Beiträge von nobi_†

    Zitat

    Hallo nobi,
    Darauf habe ich natürlich gewartet und bin vorbereitet :D


    Ich bin beeindruckt! :thumbup:
    Äußerst beeindruckt! :thumbup::thumbup:


    A. albidus und sacchariferus nehme ich Dir sofort ab.
    Auch von roseopurpurascens hast Du mich mittlerweile beinahe überzeugt.
    Wenn auch noch nicht 100%ig, aber annähernd.


    Jedenfalls ist die Gegenüberstellung der Sporen mehr als gelungen!
    Interessant wäre der von Dir ins Spiel gebrachte LB-Quotient.
    Könntest Du gelegentlich die von Dir ermittelten Werte mitteilen?


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Anna,


    mit etwas Verspätung habe ich Deinen wunderbaren Bericht genossen!
    Danke, dass wir dabei sein durften! :thumbup:
    Das wird wohl das Jahr der Urlaubsberichte im Forum werden und auf diesem Niveau darf das gern so weitergehen!


    Bereits nach dem ersten Teil bin ich fast sicher, dass eines unserer nächsten Urlaubsziele Korsika sein wird.
    Und Ihr seid Schuld! :D


    Stefans Freude über die GROSSEN ZWEI des Kaiserstuhls kann ich absolut verstehen, ich bin denen dort auch schon mehrmals auf der Spur gewesen, leider bisher vergebens.
    Ich konnte in den Lößwänden immer "nur" diese Minisaurier beobachten:



    Auf die Fortsetzung bin ich schon äußerst gespannt!
    Was, bitteschön, soll denn da noch kommen?


    Lieben Gruß vom Nobi

    250 klingt noch ganz schön viel, Hans!


    Wir haben immmer versucht, unsere Rumänienurlaube auf 150 Dias zu schrumpfen.
    Und selbst das ist noch eine ganze Menge!
    Aber Rumänien ist natürlich sowas von interessant, dass es schwer fällt, überhaupt Bilder wegzulassen.

    Hi Eike,


    schöner Beitrag!


    Um den Ziegelroten beneide ich Dich!


    Der ist nicht nur "angeblich selten", sondern überall dort, wo es an Kalk fehlt, einfach nicht zu finden!


    Ich habe den außer auf einer Pilzausstellung noch nie gesehen!


    Nobi

    Hi Björn,


    nun hast Du aktuell schon doppelt so viele Ö-Beiträge wie ich gepostet (Ö1 + Ö2) und noch ist kein Ende abzusehen!


    Bemerkenswert :thumbup: und jeder Beitrag ein absolutes Highlicht!


    Beeindruckende Bilder wie immer - und der Ohrlöffeldrilling ist ja wohl der Hammer!


    Wie sicher bist Du mit Ascobolus roseopurpurascens?
    Leider fehlen die Sporenmaße, so dass ich A. sacchariferus nicht ausschließen möchte!


    Und Ascobolus viridis ist doch sicher nicht an Kot gewachsen, auch wenn Du ihn Kotbecherling nennst!
    Schöner Fund!
    Hatte ich vor Jahren mal auf nackter Erde.


    Freue mich schon auf die Fortsetzung!


    Lieben Gruß vom Nobi


    Wenn ihr Klassiker vorstellt muss ich doch mal eine ziemlich neue Band anbieten... Ich hoffe die gefällt auch mal Nobi & Co.


    Gefällt mir gerade ganz gut, Eike! :thumbup:
    Sowohl Texte als auch Musik!


    Sehr schön auch Dordeduh - Dojană. Danke, Matthias!


    Und auch das Tuareg-Stück! Danke, Hans!


    Wir waren am WE in Port bei Biel (Schweiz), um ein Übungsraumkonzert von Get On Jolly zu hören.




    Deswegen konnte ich paar Tage nicht ins Forum schauen!


    Sehr spezielle Musik! Aber schön! Alles andere als alltäglich.


    Dance


    To All The Singers


    Nobi


    Jetzt bin ich erstmal gespannt, was nobi dazu sagen wird :D


    Keine Bange, mir hat es nicht die Sprache verschlagen,
    aber erst war da Österreich (u.a. Treffen in Treffen :D), dann zuviel Wasser und anderes mehr.
    Gut zwei Wochen nach Björns Beitrag möchte ich endlich etwas dazu sagen!


    Da ich schlichtweg die Ornamentierung der Sporen übersehen hatte ( und sowas mir X( ), konnte ich natürlich nicht zur Sektion Nannfeldtiella gelangen! Und damit natürlich nicht zur Art.


    Die in der Tat Pseudombrophila ramosa ist!
    Nachdem ich in Baumwollblau die unvollständig genetzten Sporen gesehen habe, Sporenmaße und L/B Index in der Monografie beinahe beängstigend exakt mit meinen und Björns Messungen übereinstimmen, sowohl in der Originalbeschreibund Velenovskis als auch bei van Brummelen zur Färbung das Wörtchen pallida bzw. pallid, also blass, bleich, bemüht wird, müsste man sich schon viel Mühe geben, um eine andere Art zu erkennen!


    Wieder ein klasse Fund, den dieses Forum ans Tageslicht gebracht hat! :thumbup:


    Der einzige rezente Fund wurde wohl 2001 von Spooner für Großbritannien beschrieben. Ich bemühe mich gerade um den Artikel.


    Ein weiteres Makrobild ( wo man erkennen kann, dass die Apos an Pflanzenstängeln sitzen) und ein leider nicht besonders gelungenes der Sporen in BWB füge ich noch an.




    Lieben Gruß vom Nobi


    für mich gehört das immer noch zum forum sound track......


    Für mich auch!
    Wozu haben wir denn dieses musikalische Unterforum!
    Hier sollte eher gequasselt, gelacht und gern auch ein wenig getrunken werden!
    Stammtisch eben!


    Nobi

    Seit meiner Wortmeldung wurden wieder einige interessante Beiträge zum Thema eingestellt. :thumbup:


    Ergänzend möchte ich noch bemerken, dass ein lebendiges Forum, also eins mit vielen aktiven Usern, stets in Bewegung ist, sich ständig weiter entwickelt.
    Und um genau solch ein Forum handelt es sich hier!
    Natürlich sieht dieses Forum am 11.06.2013 anders aus als am 11.06.2012, und das Forum am 11.06.2014 wird wieder ein anderes Gesicht haben.
    So ist das nun mal.


    Mag sein, dass früher weniger Latein gesprochen wurde, aber auch die Nichtlateiner haben hier eine Plattform.
    Nach wie vor sind Anfragen zur Pilzbestimmung ein wichtiger Grundpfeiler, und jeder nimmt diese auch ernst.


    Ich jedenfalls freue mich, dazu zu gehören und ich bin auch ein wenig stolz auf das, was wir gemeinsam aufgebaut haben!


    Für mich jedenfalls ist es eines der aktivsten und spannendsten, wenn nicht gar das Pilzforum im deutschen Sprachraum!


    Und dafür danke ich allen, die sich hier regelmäßig einbringen, ganz gleich ob Anfänger oder Fortgeschrittene!


    Ob mit oder ohne Latein.


    Euer Nobi

    Lieber Günter,


    danke fürs Eröffnen dieses interessanten Threads, oder sollte ich besser Fadens schreiben? :D


    Am Anfang meines "Pilzlerlebens" fand ich die lateinischen Namen ebenfalls frustrierend!
    Um Artikel in Fachzeitschriften zu lesen, musste ich das allerdings ertragen.
    Heute fallen mir oft die deutschen Namen später ein als die wissenschaftlichen - wenn überhaupt.
    Allerdings war das ein Prozess von rund 30 Jahren!
    Beispiel: Ich gehe durch unseren Frühlingswald und sehe in den wassergefüllten Gräben gelbe Köpfchen.
    Denke ich: Ah, die ersten Mitrulas sind schon da, und nicht etwa Sumpfhaubenpilze!


    Für manche Pilze haben die deutschen Namen einfach keinen Sinn, wie Julia richtig schrieb.
    Wem nützt es, einem Pilz, den nur wenige Spezialisten kennen, einen deutschen Namen überzustülpen?
    Beispiel: Schlangenwerferkugelpilzähnlicher Schlangenwerferkugelpilz :D
    In dem Fall kann man sich den lateinischen Namen besser merken: Ophiobolus ophioboloides


    Und auch Pablo hat natürlich Recht mit seiner Aussage, dass deutsche Namen oft nicht eindeutig sind. Er hat dazu schon ein schönes Beispiel gebracht.
    Ein anderes wäre das Tannenzaschel!
    Wisst Ihr, wen ich meine?
    Genau! Den Feuerpilz, den Hexenpilz, den Flocki!
    Oder allgemeinverständlich: Boletus erythropus
    Das verstehen dann auch meine Pilzfreunde außerhalb des deutschen Sprachraums!


    In der Umfrage habe ich mich für "beide Namen" entschieden.
    Und ich will mich bemühen, dass soweit möglich, auch einzuhalten!
    Was ich übrigens in der Vergangenheit auch weitgehend getan habe! :thumbup:


    Außer im DungiFungiForum, aber das lesen ja eh nur Insider! ;)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Wo Erebus draufsteht, ist auch Erebus drin! :thumbup:
    Wieder so ein sprachlich und optisch einzigartiger Beitrag!
    Danke!


    Aber es fehlt das Bild des "Schlagmichtot-Faserlings" auf dem Pferdeapfel! :(
    Auf dem von Ralf nachgereichtem Foto kann ich leider nichts erkennen. ;)


    Finde ich übrigens toll, dass Du wieder mal mit Rudi unterwegs warst.
    Der weiß wirklich eine Menge!


    Mausmann schrieb:

    Zitat

    Ein Pilz sie zu knechten,
    sie alle zu finden,
    ins Dunkel zu treiben
    und ewig zu binden.


    "Herr der Pilze" oder was? :D:D:D
    Genial! :thumbup:


    Lieben Gruß vom Nobi

    Das tut mir jetzt echt leid, Pablo!
    Du hättest Dir aber auch ein einfacheres Hobby suchen können! ;)
    Wie z.B. Seifenblasen bestimmen! :D
    Oder gibt es da auch verschiedene?


    Trino
    cf. ist immer gut ohne Mikro! :thumbup:


    Nobi[hr]
    Wieso habt Ihr eigentlich alle Chips?
    Nur ich nicht! 8|

    Na, das sieht ja verführerisch aus!
    Und das duftet bis hierher! :D


    Maipilze sollte man übrigens stets in einer Sahnesoße zubereiten, am besten noch mit etwas gutem Weißwein abschmecken!
    Nur so kommt nach meiner Erfahrung ihr etwas spezielles Aroma richtig zur Geltung!


    Nobi

    Hallo Mario,


    wahrscheinlich wird das schon Mycena rorida sein.
    Ich kenne den von mehreren Funden, u.a. an Zapfen von Douglasie aber auch an dünnen Laubholzästchen.
    Laut Großpilze BW, Bd. 3 gelegentlich an Brombeere!
    Es gibt jedoch noch andere nahestehende Arten, so z.B. den nicht allgemein anerkannten Roridomyces appendiculatus, eine Auwaldart.


    Eine vergleichende Tabelle sowie einen Schlüssel zur Sektion Roridae findest Du hier


    Letztlich bringt nur die Mikroskopie Sicherheit! Allerdings auch nicht immer :(


    Lieben Gruß vom Nobi


    Zeit, einen Klassiker auszupacken. :sun:


    Sehr schön, Stefan!
    Zeit, einen Klassiker hinzuzufügen. :sun:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi

    Vielen Dank allen, die uns auf unserer Radtour begleitet haben und natürlich für die vielen freundlichen Kommentare!
    Habt bitte Verständnis, dass ich nicht auf alle Antworten eingehen kann.


    Zum Treffen in Treffen schrieb Eike bzgl. Björn:

    Zitat

    Hat er denn wenigstens das Museum mit Kernpilzen bereichert


    Hi Eike, das weiß ich leider nicht. Aber wenn ich mich recht entsinne, erzählte mir Björn, das er bereits 12 Dungproben gesammelt hatte!
    Vielleicht hat er dem Museum ja eine davon überlassen! :D


    Ein besonderes Dankeschön an Joli und Markus, die mir erklärten, wie man Beiträge mit mehr als 30 Bildern einstellt.
    Ich glaube, jetzt habe sogar ich es begriffen! :thumbup:


    Malone schrieb:

    Zitat

    Mit dem Schwarzen Apollo machst mi scho a weng neidisch!
    Den habe ich mein Lebtag zwar oft gesucht,
    aber in natura noch NIE gesehen!


    Der ist einfach zu mir gekommen!
    Ich wusste vorher gar nicht, dass es den gibt!
    Allerdings hielt er nur für dieses eine Foto still, dann war er wieder fort.


    Stefan schrieb:

    Zitat

    Vielen Dank für die Mühe, die du dir damit gemacht hast!


    Mühe?
    Mir hat es unglaublich viel Spass gemacht, meine Eindrücke mit Euch zu teilen!
    Dafür habe ich gern ein paar Stunden am PC investiert!


    Mausmann schrieb:

    Zitat

    Deine Knipse macht aber auch dammich gute Bilder.


    Du brauchst der nur ein Motiv zu zeigen, dann baut die selbstständig das Stativ auf, sorgt für die richtige Beleuchtung - und schon ist das Bild im Kasten! :D:D:D


    Für alle, die es interessiert.
    Die Bilder sind ohne Ausnahme mit der Panasonic DMC-TZ25 aufgenommen worden.
    Wenn auch nicht vergleichbar mit einer SR-Kamera, so bin ich mit der Bildqualität doch ganz zufrieden!


    Lieben Gruß vom Nobi


    Schon im Wald hatte ich hier eine rundsporige Art vermutet, die erste dieses Jahr. Der Sternsporige Schildbecherling (Scutellnia trechispora). Ein klitzekleines Fragezeichen muss ich noch setzen, denn die Fruchtkörper waren noch nicht ganz reif. Eigentlich kommt aber nichts anderes in Frage.


    Warum kann das nicht Scutellinia legaliae sein, Ralf?
    Die Stacheln sehen doch ziemlich spitz aus.


    Scheint insgesamt ein gelungener Ausflug gewesen zu sein, auch wenn die Papageien fortgeflogenen waren! :D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Dank Ralf ist der Apfel mit der Podospora inzwischen im Osten Deutschlands angekommen! :thumbup:
    Welch große Reise für einen kleinen Pilz! :D


    Erfreulicherweise haben sich noch einige Fruchtkörper entwickelt, so dass ich optimistisch bin, noch ein paar Belege zu erhalten, um diesen seltenen Fund auch hinreichend zu dokumentieren und zu herbarisieren!


    Ein erster Blick durch das Mikro hat die Art bestätigt, woran ich allerdings auch keinen Zweifel hatte.


    An Begleitpilzen konnte ich bisher lediglich Sporormiella dubia, den Klassiker an Pferdedung, ermitteln.
    Aber da schau ich die Tage nochmal in Ruhe.


    Tagedieb:
    Das ist echt ein toller Fund! Glückwunsch! :thumbup:
    Vielleicht sollten wir darüber nachdenken, das auf irgendeine Weise zu publizieren.
    Es wäre hochinteressant, etwas über den Hintergrund der Pferde zu erfahren.
    Lässt sich vielleicht diesbezüglich noch etwas machen?


    Lieben Gruß vom Nobi