Hallo Ingo,
der bittere Geschmack kam ziemlich schnell.
Gruß Nosozia
Hallo Ingo,
der bittere Geschmack kam ziemlich schnell.
Gruß Nosozia
Hmm, ist dafür nicht der Stiel zu dick?
Gruß Nosozia
Hallo Andreas,
also ehrlich gesagt habe ich diesen Zusatz gar nicht gelesen und wenn ich es hätte, hätte ich eh nicht gewusst was es bedeutet.
Vielen Dank für die Aufklärung.
Das heißt jetzt ich kann den Namen artemisiae im Buch von Marcel Bon erst mal durchstreichen, oder? Da steht das nämlich so drin.
Und dann durch fibrillosa ersetzen?
Gruß Nosozia
Auf Bild 3 ist eine Kiefernnadel zu sehen:P
Gruß Nosozia
Ja, Amanita Proxima sieht passend aus.
Habe ich mal wieder nicht in meinen Büchern. Na Weihnachten ist ja bald
Gruß Nosozia
Hallo Beorn,
ja, an Erdritterlinge hatte ich auch schon gedacht. Ich habe sogar noch eine 2. Geschmacksprobe genommen. Aber es blieb bei bitter!.
Gruß Nosozia
Hallo Lothar,
der sieht fast aus mie mein Pilz.
Meiner wuchs aber nicht büschelig und der Geschmack war bitter.
Gruß
Nosozia
Hallo Beorn,
ja, der Stiel zeigt etwas Gelbfärbung, was aber auch durch die Feuchtigkeit kommen kann. Das war von Anfang an so - hat sich nicht erst dahin verfärbt. Die Lamellen haben sich nicht verfärbt.
Der Hut auch nicht. Der ist nur immer dunkler geworden und jetzt fast vertrocknet.
Gruß
Nosozia
Hallo Rumpelrudi,
Lyophyllum conglobatum scheint jetzt fumosum zu heißen. Darunter habe ich einige Bilder gefunden.
Mich stört, dass er eigendlich büschelig wachsen soll, aber vielleicht war es ja auch ein "Einzelgänger".
Gruß Nosozia
Es gibt ja haufenweise Seiten im Netz und welchen man "trauen" kann, da bin ich mir nicht sicher.
http://www.fungiworld.com/swit…tcode=pdp&nav=no&lang=lat
Dort steht für Psathyrella fibrillosa auch als Synonym "artemisiae".
Darauf hatte ich mich bezogen.
Gruß Nosozia
Also von den Bildern her würde ich auch Eierwulstling sagen. Das ist das, was am Meisten passt zu mindest mit meiner eingeschränkten Literatur. Allerdings habe ich diesen auch noch nie gesehen. Muss wohl am kalten Deutschland liegen.
Gruß
Nosozia
OK, also Nr 1 ist in Faserling. So weit so gut. Momentan stehen zur Auswahl:
- Psathyrella olympiana
- Psathyrella artemisiae
- Psathyrella fibrillosa
Die letzten Beiden scheinen Synonyme zu sein. Wenn olympiana keine Ringzone hat, dann ist es wohl doch artemisiae alias fibrillosa.
Leider ist der Pilz bereits im Müll.
Bei 2 bin ich immer noch nicht überzeugt. Der Pilz wuchs einzeln. Insgesammt 2 oder 3 Exemplare - also zumindest kein büscheliger Rasling.
Gruß
Nosozia
Hmmm,
also normalerweise blockiert Kälte eigendlich den Geruch. Wenn man bei diesem Sch... Wetter sammelt ist es schwer selbst Rettichhelmlinge zu riechen. Aber vielleicht ist das ja beim Anischampignon genau andersrum.
Zumindest riecht der Karbolchampignon recht unangenehm und nicht nach Anis/Bittermandel.
Gruß Nosozia
Hallo Rumpelrudi,
an welchen Fälbling hattest du gedacht? Ich finde keinen passenden.
Die Sporen sind eindeutig weiß. Damit scheiden Fälblinge aus, oder? So viel ich weiß ist das SPP bei Fälblingen immer braun.
Gruß Nosozia
Hallo Buliz,
der sieht gut aus. Mal sehen, ob ich noch was dazu im Netz finde. In meinen Büchern steht gar nichts dazu.
Pilz habe ich gestern entsorgt. Wird also nichts mit Zystiden (da fehlt mir auch noch das Wissen). Bin froh, dass ich die Sporen einigermasen erkennen kann :shy:
Gruß Nosozia
Hallo Naan / Anna,
da hat man 1 Woche keine Zeit und schon bekommt man Änderungen nicht mit.
Ja der Stiel würde bei T. sciodes besser passen, nur die Hutform wiederum nicht. Meine Bücher geben dazu nicht viel her. Hier steht nur was , dass das Fleisch leicht röten könnte. Das habe ich nicht gesehen.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
diese beiden Pilze habe ich am Wochenende gefunden und brauche mal wieder Hilfe
1. Wolliger Faserling (Psathyrella artemisiae)
Hut: 2,5 cm; weiß-flockiger Rand; ocker-braun; glockig
Stiel: 5 x 0,4 cm; weiß flockig; innen ocker-gelb
Lamellen: angeheftet
Fleisch: hell; dünn
Geruch: unbedeutend
Geschmack:mild - unbedeutend
Fundort: Mischwald
SPP: schwarz-braun
Sporen: dunkelbraun; glatt; eiförmig; schwacher Keimporus; 9,4 x 5
Es passen eigendlich alle Merkmale zu dem Faserling, nur die Hutfarbe ist etwas dunkel. Alternativ käme noch der Behangene Glockenschüppling in Frage. Da würde die Hutfarbe besser passen. Allerdings sollte dann das Sporenpulver heller sein - braun, nicht schwarzbraun. Daher glaube ich eher an den Faserling. Was meint ihr?
2. Ritterling
Hut: 5,5 cm; grau; filzig mit schwarzen Schüppchen
Stiel: 8 x 1,2 cm; glatt bis leicht gerieft
Lamellen: bauchig mit Burggraben; hellgrau mit schwarz flockigen
Schneiden
Fleisch: gräulich
Geruch: na
Geschmack:bitter
Fundort: Buchen
SPP: weiß
Sporen: rundlich; 6,6 x 5,9 glatt/rauh????? (sah merkwürdig aus)
Das einzig passende in meinen Büchern wäre der Bittere Buchenritterling (Tricholoma bresadolianum). Könnte das hinkommen?
Gruß Nosozia
PS: Merkwürdig, warum sind heute alle Bilder groß eingebaut. Bisher waren sie immer nur als kleine Thumbnails drinnen. Ich habe sie eingefügt wie immer?!
So, jetzt habe ich noch ein paar Infos vom Mikroskop zu den Sporen.
Pilz 1: 7,8 x 6,2 µm; die Spren sind rauh und besitzen einen kurzen Keimporus; relativ rund.
Das kommt recht gut mit Cortinarius Anomalus hin, zumal die Stielbasis keine deutliche Knolle aufwies.
Pilz 2: 10,2 x 7,4 µm; hellbraun gefärbt; rauh; eher eiformig - nicht spitz zulaufend.
Die Sporen sind etwas zu klein für den Großen Rettichfälbling.
Pilz 3: 7,4 x 4 µm; die Sporen sind allerdings glatt und besitzen einen deutlichen Keimporus (leicht schräg).
Der Stiel wurde auch nicht mehr schmierig - was aber mittlerweile am Alter liegen kann.
Leider habe ich den Geruchlosen Rübling nicht in meinen Büchern. Ich weiß also nicht, wie hier die Sporen aussehen sollten. Aber zumindest kommt jetzt eher der Rübling in Verdacht. Schleierlinge sollten ja rauhe Sporen haben.
Wirklich sehr interessant dieser Pilz.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
1. Cortinarius Anomalus passt zumindest sehr gut.
2. Großen Rettichfälbling ist auch gut möglich. "Eiszapfen" - was es alles bei Pilzen gibt. Unglaublich
3. Ich werde heute abend mal den Stiel nass machen. Mal sehen ob sich da noch was schleimiges zeigt.
Ja, die Ringzone habe ich gesehen, aber halt nur bei einem Exemplar sehr deutlich. Daher habe ich nicht so recht an einen Schleierling geglaubt. Aber von der SPP schliesse ich eigendlich Rüblinge aus.
Wo bekommt man denn so einen Farbenführer her?
Werde heute abend mal mein altes Mikroskop bemühen. Vielleicht kann ich ja was an den Sporen erahnen. Rüblinge haben doch meist glatte Sporen - Schleierlinge eher mit Struktur.
Gruß
Nosozia
Danke für alle Antworten,
ja, ich habe mal wieder schwierige Exemplare entdeckt, aber die leichteren habe ich hoffentlich selbst richtig bestimmen können.
Ein Schwefelritterling riecht nun mal so penetrant, dass da wohl kaum eine Verwechselung möglich ist.
Die Bilder vor Ort können schon einen Farbstich haben, aber bei den anderen Bildern habe ich vorher einen Weißabgleich mit dem untergelegten Papier gemacht. Das sollte passen. Nicht unbedingt bei dem Sporenpulver. Da ist die Farbechtheit fraglich.
Ich habe zumindest mal gelernt, dass ich bei dem Verdacht "Schleierling" gleich mal andere Kriterien aufschreiben muss - z. B. welcher Teil ist schmierig. Ich denke mal Schleierlinge werden nicht meine Fovoriten :shy:
Nr. 1 war am 2. Tag vollig verblasst und nur noch ocker-braun. Lila war komplett verschwunden. Zumindest bei dem Exemplar, das zum Sporen im Warmen ausgelegt war. Die anderen im kalten Flur waren noch lila.
Gürtel habe ich keinen gesehen und schleimig war der Hut auch nicht wirklich.
Ja, Nr. 2 roch schwach aber eindeutig nach Kakao - zu mindest am 1. Tag. Am 2. Tag kam dann allerdings mehr Rettich durch - Kakao war verschwunden.
Ja, Nr. 3 kann kein Rübling sein. Was am erstaunlichten war, ist der lange Stiel. Aber sonst kann ich keine klaren Merkmale erkennen.
Fundort! Asche auf mein Haupt. Das unterschlage ich meistens. Leider habe ich so mein Problem mit den Bäumen. Da muss ich wohl mal was tun.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen.
bei diesen Pilzen komme ich mal wieder nicht richtig weiter.
1. Schleierling
Hut: 5,5-7cm; bereift; Rand jung überstehend; lila-braun gezont; ausblassend
Stiel: 7-10 x 1,2cm; gerieft;
Lamellen: angeheftet; lila-braun; gezahnt-geflockt
Fleisch: lila;
Geruch: etwas unangenehm
Geschmack: unbedeutend
SPP: schokobraun
Ich dachte an Cortinarius cyanophyllus oder largus. Allerdings habe ich keine Knolle gefunden (habe vielleicht auch nicht tief genug gegraben).
2. Kakao Fälbling? (leider schon etwas mitgenommen)
Hut: 4,5cm
Stiel: 5 x 1cm
Lamellen: angeheftet; beige
Geruch: Kakao
Geschmack: leicht bitter; meerettichartig (am 2. Tag)
SPP: dunkelbraun
3. Keine Ahnung - Fälbling? Schleierling?
Hut: 4-4,5cm; bereift
Stiel: 10-11 x 0,9cm; gedreht
Lamellen: Burggraben; ocker
Fleisch: hellbraun - ocker
Geruch: spermatös
Geschmack: unbedeutend
SPP: milchkaffebraun
gesellig wachsend
Wer hat Ideen?
Gruß Nosozia
Hallo Safran,
mit den weißen Pilzen scheine ich so meine Probleme zu haben, aber trotzdem wie wäre es mit:
Elfenbeinschneckling? Allerdings wird da der Geruch eher unangenehm beschrieben.
Dann wäre da noch Gefleckter Rübling oder der Trockener Schneckling
Nur ein paar Vorschläge. Ich habe nicht alle genannten Eigenschaften verglichen.
Gruß Nosozia
Na dann können wir nur hoffen, dass der Pilz doch noch seine Sporen hergibt. Ich bezweifle dies aber. Selbst weiße Sporen sind auf weißen Papier sichtbar (zu mindest wenn man mal die Lupe draufhält).
Gruß Nosozia
Nebelgrauer Rötelritterling?
Ich kenne nur den Nebelgrauer Röteltrichterling (Nebelkappe).
Gruß
Nosozia
Hallo Ingo,
dann ist es doch ein Mehlräsling?
Weiße Pilze sind fast so schlimm wie braune Pilze. Die sehen alle gleich aus.
Ja, das sind keine "Risse" auf dem Hut. Stimmt.
Da muss ich jetzt noch mal meine eigenen Bilder durchschauen.
Gruß
Nosozia