Hallo Heidi,
wenn Du die Semmelstoppelpilze konservieren möchtest, würde ich sie anbraten und einfrieren.
Klappt wunderbar.
Hallo Heidi,
wenn Du die Semmelstoppelpilze konservieren möchtest, würde ich sie anbraten und einfrieren.
Klappt wunderbar.
Hallo,
gibt mal bei Google "Grundrezept Omelette " ein.
Dann wirst Du mehrere Seiten finden.
Ansonsten hier im Forum in der Küchenecke stöbern.
Hallo Alex und Hessenkopp,
danke für Eure Korrektur.
Meine bisherigen Funde vom Klapperschwamm (ok waren nur 2 Stk.) hatten immer deutliche dunklere Töne.
Vielleicht habe ich mich auch deshalb täuschen lassen und die Hüte waren für nicht so deutlich seitlich gestielt.
Nochmals vielen Dank für die Bestimmung.
Hallo zusammen,
ich bin mir recht sicher, das ich heute einen Eichhase gefunden habe.
Den Klapperschwamm schließe ich aus, da die Hüte aus meiner Sicht zentral gestielt sind.
Den Riesenporling schließe ich aus, da die Poren sich nicht auf Druck schwarz verfärben.
Für mich bleibt dann nur noch der Eichhase übrig.
Fundort: gemischter Laubwald, am Fuß einer Eiche
Größe: ca. 40 cm breit und ca. 30 cm hoch.
Geruch: pilzig
Geschmack: nicht probiert
Verfärbung bei Druck/ Reizen: keine
Hüte: zentral gestielt
Über eine Bestätigung wäre ich sehr dankbar.
Hallo Bernd,
sehe ich auch wie Marco.
Ob Du die Semmelstoppeln isst, ist natürlich in Deiner Verantwortung.
Hallo Doris und Helmut,
das sind alles sehr schöne Fotos.
Dachte schon ich bin im Fotowettbewerb gelandet.
Hallo Alex,
vielen Dank für diesen ausführlichen und interessanten Bericht.
Hallo,
auf dem letzten Foto ist ein Stockschwämmchen zu erkennen.
Die Schüppchen am Stiel sind das einzig sichere Bestimmungsmerkmal beim
Stockschwämmchen.
Hallo zusammen,
kleine Fundmeldung aus dem Sauerland.
Habe heute viele junge und knackige Maronen gefunden und Anischampignon.
Ansonsten ein paar Ziegenlippen, 1 Flocki und 2 Goldröhrlinge.
Habe leider nur 2 alte Steinpilze gesehen.
Mein Fazit-> es lohnt sich eine Tour zumachen.
Hallo,
das wird schon ein Flockenstieliger Hexenröhrling sein.
Um einen selbst gesammelten Pilz zu essen, solltes Du Dir aber selber sicher sein,
ansonsten wirst Du keine Freude beim Verzehr haben, da Du immer ein ungutes
Gefühl haben wirst.
Beim Netzstieligen Hexenröhrling kann es persönliche Unverträglichkeit geben-> also selber ausprobieren.
Hallo Nobi,
ganz toller Bericht mit tollen Fotos.
War sehr interessant zu lesen.
Vielen Dank.
Hi Alex,
schöne Gartenfunde.
Sammeln einfach gemacht.
Hallo zusammen,
ich hatte es vor 2 Tagen auch im Videotext gelesen. Habe dann gegooglet und so verstanden, dass es schon länger verboten ist/ war in dem Zeitraum im Wald zurauchen.
Hat jemand eine genaue Info?
Hallo Markus,
was soll man da viel schreiben.
Sieht einfach lecker aus.
Danke für das Rezept.
Hallo Alex,
Judasohren lassen sich auch gut bei Raumtemperatur, bzw. auf der Heizung trocknen.
Ok, mit einem Dörrgerät geht es schneller, aber wenn Du keins hast, ruhig mal probieren.
Hallo Maria,
das sieht wirklich sehr lecker aus und ist eine interessante Zubereitungsart.
Hallo Feldbooz,
ich sehe auch auf dem 1.ten Foto Steinpilze und auf dem 2.ten Foto Maronen, die können aber sehr variabel sein, Stiel, Hutfarbe,....
Wenn Du unsicher bist, lieber nicht essen. Gibt nur ein unwohles Gefühl und Du kannst die Pilze nicht mit Genuss essen.
Hallo Marty,
das ist keine Marone. Das ist ein alter Rotfußröhrling.
Hallo Patrick,
der gezeigte Pilz (erstes Foto) ist ein Stockschwämmchen.
Die Schüppchen am Stiel sind das einzige sichere Merkmal.
Ich sammel allerdings keine Stockschwämmchen zum Verzehr, da ich noch nie den Gifthäubling gefunden habe.
Hallo zusammen,
im Sauerland (nähe Soest) war es heute verdammt leer im Wald. Einen alten Birkenpilz, 3 Fliegenpilze gesehen. Am häufigsten war noch der falsche Pfifferling, waren sehr jung.
Hallo Nobi,
Dein Teller mit den panierten Schopftinlingen sieht sehr lecker aus.
Ich sie bisher auch nur in kleinen Mengen gefunden, so dass ich sie nur in Butter gebraten habe.
Aber ein sehr guter Speisepilz, wie ich finde.
Hallo Wolfgang,
einfach nur in Butter gebraten und etwas Salz.
Ist schon so sehr lecker.
Hallo Kogge,
vergleiche mal mit dem Birkenporling.