Wie wäre es mit Cortinarius delibutus - Lilablättriger Schleimfuss?
Gruß Nosozia
Wie wäre es mit Cortinarius delibutus - Lilablättriger Schleimfuss?
Gruß Nosozia
Danke Pablo,
dann ist er so jung dass er noch nicht mal seinen typischen Geruch hat. Das ist ja gemein.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
bei diesem weißen Porling habe ich keinerlei Idee.
Durchweg weißlich-cremefarben - mit rötlichen Flecken (nicht abwischbar) auf der Oberseite.
6 cm breit, 5 cm abstehend, 2,5 cm dick, Röhrenlänge nur max 0,5 cm.
Korkige Konsistenz. Kein Geruch wahrgenommen.
Poren eckig. Trama mit KOH braun.
Sporen 7,2 x 4,6 µm (5,9 - 8,8 x 3,5 - 5,6 µm); Q = 1,6
Hat jemand eine Idee?
Gruß Nosozia
Danke für den Tip mit dem Weichritterling.
Ich schaue mal dort nach.
Gruß
Nosozia
Hallo zusammen,
dieser Pilz macht mich völlig ratlos.
Hut: 4 cm, seidig, leicht klebrig; Hutrand wellig; Stiel: 5 x 0,6 cm, Basis knollig verdickt, längsfaserig, voll
Lamellen: schmal angeheftet, eng, elbenbeinfarben; Schneiden: nicht völlig glatt
Fleisch: ocker - zur Stielbasis hin braun; Geruch: nitrös - säuerlich; Geschmack: mild - aromatisch
Fundort: Wegrand bei Gras und Gebüsch; Wachstum: einzeln
SPP: elfenbein
Sporen: leicht rauh, oval, mit Apikulus, J+; 7,6 x 5,0 µm (7,1 - 8,8 x 4,6 - 5,9); Q = 1,5
Basidien: 4 sporig, 25,7 x 8,8 (2 Messungen)
Zystiden: länglich mit Kristallkopf (lanzettenförmig - brennhaar?), 40 x 8 µm (2 Messungen)
Welcher Weißsporer hat rauhe und J+ Sporen?
Gruß Nosozia
Hat irgendwie Ähnlichkeit mit einem Stubbelkopfröhrling?!
Gruß Nosozia
Hallo Dany,
das ist wie bei Zwetschgen oder Kirschen. Man sollte nicht reinschauen - einfach nur essen.
Gruß Nosozia
Ja, denke auch dass das der Dunkelviolette Schleierling ist.
Gruß Nosozia
Hallo Birki,
ich denke die Sporenpulverfarbe könnte hier weiterhelfen.
Bei Bild 5 erscheint ein leichter Rosa-Ton. Das würde den Dachpilz bestärken. Beim Rehbraunen Dachpilz hat der Stiel auch dunkle Längsfasern.
Gruß Nosozia
Hallo Ingo,
ja, mein letzter Mönchskopf ist schon wieder etwas her.
Ich weiß nur noch, das ich dachte der Geruch kommt von meinen gerade eingecremten Fingern. War aber doch der Pilz. Werde auf jeden Fall beim nächsten Fund noch mal eine Nase von nehmen.
Duchesse, ich denke von der Färbung her ist es eher kein Mönchskopf. Zumindest sollte ein auffälliger Geruch dabei sein - was bei kaltem Wetter aber auch wieder nur schwach ausfallen kann. Trichterling sollte aber passen.
Gruß Nosozia
Angaben zum Geruch wären hier interessant.
Der Mönchskopf richt ja ziemlich "parfümiert".
Gruß Nosozia
Ja, sehe ich auch so.
Gruß Nosozia
Danke Andreas,
das wäre möglich. Den hatte ich auch schon mal im Rasen. Da passen auch die Sporen gut. Nur das Velum am Rand hatte mich stutzig gemacht.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
dieser kleine Pilz wurchs bei uns im Garten auf dem Rasen. Es waren wohl 3-4 Exemplare.
Hut: 1,5 - 2,5cm, glatt - seidig. Bei dem jungen Exemplar mit Velumresten am Rand.
Stiel: 4-5 x 0,5 cm, plattgedrückt, etwas knorpelig, mit vergänglichen Flöckchen. Basis weiß bereift
Lamellen: angewachsen - Schneiden leicht gezähnelt
Geruch unbedeutend - Geschmack: mild - leicht würzig (eventuell nach Gurke?)
SPP: rostbraun
Sporen: glatt, 13,6 x 8,4 µm
Basidien: wohl 4sporig
Zystiden (Lamelle): könnte flaschenförmig sein (wenn es denn Zystiden sind, die ich da gefunden habe)
Das einzig passende was ich finde ist der Flockige oder der Gemeine Trompetenschnitzling. Nur passt da die Sporengröße einfach nicht. Die Sporen sind eindeutig zu groß.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Gruß Nosozia
Halla Christian,
wie wäre es bei 2. mit dem Gelbweißen Helmling (Mycena flavoalba)?
Gruß Nosozia
Hallo Beorn,
Amanita Cothurnata sieht gut aus. Das könnte passen.
Ja, Nr 3 ist wirklich spannend. Schuppiger Hut mit Volva. Mal sehen, ob sich da noch was herausfinden läßt.
Gruß Nosozia
Hallo Bollo,
ja, Samtfußrüblinge hätte ich auch gesagt.
Gruß Nosozia
Hallo Lara,
danke für den Tip mit dem Link.
Mal sehen ob ich dort was finde.
Gruß Nosozia
Hallo zusammen,
im Oktober habe ich diese Pilze in USA zwischen Alabama und North Carolina gefunden. Zu den ersten beiden habe ich vielleicht passende Exemplare aus Europa gefunden. Der 3. ist mir völlig schleierhaft.
1. Fundort Mischwald (Alabama)
Davon gab es reichlich Exemplare. Alle recht groß. Meist mehrere zusammenstehend.
Hut bis 16 cm mit spitzen Schuppen. Fast scheeweiß. Stiel über und über mit Schuppen. Ring prinzipiell vorhanden, aber sehr leicht ablösbar. Der hing teilweise wie eine Gardine von den Lamellen herab und berührte den Stiel gar nicht. Geruch war unangenehm - modrig-mehlig.
Leider habe ich ihn nicht ausgegraben, weiß also nicht genau wie die Stielbasis ausgesehen hat.
Ich tippe mal auf einen Igelwulstling - oder (wegen dem stark schuppigen Stiel) auf den Spindelfüßigen Wulstling.
2. Fundort Mischwald (North Carolina)
Hut 2-2,5 cm; Stiel 6cm - unterhalb des Rings schuppig. Ring scheinbar ohne Riefen. Basis knollig verdickt.
Das sieht mir wie ein Kegelhütiger Knollenblätterpilz aus.
3. Fundort: Mischwald
Hut zuerst halbkugelig - nach 2 Tagen gewölbt bis ausgebreitet. 5 cm breit mit bräunlichen Schuppen, trocken. Deutliche ausgeprägte Volva, aber kein Ring. Stiel schuppig - Fleisch weiß. Lamellen mit braunen Schneiden.
Da finde ich überhaupt nicht passenden.
Wer kann hier weiterhelfen?
Gruß Nosozia
Schöne Bilder,
nur den Steinpilz kann ich nicht erkennen.
Habe das Wochenende auch meine ersten Samtfußrüblinge gefunden.
Gruß Nosozia
Ich schmeiß noch mal Nebelkappe (für die Großen) in den Raum.
Gruß Nosozia
Oh je,
bei den verschwommenen Bildern ist mir schon ganz schwindelig.
Die Bildreihenfolge ist wohl auch etwas durcheinander gekommen.
3-5 könnte der Elfenbeischneckling sein (oder anderer Schneckling)
1-2 Schirmling ja, mehr kann ich nicht erkennen.
Der Rest ist so unscharf, da sag ich lieber nichts.
Gruß Nosozia
Hallo Ingo,
ja Bild 3+4 sollten Farbechter sein. Da habe ich vorher einen Weißabgleich gemacht. Die Bilder 1+2 sind draussen gemacht. Bein den Verhältnissen schafft das meine Kamera nicht. Die Bilder sind meistens zu "kalt", also eher etwas zu blau.
Bei 2 , ja Fälbling könnte hinkommen. Da habe ich gar nicht dran gedacht. Aber die Sporenform und der Geruch - das passt.
Vielen Dank
Nosozia[hr]
Hallo Mirko,
ja das Papier zeigt den Sporenabdruck. In der Mitte ist dieser nur verwässert - da der Pilz doch recht feucht war und etwas vor sich hin "sabberte". Normalerweise sieht es etwas schöner aus.
Das Loch in der Mitte, da steckte der Stiel des Pilzes drin. Und dann Papier samt Pilz in ein Wasserglas gestellt- da soll der Sporenabdruck besser werden. Bei meinem nassen Pilz hätte ich mir das sparen können und den Hut direkt auf das Papier legen können.
Gruß Nosozia
Diese beiden Pilze stammen auch von letztem Wochenende.
Da bin ich ziemlich ratlos.
1.
Hut: 2,5 - 3,5 cm; hygrophan mit Buckel;
Stiel: 5 x 0,5 cm; weiß-schuppig bis zu einer Ringzone
Lamellen: ausgebuchtet angeheftet; dünn; eng; beige
Fleisch: hell
Geruch: na
Geschmack: nicht probiert
Fundort: Fichten
SPP: weiß
Sporen: rundlich, glatt; 4,4 x 3
Schirmling kann es nicht sein, da die Lamellen angewachsen sind und der Hut keine Schuppen hat.
Träuschlinge, Häublinge haben dunkles SPP.
Bleibt eigendlich nur ein Körnchenschirmlig, bei dem die Körnchen schon vom Hut abgewaschen sind.
2.
Hut: 8 cm; feucht; gebuckelt
Stiel: 6 x 1,5 cm; dunkelbraun mit kleinen ockerbraunen Schuppen; Basis verdickt
Lamellen: bauchig; ausgebuchtet angewachsen; braun
Fleisch: blass
Geruch: markant: süßlich (Lumumba); Waschküche
Geschmack: bitter
Fundort: Mischwald (Buchen, Fichten, Tannen, ...)
SPP: braun
Sporen: 9,7 x 5,9; mandelförmig; rauh
Da fällt mir jetzt gar nichts zu ein. Vielleicht ist er auch einfach nur tu alt. Aber der Stiel ist recht markant und auch der Geruch.
Hat jemand Ideen?
Gruß Nosozia
Hallo Lothar,
ja, momentan zeigen die Lackpilze absdruse Formen und Farben. Denen bekommt wohl das Schmuddelwetter auch nicht.
Gruß Nosozia