei bis drei Wochen:


    1 | Birkenporling


    2 | Zinnoberrote Tramete


    3 | Großer Bluthelmling


    4 | Birnenstäubling


    5 | Gemeiner Buchenkreisling und Kohlenbeeren (danke Felli)


    6 | Sparriger Schüppling


    7 | Moosbewohnendes Braunsporbecherchen (ich glaube, dass ist der korrekte deutsche Name)


    8 | Löwengelber Dachpilz


    9 | Rötlicher Lacktrichterling


    10 | Grubenlorchel


    11 | Halsbandritterling


    12 | Frostschneckling (die goldene Varietät gab es auch)


    13 | Heidekeulchen


    14 | hier war ich unsicher - korrekt ist wohl der Großsporige Gallertbecher (nochmals Danke an Felli)







    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und allen einen schönen Abend

    Beste Grüße

    Björn

    Hallo Jörg,


    da ist ja noch richtig Alarm bei Dir;-)

    Der lakei ist ja wirklich ein krasser Fund, so er es denn ist. Sieht aber sehr danach aus - der fehlt mir leider noch auf meiner Liste.

    Auch sehr erfreulich, dass noch so viele Saftlinge am Start sind.

    Das lässt mich etwas hoffen, nächstes Wochenende auf der elterlichen Streuobstwiese fündig zu werden.


    Viele Grüße

    Björn

    Moin Jörg,

    schöne Bilder und echt eine tolle Artenvielfalt zeigst Du uns.

    Übrigens finde ich es super und sehr lobenswert, dass Du immer die wissenschaftlichen und die deutschen Namen schreibst. Wollte ich Dir schon ewig mal zurückmelden👍🏻.


    Viele Grüße

    Liebe Pilzfreundinnen und Pilzfreunde,


    manche von Euch erinnern sich vielleicht, dass ich im vergangenen Jahr einen eigenen Pilzkalender für Interessierte zum Kauf angeboten hatte. Da die Nachfrage nach dem Kalender (nicht nur hier im Pilzforum) doch recht hoch war und mich auch einige Leute schon angesprochen hatten, ob es dieses Jahr eine Neuauflage für 2026 geben wird, möchte ich Euch mitteilen:

    Ja, die gibt es;-)


    Natürlich wird dieses Jahr der Erlös (außer Versandkosten) wieder für einen guten Zweck gespendet.

    Der Erlös wird zur Hälfte an die Tierschutzorganisation Igelhilfe Radebeul e.V. www.igelhilfe-radebeul.de gehen, die andere Hälfte möchte ich gern der Wildvogel-Auffangstation in Dresden www.uzdresden.de/project/artenschutz-wvas-wildvogelstation zu Gute kommen lassen.


    Der Kalender für das kommende Jahr 2026 kann ab sofort und möglichst bis zum 16.11.2025 bestellt werden. Diesen Termin muss ich für die Menge der zu druckenden Kalender und die Anzahl der benötigten Sockel so ansetzen, um dann auch alles bis spätestens Mitte Dezember fertig zu stellen und versandfein zu machen, da vielleicht der eine oder andere sein Exemplar auch zu Weihnachten verschenken möchte.

    Die Kosten für den Druck, das Material (Holz) und die Bearbeitung des Sockels würde ich übernehmen bzw. die Sockel wieder komplett selbst herstellen.

    Das Holz ist aus dem Garten bzw. aus dem Wald meiner Eltern – demnach wie gewohnt kein exotisches Holz mit langen Transportwegen.


    Die Kalender bestehen aus einem Holzsockel mit Nut, in der die Kalenderblätter eingesteckt werden. Die Sockel sind im Querschnitt 40 x 60 mm groß und ca. 110 mm lang.

    Bei der Holzart könnt Ihr wieder zwischen Eiche, Vogelkirsche und Wildbirne wählen.

    Das Holz wird mit einem hochwertigen Hartwachsöl (farblos) behandelt, die Holzstruktur bzw. Maserung bleibt also sichtbar.

    Optional können auch schwarz gebeizte und geölte Sockel wie im Muster zu sehen geordert werden.


    Möglicherweise kann ich in diesem Jahr sogar noch Sockel aus Apfelholz und/oder Erle anbieten. Das wird sich aber erst Anfang November sicher sagen lassen, ob das noch klappt.

    Die Stämme werden demnächst erst aufgetrennt. Daher weiß ich momentan noch nicht, wie die von innen aussehen bzw. ob das Holz schon ausreichend trocken ist.


    Die 12 Kalenderblätter plus 1 Deckblatt sind im Querformat DIN A5 beidseitig farbig bedruckt. Auf den Kalenderblättern sind wie in dem aktuellen Exemplar wieder Fotos aus dem Habitat dargestellt und auf den Rückseiten freigestellte Portraitaufnahmen mit einer stichpunktartigen Beschreibung der gezeigten Pilzart abgebildet.


    Ein Muster des Kalenders inkl. der möglichen Sockel sehr Ihr auf dem folgenden Bild:




    Die Kosten:

    Ich würde für die Kalender pro Stück gern 17 Euro zzgl. Versand aufrufen (12 Euro die Kalenderblätter und 5 Euro für die Sockel).

    Die Druckerei hat Anfang des Jahres leider ihre Produktionskosten etwas erhöht – zum ersten Mal seit ungefähr 5 Jahren und ist trotzdem immer noch fair, wie ich finde.


    Die Versandkosten belaufen sich auf 6 Euro als versicherter Versand – insgesamt also 23 Euro für ein Komplettpaket. Die Versandkosten fallen natürlich nur einmal an, falls jemand mehr als einen Kalender bestellen möchte.


    Diejenigen, die schon einen Kalender von 2025 und damit bereits einen Sockel haben und keinen neuen brauchen oder haben wollen, genügt ein Briefumschlag mit den Kalenderblättern. Damit liegt der Versand dann nur bei 2,00 Euro – also insgesamt 14 Euro für die Kalenderblätter und deren Versand (ohne Sockel).


    Bestellungen bitte mit Angabe der gewünschten Kalenderanzahl entweder per PN hier im Forum oder gern auch per e-mail über bjoernhinte@gmx.de bis möglichst zum 16.11.2025, damit die Kalender wie erwähnt dann auch sicher zu Weihnachten bei Euch ankommen – die Holzart der Sockel könnt Ihr gern schon mit angeben, wenn Ihr Euch sicher seid.

    Ansonsten genügt die Entscheidung auch noch zu einem späteren Zeitpunkt bzw. ich frage vor Fertigung auch noch einmal nach.

    Die Bezahlung kann entweder über PayPal oder auch per Überweisung erfolgen. Die entsprechenden Daten sende ich Euch dann nach der Bestellung zu.

    Bitte vergesst auch nicht, mir Eure Anschrift mitzuteilen.

    Der Versand in andere europäische Länder ist natürlich auch möglich - die Versandkosten müssten wir dann bitte individuell abstimmen.


    Vielen herzlichen Dank und Euch allen eine angenehme Restwoche.


    Beste Grüße

    Björn



    P.S: Für alle, die sich für die Umsetzung der Kalendersockel interessieren, hier mal der LINK zum Beitrag vom letzten Jahr für die Kalender 2025.