Beiträge von ratzfratz
-
-
Ich bin auch der Meinung dass es eine Tannen-Glucke ist!
Betreffend dem Geschmack, bin ich der Meinung das es ähnlich der Krause-Glucke ist.
Was aber dem Genuss sehr schadet ist die Zähheit des Pilzes.
Im Internet findet man aber einige Rezepte, welche den Pilz als Nudeln oder ähnliches verarbeiten und ihn sehr wohl schmeckend propagieren. Daran riechen vor dem abschneiden, gibt schon viel Aufschluss ob man ihn Ernten soll.
Es hat viel mit dem Standort zu tun, Exemplare welche direkt auf alten Holz-Strünken wachsen riechen meist
übel.
-
Hallo zusammen.
Da habe ich ja was ausgelöst
.
Da gibt es Informationen von denen ich noch nie etwas gehört habe und das sicher auch nicht mehr in meinem Leben verstehen werde.
Aber man erkennt dass hier wirklich Könner im Bereich Fotografie tätig sind.
Jetzt verstehe ich auch weshalb des öfteren, unscharfe Bilder bei mir rauskommen.
Mit der Scheimpflugschen Schärfedehnung , dem Stacking und der gemischten digital/analog Technik habe ich mich noch zu wenig bzw noch gar nicht auseinander gesetzt.
Spass beiseite.
Ich bewundere es wirklich, wenn man sich so für ein Hobby/Beruf/Berufung ins Zeug legt. Die Ergebnisse die hier monatlich zu bestaunen sind, zeugen auch von diesem Enthusiasmus.
Ich habe andere Hobbys, in welche ich sehr viel Zeit und Musse investiere und die Ergebnisse dies auch wiedergeben.
So freue ich mich jeden Monat, meine mit einfachen Mitteln geknipsten Bildern auch präsentieren zu dürfen.
Habe mich auch schon mit Kameras mit integriertem Stacking die letzten Tage im Internet beschäftigt,- Halte mal die verschiedenen Plattformen für gebrauchte im Auge.
Grüessli Stefan
-
Hallo zusammen
Da ist wieder eine wunderbare Ausbeute zusammen gekommen.
Wie von mehreren gewünscht, auch mit "natürlichen" Bildern.
Doch auch die "Profis" glänzen mit sehr tollen Bildern, in denen sehr viel Arbeit steckt!
Meine Favoriten sind gesetzt .
Jetzt heisst es wieder, warten und
, die Jury wird's richten
.
Grüessli Stefan
-
ratzfratz Hast du denn ein Stativ für dein Handy, das würde mögliche Verwackler verhindern? Und auch die Belichtung hilft, ich hab mir bei kleinanzeigen gebrauchte lume cubes geholt. Kleine kompakte Leuchten die gut in jede Tasche passen.
Hallo Grafei
Ja das hätte ich schon, ist mir aber fast zu aufwändig. Bin gerne mit leichtem Gepäck unterwegs, heisst Pilzkorb, Wanderstab, Zecken Schutz und meiner "Foto Ausrüstung leger".
Habe vor 50 Jahren vielfach, zwei Koffer Equipment zum fotografieren, überall hin mit geschleikt. Die Zeiten sind vorbei, die Technik hat sich ja auch wahnsinnig verändert.
Das mit den Leuchten muss ich trotzdem mal genauer anschauen, genug sowie passendes Licht ist im Wald ja oft Mangelware.
Bei meinem Handy kann ich die Belichtung via Blende infolge nicht vorhanden sein, nicht steuern.
Somit ist die Tiefeschärfe nicht regulierbar.
Habe mir mal angeschaut was es so auf dem Markt gibt, Fotoapparate mit integriertem Stacking.
Da kommt doch auch einiges zusammen an Kosten, sowie auch an Gewicht. Das muss ich mir schon noch ein paar mal überlegen!
Was verwendet Ihr den so im Wald, um Eure Bilder zu machen? Gibt es da auch so einfach gestrickte, wie mich? Oder seit Ihr eher die"Schlepper", 10 kg+++?
-
Glückwunsch an die Gewinner
Ich rege die Diskussion mal ein bisschen an...
Den zweiten Platz kann ich nicht ganz nachvollziehen, wo ist die Schärfe ratzfratz?
Unterholzstreuners Bild ist klasse, das Objekt dürfte aber etwas weiter nach oben rutschen um besser in den Fokus zu rücken.
Den Timm hab ich schon vermisst
Bei meinem Bild hab ich für meine Verhältnisse viel Zeit investiert und einiges retuschiert.
Würde mich über Feedback freuen
Hallo Grafei
Schön das wieder etwas geht mit den Diskussionen.
Ja das mit der Schärfe ist halt so ein Ding.
Eigentlich gehen Ich in den Wald um Pilze für die Küche zu finden, 😁, diesbezüglich ist meine Frau aber viel erfolgreicher. Dies hat sicher damit zu tun das ich bei jedem Pilze stehenbleiben und schaue ob er fotogen sei.
Wenn ich finde es könnte etwas geben, packe ich meine Foto Ausrüstungen aus (Samsung Handy mit einer Zusatz Makrolinse) und schaue mal wie ich am besten einen Schnappschuss zustande bringe. Bei passendem Licht sofort, ansonsten komme ich nach einer Weile nochmals zurück.
Von Stacking und Bildbearbeitung mit teurer Software, bin ich noch Jahrzehnte entfernt🥸.
Bei meinem Bild wurde nur mit der internen Software etwas weg retourniert. Ein kleines Laubblatt im Hintergrund, wie mal bei einem anderen Monats Bild erwähnt. Also, was gelernt 👍.
Die Schärfe in meinen auch zukünftigen Bildern, muss ich dementsprechend mit Aussagekraft und Kreativität versuchen zu kompensieren.
Ich hoffe das die Jury und die Mitbewerber dies auch goutieren.
Zu Deinem Bild, für mich ein bisschen sehr dunkel. Die Morcheln sind zwar super plastisch, von den Maden ist wirklich nichts zu sehen.
Ich habe ein ähnliches Bild, welches ich verwenden wollte ( hell und freundlich 😂) und an diese beiden kann ich mich noch ganz genau erinnern. Ein wunderbarer, erfolgreicher Tag, mit toller Ausbeute in fotografischer Hinsicht wie auch kulinarischem Erfolg.
Die Tipps zu den einzelnen Bildern, nehme ich gerne in meine künftigen Einsendungen als
Verbesserungsvorschläge zu Hilfe ( sofern von meinem Handy machbar ) 😉.
Grüessli Stefan
-
Hallo zusammen
Besten Dank an alle die sich monatlich hier zur Bewertung stellen sowie allen die bewerten und Tipps abgeben.
Ich habe 2025 an jedem Monats Wettbewerb teilgenommen, mit mehr oder weniger Erfolg😀.
Ich fotografiere schon gefühlt ewig Pilze und versuche auch immer aus diversen Winkeln, sowie bei verschiedenem Licht das beste heraus zu holen.
Für mich hat jedes Bild seine Existenz Berechtigung, sowie für mich meistens, einen situativen Wert. Wenn ich die Bilder nach "Jahren" wieder betrachte, kann ich mich sicher bei über 50% an diese Aufnahmen erinnern und auch an die Entstehung des Bildes.
Ich mache meistens Serien von 5-20 Bildern, von denen dann eins oder zwei ins Archiv übernommen werden.
Für mich sind alle diese Bilder, mit einfachsten Mitteln fotografiert, wunderschön.
In diesen 6 Monaten musste ich feststellen das diese Gefühle nicht von der Jury mit bewertet wurden, was ja auch nicht möglich ist.
So hielt ich mich an die Kommentare zu den Bildern, die Anregungen der "Profis" ob die nun positiv oder negativ waren und die vielen Kommentare nach den Rangierungen
Bei diesen gab es auch heftige persönliche Angriffe auf Beitrags Schreiber.
Dies hatte zur Folge, das die Zugriffe und Antworten extrem zurück gingen.
Dies finde ich sehr schade dass man sich nun fasst nicht mehr "getraut" etwas bei zu steuern und seine Meinung zu äussern.
Ich habe für mich probiert das beste aus diesen Meinungen zu extrahieren und anzuwenden.
So durfte ich dieses mal sogar den zweiten Platz auf dem Treppchen besteigen.🥈
Ich hoffe in Zukunft wieder auf viele Zugriffe mit den dazugehörigen Antworten, so kann man doch immer wieder etwas lernen, und wie man sieht auch profitieren🥳.
Allen Teilnehmern und den Juroren herzlichen Dank. Auch ich hoffe auf eine wieder interessante Runde im Juli.
Grüessli Stefan
-
Hallo, auch von mir Glückwunsch und danke fürs Mitspielen
Auf jedem Bild gefällt mir was anderes, danke euch
Bei dem Bild 5 (Platz 2) gefällt mir der Text (das Bild natürlich auch!):
Schupfnudel mit Runzel-Verpel - da bekommt das Wort Rumpelstilzchen eine linguistische Konkurrenz
JanMen hat es sicher von einer Speisekarte abgeschrieben
Timm: was mein Empfinden betrifft, gehört dein Bild zu denjenigen von dir, die mir besonders gefallen. Das Bild wäre für mich auch ohne den Pilz schön. Danke, dass du das Bild gezeigt hast.
Grafei: der nächste Schritt wäre, den Staub zu stacken
Schönes Motiv. Ich habe es mal mit Lorcheln probiert, aber die zünden verzögert (oder?), da war nichts zu sehen
ratzfratz: wie hast du den kleinen Gauner gezwungen, sich auf die Hinterpfote in die Pose zu setzen? Bist du ein Schneckendompteur? Zu deiner Schnecke passt mir dieser Spruch: Wer hoch hinaus will, darf nicht klein denken und nur wer große Ziele hat, kann großes erreichen
Die nicht erwähnten bitte ich um Entschludiigung, ich habe bereits genug Balast geschrieben
LG
Paulis
Hallo Paulis
Nein kein Schneckendompteur. Ich versuche einfach immer mit offenen Augen durch den Wald zu gehen und etwas sehenswertes zu entdecken. Die Tigerschnegel kommen in meiner Gegend relativ häufig vor, da gibt es auch Exemplare von bedeutend über 20cm. So passt es was Du schreibst, auch dieses Schnegelchen möchte mal so gross werden und oben hat es einfach mehr "Fleisch am Knochen" !🥳
Grüessli Stefan
-
Gratuliere allen Teilnehmern 🥳 zu Ihren tollen Bildern 🥰.
Stefan
-
Der wahre Morchelfreund genießt und schweigt.
LG, Josef
Du sprichst mir aus der Seele!
Es ist schon ein riesiger Wissens Schatz in diesem Forum vertreten!
Bin / war mir der Gefahr nie richtig bewusst. Schon bei meinen Eltern war es normal, das Morcheln mindestens 20min gegart werden müssen.
Egal ob frisch oder getrocknet.
Grüessli Stefan
-
Noch einer von Weihnachten
*edit: Vergleich mit Beleuchtung von vorne... was gefällt euch besser?
*edit: Und noch einer von Mitte Dezember
Bild eins, ist viel plastischer und lebt, mit dem direkten Licht ist diese Wirkung nicht gegeben.
Grüessli Stefan
-
Super Bilder, da ist für jeden Gusto etwas dabei.
Wieder eine interessante Ausgangslage, welche die Jury sicherlich fordert.
Meinen persönliches Treppchen steht, mal schauen!
Schönen Ostermontag
Stefan
-
Wau, das ist ja der Wahnsinn. Bei uns ist bis auf 2-3 Spitzmorcheln noch gar nichts los.
Heisst weiterhin, warten und
.
-
Hallo,
ich konnte zur letzten Exkursion am Sonnabend FiZaRü finden, jedoch noch mehr FiZaHe. Das ist zum direkten Vergleich immer sehr schön.
Was fehlt, ist das Wasser. Alles ist sehr trocken. Aber vielleicht reicht der wenige Regen, welche für die nächsten Tage angesagt ist, aus, um etwas mehr FK sprießen zu lassen.
Viele Grüße,
Steffen
Dafür kann man bei Deinem Bild den Wald förmlich riechen.
Super Aufnahme.💯
-
Ich bin schon in der aktiven Phase, das Auge auf die heiss geliebten Schätzchen, ein zu "schiessen".
So durchforste ich meiner Bilder und Videos zwecks Training.
Die beiden Bilder sind jetzt nicht die aller schönsten, aber man ist sofort wieder präsent, am Fundort und der damaligen Situation.
Die letzten 3-4 Jahre fand ich die erste Spitzmorchel, stets um den 5. Februar rum.
So werden nun auch die ersten Spots angelaufen und die aktuellen Situationen erkundet.
-
Morchelsuche unter Einsatz des Lebens!!!
Wäre eine tolle Schlagzeile in der Bild.
Morchelsucher wurde von einem Heer Zecken angegriffen!
Nach längerem Gefecht um 2 Kilo Käppchenmorchelen, unterlag die menschliche Spezies.
Den Morcheln geht es den Umständen entsprechen gut.
Nach letzten Informationen haben Sie zwecks therapeutischer Schwitzkur 9/10 Ihres Gewichtes verloren.Du musst Dir das mal bildlich vorstellen.
Nun Spass beiseite, ich wünsche Dir natürlich allerbeste Gesundheit, mit keinen Nebenwirkungen. Und pilztechnisch immer einen vollen Korb.
Falls Du die Käppchen nicht mehr holen magst(Gefahrengebiet), gib mit den Bildern auch gleich die GPS Koordinaten ein, am besten mit einer Umfangreichen Wegbeschreibung.
Ich verspreche Dir, es gibt noch genügend Pilzfreunde die Dir die gefährliche Arbeit abnehmen würden! :D;):D -
Tönt genial:D
Da könnte man ja glatt neidisch werden
Lass mal sehenMerke Bilder sagen mehr als tausend Worte.
-
Alle Hinweise sind hervorragend, und recht behilflich bei der Suche nach den Stritsies!
Einer der wichtigsten Hinweise aber fehlt!" Entschleunigung "
Beim Morchelnsuchen im Auenwald geht nicht über diesen Hinweis.
Für einen Spaziergänger sieht es beim vorbeigehen aus, als sei man an Ort und Stelle beinahe bewegungslos angewachsen.Von Schnecken wird man sogar überholt!
Ein jedes Blatt muss einzeln erkundet werden, ob da sich nicht ein Mörchelchen verbergt.
Und dann macht das Herz einen Freudensprung, wenn man wieder eine entdeckt!
Auf dem Bild sieht das immer so einfach aus. Doch die Zeit vergeht im Flug, und mein Wald ist so groooooooos!Stefan
-
Als Vergleich mein Morchelfund von von heute.
Schöne Schweizer Spitzmorcheln, die nicht zu verwechseln sind.;);
Es geht auch bei Euch nicht mehr lange, und es spriesst wieder nur so!
Das nächste Wochenende soll es ja15 ° warm
werden.
Da lacht des Pilzers Herz.:D -
Michael, bleib ruhig schau dir mal an WO diese Morcheln gefunden wurden ;).Hallo Andre,
Ja logo, das sind Morchella conica, Spitzmorcheln
:D.
Er hat sie mit 100%iger Sicherheit, auf einem Rindenmulchbeet am Wegesrand gefunden :D.
Morchella esculenta können das nicht sein, da die Speisemorchel ja erst ab April wächst.Liebe Grüße
Michael
Hallo Michael
Richtig es sind Spitzmorcheln.
Mit dem Rindenmulchbeet liegst Du aber falsch. :nana:
In meinen Rindenmulchbeeten geht noch gar nichts, ausser das die Amseln alles wie wild zerzausen bei der Futtersuche.
Wohne auch rund 200m höher als mein Morchelzentrum!
Leider Schneit / Regnet es im Moment grad wieder,
in einer Woche sieht die Sache hoffentlich besser aus!
Nein der Fundort liegt an einem Fluss im Auenwald, der Baumbestand ist zu 95% Rotbuche, ab und zu eine Eiche oder Fichte.
Die Stritsies standen wirklich am Rand des Spazierweges auf der völlig kargen Erde!Grüsse Stefan
-
Die Saison ist eröffnet!
War heute "Karfreitag " mal im Morchelgebiet. Die ersten Mörchelchen standen am Wegrand, und bettelten das ich sie in die warme Stube mitnehme.
Was es jetzt noch braucht, damit es richtig losgehen kann?!
Ein paar Sonnenschein-Stunden, damit sich die Erde ein bisschen aufwärmen kann. Die Feuchtigkeit wäre im Moment super. Und auch der Bärlauch sowie das Gras ist noch nicht so hoch, so findet man die Strietsis besser ! -
Rein mathematisch bist Du zu teuer, für was auch immer man Dich anheuern kann!
Solltest eventuell mal Deine Kostenstruktur überarbeiten!Oder findest Du gemäss Forum im Wald lauter "teures Ding"?
Hoffe ein paar Hinweise beigesteuert zu haben!
-
Razfratz
war ein lieblings Pokemon meiner Kindern!
Ist mir irgendwie geblieben, kann ich mir gut merken.
Passt zu mir >>>Ein rassiges Frätzchen
-
-
Hallo Malone
wie schon erwähnt, nach 40 Jahren an einen ehemaligen Fundort nachschauen gehen, und schon lacht des Sammlers Herz.:DStandortbeschreibung: Alter Buchenhain der den Flusslauf säumt. Steiles Gelände, sandig-erdiger Boden, sehr gut besonnt!
Leichter Graswuchs, sowie Guguggerli ( Buschwindröschen ) umranden die Morcheln!
Dann brauchts nur noch eines:Augen auf und los. Und dies im Schneckentempo, damit man Zentimeter für Zentimeter scannen kann.
Hatte am Sonntag auch schon die Nase voll, als es nach 2 Stunden, bloss ein paar Mörchelchen waren. Wollte gerade aufgeben. Da stolperte ich förmlich drüber! 6 Stück auf nicht mal einem m2!
Geil!!!