Schön, dass der Frühling nun auch bei dir angekommen ist, Karl!
Und dann noch mit so hübschen Pilzen.
So gesellig habe ich die Annemonen-Becherlinge noch nicht gesehen - auch noch nie so schön fotografiert!
LG Nobi
Schön, dass der Frühling nun auch bei dir angekommen ist, Karl!
Und dann noch mit so hübschen Pilzen.
So gesellig habe ich die Annemonen-Becherlinge noch nicht gesehen - auch noch nie so schön fotografiert!
LG Nobi
Schönes Portrait, Ingo!
Die Art kenne ich noch nicht, werde zukünftig mal darauf achten.
Besonders haben es mir die fetten, warzigen Sporen angetan.
LG Nobi
Ringdüngerling oder Goldmistpilz?
Doch ich sehe einen weißen ring etwa ein drittel der Stiellänge unterm Hut. Die Lamellen waren dunkelgrau, ( hab ich leider nicht geknipst, da lag ein zertretener)
auch ich sehe da einen Ring, wenn auch einen vergänglichen. Auch gefällt mir die Hutoberfläschenstruktur überhaupt nicht, um ihn als Goldmistpilz anreden zu wollen. Aber wer weiss?
Das ist schon der Ringdüngerling.
Der Ring sitzt ziemlich weit unten am Stiel, wie bereits richtig von Juliane erkannt und ist vergänglich, wie Heinz anmerkt.
Ludwig schreibt dazu: "Stiel mit aufsteigendem, gerieftem, häutigem Ring, der bald dem Stiel anliegt."
Typisch ist auch der stumpfkegelige (halbeiförmige = semiovatus!) Hut und direktes Wachstum an Pferdedung.
Hier mal eine Aufnahme von mir zum Vergleich.
LG Nobi
Bei uns sieht's zur Zeit so aus.
Blick aus dem Fenster.
Vor wenigen Jahren sah es Ende März so aus (Osterhasen im Nachbardorf).
Dennoch natürlich Frohe Ostern in die Runde.
LG Nobi
Damit du dich mehr und mehr den wirklich wichtigen Dingen widmen kannst, wie zB Rötlingen.
Tss, tss, tss. Viel wichtiger sind doch die Tausenden "Little Black Dots", also die Kleinen Schwarzen Punkte, von denen wir nahezu nichts wissen.
Deshalb für Dich, Eike, ein ganz spezielles Bild, auch wenn es sich um eine banale Art handelt.
Ich wünsche Dir mehr Gelassenheit im neuen Lebensjahr, keine schlimmen Krisen und weiterhin viel Spaß mit Deinen kleinen Lieblingen, den Pilzen!
Alles Gute zum Geburtstag, Eike!
Nobi
Gern käme ich dich besuchen.
Aber wegen dem weißen Zeug muss ich nicht so weit fahren, das haben wir im Moment auch.
Gegenwärtig geschlossene Schneedecke, ca. 5 cm!
Und da wollen wir am Sonnabend Frühlingspilze fotografieren.
Nobi
Aber sei beunruhigt. Das wird noch schlimmer.![]()
Wenn du das als Stammtischältester sagst.
Also, der sich am meisten hier rumgetrieben hat.
Dann bin ich natürlich beunruhigt!
Oh, Nobi!
Das sieht ja verlockend aus!
Das sieht natürlich nur so aus.
Die Bilder sind alle gestellt und in den Flaschen ist Brauselimonade mit Schuss!
Nobi
Ich habe gerade mittels Suchfunktion nach dem "Stammtisch" gesucht und das Ergebnis war das > http://www.pilzforum.eu/board/…5d12ce&sortby=&order=desc
Erschreckend, wie oft ich mich am Stammtisch rumgetrieben habe!
Immerhin Platz 14 der Stammtischcharts. Wäre ich ohne dich nie draufgekommen, Mausmann!
Darauf gebe ich gleich mal einen aus. Natürlich einen guten Whisky.
War am WE zur Whiskymesse nahe Dresden und fand neben den Klassikern einige Schweizer Tröpfchen bemerkenswert!
Z.B. einen Säntis Malt, Edition Dreifaltigkeit der Brauerei Locher aus Appenzell!
Slà inte mhath.
Pipes & Drums ohne Pipes.
Wenn man gerade mal nix sinnvolles zu tun hat..........
Ich hoffe, du hast weiter nix sinnvolles zu tun!
Klasse Cartoons. Den Tinte spritzenden Tintling finde ich ja obercool!
LG Nobi
Spontan hatte ich an eine holzbewohnende, noch unbeschriebene Porenscheibe (Poronia aprilis) gedacht.
Inzwischen tendiere ich zur allgemeinen Meinung, dass es sich um einen "eisenharten" Pilz handeln muss!
Schöner Beitrag, Waldfried!
Eine ähnliche Art wurde vor längerer Zeit von Ralf vorgestellt, schön, dass Pablo den Beitrag wieder ausgekramt hat.
Rein optisch erinnert der aber schon sehr an >Clavus ferruginis<.
Da sind allerdings mehrere Varietäten beschrieben und sowohl die Taxonomie als auch die systematische Stellung sind nicht abschließend geklärt.
War nicht einfach, die Art damals zu benennen!
LG vom Nobi und allen noch einen schönen restlichen 1. April!
Ostersonnabend steht auch bei mir fest im Kalender!
Falls es nicht so chaotisch ist wie heute (Sturm, Starkregen, Gewitter) bin ich 10:30 da.
Ansonsten muss ich mich um diverse Kläranlagen, Pumpwerke usw. kümmern, da ich über die Ostertage Rufbereitschaft habe.
Hoffen wir also das beste!
Optimistische Grüße vom Nobi
das mit den Gattungmerkmalen ist schon eingeplant, es gibt für alle Gattungen 2 Seiten, eine beschäftigt sich mit der fotografischen, die andere mit der schriftlichen Übersicht (also typische Merkmale, Unterschiede zu anderen Gattungen usw).
Tolle fotografische Gattungsübersicht zu Kreissleriella!
Nur warte nicht noch zig Jahre, bis du die einzelnen Bearbeitungen als Buch oder wie auch immer veröffentlichst.
Ich will es schließlich noch erleben!
Vollständigkeit ist bei dem Thema sowieso nicht machbar.
Vielleicht solltest du es halten wie es einst Schmid mit den "Ascomyceten im Bild" angedacht hatte.
Eine Serie abschließen, publizieren und dann die nächste Serie vorbereiten.
Nur nicht zu klein!
So sehr ich Rita Lüders Grundkurse liebe, sie sind eine Strafe fürs Auge.
Aber ich will dir keine guten Ratschäge geben, nur ein paar Gedanken äußern.
Wunderbar, wie du die Sache vorantreibst!
LG Nobi
Ein schöner Beitrag, Cleoluka!
Knoblauchsrauke sehe ich im Gegensatz zu Mario übrigens nicht.
Der "Bodenteppich" (Bild 10 + 12) sollte eher auf den Namen Gundermann hören.
LG Nobi
Lieber Markus,
wie Pablo möchte ich Dir ebenfalls mit ein paar Blüten ganz herzlich zum Geburtstag gratulieren!
Die Fotos entstanden übrigens alle in diesem Jahr.
Möge es ein ganz besonderes Jahr für Dich werden!
Herzliche Grüße vom Nobi
[font="Arial"]Herausragend, Björn!
[/font]
[font="Arial"]Sowohl Schlüssel als auch Tafeln, soweit ich das mit meinen bescheidenen Erfahrungen in der Gattung beurteilen kann.[/font]
[font="Arial"]Bisher konnte ich lediglich Calosphaeria wahlenbergii aufsammeln.[/font]
[font="Arial"]Vor dem Schlüssel hätte ich mir gern eine Gattungsdiagnose gewünscht.[/font]
[font="Arial"]Also, durch welche Merkmale die Gattung charakterisiert ist, mit welchen Gattungen man sie verwechseln kann, was sie von ähnlichen Gattungen unterscheidet.[/font]
[font="Arial"]Das bitte nicht als Kritik verstehen, sondern als Anregung.[/font]
[font="Arial"]Ein Buch mit mehreren solchen Gattungsaufsätzen fehlt mir übrigens noch im Regal! [/font]
[font="Arial"]LG Nobi
[/font]
Noch haben die Pilze eine Woche Zeit, sich für uns in Schale zu werfen!
Und das, was du uns zeigst, sieht doch schon ganz gut aus!
Ich freue mich jedenfalls auch darauf, einige liebe Pilzfreunde wiederzusehen und andere kennenzulernen!
Bis Sonnabend, und möge es noch etwas regnen.
LG Nobi
Das ist ein Albtraum, Nando!
Um welches NSG handelt es sich?
Falls es ein sächsisches ist, könnte ich mich mal an kompetenter Stelle erkundigen, was da konkret los ist!
Mitunter gibt es ja berechtigte Gründe zur "Holzentnahme". Z.B., wenn ein als Steppenrasen ausgewiesenes Gebiet zu sehr verbuscht.
Deine Bilder deuten aber schon auf kommerzielle Aspekte hin.
LG Nobi
Was mache ich nur damit? *grübel* Nobis Risotto-Rezept? Oder Wildkräuter-Pilz-Quiche?
Austern-Kräuter-Risotto wäre auch nicht zu verachten.
Oder Kräuterrahmsuppe mit Austern!
Oder gar Kräuterrahmsuppe als Vorspeise und das Austern-Risotto hinterher.
Ich befürchte allerdings, dass meine Tipps zu spät kommen.
Jedenfalls eine hübsche Kräuterschüssel, die du da gesammelt hast.
LG Nobi
So ein kleiner Beitrag und so ein großes Feedback!
Ich danke euch allen für eure Kommentare.
Auf Tuppies und Pablos Beiträge hatte ich ja bereits gestern reagiert.
Allen anderen möchte ich an dieser Stelle antworten.
Los gehts!
Die Schwarzborstlinge fand ich besonders gut; die würde ich auch gern mal finden.
Vielleicht am Montag im Märchenwald? Bemooste Wegränder hat es dort ja genügend.
Allerdings ist im Moment der Termin für mich aus privaten Gründen etwas unsicher. Ich melde mich bis zum WE per PN.
dein bild von dem Fichtenzapfen-Helmling (Mycena strobilicola) ist ja mal allererste sahne
damit gewinnst du jeden fotowettbewerb
Freut mich, dass dir das Bild gut gefällt. Wenn ich mir allerdings die Konkurrenz beim Fotowettbewerb anschaue, reiche ich es doch lieber nicht ein.
Und dann hab ich noch einen anderen schönen Pilz gefunden, den Ohrlöffelstacheling - Auriscalpium vulgare,ganz allein stand er da, auf seinem im Boden vergrabenen Kiefernzapfen
Schöne Bilder steuerst du bei, Sven! Super Mikrobild der "Grünen"!
Und endlich sehe ich den Ohrlöffel auch einmal.
Hat wieder Spaß gemacht mit dir. Gern mal wieder!
Hallo Nobi,
da machst Du uns auch neugierig auf diesen tollen kleinen Moosbecherling
Das mit der Neugier ist in meinen Beiträgen grundsätzlich bezweckt, Ulla!
Ich drücke euch die Daumen. Am besten in geeigneten Biotopen, zB Quellbereichen, nach Lebermoosen der Jungermanniales Ausschau halten.
Ich finde ihn hier an Cephalozia bicuspidata. Allerdings ist er mit bloßem Auge annähernd unsichtbar.
das sind schöne Vorboten! Ganz besonders der Mossbecherling!
Danke, Mellie. Ja, wir sind auch jedes Jahr wieder aufs Neue begeistert.
und ein sehr interesantes Gelände mit der seltsamen Wasserrinne. der Helmling hat es mir besonders angetan
Die aus einem Baumstamm geschaffene Wasserrinne führt einen Teil des Quellwassers in einen hölzernen Bottich, aus dem das Wasser mittels eines Rohres ein kleines Wasserrad antreibt (zweites Bild rechts unten). Als wir gegen 10:30 dort ankamen, war das Wasserrad noch vereist und ich musste es erst wieder in Betrieb nehmen!
Der Helmling erschien mir übrigens in der Natur fast zu unscheinbar zum Fotografieren. Erst zu Hause habe ich seine Schönheit wirklich entdeckt!
Den grünen kleinen muss ich auch unbedingt nochmal finden! Der ist echt klasse![]()
Ich bin überzeugt, den gibt es bei dir gleich hinterm Haus, Enno!
Du musst nur die richtigen Moose finden! Vielleicht im Steinbruch?
Ein wenig denke ich an den Spruch von Antoine de Saint Exupery: "das wesentliche ist für die Augen unsichtbar, man sieht nur mit dem Herzen gut......"
Liebe Grüße nach Niederösterreich, Martin!
Du hast recht, viele Menschen vermögen leider nicht mit dem Herzen zu sehen und so bleiben ihnen die kleinen Schönheiten verborgen.
"Der kleine Prinz" ist übrigens eines meiner absoluten Lieblingsbücher!
Ganz besonders freue ich mich, dass ich dich zu einem deiner seltenen Beiträge "verleiten" konnte!
Schöner Beitrag!![]()
An die größeren Bilder habe ich mich auch schon gewöhnt und mache nach.
Danke auch dir, Mausmann.
Das mit den größeren Bildern finde ich einfach schöner und dem sich ständig weiter entwickelndem Medium (schnellere Übertragungsraten, größere Bildschirme) angemessen. Ich ziehe das jedenfalls solange durch, bis sich jemand beschwert. Noch ist das nicht der Fall!
Nobi
Glückliche Kinder, denen so eine Projektwoche von so einer "Pilztante" angeboten wird!
Und dir, Mellie, ein Riesendankeschön dafür, dass du uns hast daran teilnehmen lassen!
Die wunderschönen Basteleien aus Baumpilzen wären eine Zierde für jede Pilzausstellung.
Nobi, deine kleinen Zunderschwämme bekamen eine besondere Stellung. Sie wurden als Glücksbringer und zur Erinnerung, zum Abschied der Woche an die Kinder verteilt.
Als ich die vielen Babyzunderschwämmchen fand, musste ich einfach reagieren.
Dass du sie so eingesetzt hast, freut mich ganz sehr!
So, und nun bekommt dein schöner Beitrag erst mal die verdienten Sterne.
LG Nobi
Kuschel.
Dein Plakat der Pilztrinkerin ist ja wohl der Hammer!
Ich suche das Becherchen immer noch vergebens, besonders häufig scheint es ja echt nicht zu sein.
Naja, zur Häufigket siehe diesen Fred, der an den von dir genannten anknüpft, und wo sich einige Experten äußern.
Ansonsten kannst du den bei mir vermutlich noch bis in den Mai hinein bewundern!
Aber hast Du auch den winzigen Passagier auf dem Kätzchen gesehen?
Meinst du den Schneckengnolm?
Falls ja, habe ich ihn mit all den Becherchen in der Natur gelassen.
LG Nobi
Hallo, liebes Forum,
gestern schrieb ich als Antwort auf Tuppies schönen, blühenden Märzbeitrag u.a. folgende Sätze.
Werde mich morgen mit Sven aufmachen, den Frühling in meinem Hauswald zu suchen.
Falls wir ihn finden, werde ich natürlich berichten.
Den Frühling haben wir leider noch nicht gefunden.
Die Gräben, wo bei mildem Wetter um diese Jahreszeit sonst die Sumpfhaubenpilze "blühen", waren noch von einer zarten Eisschicht bedeckt.
Auch nach Blumen schauten wir in meinem montan beeinflussten Hauswald noch vergebens aus.
Allerdings gab es einige für den Monat März typische Pilze, die ich euch im folgenden gern zeigen möchte.
Zuerst besuchten wir den Standort eines Pilzchens, wegen dem Sven die 45 minütige Anfahrt auf sich genommen hat.
Auf der Suche.
Gefunden und dokumentiert!
Auch wenn ich es vor längerer Zeit hier bereits vorgestellt habe, verdient das interessante Pilzchen, nochmals gezeigt zu werden.
Sicher nicht selten, allerdings oft übersehen.
Blaugrünes Moosbecherchen [font="Arial,Helvetica"](Mniaecia jungermanniae, [/font]Archivaufnahme - ich denke, Sven wird noch mit aktuellen Bildern ergänzen.)
Ein benachbartes Biotop, bemooster Reitweg im Fichtenwald, zog uns geradezu magisch an.
Hier könnte doch...
Zuerst fiel mir jedoch ein Fichtenzapfen mit auffällig abstehenden Schuppen auf.
Sofort musste ich an Matthias' Beitrag denken.
Und tatsächlich, da war er, der Fichtenzapfen-Rost (Pucciniastrum areolatum). Hatte ich nie zuvor gesehen und hätte ich ohne Matthias nie entdeckt!
Apropos Fichtenzapfen.
FiZaRüs (auch Fichtenzapfen-Rüblinge genannt) gab es bereits in Massen, habe ich irgendwie vergessen zu fotografieren.
Viel spannender fand ich diesen noch recht kindlichen Fichtenzapfen-Helmling (Mycena strobilicola)!
Ebenfalls bereits am Start und noch nicht erwachsen, wovon das weiße Mützchen zeugt, war die Buchenfruchtschalen-Holzkeule (Xylaria carpophila).
Um den vier Bilder weiter oben begonnenen Satz fortzusetzen...
Hier könnte nicht nur, sondern hier war tatsächlich der Glänzende Schwarzborstling (Pseudoplectania nigrella) unterwegs!
Wie es sich gehört, tief eingesenkt im Moos am Wegesrande.
Zum Abschluss möchte ich euch noch das Weidenkätzchen-Krönchenbecherchen (Cyathicula amenti) zeigen, das an weiblichen Kätzchen der Salweide fruktifiziert und welches Sven ganz gezielt suchte und auch sofort fand!
Anregung für euch. Schaut mal unter Salweiden und ihr werdet mit etwas Glück eine Art finden, die mit Sicherheit unterkartiert ist.
Auch wenn wir den Frühling heute noch nicht gefunden haben - die Vorboten waren schon mal da!
LG Nobi
Hallo Ralf,
danke; ich verstehe, was du meinst.Das heißt dann aber auch folgerichtig, dass ich diese Septierung nur im Jungstadium der Sporen sehen kann. Im 2. Podospora- Bild in deinem Beitrag kann ich nicht sehen, ob eine Septierung vorhanden ist oder nicht.
Du denkst zu kompliziert, Stefan!
Und hast demzufolge Ralfs Antwort nicht richtig verstanden!
Gerade im Jugendstadium siehst du die Septe bei Podospora eben nicht!
Weil es sie im Unterschied zu Schizothecium schlicht und ergreifend nicht gibt.
Die Septe oder besser das Septum ist dort, wo sich die hyaline Zelle von der braunen trennt.
Zweizelligkeit bedeutet in dem Fall, dass es eine braune und eine hyaline Zelle gibt.
Verena spekuliert dann weiter.
Zitat
Es handelt sich vielleicht um einen Klebefaden, um an Grashalmen auf Tiere zu warten.
Das ist ausgezeichnet beobachtet!
Genau diese Funktion erfüllen die im Vergleich zur eigentlichen Spore oft riesigen gelatinösen Sekundäranhängsel.
Warum es allerdings in einigen Gattungen diese hyalinen Basalzellen (Pedicel) gibt, vermag ich auch nicht zu beantworten.
LG Nobi
Klasse, Andreas und Conny!
Darauf lässt sich aufbauen.
Eure gelungenen Bilder zeigen mir, dass ich meinen "Technikpark" dringend aufrüsten muss.
Vielleicht klappt es dieses Jahr mit einem persönlichen Kennenlernen am Bodensee?
Mehr demnächst per PN.
LG Nobi
Klasse Portrait dieser schönen Art!
Ich kenne den Pilz nur von faulenden Gräser- und Kräuterstengeln.
Dass er auch an verbautem Holz wächst, ist mir auch neu,
Nobi
Danke für diesen schönen Frühlingsbeitrag, Tuppie!
Bei 1-3 Grad war es heute bei mir alles andere als märzlich.
Da kam dein kleiner Aufheller zur rechten Zeit!
Werde mich morgen mit Sven aufmachen, den Frühling in meinem Hauswald zu suchen.
Falls wir ihn finden, werde ich natürlich berichten.
LG Nobi
PS. Deine Schreibtisch-Morchel wurde übrigens am 19.03.2014 entdeckt.
Dieses Jahr ist bisher nicht der Hauch einer Morchel an diesem Standort zu sehen.