Alles Gute zum Geburtstag, Peter!
Und auch im neuen Lebensjahr viele Neufunde
wünscht Dir der Nobi
Alles Gute zum Geburtstag, Peter!
Und auch im neuen Lebensjahr viele Neufunde
wünscht Dir der Nobi
ich rate noch dazu, beim Perlpilz die Huthaut abzuziehen, geht einfach, vom Rand hin zur Mitte.
Natürlich!
Deshalb heißt er in unserer Gegend auch Schälpilz oder Schäler, weil man die Huthaut "abschälen" sollte!
Der derzeitige Präsident der DGfM hat sich 2008 bei fungiworld.com so geäußert:
"Die Huthaut des Perlpilzes enthält meines Wissens Anthrachinone und ist deshalb nicht gerade gesund. Da sie sich ohnehin leicht abziehen lässt, sollte man das auf alle Fälle tun (ich mache es immer beim Perlpilz)."
Anthrachinone sind wohl abführend, falls ich das richtig verstanden habe.
Nobi
Hallo Rudolf,
wie Björn bereits schrieb, ist der von Dir gezeigte Becherling sehr wahrscheinlich nicht Peziza fimeti.
Gute Abbildungen in Pilzbüchern wirst Du vergeblich suchen.
Auf der von Björn verlinkten Homepage kannst Du einen typischen Einzelfruchtkörper sehen.
Der Pilz wächst sowohl direkt auf Pferdedung als auch an mit diesem vermischten Stroh. Hier konnte ich einmal einen Massenaspekt beobachten.
Auch der von Mario gezeigte Becherling könnte sehr wohl diese Art sein.
Makroskopisch kommt das zumindest hin.
Nobi
Ich hoffe wenigstens einer von euch schreibt seine Meinung dazu...
Ich trau mich mal, Eike!
Vorab. 
Nach wie vor ist mir diese Art von Musik fremd und wird mich wohl nie erreichen.
Das ist dann wohl so ein Generationsproblem. Immerhin bin ich gut 40 Jahre älter als Du!
Ich mag poetische Texte - genau die vermisse ich bei Deinem Beispiel.
Einer der Songs für gescheiterte Beziehungen ist für mich immer noch der:
Ist allerdings auch schon ein halbes Jahrhundert alt!
Aber irgendwie immer noch aktuell.
Nobi
PS: Übrigens hast Du mich mit den Postings knapp überholt! ![]()
Trotzdem Glückwunsch! ![]()
Es ist bloß so, dass ich als reiner Pilzfresser auf der niedrigsten Entwicklungsstufe der Pilzfans stehe, und im Winter kaum etwas zur Sache beitragen kann. :shy:
Du könntest Dich ja, wie so viele hier, weiter entwickeln und uns öfters mit Deiner Anwesenheit beehren! ![]()
Auch im Winter!
Ich habe mich jedenfalls gefreut, wieder von Dir zu hören.
Nobi
Wieder so ein schöner Erebus-Beitrag!
Danke! ![]()
4 + 5 sollte der Gestreifte Teuerling, Cyathus striatus, sein.
Nobi
Ich habe nun doch Lust bekommen, mitzumachen und schließe mich der Sandröhrlingsfraktion an.
Ein Viertel meiner Chips, also 25, auf Suillus variegatus.
Hättest Du den Pilz nicht am Standort zeigen können!?
Z.B. mit ein paar Kiefernnadeln in der Umgebung? ![]()
Scheinbar einfach und doch so schwer! ![]()
Nobi
nachgerade witzig ist, wie bei der Frage nach
dem "Hintergrund der Pferde" der Amtsschimmel wiehert.
Ich bin dran, tefloniere mit scheinbar zuständigen Behörden...
Hallo Peter,
hast Du denn in der Sache zwischenzeitlich etwas erreicht?
Außer den erwähnten britischen Funden werden noch zwei weitere europäische bei Ascofrance vorgestellt:
1 + 2
Beide gerade mal ca. 100 km voneinander entfernt am Fuße der Pyrenäen in Südfrankreich.
Das war es dann wohl für Europa. Doveri schlüsselt die Art zwar, hat sie aber selbst noch nicht gefunden!
Als Ergänzung noch ein Bild, wo man sieht, dass die Gelhülle sowohl Sporenkopf als auch Pedicel umgibt. 
Ein charakteristisches Merkmal. Mikroaufnahme in Schwarzer Tusche.
Lieben Gruß vom Nobi
Hat jemand Rezeptidee für die Perlpilze?
Hallo Joli,
ich mag die Perlpilze sehr gern einfach in Butter gedünstet und mit frischer Petersilie und Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
10-15 min Garzeit sollten genügen.
In meiner Rezeptsammlung bin ich noch auf folgendes gestoßen:
Gratinierte Perlpilze
Zutaten
400	g	Perlpilze
4	EL	Öl, alternativ Butter
1		halben TL Thymian
200	g	Sahne
		Salz
		Pfeffer schwarz aus der Mühle
2	EL	Creme fraiche
80	g	Pecorinokäse
Da Perlpilze leider oft schon jung madig sind muss man genau hinschauen.
Hat man genug Pilze zusammen werden sie geputzt, gewaschen und in Scheiben geschnitten Den Backofen auf 200 ° vorheizen und das Öl / Butter in einer Pfanne erhitzen, die Pilze darin anbraten, den Thymian zufügen und braten bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Die Sahne unterrühren und das Gericht noch einmal aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und am Schluss die Creme fraiche zugeben.
Die Pilzmasse in eine Auflaufform geben und den Pecorino darüberreiben.Die Form auf die mittlere Schiene stellen und 15-20 Min. überbacken.
Dazu gehen Nudeln, Reis oder frisches Brot (auch getoastet).
Habe ich selbst noch nicht probiert.
Desweiteren ein Beitrag, den H.A. Schmid einst bei den Doppelpilzen postete. Den Risotto habe ich bereits mehrmals gegessen und kann dem Harald Andres nur zustimmen!
Pilzrisotto III –“ die Perlpilz - Alternative
Hallo, 
Ich finde, der Perlpilz wird kulinarisch gewaltig unterschätzt. 
DEN Fehler machen die Maden jedenfalls nicht... 
Erstens kann man den Perlpilz (d.h. die Hüte) ausgezeichnet grillieren. 
Er ist der beste Grillpilz überhaupt. 
Das schmeckt lecker. Einfach mit Oel bepinseln und auf den Rost damit. 
Etwas salzen, pfeffern, und einen Tropfen Zitrone dazu. 
Ebenfalls geeignet sind alle Riesenschirmlings-Zubereitungsarten (d.h. Braten, Panieren). 
Wie Malou schon sagte, plädiere ich sehr dafür, Perlpilze zu trocknen. 
Da ist die vorgängige Madenkontrolle allerdings peinlichst genau auszuführen. 
Perlpilze haben getrocknet eine schier überwältigende Würzkraft. 
Dass das kaum jemand weiss, wundert mich immer wieder. 
Wem mal die getrockneten Steinis für Pilzrisotto ausgehen, der soll mal so einen Risotto mit getrockneten Perlis machen!! 
Eine gewaltige Ueberraschung - fast der beste Risotto der Welt... (wenn da die getrockneten Steinis nicht wären...) 
Beim Einfrieren werden Perlis gerne matschig, das empfehle ich weniger. 
Als Mischpilz in Ragouts ist er meiner Meinung nach auch nicht zu verachten. 
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Lieben Gruß vom Nobi
Glückwunsch! ![]()
Außer Andreas fällt mir spontan niemand ein, der ebenfalls den 5000er bezwungen hat!
Ich hab' mich soeben in Deiner Bar bedient (die Cherry Coke habe ich für Dich stehenlassen 
 )
Also, zum Wohle und auf die nächsten 5000.
von Dir vorgestellte Gruppe "Get On Jolly" gefällt mir sehr gut!
Das freut mich!
Die sind so gut und total sympathisch - und völlig unbekannt!
Hier kannst Du in viele ihrer Sachen reinhören, und sie letztlich auch kaufen, falls sie Dich überzeugen.
Natürlich zu fairen Preisen!
Einfach nur die CDs anklicken und dann kannst Du Dir mehrere Lieder anhören.
Golden Parazyth mit "Monday Rain" gefällt mir gut.
Danke, dass Du immer wieder den Fokus auf Gegenden lenkst, die ich sonst nie entdecken würde. ![]()
Lieben Gruß vom Nobi
[hr]
Und ich probiers wieder mal....das mit den Rechten in Ö und D ist ja ein Problem...:(
Recht hast Du!
ZitatLeider ist dieses Video, das Musik von UMG enthält, in Deutschland nicht verfügbar. Die GEMA hat die Verlagsrechte hieran nicht eingeräumt.–.
Das ist ja fast so kompliziert, wie einige Flaschen Spezialbier von Deutschland in die Schweiz zu schicken!!!
Mit anderen Worten - unlösbar!
Nobi
Mir gefällt der deutsche Name übrigens sehr gut. Egal ob "Eigenerfindung" oder nicht.
Peter W. hat den Perückenkugelpilz "erfunden".
Ich habe nur das Brasilianische ergänzt.
Ehre, wem Ehre gebührt!
Nobi
Der Fund wurde auf FP eingetragen. Der deutsche Name wurde ebenfalls ergänzt (danke nobi ^^).
Oh! ![]()
Das hab' ich eigentlich nicht gewollt!
Na, egal - lass es halt so stehen.
Nobi
Ist der Sommer schon vorbei?
Der hat doch gerade angefangen! 
Als Beweis eines meiner Lieblingslieder.
Ich bleibe mal bei der Band.
Nobi
Hallo Ralf,
schöne Bilder des Brasilianischen Perückenkugelpilzes sind  Dir gelungen! ![]()
Dank der kleinen Sporen, der uniseriaten Asci und der geschraubten Haare ist die Art m.E. unverwechselbar.
Gibt es diese extrem gekrausten, langen Hippie - Haare eigentlich noch in anderen Gattungen?
Ja. Gibt es. Zum Ballspiel in der Nachbargattung Chaetomidium.
Lieben Gruß vom Nobi
[hr]
Jetzt müsste logischerweise meine nächste Frage kommen: Wie unterscheiden sich die beiden Gattungen, und sind es die einzigen in der Familie (Chaetomiaceae)?
Chaetomium - Perithecium mit Ostiolum
Chaetomidium - Cleistothecium ohne Ostiolum
Soweit für heute.
Nobi
Schöner Song, Pablo! ![]()
Ein echter Ohrwurm bzw. Ohrmoskito! ![]()
Bei der aktuellen Wetterlage fällt mir natürlich sofort dieses Lied ein:
Da waren sie alle noch zusammen! R.I.P. Jim & Ray.
Nobi
leg. E. Heinemann, det. bwergen, Fotos N. Heine & bwergen, und aus all dem machen wir einen Beitrag in? ZfM? Würde mich interessieren, ob ihr beide mich da teilhaben lassen wollt
Klar darfst Du mitspielen, Björn! ![]()
Ich würde gern noch einige andere besondere Funde dazu packen, die ich u.a dank dieses Forums oder andersweiliger Zusendungen in letzter Zeit bearbeiten konnte. 
Das braucht allerdings noch etwas Zeit!
Zurück zur Pseudombrophila ramosa.
Auf meine Anfrage bei "Ascofrance" hat mir freundlicherweise Gabriele Cacialli den von Spooner publizierten Fund geschickt:
196. Pseudombrophila ramosa (Velen.)
Brumm. in Libri Botanici 14: 80 (1995). 
Apothecia gregarious, sessile, 2.5 - 4.5 mm diam., 
at first cupulate then expanding; disc pale buff, 
outer surface slightly darker, pale reddish-brown, 
minutely fimbriate towards the margin, 
with slightly raised, denticulate rim. 
Asci cylindric, 110-140 x 10-11  µm, I-, 8-spored. 
Ascospores 11-13 x 7.5-8  µm, ellipsoid, hyaline or with lightly 
yellowish content, lacking oil drops, 
ornamented with an irregular, broken reticulum. 
Paraphyses hyaline, slender, filiform, obtuse, ca 2  µm diam.
Specimen examined: Cambridgeshire, Huntingdon, Upwood, 
on rotting grass and leaves of Quercus and Acer, 
30 Apr. 2000, Wells, K(M) 75783. 
Previously known only from the type collection 
from Czechia, with apothecia developed on 
rotting stems of Trifolium pratense. In the 
present collection apothecia occurred on rotting 
grass and leaf litter under cardboard amongst 
dumped material in woodland. The species is 
distinguished by the small, ellipsoid ascospores 
which have an irregular, incomplete reticulate 
ornament; it is fully redescribed, discussed and 
illustrated by Brummelen (1995). 
Reference
Brummelen , J . A . van (1995). 
A World-monograph of the Genus Pseudombrophila (Pezizales, Ascomycotina) . 
Libri Botanici 14: 1-117.
B. M . Spooner 
The Herbarium, Royal Botanic Gardens, Kew, 
Richmond, Surrey TW9 3AB
Wenn ich nichts übersehen habe, wäre Eikes Aufsammlung somit erst die dritte weltweit! ![]()
![]()
![]()
Ohne dieses Forum wäre dieser Fund wohl nie entdeckt worden!
Lieben Gruß vom Nobi
![]()
Aber besser als das Original? ![]()
kennst du "Heart" die haben auch hammergute Covers von LZ... manche besser als LZ find ich
Die kenn' ich leider nicht, aber Dir sei unbedingt Physical Graffiti empfohlen - das beste, was ich in dieser Richtung gehört habe!
Bleiben wir bei Kashmir: 
Die kommen bald wieder nach Dresden, freu' mich schon.
Nobi
Kein schlechtes Rätsel, Helmi!
Aber eine schlechte Band! ![]()
Ich meine natürlich die Coverband! ![]()
Dass Frauen das Lied deutlich besser spielen können, beweisen Lez Zeppelin.
Leider fand ich auf die Schnelle kein brauchbares Video, so gibt es nur was auf die Ohren:
Nobi
Ich hab' Dir einen gemixt, Markus!
Was Du daraus machst, ist Dein Problem!
Ob Birne oder Schlucken - das musst Du schon selbst entscheiden!
Wir haben hier übrigens aktuell 26 outdoor und 29 indoor!
Nobi
Weizen-Caipi?
Was ist denn das?
In ein Glas (ca. 0,3l) eine halbe kleingeschnittene Limette geben.
Dazu 0,2 dl Pitu oder einen anderen weißen Rum.
1-2 Teelöffel braunen Rohrzucker. Mit einem Mörser zerdrücken.
Umrühren.
Dann mit einem guten Weizenbier randvoll auffüllen.
Nochmal rühren, Strohhalm hinein - fertig!
Alle Zutaten sollten eisgekühlt sein!
Lass es Dir schmecken!
Danke, Stefan, für diesen herrlichen Beitrag, den ich fast verpasst hätte! ![]()
Ein paar Tage Urlaub, ein langes Wochenende unterwegs - und schon hat man in diesem lebendigen Forum beinahe den Anschluss verloren! ![]()
Vorteil Vögel: Eigentlich immer zu sehen und/oder zu hören (hier Purpurreiher, Löffler und Blaukehlchen)
Kenne ich leider nur zu einem Drittel!
Lieben Gruß vom Nobi
PS: Geiles Bienenfoto!
Danke an das Bergische Dreamteam für dieses echte Teamwork! ![]()
![]()
![]()
Man kommt ja aus dem Sattsehen gar nicht heraus! ![]()
Den wunderschönen Goldmistpilz halte ich für den Olivfarbenen Mistpilz, Bolbitius titubans var. olivascens, 
der vor wenigen Jahren noch Bolbitius variicolor hieß, und eine eigene Art sein durfte!
Lieben Gruß vom Nobi
Hier sind gar 27 Grad! 
Wärmer als auf Kreta! Ob das gut ist? ![]()
Darauf einen Weizen-Caipi, den ich mir jetzt ganz schnell mixe, um gleich mit Euch auf dem Balkon anzustoßen.
Nobi
