Beiträge von Rasmik

    Hallo Forum,


    ich bin mir recht sicher, dass ich hier den Samtfußrübling gefunden habe, da ich ihn aber noch nicht oft gefunden habe, hätte ich gerne von Euch eine Bestätigung.


    Die Pilze wuchsen in einem Laubwald, ich konnte Buchen und Hollunder erkennen, an einem Stumpen. Die Wuchsform war büschelig, ca. 20 Stk. Ich habe den größten, den kleinsten und einen mittleren Pilz mit genommen.


    Hut: 2,5- 5 cm, Huthaut klebrig
    Stiel: 0,3-0,8 breit u. 2-8 cm lang, gummiartig, der Große ist hohl, Stielspitze hellbraun, zur Basis hin dunkelbraun
    Lamellen: frei, creme-geblich
    Geruch: schwach angenehm würzig. In meinem Buch steht er soll nach Krabbenschale riechen, dafür fehlt mir anscheinend die Fantasie.


    1.

    2.

    3.

    4.


    Über Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.


    VG


    Timo

    Hallo Holger,


    wir haben heute Dein Rezept nachgekocht. Die Kürbis-Quiche hat uns sehr gut geschmeckt,
    Ist ein nettes Rezept. Die getrockneten Pilze kann man aber auch weglassen, wir fanden dass sich das Pilzaroma nicht durchsetzen konnte, bzw. untergegangen ist, dafür war der Schinken zu dominant in dem Gericht.


    Aber nochmals vielen Dank für das Rezept.


    VG


    Timo

    Hallo Holger,


    meiner Frau gefällt das Rezept sehr, sie hat es für morgen bestellt.
    Ich werde berichten.


    Vielen Dank für das Rezept (und die damit verbundene Arbeit für mich).


    VG


    Timo

    Hallo Martin,


    freut mich, dass es Euch geschmeckt hat. Der Samtfüssrübling soll sich ja super als Suppenpilz eignen, habe ich zumindest gelesen. Selber gesammelt, für den Verzehr, habe ich ihn noch nicht. Bin mir bei ihm noch nicht sicher genug beim Bestimmen.


    LG


    Timo

    Hallo Gerd, Ralf und Joli,


    freut mich, dass Euch das Rezept gefällt und ihr es nachkochen wollt.
    Über ein Feedback oder Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.


    Joli: Ich wünsche Dir noch einen schönen und erholsamen Resturlaub.


    VG


    Timo

    Hallo zusammen,


    für alle die hunger haben auf ein leckeres Pilzsüppchen.


    -Eine Zwiebel in Olivenöl anschwitzen
    -eine Esslöffel Pilzpulver (Steinpilz u. Marone) zufügen, gut mit der Zwiebel verrühren
    -dann Sellerie (Stauden und Knollen/ ca. 30gr.) 200 gr. Kartoffeln und eine Möhre zugeben, weiter anschwitzen, alles vorher in kleine Würfel schneiden
    -ablösen mit dem Einweichwasser der getrockneten Steinpilze u. Maronen, ca. 0,5 L, die eingeweichten Pilze (ca.20gr.) noch nicht zufügen.
    -1 L Gemüsebrühe zugeben und das ganze für 20 Min. kochen lassen.
    - dann alles pürieren
    -als Einlagen noch die getrockneten Pilze und ca. 100 gr. gefrorene Mischpilze zugeben und nochmals 10. Min köcheln lassen.
    - zum Schluss noch 1 Becher Sahne zugeben (den kann man auch weglassen, da die Suppe durch die Kartoffeln schon eine gute Bindung hat) und mit Salz u. Pfeffer abschmecken.


    Natürlich kann man beim Servieren noch frische Petersilie zugeben, hatte gestern leider keine. Hat aber auch ohne gut geschmeckt.


    Viel Spaß beim Nachkochen, lohnt sich!


    VG


    Timo

    Hallo Markus,


    vielen Dank für den Link.


    Deine Anleitung zum Finden von Austernseitlinge hatte ich schon mit großen Interesse gelesen. Ja ich denke, ich muss mir noch meine Fundstellen "erarbeiten" und etwas mehr Zeit in den Wintermonaten investieren.


    Nochmals vielen Dank.


    LG


    Timo

    Guten Morgen Magellan,


    da bekommt man wieder ganz schnell Lust auf Pilze.


    Bei Foto Nr. 8 sehe ich einen Flockenstieligen Hexenröhrling/ boletus erythropus.


    VG


    Timo


    Oh, gerade gesehen, dass bei Foto Nr. 8 schon von Ingo erwähnt wurde, das kein Netz vorhanden ist.

    Frohe Weihnachten zusammen,


    heute bei einem kleinen Spaziergang habe ich ein paar Austernseitlinge gefunden. Da wir noch nie selbst gesammelte Austernseitlinge gegessen haben, habe ich diese nur in Butter angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Meine Frau und ich waren von dem Geschmack gegeistert. Für uns ein sehr leckerer Pilz. Beim nächsten Fund, der hoffentlich bald kommt, würde ich gerne mal das Rezept von Markus mit den Austernseitlingen nachkochen. Leider finde ich in meiner Region zu selten Austernseitlinge.


    VG


    Timo

    Hallo NRW,


    da ich heute frei habe, habe ich heute nochmal eine Runde gedreht. Der Wald ist leer. Gefunden habe ich noch 3 junge Steinpilze. Ich hatte eigentlich noch die Hoffnung Trompetenpfifferlinge zufinden, aber leider habe ich keine gefunden.


    VG


    Timo

    Moin Helmut,


    zum Glück sind die Geschmäcker verschieden und wenn es Dir schmeckt, ist doch alles gut. Du hast ja auch geschrieben, dass es Deinen Gästen gut geschmeckt hat.


    Mit der Anzahl der Zutaten habe ich mich etwas unglücklich ausgedruckt, natürlich sind die Aromen der Zutaten entscheidend. Vielleicht fehlt mir auch nur der "Mut" und die Erfahrung mit den Aromen in der Küche zuspielen.


    VG


    Timo

    Hallo Helmut,


    ich lese Deine Rezepte immer wieder gerne, habe auch schon einige gute Anregungen für die Küche bekommen.


    Aber das Rezept hört sich schon ziemlich wild an. Ich bin überrascht, dass man noch das Pilzaroma rausschmecken soll, bei der Anzahl der Zutaten.


    VG


    Timo

    Hallo Almut,


    wenn Du Dir später sicher beim Bestimmen der Pilze bist, würde ich die Pilze gleich im Wald säubern und die Stiele anschneiden, um zusehen ob der Pilz vermadet ist oder nicht. Nur als Tipp gemeint, spart später eine Menge an Zeit und es gibt keine Enttäuschung zu Hause, dass der Pilz doch Maden hat.


    Zum Bestimmung ist es natürlich sehr wichtig, den Pilz komplett zu entnehmen.


    VG


    Timo

    Hallo NRWler,


    bin heute auch fündig geworden. Junge Steinpilze (ohne Maden), Maronen, Goldröhrlinge, Trompetenpfifferlinge und Anis-Champignon.
    Also es lohnt sich wieder.


    VG


    Timo

    Hallo Kuschel,


    es ist mir nicht leicht gefallen den Norden zu verlassen, aber was macht man nicht alles für die Liebe. Kurz gesagt, ich bin wegen meiner Frau ins Ruhrgebiet gezogen und habe es nicht bereut. Das Ruhrgebiet hat auch seinen Charme.


    VG


    Timo