Vielen Dank für die humorigen Beiträge
Beiträge von Kuschel
-
-
Oh man René, das ist echt übel
Ich drücke Dir die Daumen, dass es dieses Mal schneller besser wird!!
-
Letzte Woche waren Eljota, Kuschel, Mausmann, Fips und ich ja beim Fleetchinesen zum EssenSehr lecker und Danke nochmal Mausmann
Nun Fips,der das Lokal schon kannte und dort öfter ist ist isst
, hatte schon ein wenig Vorspeise bestellt...unter anderem eingelegte Mu Err/ Judasohren ...die fand ich ja extrem lecker :plate: Und heute war ich im Wald und hab jede Menge Judasohren geerntet...es gibt richtig viele hier ...und jetzt habe ich sie mal einfach eingelegt... erst aufgekocht und dann in einen heißen Sud...bin gespannt wie die werden
Geilomat!!!! Das war spitze!!!!
*hüpf-wie-einst-Rosenthal-in-die-Luft*
Dem Mausmann sei herzlich gedankt!(<-- rein virtuell *grins*)
Die eingelegten, sauscharfen (jaja, ich sehe gerade Fips schmunzeln) Judasohren fand ich auch oberlecker. Wenn ich sie sonst überall wachsen sehe, scheinen sie dieses Jahr in meiner Ecke zu pausieren. Die Idee mit dem Einlegen gefällt mir. Stolpere ich über welche, mache ich das nach :nana:
Ja...Marschboden ebenDafür gehen bei mir andere Sachen nicht...ich hab mich gerade vor kurzem mit Kuschel drüber unterhalten das ich gerne einen Hang/Terrassengartenteil hätte
Sie auch
Im Moment überlege ich wie das so ein bisschen hinbekommen könnte bei mir im Garten
Bei Dir wächst alles in Hülle und Fülle. Dann musst Du halt mit dem Unkraut leben
oder es aufessen, wie Du es mit dem Giersch schon machst
Jepp, ich will auch einen Hang!!! Lässt sich hier leider nicht umsetzen auf nur 850qm, die komplett angelegt sind
Ich verabschiede mich dann mal. Am Sonntag geht's auf nach Gran Canaria, für 14 Tage Wärme tanken und wenn's zurück geht, ist hier volle Kanne Früüüühling und abends 'ne Stunde länger hell
Torsten, wir winken uns dann mal über's Wasser zu
-
Hallo Dieter,
die Mühe, die Du hier betreibst ist wirklich phänomenal
Ich habe mich genüsslich durch Deine Bilder gescrollt und festgestellt, dass man sich in einige noch richtig hinein zoomen kann, ohne dass es groß pixelig wird.z.B. die enorm schönen Aufnahmen des Ohrlöffelstachelings. Eine tolle Schärfe und zoomen lohnt sich
-
... ich war noch nie mit jemanden dortDumdidum...
Ojojojojoj,...... spannend!Klingt echt spannend
-
Lieber nobi,
ab unter die Schulterklopfmaschine mit Dir, für diesen super Bericht
Die Teilnehmer, die Bilder, geballte Sachkundigkeit und der Humor (das Porträt, herrlich!) viel mehr geht nicht
-
Großes Nordtreffen: Ich finde alles toll, Hauptsache ich kann dabei sein und treffe Euch
Und am 9. Juli hoffe ich auch auf tüchtig Regen die Tage davor. Für das Treffen natüüürlich schönstes Wetter
Der 22./23. Juli wird bei mir eher schwierig, da steht etwas familiäres im Kalender und ich weiß noch nicht, ob wir alle dazu stoßen werden -
Sofern das eintrifft wäre mir der Sinn nach einem Treffen in wässriger Umgebung. Sprich einem See, einem Moor, Küstenlandschaft.
Mit einigem Vorlauf bekommen wir dafür vielleicht eine schöne Runde zusammen. Habt ihr Lust ?
Den Ort müssen wir uns noch überlegen. Als Termin gebe ich aber mal einen vor - Sonntag, 09.Juli.Bitte um Meldungen
Zeit hätte ich und Lust auch
Habe mir den Termin schon mal in meinen Kalender eingetragen
-
Na dann gucke mal nach Kartierungspunkten auf meiner Seite der Elbe und nenne mir einen Sonntag im April
-
Mensch Helmi,
als ich Peter's Aufruf las, dachte ich aus Intuition sofort an Dich. Frage mich bitte nicht warum, aber als mentor1010 (Torsten) mich fragte, um wen es hier geht, antwortete ich ihm, dass ich das nicht hinterfragen werde, aber vermute, dass es um Dich geht. Es traf mich dann wie ein Schock, als ich es bestätigt sah :shy:
Ich habe leider derzeit keine Schmetterlingstrameten, sehe mich aber selbstverständlich gerne um und schicke sie Dir! Auch wenn BS-Krebs ein widerlicher Gegner ist, freue ich mich über Deine kämpferische Natur und hoffe, dass Du noch einige schöne Jahre mit Deiner lieben Frau vor Dir hast
-
Schau auf der Bodenatlaskarte mal die 12 an, Kuschel. Eigentlich genau deine Ecke.
Das Stichwort für die Morchelhabitat-Suche bei uns heißt "Geschiebemergel", und zwar als obere Erdschicht, nicht als untere wie bei der 11.
Geschiebemergel ist kalkhaltig! Darum wohl als Basis für die Suche in HH/SH insbesondere zu beachten.
Bei der 11 liegt oben Geschiebelehm und darunter Geschiebemergel. Das heißt in der oberen Schicht wurde der Kalk schon ausgespült und aus Mergel wurde Lehm.Tja und wenn du in dem Gebiet noch offensichtlich kalkholde Stellen entdeckst, dannn ...
Mit Pflanzen und dergleichen weißt du ja bescheid. Dann vielleicht noch Wassernähe, insbesondere quellnah, das sollte zielversprechend sein. Warst du schon mal bei "Himmelmoor" suchen ? Würde ich da wohnen würde ich wohl zuerst da rumstrolchen.Gut daß ich nicht mobil bin sonst würde ich den Landstrich wahrscheinlich schon komplett makroskopiert haben (da ich ja ebenfalls, dem Himmel sei dank, nicht mikroskopiere).
Huhu Mausmann,
wo genau siehst Du eine 12 in meiner Ecke?Die 12 finde ich nur bei der Lübecker Bucht, also mindestens 1,5 Stunden Fahrt entfernt
Ich wohne im lila Gebiet mit der 3, also entlang der Elbeund habe mich gefragt, ob "Kalkmarsch" auch morchelgeeignet sein mag?
Du kannst mich gerne im April an irgendeinem Sonntag besuchen und wir düsen überall hinKannst Du topografische Karten lesen? Meine Postleitzahl als Startort hast Du?
Jepp, Bäume & Pflanzen kenne ich recht gut. Wenn ich allerdings Eschen finde, dann meist direkt an Straßen und gedüngten FeldernSelbst wenn ich da Morcheln finden würde (was nie passiert ist), würde ich sie dort höchstens einsammeln, zerkleinern und mit der Gießkanne an anderen Stellen "gießen" und auf Myzel-Wachstum hoffen
-
Hallo Kuschel, auf einer Karte wie dieser wären Gebiete mit der Nummer 27 oder 28 relevant. Die Nr. 27 in Verbindung mit Eschen, Kirschbäumen und nahen Gewässern, das sind die Gebiete, in denen ich meine Jagdgründe habe. Google Earth ist mein Freund. Für den Norddeutschen Raum sieht das eher schlecht aus. Muß aber nix heißen. Gehe mal die Legende durch, da findest Du noch andere Böden in Bezug auf Kalk.Tjaaaa, vom Mittelgebirge bin ich dann doch ziemlich weit weg
Von Deiner Karte habe ich mal einen Ausschnitt gemacht und sende Dir gleich mal per PN, wo in etwa ich wohne. Mal sehen, was Du zu dem Kartenausschnitt sagst
-
[font="Calibri"]NACHDEM ICH NUN 14 TAGE LANG WEINEND IN MEINEM KÄMMERLEIN SASS, schulde ich Euch immerhin eine Antwort ;)[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]–¦ das finden ist dann dafür umso schöner!! [/font]
[font="Calibri"]bei mir ist es mit den steinpilzen das gleiche, wenn ich dann hier vollste körbe sehe[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Hallo Joe, ich habe schon so oft unter Eschen gestanden (ich wohne ja unweit der Küste, also der Elbe und die stehen hier gerne als Straßenbäume), aber die wachsen hier nicht auf Lehm sondern auf Sandböden und dahinter sind meist bewirtschaftete Felder, die auch gedüngt werden. Mir fehlt ein Auenwald, in dem ich auch Schlüsselblumen, Märzenbecher oder andere Kalkanzeiger sehe *schnüff*[/font]
[font="Calibri"] [/font][font="Calibri"]–¦ Da kennt man ein Gebiet, wo man eigentlich Morcheln finden müßte oder sogar schon mal gefunden hat ..... und nichts ist da. Mal ist es zu trocken, mal zu nass, mal zu kalt, und die Biester wollen sich einfach nicht zeigen.[/font]
[font="Calibri"]Zwei Jahre lang hatte ich Glück und eine für mich ausreichende Menge gefunden. Dann sind meine Morchelstellen offenbar versiegt. Ein Jahr (zu trocken) kam gar nichts, die beiden letzten Jahre nur eine Hand voll einzelner Exemplare.[/font]
[font="Calibri"]Ja, und dann wurden im vergangenen Jahr, ausgerechnet zur Morchelzeit, in meinem Fundgebiet noch die schönen dicken alten Eschen gefällt. Na gut, die schlagen schon wieder aus. Aber die Stämme liegen noch da; hoffentlich werden sie jetzt nicht während der Morchelzeit abtransportiert. [/font]
[font="Calibri"]Da meine getrockneten Vorräte trotz sparsamer Verwendung jetzt langsam zu Ende gehen, kann ich nur hoffen, dass sich in diesem Jahr mal wieder was tut. [/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Ich wohne in der Nähe einer –œKalkgrube– und hatte groooße Hoffnungen (jedes Jahr prüfe ich es erneut), dass ich da fündig werden müsste, aber Eschen stehen da überhaupt nicht und es ist ruckzuck viel zu trocken. Der Boden rieselt einem oft entgegen und die Morchel-Anzeiger-Pflanzen lassen sich auch da nicht blicken, also scheint irgendwas nicht zu passen :([/font]
[font="Calibri"]Am häufigsten wachsen da Pappeln, Birken, Eichen, Haselnuss und Schlehen. Wohl nicht die beliebten Begleitbäume für Morcheln?![/font]
[font="Calibri"]Sei froh, dass Du ein Gebiet kennst und wenn dort die Eschen wieder ausschlagen, ist noch nichts verloren :)[/font]
[font="Calibri"] [/font][font="Calibri"]Nun... wenn es nicht vielerorts bald mal regnet wird das in vielen Regionen dieses Jahr nichts... teilweise sind im Winter in Mittel/Süddeutschland nur ein Viertel der üblichen Niederschlagsmengen gefallen
Und hier oben bei uns ist es meist zu kalt Bella
[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Schnubbelchen, ich fand unseren Winter/bisheriges Frühjahr gar nicht kalt. Das war doch echt gemäßigt und genügend Regen hatten wir auch. Ich wünsche mir einfach, dass mir die Morcheln mal ins Auge springen. Einfach, damit ich weiß, es gibt sie doch bei uns und nicht nur die 1 magere Stelle, die wir mal zusammen fanden (um die Weide rum) und die ich nicht regelmäßig besuchen kann, weil–™s nicht gerade um die Ecke ist.[/font]
[font="Calibri"] [/font][font="Calibri"]Genau so ist das mit den Niederschlägen und den begehrten Funden, wobei ich das Gemörch, wenn ich es auch gerne esse, doch ein Stück weit überbewertet finde.[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Natürlich kann ich es mir nicht verkneifen, liebe Kuschel, auf deinen Beitrag zu reagieren. Mit meinen demnächst vollendeten 50 gab es natürlich nur ein Argument, nochmals in den Schichtdienst - für einen ausgewählten Zeitraum - einzusteigen.[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Sofern eben der Niederschlag passt, werde ich es vielleicht schaffen, nach einer Nachtschicht - wenn ich nicht zu müde bin - nach dem Gemörch zu schauen und ein paar Fotos einzustellen, bis du dann im Büro bist oder Mittagspause hast. Und das dann unter der Woche.[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Liiiiebster Markus, es war mir klar, dass Du es Dir nicht verkneifen kannst und Peri gleich darauf seinen Senf abgibt –“ elende BandeQuäle mich naher ruhig mit whatsapp-Bildern *knurr*[/font]
[font="Calibri"]Manchmal hätte ich auch gerne Schichtdienst oder mindestens Gleitzeit–¦[/font]
[font="Calibri"]Für mich sind Morcheln die LECKERSTEN Pilze. Eindeutig meine No. 1 :yumyum:[/font]
[font="Calibri"] [/font][font="Calibri"]
[/font]
[font="Calibri"]–¦ was gibt es schöneres wie ein Bild von einer Morchel mit meinem dreckigen Grinsen dazu –¦[/font]
[font="Calibri"]Stell dir Kuschel vor wie sie in ihr Ei - fon beißt[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Ich glaube, ich kaufe mir eine Knarre bis zu unserem nächsten Treffen, mein SCHATZZZZ[/font]
[font="Calibri"] [/font][font="Calibri"]–¦ Aber als Morchelhund kann ich dir die Sally gern mal leihen -[/font]
[font="Calibri"]dass heißt sie FINDET natürlich keine...[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Naja, wenn sie ein paar Tage lang kein Futter bekommt, klappt das vielleicht auch mit den Morcheln aufspüren[/font]
[font="Calibri"] [/font][font="Calibri"]Hallo Kuschel, ich kann verstehen, wie man sich fühlt, wenn man die brachialsten Funde anderer bestaunt und am liebsten den Monitor zerpflücken würde.[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Hier also ein paar Tipps:[/font]
[font="Calibri"]1. KEINEN Korb oder sonstiges morchelfundgeeignetes Transportmittel mitnehmen.[/font]
[font="Calibri"]2. Am besten kurz vor einem wichtigen Termin auf die Suche gehen, um auf keinen Fall Zeit zu haben einen eventuellen Fund abzuernten.[/font]
[font="Calibri"]3. Bloß nicht an "morchelig" aussehenden Standorten suchen, sondern nur verschämte Blicke auf Stellen werfen, wo man eh keine Morcheln vermutet.[/font]
[font="Calibri"]4. Vertraue der Macht.[/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]:Dich sehe, Du verstehst mich
:D[/font]
[font="Calibri"] [/font][font="Calibri"]–¦ ich kann dich gut verstehen. Zwei Jahre habe ich gesucht und bin dann[/font]
[font="Calibri"]letztes Jahr endlich fündig geworden.[/font]
[font="Calibri"]Ich bin ganz systematisch vorgegangen und habe mir eine Bodenbeschaffungskarte[/font]
[font="Calibri"]besorgt. Im Forum habe ich von sichtbarem Kalkboden gelesen. Also Stellen an[/font]
[font="Calibri"]welchen Muschelkalk in kleinen Bröckchen zu sehen ist, am besten Hänge. Nach so einer [/font]
[font="Calibri"]Stelle habe ich gesucht und auch gefunden,- sonnenbeschienen - mit Kiefern und echten[/font]
[font="Calibri"]Schlüsselblumen. Habe den Hang bestimmt zehnmal abgesucht, fahre ca. eine halbe Stunde[/font]
[font="Calibri"]zu der Stelle und habe dann endlich einige Speisemocheln gefunden. Das Gebiet kann ich[/font]
[font="Calibri"]jetzt natürlich auch gründlicher absuchen. Dieses Jahr werde ich auch mal[/font]
[font="Calibri"]unter Pestwurz am Bachrand suchen. [/font]
[font="Calibri"]Kalkhaltiger Boden ist für Morcheln meiner Meinung und Erfahrubng nach, unerlässlich. Ist der[/font]
[font="Calibri"]Boden einigermaßen kalkhaltig kann man auch in klassischen Auen mit Eschen suchen. Dort hatte[/font]
[font="Calibri"]ich letztes Jahr auch erfolg. Zu der Stelle fahre ich eine Stunde. Allerdings stehen die Fruchtkörper[/font]
[font="Calibri"]tatsächlich zwischen und unter Brennesseln und Girsch. Habe dann Handschuhe[/font]
[font="Calibri"]angezogen.[/font]
[font="Calibri"]Mein Tip für dich: folge dem kalkhaltigen Boden, diese Art Boden ist übrigens empfindlich gegenüber[/font]
[font="Calibri"]Trockenheit. Morcheln brauchen lockeren kalkhaltigen Boden.[/font]
[font="Calibri"] [/font][font="Calibri"]Kuschel weiß das sicher alles, vielleicht fehlt das entsprechende Habitat? Aber die Beschreibung zur Suche zum gewünschten Fund ist[/font]
[font="Calibri"] genial, genau so habe ich bislang meine zielgerichtete Suche nach gewünschten Funden auch betrieben. Und es klappt ! Du hast mit[/font]
[font="Calibri"] diesem Beitrag die zielgerichtete Suche, in diesem Fall nach der Speisemorchel (!), sehr gut beschrieben.[/font]
[font="Calibri"] LG, Markus [/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Hallo Brassella, wie Markus schon richtig schrieb, weiß ich in der Theorie eigentlich alles, nur ist der einzige Kalkboden in meiner Nähe eher trocken und nicht lehmig. Ich bin mir nicht mal sicher, ob der Kalk an der Oberfläche liegt oder nur dank des Abbaus (Kalkgrube) überhaupt an die Oberfläche befördert wurde. Aber Deine Beschreibung liest sich super[/font]
[font="Calibri"]Ich hätte mal gerne einen Morchel-Profi hier, der mit mir potentielle Ecken aufspürt und sich das Ganze auch noch in Gemörch auszahlt!Woher hast Du die Bodenkarte bezogen und in welchem Maßstab macht sie Sinn?[/font]
[font="Calibri"] [/font][font="Calibri"]–¦ Allerdings in der gesamten Umgebung mit gleichen oder ähnlichen Verhältnissen habe ich trotz intensiver Suche noch nichts gefunden. Kalk und Eschen sind schon richtig, aber leider keine Garantie.[/font]
[font="Calibri"]Vielleicht sollte man die Methoden von Brassella und Holger (Wühlmull) miteinander kombinieren?[/font]
[font="Calibri"]Nach der Methode "Brassella" hatte ich gesucht, nach der Methode "Wühlmull" gefunden.[/font]
[font="Calibri"]Deshalb nicht aufgeben, auch wenn's nicht gleich auf Anhieb klappt. [/font]
[font="Calibri"] [/font]
[font="Calibri"]Ich gebe ja niiiiieeee auf, aber es ist trotzdem soooo fies und gemein, dass meine Mühe nie belohnt wird! Und immer im Forum nach –žMorchel-Spenden–œ bitten, geht ja auch nicht ;)[/font] -
Da ist sie wieder... die beginnende Zeit meiner Lieblingsspeisepilze
Eigentlich müsste ich ab heute bis Mitte Mai eine Forumspause einlegen!
Ich werde wie jedes Jahr inständig HOFFEN, endlich Morcheln zu finden (vor 3 Jahren fand ich ein paar läppische Rindenmulch-Spitzmorcheln)! Gleichzeitig werde ich FLUCHEND und neidisch vor dem Bildschirm Eure Funde betrachten.
Ich finde es ungerecht, dass diese Biester sich hier oben in Norddeutschland so rar machen
Letztes Jahr setzte ich grooooße Hoffnung auf ein Treffen in einem morchelsicheren Gebiet. Und was fanden wir? Nix! Zu trocken
Und dafür so weit gereist, ist das nicht gemein?
Ich wünsche mir keinen Trüffelhund, sondern lieber einen auf Morcheln aufspüren trainierten
-
-
Hallo Beli,
Deine Heimat ist atemberaubend schön
Prima, dass Du alle Bilder benennst! Hast Du dieses Hobby schon lange?
Mir fällt jedenfalls auf, dass Du Dich gut auszukennen scheinstWird in Deiner Heimat gerne Pilze gesammelt?
Ich lebe in Schleswig-Holstein und muss schon mindestens 30 Minuten (eher länger) mit dem Auto fahren, um in einigermaßen vielversprechende Wälder zu kommen, die nicht so überlaufen sind. Zum Glück ist es mir (nicht mehr) so wichtig, unbedingt essbare Pilze zu finden. Hauptsache raus in die Natur!Deswegen hole ich jetzt meinen time-sharing-dog "Paula" (ein Boarder-Collie-Mix) und drehe gleich eine richtig tolle Runde durch die berühmte "Liether Kalkgrube" - ein sehr spezielles Habitat
Klick --> http://www.lietherkalkgrube.de
-
Never ever, Schätzelein
-
Saugeil dokumentiert
Ich freue mich ja immer über unser "Kleeblatt", in dem Du uns täglich via whatsapp auf dem Laufenden hältst und auch sonstigen Unfug gerne verbreitest
-
Noch keine weiteren Meinungen bisher?
Na gut, dann legen will das Wochenende eben fest
auf den 30.09./01.10.2017
Gaaaaanz einfach, hihi
-
Das war wirklich ein feiner, spannender Thread
-
Liebe Tuppie,
die nächste Austernbank tut sich bestimmt bald auf, ich drücke Dir auf jeden Fall fest die Daumen
Danke, dass Du die Stelle nochmal überprüft hast. So kam zumindest ein ungewöhnlicher Fund zutage, das hat doch auch was für sich
-
Na? Warst Du heute noch inspizieren?
-
Puh, noch mal Glück gehabt - jetzt brüllst Du nicht mehr so laut.
Ich musste mich halt mal bemerkbar machen
Schließlich bin ich mindestens genauso auf die Auflösung gespannt, wie Du selber auch
Denn wenn unser lieber nobi nicht seine Flausch-Austern präsentiert hätte, wäre ich - genau wie Mentor - seeehr skeptisch geblieben. Nun drücke ich Dir natürlich die Daumen, dass Dein Wunsch in Erfüllung geht. Du hast sonst keine eigene "Austern-Bank", richtig?
-
Toller Querschnitt, Torsten, danke fürs Zeigen! Der Schleimer ist ja interessant, fast unheimlich.
Ja, der Frühling steht in den Startlöchern, man riecht es förmlich, seit der Schnee weg ist.Grüßle
HeideAch, sind bei Euch wieder die Kuhfladen frei getaut? *dampf*
-
Na dann ist ja gut !!!