Beiträge von nobi_†


    Ich erwarte jederzeit, den mal mit nachtschwarzer Kappe, himmelblauem Stiel und neongrünen Poren zu finden, die auf Druck durchsichtig werden.


    :D:D:D


    Ganz so extrem wirds wohl nicht werden, Pablo.
    Aber natürlich ist der "Flocki" äußerst wandlungsfähig und kann in so manche Kostüme schlüpfen.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ohne Sporenmaße komme ich da nicht weiter, Ralf!
    Hast Du die nicht gemessen oder nur vergessen einzufügen?


    Die uniseriaten Asci lassen mich sehr an Schizothecium vesticola denken, die ich gelegentlich auch ohne Gelanhängsel fand.


    Nobi

    Es wird wohl die Art sein, Ralf!
    Mit den breiten Sporen kommt nach Cain nichts anderes in Frage.
    Scheint recht selten zu sein. Ich habe erst drei Funde!


    Aber überprüfe doch bitte mal Deine Mikrodaten.
    Ich denke, bei der Sporenlänge hast Du glatt 10 µm unterschlagen! ;)


    Nobi


    Ein Gläschen Retsina wäre als Absacker auch toll.


    Auch nicht schlecht!
    Sarah ist wohl schon eingeschlafen. ;)
    Dann gönnen wir uns doch einen Retsiana, warum eigentlich nicht!


    Nobi


    Und Mausmanns neues Outfit ist ja echt der Hammer!!! :thumbup:


    Oh, und ich geb ne Runde aus, zum 1000. Habt ihr Pablo zu verdanken, der hat's gemerkt...;)


    Schön, Sarah! Und Glückwunsch!
    Mit Dir trinke ich gern einen. Was haste denn im Angebot?


    Ich schicke Dir den kompletten Pferdeapfel in Originalverpackung.:)


    Wie, mit Pferd? 8|


    Ich zitiere mich mal selbst aus dem von Dir verlinkten Beitrag.


    Zitat

    Aber irgendwann gelingt er Dir schon noch, der D-Neufund, wenn Du so weitermachst


    Da habe ich Dir die austrodingsbums ja quasi schon vorausgesagt!
    Auch wenn sie Peter aufgesammelt hat, hast Du sie schließlich gefunden, bzw. ihr Beiden.


    An europäischen Funden weiß ich nur von den zwei im Artikel genannten aus England! Allerdings habe ich mich in den letzten Jahren nicht mehr intensiv mit den Copros beschäftigt, so dass ich durchaus etwas übersehen haben könnte. Auch mit den neueren Publikationen von Doveri habe ich noch nicht verglichen.


    Interessant ist die Ansicht der Autoren, dass die zum eigentlichen Verbreitungsgebiet (Argentinien, Neuseeland, Australien) nicht passenden englischen Funde auf Pferdetransporte zurückzuführen sein könnten!
    Da würde mich direkt interessieren, ob Peters Dungerzeuger solch weitgereiste Tiere waren!


    Auf diesen speziellen Apfel bin ich jedenfalls äußerst gespannt.
    Danke schon mal im voraus, Ralf!


    Liebe Grüße vom Nobi


    Riesige Sporen, riesiges Pedicell und auffällige apikale Caudae ( die allerdings sehr schwer zu fotografieren ist), sowie ausgeprägte Seten sollten die Bestimmung eigentlich einfach machen.


    Machen die auch, wenn man die entsprechende Literatur kennt! ;)
    Riesenfund mal wieder, um deine Diktion beizubehalten!


    Podospora austrohemisphaerica

    Nachzulesen u.a. hier:
    Mycologia 91(2), 1999, p. 405-415


    Brauch ich!
    Noch nie gesehen!!!


    Nobi


    PS: Demnächst mehr zu den Dungis!
    Da gibt es ja noch mindestens drei offene Fragen!
    Habe jetzt auch wieder mehr Zeit.
    Wasser weg, Urlaubsbeitrag geschrieben. Alles ist gut!


    Der Bierladen war natürlich das Beste ;)


    Das Beste? Er war großartig, keine Frage! Und völlig überraschend!
    Aber der Frauenschuh spielte für mich doch noch in einer höheren Liga! ;)


    Und Glückwunsch: Du hast drei Richtige beim Rätsel! :thumbup:
    Leider hast Du den Helm übersehen! :D


    Lukas hat soeben den vierten Treffer gelandet!
    Ich sehe schon, das war viel zu einfach für das geballte Wissen dieses Forums! X(
    Das nächste Mal wird es schwerer. :cool:


    Nobi

    Ich bin noch leicht skeptisch, hoffe aber, dass es jetzt weitergehen kann.


    Am vierten Tag radelten wir vom ungastlichen Villach nach Kirschentheuer (ca. 40 km, ++++)
    Ab jetzt ist die Drau fast durchgehend in Stauseen gefasst.
    War es anfangs noch etwas trüb,



    schien bald die Sonne und es gab nur noch gelegentliche Regenschauer.



    Und endlich gab es auch wieder Pilze, wie diese rostbraunen, glattsporigen Risspilze unter Kiefer



    oder die Rötende Wurzeltrüffel (Rhizopogon roseolus)



    Auf einem ins Wasser ragenden Ast fühlte sich dieses Reiherenten-Pärchen sichtlich wohl.



    Von Kirschentheuer zum Klopeiner See ging es am nächsten Tag, dem nunmehr fünften unserer kleinen Radreise (ca. 50 km, ++++)


    Die Drau wurde immer breiter



    Allerlei Schönes gab es am Wegesrand zu entdecken, wie diese gastfreundliche Margerite



    oder den Safrangelben Saftling (Hygrocybe persistens) sowie eine scheinbar hungrige Grubenlorchel (Helvella lacunosa)



    Sehr gefreut habe ich mich über diesen Schwarzen Apollo (Parnassius mnemosyne) an einer Wiesen-Witwenblume



    Wunderschön fand ich auch den Schwarzen Weberbock (Lamia textor) mitten auf dem Radweg, für den ich eine Vollbremsung hinlegen musste!




    Als ornithologischen Höhepunkt gab es noch diese kleine Gruppe Gänsesäger auf einer Sandbank zu bewundern.



    Über das kleine Örtchen Stein (hier die wunderschöne Kirche)



    ging es weiter zum Klopeiner See, dessen Wassertemperatur im Sommer bis zu 28 Grad betragen kann



    und an dessen Ufer wir große Büschel des Laubholz-Knäuelings ( Panus conchatus) entdeckten



    Der letzte Tag unserer Reise führte auf einer recht anspruchsvollen Strecke mit vielen Steigungen nach Lavamünd (ca. 50 km, +++)


    Völkermarkter Stausee



    Unsere zwei zuverlässigen Drahtesel auf der ca. 100 m hohen Jauntalbrücke, der höchsten Eisenbahnbrücke Mitteleuropas!



    Die Brücke und ein Blick von oben.



    Wenige Kilometer weiter ging es über die ebenso spektakuläre, 140 m lange und 58 m hohe Hängebrücke Santa Lucia, welche den Feistritzbachgraben überspannt.



    Von da aus war es nicht mehr weit nach Lavamünd, dem Endpunkt unserer erlebnisreichen Fahrradtour, aber nicht unseres Urlaubes.
    Kurz entschlossen machten wir noch einige Tage halt am Wörther See, zumal das Wetter es gut mit uns meinte.
    Blick auf den See von unserer zweietagigen Ferienwohnung in Pörtschach



    Die Idylle trügt leider!
    Bald fängt es an zu regnen, so dass wir einen Tag eher als geplant abreisen.


    Zuvor jedoch besuchten wir das nur ca. 30 km entfernt gelegene, äußerst sympathische Pilzmuseum in Winklern / Treffen, was zu einem würdigen Abschluss unseres Urlaubes wurde.



    Liebevoll geführt von Astrid Janach ist dies ein wahres Kleinod und ein Besuch sei jedem wärmstens ans Herz gelegt, der irgendwann einmal in der Nähe unterwegs ist.
    Man erfährt allerlei über unsere Pilze, so wird man unter anderen umfassend über deren Aufbau informiert, wie hier am Beispiel eines Kelchbecherlings zu sehen ist. Vermutlich der Österreichische ;)



    Sehr schöne Einblicke ins Innere und Erläuterungen zu Lebensweise und Fortpflanzung werden gegeben, all das auf eine Art und Weise, die auch ein Kind begeistern kann!



    Solch lustige Sporen habe ich auch nach jahrelangem Mikroskopieren noch nie gesehen! Klasse!:thumbup:



    Das eigentliche –žHerz–œ des Museums sind die vielen hundert täuschend echten Pilzmodelle, die weitgehend in ihren natürlichen Lebensräumen mit viel Liebe zum Detail angeordnet sind.


    Hier tanzt die Hexe



    Bunter Reigen



    Und natürlich ist man nicht allein in so einer wunderschönen Einrichtung. Gelegentlich trifft man sogar andere Pilzfreunde aus Deutschland!
    Wo auch sonst, wenn nicht in Treffen! :D
    So hatte ich das Glück, einen unserer "Supermods" endlich persönlich kennen zu lernen.
    Sicher könnt Ihr Euch unsere beidseitige Überraschung vorstellen.


    Björn im Gespräch mit Astrid



    Falls jemand noch genauer reinschauen möchte: Pilzmuseum.at


    Auch die längsten Beiträge müssen irgendwann zu Ende sein. So wie dieser jetzt!
    Vielleicht wäre es auch kürzer gegangen, doch auf welche Bilder hätte ich verzichten sollen?
    Ich hoffe, Ihr hattet dennoch Euren Spaß beim Lesen und Betrachten, und ich konnte Euch etwas neugierig machen auf eine wunderschöne Gegend.


    Lieben Gruß vom Nobi

    –žMiteinander lustig samma, mia und unsa Puntigamer.–œ


    Auch wenn es bessere Biere gibt, bei dem Spruch sollte jeder, der Wolf Haas und den Brenner mag, wenigstens etwas schmunzeln können. Ursprünglich glaubte ich, das sei eine Haas–˜sche Erfindung –“ aber nein, genau so stand es auf einem Bierdeckel geschrieben!


    An dieser Stelle möchte ich Euch aber erst einmal herzlich begrüßen.


    Und falls es Euch interessiert, wo ich die letzten Tage verbracht habe, so seid Ihr gern eingeladen, meine Frau und mich während unserer Etappen entlang des Drau-Radweges zu begleiten.
    Ich hoffe, Ihr habt etwas Zeit mitgebracht.


    Die Tour führte uns vom 22.-27. Mai von Sillian in Osttirol (1100m) über ca. 300 km nach Lavamünd in Kärnten (350m).
    Die Drau, an dessen Ufern weitgehend der Radweg verlief, ist mit 749 km der viertlängste Nebenfluss der Donau. Sie entspringt in Italien, durchfließt im weiteren Verlauf Österreich und Slowenien, bevor sie als kroatisch-ungarischer Grenzfluss bei Osijek in die Donau mündet.


    Dank Kärnten-Radreisen war unser Gepäck meist schon am Zielort, wenn wir in unserer Übernachtungsherberge eintrafen. Feine Sache!


    Nun möchte ich Euch aber endlich ein paar Bilder zeigen.
    Spektakulär war bereits die wegen der Sperrung der Felbertauernstraße notwendige Anreise über die Großglockner Hochalpenstraße.



    In Sillian, dem Ausgangspunkt unserer Tour, hatten wir noch drei Tage Zeit, um diverse Almwiesen und Alpenwege zu erkunden.
    Radweg zwischen Innichen und Sillian wenige Kilometer quellabwärts.



    Der Salbei begleitete uns auf der ganzen Tour, Karthäusernelken waren schon deutlich seltener.



    Schopfiges Kreuzblümchen (Polygama comosa)



    Gleitschirmflieger über Schloss Heinfels.



    Die Flieger wohnten im gleichen Quartier wie wir, so dass wir einiges über ihren interessanten Sport erfahren konnten.


    Neben dem allgegenwärtigem, aber immer wieder hübschen Spaltblättling



    gab es einige Pilze und Pflanzen, die uns zeigten, dass in dieser Region noch Frühling war.






    Wer bin ich? Tipp: Mich gibt es später nochmal im Blütenrätsel zu sehen.



    Dann ging es endlich los: Sillian –“ Dellach (ca. 70 km, +++++)


    Infotafel am Wegrand mit Boleten



    Galitzenklamm, die einen Abstecher wert war



    Da es in dieser Jahreszeit nur an den Wochenenden offiziell Zugang gab, mussten wir den Eingang über einen Zaun wählen. War aber wirklich lohnenswert!
    Diesen Klettersteig haben wir ohne Helm und Sicherung dann doch lieber nicht versucht.



    Mein botanisches Highlight dieser ersten Etappe war der Frauenschuh, den ich nie zuvor gesehen hatte.




    Und da bin ich auch schon bei dem in der Überschrift angekündigten Blütenrätsel.
    Wer kennt die zu den Blüten gehörenden Blumen, die u.a. während unserer Tour entdeckt wurden?



    Sehenswert war auch das etwas abseits vom Radweg gelegene Kräuterdorf Irschen.
    Vor allem natürlich die Wiesen.



    An den Walnussbäumen saßen Tausende Maikäfer, und ich musste unweigerlich an Max und Moritz denken.
    Und nein, wir haben die Bäume nicht geschüttelt. :D
    Da hätten wir womöglich diese Maikäferhochzeit verpasst.



    Der nächste Tag führte uns von Dellach nach Sachsenburg (ca. 45 km, +++)



    Zwischendurch gab es eine leckere Brotzeit in einem schönen Biergarten



    Biertechnisch ist Österreich ja nicht so spannend. Im Wesentlichen wird wohl Pils und Weizen gebraut. In Kärnten gab es vor allem Gösser, Stiegl, Schleppe, Edelweiß und das eingangs genannte Puntigamer.
    Umso größer die Überraschung, als wir den Gasthof Wulz in Bruggen entdeckten. 400! Biere hätte man verkosten können, u.a. solch spektakuläre wie das 11,5 %ige Urthel Samaranth Quadrium aus einer kleinen belgischen Brauerei.
    Eine echte Rarität und ähnlich selten wie der Kaiserling. ;)



    Diesen winzigen Blattkäfer entdeckte ich nur wenige Meter weiter,



    bevor mit der Freskenkirche Gerlamoos noch ein kulturelles Highlight auf uns wartete.



    Gut. Lassen wir nun ganz schnell den dritten Tag Revue passieren.
    55 km (++) im Dauerregen von Sachsenburg nach Villach.



    Außer uns waren nur noch einige Weinbergschnecken am Start.



    In einem angeblich um diese Jahreszeit nicht beheizbaren und gefühlt 10 Grad kaltem Hotelzimmer (–žUnsere Heizung ist computergesteuert, da können wir nichts machen!–œ - Schöne Neue Welt!) versuchten wir dann unsere Sachen zu trocknen.



    Hier muss ich leider abbrechen, da das Forum nur eine begrenzte Anzahl an Bildern zulässt!
    Finde ich echt blöd - aber bald geht's weiter.

    Was für eine tolle Beitragsserie!
    Schön, dass Stefan das wieder ans Tageslicht gezerrt hat! :thumbup:


    Hätte ich wegen Urlaub und zuviel Wasser sonst glatt verpasst.


    Danke Euch, Peter, Pablo und Uli für großartige Bilder und humorvolle Texte!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Was für eine Ruhe hier!


    Da bringe ich doch gern eine meiner Lieblingsgruppen ins Gespräch!


    Ich habe Jeff Kelly vor ca. 20 Jahren entdeckt und bin seitdem ein Fan von ihm und seiner Band.
    Das sind einfach klasse Songs mit Ohrwurmpotential!


    Hört mal rein in etwas "Altes"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und in "Neueres"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi

    Was für ein schöner Beitrag, Sarah! :thumbup:


    Und wieder bin ich ein Stück weiter neugierig geworden auf eine Insel, die ich noch nicht kenne!



    ... letzter richtiger Regen vor Monaten, alles ist vertrocknet


    Regen hätte ich Dir in den letzten Tagen jede Menge abgeben können! Warum hast Du Dich nicht gemeldet?
    Waterworld


    Inzwischen hat sich die Lage bei uns entspannt, aber wenn ich weiter talabwärts schaue oder gar gen Bayern...
    Da werden selbst Pilze zweitrangig!
    Drücken wir allen Betroffenen die Daumen!!!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Schön, mal wieder jemanden aus einer vertrauten Umgebung hier zu treffen!
    Als jetziger Rand-Erzgebirgler (Tharandter Wald ist ja beinahe Osterzgebirge!) und gebürtiger Mittel-Erzgebirgler würde mich schon interessieren, in welcher Region des Erzgebirges Dein Zuhause ist.
    Vielleicht kann man sich ja mal zu einem gemeinsamen Ausflug verabreden!


    Nobi


    Ich glaube, das Jahr wird der Hammer!


    Für mich als KPF (Kleinpilzfreund) war das letzte Jahr bereits überragend!
    Was soll nur werden, wenn jetzt jede Menge Großpilze dazukommen!
    Ich weiß noch gar nicht, wie ich all das in meiner Freizeit bewältigen kann?


    Langsam wäre es an der Zeit, den 30 Stunden-Tag einzuführen! :D


    Nobi


    Ich hab nicht mal den Weg in den Wald gefunden!


    Oh jeh!
    Bei Dir hat es also auch zuviel Wasser, Günter!
    Und ich hatte schon gedacht, nur hier ist es so schlimm!


    Gibst noch einen aus?
    Es muss nicht unbedingt ein Single Malt sein. :D
    Bin heute nicht wählerisch, sondern nur froh, dass unser Bach immer noch an uns vorbei - und nicht über uns hinweg fließt!


    Nobi

    Euch allen mein herzlicher Dank für die aufmunternden und Mut machenden Worte!


    Es ist schön, zu spüren, dass man in einer Krisensituation nicht allein ist! :thumbup:


    Und etwas Gutes hat der Regen natürlich auch.
    So fand ich heute auf einer unserer wenigen nicht überfluteten Grünflächen einen herrlichen Hexenring mit Nelkenschwindlingen.
    Unter normalen Umständen hätte ich mich sehr darüber gefreut!




    Leider hatte meine Kamera etwas Wasser abbekommen...


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo jivOr!


    Hast Du eigentlich noch einen anderen Namen oder müssen wir Dich immer so anreden!?


    Nichtdestotrotz ein schöner Erstbeitrag mit durchaus gelungenen Fotos! :thumbup:


    Ich denke, Mario hat schon alles richtig benannt!


    Goldröhrlinge, Grünblättrige Schwefelköpfe und Stockschwämmchen sehe ich auch.
    Außerdem den Breitblatt-Rübling (4) und einen Dachpilz, vermutlich den Rehbraunen (5).
    Schild-Rötling ist ebenfalls nachvollziehbar. Da passen Standort und Jahreszeit sehr gut.
    Es gibt allerdings ähnliche Arten.


    Nobi

    Die Urlaubsrückkehr hatte ich mir doch anders vorgestellt.
    In Ruhe Eure verpassten Beiträge lesen, auf den einen oder anderen antworten, Euch einen ausführlichen Urlaubsbericht geben usw.


    Leider muss das alles noch eine Weile warten, da es bei uns inzwischen hochwassertechnisch ziemlich kritisch geworden ist!


    Während bei uns "nur" der Keller geflutet ist, hat es andere Regionen unseres kleinen Dörfchens richtig heftig erwischt!
    Aus unserem sonst so friedlichen Dorfbach ist ein reißender Strom geworden. Wir haben heute den ganzen Tag im Ort geholfen und nun können wir nur noch hoffen, dass der Dauerregen bald aufhört!


    Hier mal zwei aktuelle Bilder.



    Das weiße Haus mit den Fachwerkgiebeln im Hintergrund ist unseres.


    Und so sieht es ca. 400 m weiter bachabwärts aus.



    Ich werde also meine Aktivitäten hier solange einstellen, bis sich die Lage entspannt hat. Doch ich hoffe mal, dass ich hier bald wieder kräftig mitschreiben kann.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Na dann, zwei Pranken und zwei zarte Händchen drücken alle vorhandenen Daumen. :)


    Ich danke Euch und ich hoffe, dass Eure Wünsche helfen!


    Zur Zeit stagniert es - immer noch viel Wasser, aber ich denke, dass ich langsam schlafen gehen kann.


    Übrigens bastle ich gerade an einem Urlaubsbericht - schaut mal vorbei - demnächst! ;)


    Nobi


    Das wird sich aber bald ändern, denn so wie ich es gerade festgestellt habe, ist unser lieber Nobi wieder hier und online.


    Naja, zumindest bin ich eingeloggt.
    Zur Zeit habe ich aber andere Probleme.
    Nichts gegen Regen, aber was zuviel ist, ist zuviel!
    Ich kontrolliere seit Stunden den Pegel der Triebisch, ein kleines Flüsschen, was nahe unseres Hauses Richtung Elbe fließt.
    Und das sieht nicht so gut aus :(


    Momentan haben wir Hochwasser-Warnstufe 2!
    Pegel
    Drückt mal die Daumen, das es nicht schlimmer wird.


    Zitat

    64 Arten hab ich dieses Jahr schon auf Dung, das ist bei dem begrenzten Gebiet nicht wenig.


    Nicht schlecht, Ralf - aber natürlich ausbaufähig! :D


    Schöne Mikros der pauciseta! :thumbup:


    Nobi

    Danke für Zaz, Joli!


    Bin gerade aus dem Urlaub zurück und noch dabei, die vielen verpassten Beiträge zu sichten.
    Darum auch meine späte Antwort.


    Zaz werde ich am 03.08. live in Dresden erleben!
    Darauf freue ich mich schon sehr.


    Doch vorher gibt es mit dem Van Der Graaf Generator noch eine Legende aus meiner Jugend hautnah in einem kleinen Club zu hören und zu sehen, und das bereits in drei Wochen. :)


    Hier sind sie mit einem ihrer komplexen und regelrecht hymnischen Stücke.
    Die Originalalben sind allererste Empfehlung!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ein aktueller Lieblingssong sei noch hinzugefügt: If I Needed You
    Hier aus dem Soundtrack des wunderschönen und todtraurigen Films "The Broken Circle Breakdown"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier im Original von Townes van Zandt


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß


    Nobi