Beiträge von Rasmik

    Hallo Norbert,


    frische Goldröhrlinge schmecken mir gut in einer Mischpilzpfanne. Ich habe sie auch schon solo probiert, da haben sie mir auch geschmeckt. Deshalb wollte ich sie mal trocknen. Wie geschrieben habe ich sie noch nicht getrocknet probiert.


    Danke für deine Meinung. Aber ich denke jeder darf seine Erfahrungen sammeln. Vielleicht hast Du recht und in Zukunft werde ich auf getrocknete Goldröhrlinge verzichten.


    VG


    Timo

    Guten Morgen Forum,


    nach 2,5 Jahren möchte ich mich nun doch vorstellen. Es soll ja nie zu Spät sein. Da ich vorher nie aktiv in Foren war, habe ich nie an eine persönliche Vorstellung gedacht. Das Internet ist ja ansonsten recht anonym, da ich dieses Forum sehr schätze und natürlich auch mitgelesen habe, dass eine persönliche Vorstellung immer gerne gesehen wird, möchte ich dieses nun tun.


    Zu meiner Person: Mein Name ist Timo und ich bin Jahrgang 1973. Bin im Norden (SH) geboren und seit 2002 lebe ich im östlichen Ruhrgebiet.
    Vor ca. 5 Jahren bin ich wieder zum "Pilzesammeln", durch einen guten Freund gekommen. In meiner Kindheit bin ich öfter mit meinen Großeltern zum Pilzesammeln gegangen und mit ca. 14 Jahren ist das Ganze Thema eingeschlafen. Als Jugendlicher hat man dann ja doch oft andere Interessen.
    Zum Sammeln fahre ich meistens in Sauerland. Mein Hauptinteresse an Pilzen ist (ich schäme mich etwas), etwas leckeres für die Pfanne zu finden.


    VG


    Timo

    Guten Morgen Forum,


    ich habe gestern bei einem Spaziergang mit meiner Frau einige Goldröhrlinge gefunden. Da wir keine Lust hatten auf frische Pilze, habe ich diese getrocknet, allerdings waren nach ca. 8 Stunden im Dörrgerät einige Stücken immer noch nicht richtig getrocknet. War das erste Mal, dass ich nur Goldröhrlinge getrocknet habe. Ansonsten habe ich bisher Steinpilze, Maronen, Hexen,.... getrocknet und immer gute Ergebnisse bekommen.


    Wie ist Eure Erfahrung beim trocknen von Goldröhrlingen?


    Die Huthaut habe ich abgezogen und den Stiel abgekratzt.


    VG


    Rasmik

    Hallo zusammen,


    da kann ich Helmut nur bestätigen. In einem Rezept hatte ich gelesen, dass Helmut oft Pilzpulver mit anröstet. Ich habe es ausprobiert, es gibt ein sehr intensives Aroma.


    Kurz gesagt, einfach mal probieren. Das Ergebnis wird lecker sein.


    VG


    Rasmik

    Hallo NRW,


    ja, leider ist der Wald ziemlich leer. Habe heute auch nur wenige junge Maronen, ein paar Göldröhrlinge, Semmelstoppelpilze (wobei die auch deutlich zurück gegangen sind) und Anischampignons gefunden.


    VG


    Rasmik

    Hallo,


    wenn alle Pilze Stoppeln, wie auf dem letzten Foto haben, sind es Semmelstoppelpilze.


    Ältere Semmelstoppelpilze können bitter schmecken. Eine Essensfreigabe wirst du aber über das Internet nicht bekommen.


    VG


    Rasmik

    Hallo,


    ich kann dir leider nicht sagen welchen Pilz du gefunden hast, aber ein Parasol ist das nicht. Der Parasol hätte einen genatterten Stiel.


    Sorry, ich habe gerade erst gelesen, dass du auch gefragt hast was genatterter Stiel heißt. Aber Karsten hat dir ja einen Link gezeigt, wo es erklärt ist.


    VG


    Rasmik

    Hallo Patrick,


    danke für den Link. Sah sehr lecker aus.


    Hat schon mal jemand so Pilze zubereitet? Welche Pilze kommen für diese Zubereitung, außer Riesenbovist und Parasol noch in Frage?


    VG


    Rasmik

    Hallo Hans,


    ich habe auch schon Stoppelpilze gegessen, die einen Hutdurchmesser von 15 cm hatten. Ich habe neulich gelesen, dass die Länge der Stoppeln nur etwas über das Alter aussagen, nicht die Größe. Bisher waren die längsten Stoppeln ca. 0,4 cm bei den Pilzen, dort hatte ich nichts Bitteres festgestellt.


    VG


    Rasmik

    Hallo,


    schau mal im Unterforum "Pilze in der Küche" nach, da findest du auch einiges zum Thema "Einmachen".
    Tipps zum Einmachen kann ich dir leider keine geben.


    VG


    Rasmik

    Hallo NRWler,


    habe heute (Sauerland bei Arnsberg) kaum Röhrlinge gesehen, nur ein paar junge Maronen, auch keine alten oder abgeschnittenen Röhrlinge gesehen. Der einzige Pilz der häufig vorkam war der Semmelstoppel.


    VG


    Rasmik

    Guten Morgen zusammen,


    ich finde den Artikel im Spiegel inhaltlich richtig. Natürlich tragen auch Medien wie Internet-Foren und Apps dazu bei, dass es mehr Pilzvergiftungen gibt. Aber nur indirekt, da die Informationen falsch genutzt werden. Den Betreibern von den Foren und Apps würde ich nie einen Vorwurf machen, da ja immer deutlich darauf hingewiesen wird, dass es per Internet/ Foto keine Verzehrfreigabe gibt, was ja auch absolut richtig ist.
    Vielmehr sehe ich die "Anfrager" in der Eigenverantwortung, jeder muss selber wissen was er isst und wie er mit den Informationen (Bestimmungen einer Pilzart) umgeht. Für mich kann ich sagen, dass ich durch Pilz-Foren in sehr kurzer Zeit sehr viele gute und nützliche Informationen über das Thema "Pilze" erhalten habe, die mir zur sicheren Bestimmung von Pilzarten verholfen haben. ergänzend zur Pilz-Literatur natürlich.


    VG


    Rasmik