Beiträge von nobi_†


    ich würde den mal als Parasola spec. verbuchen wollen; Tintling s.l. sollte das aber schon sein. Da gibts einige Arten, die genau so aussehen.


    Tintling ist natürlich richtig, Stefan! :thumbup:
    Ein Rädchentintling (Parasola) passt allerdings von der Färbung und vom Habitus nicht.
    Viel eher sieht das für mich nach der Hasenpfote (Coprinopsis lagopus) aus.



    Vermutlich wird der Hut dann an den Seiten schon aufgerollt sein, aber dennoch: ein lohnendes Objekt für ein Bild.


    Wenn es die vermutete Hasenpfote ist, wird es genau so sein, Hans-Peter.
    Und genau das macht diesen kleinen Pilz erst so richtig attraktiv.


    LG Nobi

    Die Lorcheln sind eindeutig Frühjahrs-Lorcheln (Gyromitra esculenta).
    Habitus und Färbung sind absolut typisch.
    Ich habe erst vor ein paar Stunden ein gutes Dutzend gesehen und bin mir da 100% sicher!
    Wie Stefan bereits schrieb, finde ich sie auch bei Fichten, ohne Kiefern weit und breit.


    Auch ich würde die Morchel als Spitzmorchel ansprechen.
    Im Schnittbild sieht man deutlich, dass die Spitze abgebrochen, abgefressen oder was auch immer ist.


    LG Nobi

    Dein "Gebilde" ist einer der schwärzenden Boviste, am wahrscheinlichsten Bovista nigrescens.
    Die andere Art wäre B. plumbea, gefällt mir aber nicht so recht.


    Capillitium beschreibt das Fadengeflecht im Inneren sowohl von Myxos als auch Bauchpilzen.


    Das von dir gezeigte mit einem kräftigem Stamm und sich verzweigenden und verjüngenden Ästen gehört zum Bovista-Typ.
    Bei Lycoperdon gibt es diesen Hauptstamm nicht.


    LG Nobi


    Natur ist gut! Was hast du vor? Pilzexkursion? Wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß!


    Natur und Pilze hab ich vor.
    Wenn es gut wird, werde ich berichten.


    Sag mal, auf deinem letzten Bild, ist das die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)?
    Die habe ich einmal in einem Schildkrötenpark in Südfrankreich gesehen.
    Leider werde ich die morgen mit Sicherheit nicht antreffen. ;)


    LG Nobi

    Schön, wieder von dir zu lesen, Sarah.



    Ich melde mich auch mal wieder... mit vollem Magen vom Osterschmaus. Und stelle einen Absacker auf den Tisch, wer mag, darf sich gerne bedienen!
    Und ich habe gute Laune, denn endlich, endlich, endlich ist hier der erste wirkliche Frühlingstag mit 20 Grad eingekehrt! :sun: :)


    Da greife ich gern zu!
    Danke! :thumbup:
    Und gute Laune habe ich auch, da es morgen wieder raus in die Natur geht! :)

    Auch mir hat dein Beitrag unglaublich weh getan, Ralf!
    Jeder hat so seine Bäume.
    Ich weiß noch genau, wie es sich anfühlte, als die Trauerweide hinter unserem Haus, in der wir mehrere "Nester" hatten, eines Tages nicht mehr da war, als ich aus der Schule kam!



    Manchmal hat sie vorbeigehen einen Klaps bekommen, "Na Du alte Eiche, schön dass es Dich noch gibt".
    Vorbei........
    Die Exkursion habe ich abgebrochen, keine Lust mehr.


    Deine Reaktion kann ich nur zu gut verstehen.
    Erst kürzlich wurde eine ortsprägende Lärche, die ich über viele Jahre von unserem Balkon aus bewundern durfte, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gefällt.
    Hier ein Bild wenige Tage vor ihrem Tod.



    Nie wieder werde ich mich an diesem Baum erfreuen dürfen!



    Hier wird ein Biotop zum Garten umgebaut. Viele Bäume sind gefällt, eine Magerwiese mit Saftlingen wurde platt gemacht (für ein Gebäude eines Naturschutzvereins) usw.


    Wie pervers ist das denn, Heinz!?
    Da fehlen mir die Worte.


    Traurige Grüße vom Nobi

    Liebe Pilzfreunde,


    brandaktuell gibt es eine Monografie der schwierigen und bisher schlecht bearbeiteten Gattung Otidea (Öhrlinge).
    Insgesamt werden 33 Arten vorgestellt, davon 25 mit Farbfotos (Makros und Mikros).


    Einer der Autoren, Nicolas van Vooren, hat heute bei Ascofrance zu dieser großartigen Arbeit verlinkt, die im aktuellen Heft der Zeitschrift "Persoonia" publiziert wurde.
    Außerdem weist er noch auf eine weitere Arbeit hin, wo es um Artabgrenzungen und Beziehungen in dieser Gattung geht.
    Den Autoren kann man zu diesen wunderbaren Arbeiten nur gratulieren! :thumbup:


    Hier geht's zum Beitrag von Nicolas mit den Verweisen zu den beiden Artikeln!


    Viel Spaß und dass es in Zukunft weniger unbestimmte Öhrlinge geben möge! ;)


    LG Nobi


    Ich hab ihn glaub ich im Internet gefunden: Clitopilus passeckerianus
    Ich denke mal, das koennte so hinkommen :)


    Danke, dass du recherchiert hast, Petra. :thumbup:
    Das Bild hatte ich auch entdeckt; es ist leider alles andere als repräsentiv für die vermutete Art.
    Das Katzenohr ist wirklich sehr variabel und ich hatte das Glück, es mehrfach auf Champignonbeeten zu finden, so dass ich den Pilz in seiner Vielfalt ganz gut zu kennen glaube.


    Inzwischen tendiere ich eher zu einer verwandten Art, wie du dem kürzlich hinzugefügten PS meiner ersten Antwort entnehmen kannst.


    Wie ich gerade lese, könnte es auch eine Hohenbuehelia sein. Oder was weiß ich.
    Man könnte auch noch andere Gattungen ins Spiel bringen...


    Wie so oft wird sich der Pilz ohne mikroskopische Untersuchung leider nicht entgültig klären lassen.


    LG Nobi

    Hallo Matthias,


    und erstmal herzlich willkommen hier im Pilzforum.eu.


    Deine erste Anfrage ist ganz schön knifflig, aber eine Idee habe ich dennoch.
    Zuerst einmal denke ich, dass es sich um nur eine Pilzart handelt.
    Die weißen Knubbeln auf deinem ersten Bild können sehr gut Primordien des zweiten Pilzes sein.
    Also ganz junge Fruchtkörper, deren spätere Merkmale noch nicht ausgeprägt sind.
    Diese kleinen Pilzchen mit dem seitlingsartigen Habitus erinnern mich stark an das sogenannte Katzenohr (= Katzenohr-Räsling, Clitopilus passeckerianus).
    Ich kenne den Pilz aus dem Champignonanbau, wo er gelegentlich die Beete besiedelt.
    Solche Beete gelten als sein Hauptvorkommensgebiet.
    Durchaus denkbar wäre also, dass die Pilze auch auf der Anzuchterde im Tomatentopf wachsen können.


    Leider habe ich keine gescheite Abbildung im Netz gefunden, mit der du vergleichen könntest.


    Wichtig wäre, die Sporen mikroskopisch zu überprüfen. Diese müssen längsgestreift sein, falls meine Vermutung stimmt.
    Vielleicht kennst du ja jemanden, der dich diesbezüglich unterstützen kann.
    Außerdem sollten die Fruchtkörper nach Mehl riechen.
    Dazu am besten einen der kleinen Pilze zwischen den Fingern zerdrücken und dann schnuppern.


    LG Nobi


    PS. Nach Konsultation des "Ludwig" (Pilzkompendium 1) könnte der Formenkreis um den Trichterförmigen Mehlräsling (Clitopilus scyphoides) ebenfalls ganz gut passen.
    Am besten gefällt mir da die var. intermedius.
    Zumindest die Gattung sollte es sein.
    Diese kleinen Mehlräslinge können Trichterlingen sehr ähnlich sehen, Stefan.
    Sie haben mich schon oft genarrt.


    P.S. die Trollhand würde ich gern auch mal finden.


    Nicht nur du, Stefan! :D
    Da muss man wohl in schönen alten und weitgehend naturbelassenen Bruchwäldern, Sümpfen und auch Mooren suchen.
    Am besten an abgestorbenen, aber noch ansitzenden Ästen verschiedener Weiden, auch an anderen Bäumen.


    Ich bin mir gar nicht sicher, ob es sächsische Nachweise gibt.


    Nobi


    Nun meine ersten Gehversuche mit Trollhänden, weitere werden folgen.


    Die Bilder, besonders das letzte von dem Vierfinger-Troll sind fantastisch, Nando! :thumbup:
    Da dieser Troll vom Aussterben bedroht ist, habe ich mich besonders über deine Bilder gefreut.
    Schade, dass Andreas es zu Ostern nicht geschafft hat, bei unserer Tour dabeizusein! :(



    Bei meinen ersten Experimenten mit der Nikon D5100, habe ich meine vorhandene Nahlinse benutzt. Die Ergebnisse sahen schon mal ganz gut aus, nur fehlt ein wenig Schärfe und Tiefe in der Szenerie. Nach kurzer Recherche im Internet, fand ich eine Steuerung der Kamera mit einem Smartphone, über Helicon Remote, dies soll Fokusreihen ermöglichen. Ein App, die mein Samsung S4 mini zur Fernbedienung macht, konnte ich testen (DSLR Remote). Bilder von Fokusreihen stelle ich kommend hier als Beitrag rein.


    Auch wenn ich hier komplett "Bahnhof" verstehe ;) , bin ich auf deine weiteren Ergebnisse gespannt.


    LG Nobi


    Großen Dank an Nobi für das Thema mit Berichten und Bildern zum Treffen!


    Da gibt es nichts zu danken, Nando.
    Wir hatten es ja so abgesprochen.
    Über die große Resonanz und die wunderbaren ergänzenden Bilder war ich allerdings schon überrascht!



    Gleich zu Beginn der österlichen Exkursion begrüßte uns ein Osterlamm.


    Klasse!
    Das Bild kommt in dem Kontext sehr schön! :thumbup:
    Ich habe die Lämmer natürlich auch gesehen, aber nicht ans Fotografieren gedacht. :(


    Deine Bilder sind mehr als eine Ergänzung, Steffen!
    Sie zeigen, dass es außer den großen Stars auch noch viele interessante Nebendarsteller zu entdecken gab.


    Ein Gruppenpilz von der Meute, Entschuldigung, Gruppenbild muss es natürlich heißen, hat Nando perfekt im Eröffnungsbeitrag versteckt.
    Falls es jemand noch nicht gefunden haben sollte, hier nochmal der link dahin.


    LG Nobi


    Der Bilderreigen hier verwöhnt uns aber so richtig. :sun::thumbup:
    Wundervoll!


    Genau das hatte ich erhofft!
    Mit Uli (erebus) und Matthias (Mreul) waren immerhin zwei der besten Forenfotografen am Start!
    Und deren Ergebnisse sind wie erhofft einfach sensationell!
    Besonderen Dank für die Mikros, Matthias! :thumbup:


    Schön auch, dass es mit den "Schwarzen" geklappt hat, Uli!
    Am liebsten wäre ich ja mitgekommen, aber man kann halt nicht alles haben.
    Ich hoffe, du hast das Türchen auf dem Schlosshof wieder geschlossen! ;)


    LG Nobi

    Da sind ja schon viele Antworten zu dem Osterthread gekommen!
    Ich habe mich über jede eurer Meinungen gefreut!
    Danke.



    Es war wirklich alles stimmig, :thumbup:
    tolles Wetter, nette Leute, interessante Funde, alle waren zufrieden.


    Sehe ich ganz genau so, Ulla! Ich jedenfalls habe den Tag genossen.
    Mit deinen Bildern hast du wunderschön die tolle Stimmung eingefangen. :thumbup:



    Ich glaube, für Dich Nobi, für Euch "dort" in Sachsen, ist es hier genau so spannend.


    Glaube ich auch, Markus!
    Irgendwann schaffen es die Sachsen auch mal zu dir! ;)



    Neotiella vivida haben wir im Depot in fast 15 Jahren 40x notiert. Ein Fund von Ende August sonst kein Fund
    vor Oktober. Da wundert mich, das Du (noch) nicht schreibst. Kann der so früh kommen?


    Deswegen hatte ich (noch) geschrieben, da er später im Jahr natürlich zu erwarten ist.



    man o man, ihr habt ja wirklich ein Bombenwetter erwischt!


    Wir hatten in der Tat ein unglaubliches Wetter. Wenn man bedenkt, dass noch kurz zuvor über eine Absage diskutiert wurde!



    Leider werde ich erst morgen Abend dazukommen, meine Bilder zu posten.


    Mach dir nur keinen Druck, Stefan.
    Der Thread ist ja schon mal gut gestartet.
    Wir wollen nicht vergessen, dass Ostern ist, mit vielen familiären Verpflichtungen.
    Deswegen wird es insgesamt noch eine Weile dauern, bis alle ihre Sicht der Tour hier einstellen können.


    Übrigens habe ich 18 Teilnehmer gezählt, davon 13 Foristen.
    Aber sicher bin ich mir nicht. Ein Gruppenbild könnte Aufklärung geben, na vielleicht kommt da ja noch was! ;)
    Enno? Nando?


    LG Nobi


    Ob meine damalige Bestimmung anhand von Büchern richtig ist?
    Substrat: Buchenrinde an einer umgestürzten Buche


    Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides) ist richtig bestimmt und schön in Szene gesetzt. :thumbup:
    Eine Charakterart der mecklenburger Buchenwälder.
    Natürlich auch in anderen Altbuchenbeständen, insgesamt relativ selten.


    LG Nobi

    Bei sonnigem Frühlingswetter trafen sich zu Ostern fast 20 Pilzfreunde in einem wunderbaren Waldgebiet Westsachsens, um einige besondere Pilze vor die Kameras zu bekommen.
    Manche reisten dafür mehrere Hundert Kilometer an!
    Die Stimmung war ausgezeichnet und die erhofften Pilze konnten fast alle gefunden werden.
    Es wurde eifrig fotografiert und es werden und sollen noch viele ihre Bilder hier präsentieren.


    Beginnen möchte ich mit einigen Aufnahmen, die auch die besondere Atmosphäre widerspiegeln.


    Nach der Begrüßung ging es frohen Mutes hinein ins Gebiet.


    Den Blick auf den Boden fixiert entgingen den meisten die oft hoch an den Bäumen wachsenden Warnschilder!



    Keine Angst, dass bezieht sich auf die Gebiete jenseits der Wege, wo wir natürlich nie einen Fuß hinsetzen würden! ;)


    Minze, in Begleitung von Uli (erebus) und Isa angereist, entpuppte sich als junge, verspielte und ganz liebe Hundedame.



    Fotosession: Böhmische Verpel (Verpa bohemica)



    Die erste "Tulpe". Tulpenbecherling (Microstoma protractum).



    Im Tulpenwald.



    Leider hatte sich gerade da meine Kameraeinstellung verselbstständigt, so dass nur ein Bild halbwegs gelang. :(



    Die Tulpen waren zweifellos ein Höhepunkt und konnten nach langer Suche noch reichlich entdeckt werden.
    Die weiteren Hauptdarsteller waren Riesenlorchel (Gyromitra gigas)



    und Zipfellorchel (Gyromitra fastigiata).



    Immer wieder schön anzusehen ist die Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa).



    Richtige Pilze mit Hut und Stiel: Glimmertintling (Coprinellus micaceus).



    Eine Rarität ist der Grüne Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex var. viride), eine Art des Frühlings, die zwingend einer Überwinterung bedarf. ;)



    Zum Schluss noch ein paar Pflanzenbilder. Allgegenwärtig und in voller Blüte war das Lungenkraut.



    Im benachbarten NSG Bockwitz "blühte" das Glashaar-Haarmützenmoos (Polytrichum piliferum) flächendeckend.
    Die an dessen Rhizomen parasitierenden Punktiertsporigen Moosschälchen (Neottiella vivida) konnten wir (noch) nicht finden.



    Die ersten Wildobstbäume standen in voller Blüte. Kirschpflaume (Prunus cerasifera).



    Diese Blüte hatte einen Gast. Vermutlich eine Furchenbiene (Lasioglossum spec.), wie ich soeben dank des Naturforums.eu erfuhr.



    Und abschließend ein weiteres Insekt.
    Sven entdeckte bis 3cm große Käfer, Peter gab ihnen den Namen Ölkäfer und ich versuchte sie abzulichten. Nicht einfach, da ständig in Bewegung und deshalb auch nicht perfekt getroffen.



    Vermutlich der Violette Ölkäfer = Blauer Maiwurm (Meloe violaceus). Hier ein Weibchen. Die Männchen sind übrigens nur etwa halb so groß.
    Wie Ralf zurecht anmerkt, könnte es ebensogut der Schwarze Maiwurm (Meloe proscarabaeus) sein. Auf jedem Fall ein Ölkäfer. Ich habe mich bei der Benennung wohl etwas voreilig von den violettlich überhauchten Beinen und Fühlern leiten lassen.
    Die Tierchen produzieren ein ziemlich starkes Gift.
    Hochinteressant ist auch deren Lebenszyklus.


    Fazit: Eine gelungene Veranstaltung, für deren Organisation Nando mein herzlicher Dank gilt!
    Ich freue mich auf eure Berichte und Bilder!


    LG Nobi


    Ihr könnt gerne Bilder vom Treffen posten, bei mir dauert es noch etwas, bis ich dazu komme (Ostersonntag und Ostermonatg in Familie). Dann schreibe ich noch ein paar Worte zum Treffen selber.


    Gut. Dann werde ich demnächst ein neues Thema dazu eröffnen.



    auch von mir nochmals ein ganz herzliches Dankeschön für die Gastfreundschaft und für die Organisation der Exkursionen, die mir insgesamt 8 Erstfunde beschert haben. :thumbup:


    8 Erstfunde! Da bin ich schon gespannt.


    Nehmt euch Zeit, ich fange dann wie gesagt bald mit dem Thread an.


    LG Nobi

    Ein schöner Frühlingsfund und richtig bestimmt! :thumbup:


    Ich hatte den auch schon in dieser Jahreszeit, daher weiß ich, das der Pilz gelegentlich auch im Frühjahr "darf".
    Ludwig (Pilzkompendium 1) gibt ebenfalls den März und April als gelegentliche Erscheinungsmonate an.


    LG Nobi


    Ich brauche Tips :)


    Sollst du haben, Ralf!
    Für mich schaut dein Pilzchen nach Trematosphaeria hydrophila aus, eine aquatische Art, die ich selbst vor zwei Jahren finden konnte und die es bis auf Björns Webseite geschafft hat.
    Schau mal hier.


    Sporenfarbe, -größe und -septierung stimmen annähernd perfekt überein!
    Die Sporenzeichnung von Holm (Fig. 5c, Symb. Bot. Upsal. 14, 1957) zeigt die Variabilität und sehr schön die 3. erweiterte Zelle!
    Holm gibt die Sporen mit 30-40 x 7-10,5 zwar etwas breiter an, aber ich denke schon, dass es dennoch die Art ist.
    Auch wenn gelegentlich ein zusätzliches 6. Septum ausgebildet ist, doch kommt so was in verschiedenen Gattungen hin und wieder vor.
    Hier mal die Tafel zum Vergleich.



    Auf jedem Fall ein bemerkenswerter Fund! :thumbup:


    LG Nobi


    Du hast Zeit, dir Filme anzuschauen?


    Naja, fürn Österreicher geh ich schon mal ins Kino, zumal ich keinen Fernseher hab. ;)
    Für einen Amerikaner würd' ich nicht unbedingt aus dem Haus gehen.
    Gut, es mag Ausnahmen geben.



    Ans pack ich noch, Prost,


    Prost!
    Und danke!


    Nobi


    Anscheinend mögen Morcheln Kalk, ich bevorzuge "Puntigamer",


    Hast noch eins von den "Puntigamern"?
    Das mit den Morcheln stimmt leider. Zumindest Speisemorcheln. :(
    Wir haben heute auch keine gesehen, hier ist's allerdings noch etwas zu früh.
    Dafür andere schöne Sachen, ich denke, es wird berichtet werden.


    Apropos. Puntigamer.
    Habe mir kürzlich den Film "Das ewige Leben" angeschaut.
    Und kann nur sagen, wer Puntigamer, Haas und den Brenner alias Hader mag, kommt voll auf seine Kosten! :thumbup:


    Oh, Mann! Was bin ich auf die ersten Posts und Bilder gespannt!


    Etwas gedulden musst du dich schon, wie Nando bereits schrieb.
    Schließlich ist morgen auch noch ein Tag, wo noch einige nach weiteren Frühjahrspilzen suchen wollen.


    Der Auftakt heute mit 18? Pilzfreunden und Sonnenschein war jedenfalls gelungen.
    Einen ersten Eindruck vermitteln ja bereits Peters Bilder.
    Doch will ich nicht zuviel verraten, da ich denke, dass Nando als dem Organisator auch der erste Beitrag zum Treffen gebührt.


    Ich denke, dass du dich auf einige schöne Bilder freuen kannst!


    LG vom Nobi, der den heutigen Tag genossen hat. :)