Beiträge von Bjoern

    Vielen Dank, Jan-Arne - natürlich auch für Deine Bestellung;-)


    Die Druckdaten habe ich inzwischen fertig.

    Achtung SPOILER:

    Für alle, die ein wenig neugierig sind, verrate ich nachstehend (mit etwas Abstand) die im Kalender vorgestellten Pilzarten.


































    01 | Österreichischer Prachtbecherling

    02 | Weißstielige Lorchel

    03 | Kastanienbrauner Becherling

    04 | Käppchenmorchel

    05 | Schlehenrötling

    06 | Schönfußröhrling

    07 | Amethystschuppiger Pfifferling

    08 | Grauer Wulstling

    09 | Violettstieliger Pfirsichtäubling

    10 | Kartoffelbovist

    11 | Parasitischer Röhrling

    12 | Edelreizker


    Wer einen Kalender bestellt oder schon bestellt hat, kann natürlich auf Wunsch auch eine komplette Vorschau erhalten.

    Andernfalls wird es eine Überraschung... ;)


    viele Grüße und einen schönen Sonntag wünscht

    Björn

    Hallo zusammen,


    ich möchte noch einmal an den Pilzkalender für einen guten Zweck erinnern, falls noch jemand Interesse an diesem hat oder den Thread gar aufgrund der Beitragsflut Anfang November verpasst hat.

    Der Druckerei genügt als Auftragsdatum Anfang der 49. Kalenderwoche, so dass Ihr noch bis spätestens zum nächsten Samstag, den 30.11.2024 Zeit für eine Bestellung hättet.


    Alles Wichtige und Wissenswerte zu dem Thema steht im ersten Beitrag dieses Threads.


    Viele liebe Grüße und ein entspanntes Wochenende

    Björn

    Grüngefeldeter Täubling, Pfirsischtäubling, Wieseltäubling und Frauentäubling sind meines Erachtens geschmacklich die besten

    So ähnlich sieht auch meine Favoritenliste bei den Täublingen aus.

    Wieseltäublinge haben wir in unserer Gegend vor allem in den höheren Lagen in manchen Jahren recht reichlich.

    Speisetäublinge sind auch super, die wurden ja auch schon erwähnt.

    Die Graustieltäublinge finde ich auch ganz brauchbar, obwohl die recht schnell vergehen.


    Im Übrigen teile ich Shrooms Ansicht - Täublinge ordentlich gebraten sind durchaus was Feines.

    Wir hauen die sehr oft mit in Salate, also z.B. Feldsalat, büschen Rauke und/oder Mangold, dazu Mozzarella und Tomaten, auch gern mit Honig-Senf-Dressing. Das fetzt!!!

    Da hat sich das Stromern doch noch einmal so richtig gelohnt.

    Das sehe ich aber auch so, sehr schöne Funde und Bilder. Besonders die intensiv gefärbten Papageien: da wäre mein Tag (im positiven Sinne) gelaufen gewesen😉.


    Viele Grüße

    Björn

    Hallo nosmis,

    ich vermute anhand Deiner Standortbeschreibung die Zitronenblättrigen Täublinge (russula sardonia). Allerdings sieht das Sporenpulver auf dem Foto sehr hell (fast weiß) aus. Das müsste für die mutmaßliche Art aber eher gelblich (cremegelb) sein.

    Die Art lässt sich meines Wissens nach auch gut mit Chemie bestimmen: Aber welche Chemiekalie welche Farbreaktion auslöst, weiß ich leider nicht aus dem Kopf. Kann man aber nachlesen.

    Viele Grüße

    Moin Paulis,

    vielen Dank für den Zuspruch - freut mich wirklich sehr.


    Zu Deiner Frage:

    Ich versuche immer die Boxfotos so farbecht wie möglich hinzubekommen. Wie in einem anderen Beitrag erwähnt, nutze ich dafür immer natürliches Licht. Aber auch dabei muss man ein wenig aufpassen. Dabei spielt immer die Tageszeit, ja sogar die Jahreszeit eine wichtige Rolle. In den Abendstunden beispielsweise ist das Licht viel wärmer als zur Mittagszeit. Ich versuche daher immer ein Zeitfenster zu erwischen, wo das Licht eine ähnliche Farbtemperatur hat. Das Klappt natürlich nicht immer.

    Deshalb mache ich mir manchmal vorher ein Referenzfoto und stelle darauf den Weißabgleich ein.


    Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht. Die Boxfotos sollen zumindest eher als die Feldfotos die realen Farben darstellen. Einen farblichen Unterschied gibt es zwischen den beiden ‚Aufnahmearten‘ aber eigentlich immer.


    Viele Grüße

    Björn

    Ich glaube, dass viele Sammler, „die den schon immer gegessen“ haben, sich da wenig von beeindrucken lassen.


    Ich habe auch schon öfter Leute an den einschlägigen Stellen mit recht vollen Körben gesehen, selbst ein PSV war mal dabei.


    Aber das Risiko steckt halt immer auch mit auf der Gabel - vom Schutzstatus der Art(en) mal ganz abgesehen.

    Vermutlich macht auch wirklich die Dosis das Gift, aber auf das Roulettespiel sollte man sich besser nicht einlassen…


    Viele Grüße

    Björn

    Hallo Cratie,

    nein, das wäre dann erst im nächsten Jahr. Ich glaube nicht, dass die sich dieses Jahr noch mal zeigen.

    Bei passendem Wetter sind die aber auch im August schon zu finden.

    Grüße

    Hallo Steffen,

    vielen Dank für Deinen schönen Bericht.

    Ein ähnliches Waldstück gibt es im Dresdner Raum auch, den Stefan Climbingfreak mir vor zehn Jahren mal gezeigt hatte. Es sind darin auch viele der von Dir gezeigten Arten dort zu finden, aber leider nicht alle.


    Schwarzfaserige und Olivgrüne Ritterlinge sind mir dort noch nicht aufgefallen. Allerdings war ich auch schon eine ganze Weile nicht mehr dort.

    Ich bin aber sicher, dass dort auch Grünlinge, Heideschleimfüße, Halsbandritterlinge und auch Habichtspilze stehen sollten.


    Den Blaufüßigen habe ich letztes Jahr mal Nordbrandenburg gefunden, ohne dass ich gleich wusste, was es ist.

    Damals hatte ich erst an Gallenstachelinge gedacht, dann aber relativ schnell die richtige Art herausbekommen.


    Viele Grüße

    Björn

    Guten Abend zusammen,


    ich möchte hier nochmal ein paar Funde der letzten Woche zeigen - es ist nichts besonderes dabei und wird wohl die letzten Funde der typischen Herbstpilze zeigen.

    Heute war nicht mehr sehr viel los und demnächst wird wohl die Zeit der Winterpilze losgehen.


    Den Anfang machen wieder ein paar Täublinge, die mich im Moment verstärkt zu interessieren scheinen;-):


    01 Birken-Speitäubling (russula betularum)



    02 Fleischroter Speisetäubling (russula vesca)




    03 Grasgrüner Täubling (russula aeruginea)



    04 Apfeltäubling (russula paludosa)



    05 Orangeroter Graustieltäubling (russula decolorans)




    06 Zitronenblättriger Täubling (russula sardonia)




    07 Blaugrüner Reiftäubling (russula parazurea)




    Und auch ein paar Arten aus anderen Gattungen:


    08 Herbstlorchel



    09 Marzipanschneckling (hatte ich am Donnerstag schonmal gezeigt bzw. angefragt)



    10 Sandröhrling




    Gerade am vergangenen Wochenende war noch überraschend viel zu finden.

    Aber nun war es zumindest nachts schon sehr kalt und damit auch recht nass, so dass das Pilzwachstum doch relativ gebremst wird.

    Auf die Winterpilzsaison freue ich mich trotzdem.


    viele Grüße und einen schönen Sonntagabend wünscht

    Björn

    Hallo Corne,

    der Saftling ist ja der Hammer - oder heißt der jetzt Schleimsaftling?

    Sehr schöner Fund.


    Elfenbeinröhrlinge sind auch immer schön, genauso wie der Orangebecherling.


    Ich finde es übrigens immer wieder amüsant, wenn weitläufig nicht mehr benutzte Begriffe noch Verwendung finden:

    So wie Kompott;-) Oder Nicki für T-Shirt...;-)


    viele Grüße

    Hallo liebe Leute,


    wie versprochen habe ich jeweils nochmal einen Mustersockel aus den möglichen Holzarten gebaut:


    nochmals (hier eine etwas dunklere) EICHE



    KIRSCHE

    das Holz ist etwas rötlich, aber relativ hell und hat eine deutliche Maserung



    BIRNE

    Die Maserung ist recht dezent, das Holz ist auch etwas rötlich und hat eine feine, fast weiße Melierung



    Wer gern einen schwarzen Sockel haben möchte, kann das gern mitteilen - ich würde das Holz dann schwarz beizen und anschließend ölen.

    Ein Sockel aus komplett unbehandeltem Holz ist natürlich auch machbar - allerdings würde ich immer einen Oberflächenschutz empfehlen.

    Bei solchen Wünschen, bitte einfach Bescheid geben.


    viele Grüße und einen schönen Sonntag an alle

    Björn

    ...Hab' ich fast übersehen, dass Du auch Geburtstag hast...


    Alles Liebe zum Geburtstag, stets beste Gesundheit und immer feines Pilzwetter.

    Falls Du mal wieder in BRB unterwegs bist und sich der Reifpilz immer noch versteckt hält - gib' Bescheid - ein paar halbwegs verlässliche Stellen


    .


    Dir einen schönen Abend und Prosit

    Björn

    Es gab dort Todesfälle aufgrund von einer Muskelzersetzung, die der Pilz auslösen kann.

    wenn der Username allerdings wörtlich gemeint sein soll, ist das vielleicht die richtige Speisepilz;-)))

    Ist natürlich nur Spaß.


    Wer der früher gesammelt hat, kann da schwer von lassen, das verstehe ich sogar.

    Ich gehe auch immer mit einem weinenden Auge an denen vorbei - gerade wenn die schön frisch und kräftig sind.

    Leider schmeck(t)en die Grünlinge wirklich gut, aber dass ist schon ein sehr riskantes Lotteriespiel.

    Und wie MeckPilz richtig anmerkte, sind die sogar komplett geschützt.

    Vor daher also wirklich auf die Art verzichten und sich erfreuen, wenn man die mal findet.