Beiträge von Rasmik

    Hallo Jan-Arne,


    bitte um eine kurze Einschätzung von Dir.
    Ich hatte für Samstag eine Tour am Möhnesee/ Sauerland geplant, meinst Du den Weg kann ich mir schenken, wenn mein Hauptanliegen der "Bratpfanne" gilt?
    Warst Du am Wochenende im Sauerland? Ist halt ca. eine Anfahrt von einer Stunde, deshalb die Frage.


    Vielen Dank.


    VG


    Timo

    Guten Morgen Juliane und Pablo,


    juliane: danke für Deine Einschätzung.


    @Pablo:Ein Schnittbild kann ich leider nicht liefern, die Pilze sind im Wald geblieben. Ich war leider zu schlampig bei den Bestimmungsmerkmalen. Das mit dem fehlenden Foto ist halb so wild. Es war ähnlich wie Bild Nummer 2.


    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kommt für Dich entweder der Austern-Seitling oder der Lungenseitling in Frage und die genaue Trennung ist schwierig?


    Vielen Dank für Eure Einschätzung.


    VG


    Timo

    Hallo zusammen,


    ich bin mir nicht sicher bei der Bestimmung. Ich tendiere zum Lungen-Seitling/ Pleurotus pulmonarius, kann aber den Rillstieliger Seitling/ Pleurotus cornucopiae nicht ganz ausschließen. Beides wären für mich Erstfunde. Ich konnte weder einen leichten Anis-Geruch noch einen mehlartigen Geruch war nehmen, wenn der Rillstieliger Seitling so intensiv riecht wie der Maipilz, wäre ich mir recht sicher, dass er es nicht ist.


    Fundort: gemischter Wald, an der Stelle hauptsächlich Buchen und Eichen
    Substrat: Totholz, siehe Foto
    Hut: Größe zwischen 4 und 10 cm, weißlich/cremefarbig
    Lamellen: eng, herablaufend
    Geruch: leicht pilzig, ich konnte keinen Anis oder mehlartigen Geruch war nehmen
    1. Noch eine Frage, warum wird das Bild nicht angezeigt?
    pilzforum.eu/attachment/140091/
    2.

    3.

    4.


    Ich hoffe, die Bilder sind aussagekräftig genug für eine Bestimmung, bin für einen Hinweis sehr dankbar.


    VG


    Timo

    Hallo Craterelle,


    super Idee und eine Alternative zur "Schnitzelzubereitung". Leider waren die letzten Schwefelporlinge, die ich gefunden habe schon zu alt. Wenn ich wieder einen jungen finde, werde ich Dein Rezept gerne ausprobieren. Sieht auf jeden Fall sehr lecker aus.


    VG


    Timo

    Hallo Matthias,


    für mich sieht der obere Schwefelporling recht frisch aus.
    Ich finde beim Schneiden merkt man, ob er noch richtig frisch ist. Dann ist er auch sehr saftig.



    Ob du ihn probierst ist natürlich deine Sache.


    VG


    Timo

    Hallo Dodo,


    ich habe mich heute versucht die Tagliatelle selber zu machen.
    Das Ergebnis war ok, was aber an mir lag und nicht am Rezept. Ich dachte, ich hätte den Nudelteig dünn genug ausgerollt, leider waren die Tagliatelle doch etwas zu dick.


    Geschmeckt hat es trotzdem.


    Nochmal vielen Dank für das Rezept. In Zukunft werde ich aber wahrscheinlich doch den Fachleuten beim Nudelteig vertrauen.


    VG


    Timo

    Hallo zusammen,


    ich habe heute zum ersten Mal den Schwefel-Porling gegessen.
    Probiert wurde der Schwefel-Porling gebraten mit und ohne Panade. Der Schwefel-Porling war sehr frisch (weich und sehr feucht), gewachsen an einem Kirschbaum.


    Ohne Panade hat uns der Pilz nicht geschmeckt. Gewürzt wurde nur mit etwas Salz und Pfeffer. Das Mundgefühl war recht komisch, halt sehr weich/ wabbelig und leicht säuerlich.


    Mit Panade war der Pilz recht lecker, hat sogar meiner Frau sehr gut geschmeckt, die normalerweise nichts mit Panade isst, halt wie ein Geflügel-Schnitzel mit einem Spritzer Zitrone, gewürzt wurde auch hier nur mit Salz und Pfeffer.


    Ich habe hier ein Rezept gelesen, wo auch der Schwefel-Porling wie ein Schnitzel paniert wurde und dazu gab es einen Salat und Brot. Ich denke diese Kombination passt am besten.


    VG


    Timo

    Hallo zusammen,


    als weitere Einlage für eine Spargelsuppe, habe ich die heutigen gefundenen Mailpilze in Öl angebraten und danach der Spargelsuppe beigefügt.


    Wir finden das Experiment hat sich gelohnt, der leichte Geschmack nach Gurke passt gut zur Spargelsuppe.


    Uns hat es geschmeckt, einfach mal probieren.


    VG


    Timo

    Hallo Juliane,


    wenn Du Dir sicher beim Bestimmen vom Maipilz bist, solltes Du ihn mal probieren. In Butter gebraten schmeck er recht gut. Da er sehr viel Wasser abgibt, brate ich ihn erst in etwas Öl an und wenn die Flüssigkeit verkocht ist, gebe Butter hinzu.


    Einfach mal probieren, lohnt sich.


    VG


    Timo

    Hallo Dodo,


    das sieht sehr lecker aus. Ich wollte schon immer mal einen Nudelteig selber machen, nachdem ich Dein Rezept und die Bilder gesehen habe, werde ich es auf jeden Fall probieren.


    Danke für den Denkanstoß.


    VG


    Timo

    Hallo WestHarzer,


    ich denke dort wirst Du keine Morcheln finden, denn Sie brauchen kalkhaltigen Boden. Maronen sind eigentlich immer ein Zeichen für sauren Boden.


    VG


    Timo

    Hallo zusammen,


    ich hatte mir gestern den Film angeschaut. Ein informativer Bericht über die "Winterpilze" (Samtfußrübling, Austernseitling und Judasohren). Die winterliche Landschaft war toll.


    Bei den Austernseitlingen war ich auch überrascht, dass die noch in der Pfanne gelandet sind. Die Lamellen waren schon recht dunkel.


    VG


    Timo

    Hallo Jan-Arne,


    vielen Dank für die Bestätigung. Mit der Antwort kann ich leben, da laut Wikipedia eine genaue Bestimmung der Art zum Teil nur mikroskopisch möglich ist. Aber ich denke die Jahreszeit spricht ja auch für den Samtfußrübling.


    VG


    Timo