Hallo Josef,
ich wäre froh überhaupt mal wieder einen Speisepilz zu finden.
Gruß Nosozia
Hallo Josef,
ich wäre froh überhaupt mal wieder einen Speisepilz zu finden.
Gruß Nosozia
Hallo Gerd,
sieht interessant aus.
Für einen Knollenblätterpilz passen irgenwie die Merkmale nicht.
Eventuell ein Egerlingsschirmling. Die scheinen momentan häufiger aufzutreten.
Gruß Nosozia
Hallo Maria,
ich würde hier auch zustimmen.
Gruß Nosozia
Hallo Adrian,
das sieht sehr nach dem Grauen Scheidenstreifling aus.
Alternativ gäbe es noch den Silbergrauen (AMANITA ARGENTEA). Der soll aber keinen genatterten Stiel haben. Bei deinem Exemplar sieht der Stiel aber schon genattert aus.
Gruß Nosozia
Der Pilz erinnert mich an einen Riesenporling
Gruß Nosozia
Hallo Beli,
der Pilz erinnert mich an SUILLUS BOVINUS.
Aber die Grünfärbung ist merkwürdig.
Gruß Nosozia
Puh - Sprache ist halt doch nicht einfach.
Aber am Besten gefällt mir "Herrgottjessesverdammtnochmal" - das hat was.
Gruß Nosozia
Rein vom Bildvergleich sieht Nr 1 aus wie HYDNELLUM MIRABILE.
Gruß Nosozia
Hallo Beli,
Pilz zwei ist wohl ein Dachpilz - eventuell der Löwengelbe. Zumindest sehen die Lamellen rosa aus. Wenn es mehr orange war vielleicht auch der Orangeroter Dachpilz. Den habe ich aber noch nie gefunden.
Pilz 1 ist sehr interessant. Ich habe aber momentan keine Idee.
Gruß Nosozia
Ja - ich hätte auch auf einen Waldchampignon getippt.
Da bin ich voll bei Pablo
Gruß Nosozia
Also ich habe mich nochmal ans Mikroskop gesetzt und mit den Daten der Literatur verglichen.
Schnallen habe ich keine gefunden. Pleurozystiden meist mit 2-3 Haken. Dazwischen auch spitzzulaufende ohne Haken. Manche Haken nur schwach entwickelt.
Cheilozystiden nur wenige.
Der Geruch wurde jetzt (in Büchse gepackt) etwas aufdringlich unangenehm. Süsslich nicht wirklich.
Da die Sporenmaße und auch der Fundort (auf gemähter Wiese ohne erkennbares Holz ) im Park perfekt zu P. petasatus passen - sollte das passen.
Gruß Nosozia
Hallo Pablo,
ja - klare Unterscheidungsmerkmale sind wünschenswert. Aber das wäre ja zu einfach
Gruß Nosozia
Der erste ist wie bereits erwähnt der Flache Lackporling. Die warzigen Auswüchse an den Poren (Gallen) machen ihn leicht erkennbar.
Das zweite sind wahrscheinlich Rötliche Kohlenbeeren.
Gruß Nosozia
Danke an alle, ist ja scheinbar komplizierter als gedacht.
Cheilozystiden (wenn es denn die keuligen sind) waren nur vereinzelt. Schnallen hatte ich der HDS keine gesehen, werde ich aber daraufhin nochmal mikroskopieren.
Genannte Literartur habe ich mir runtergeladen. Mal sehen, ob ich damit weiterkomme.
Gruß Nosozia
Hallo Harald,
nein Rettich habe ich nicht gerochen - aber das ist ja so eine Sache mit Gerüchen.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
heute habe ich endlich mal wiede einen Pilz gefunden - natürlich hatte ich keinen Foto dabei. Daher nur Bilder des mitgenommenen Fundes.
Hier die Angaben:
Hut: um 10 cm; seidig, im der Mitte mit feinen bräunlichen Schüppchen, Hutrand: wellig, etwas überstehend
Stiel: 7 x 1 cm, rillig, teils bräunlich faserig
Lamellen: frei, eng, untermischt, mit rosa Ton; Schneiden: glatt
Fleisch: weiß, dicklich
Geruch: angenehm würzig
Fundort: Parkanlage, gesellig auf gemähter Wiese - kein Holz sichtbar
SPP: rosa
Sporen: breit oval, glatt; 6.5 × 4.4 µm ; Q = 1.5; (6.1) 6.2 - 6.8 (6.9) × (3.9) 4.0 - 4.7 (4.9) µm; Q = (1.3) 1.4 - 1.6 (1.7) ; N = 25
Basidien: schlank, Zylindrisch, 4 sporig; M = 27.9 × 7.4 µm ; (24.2) 25.8 - 29.8 (30.3) × (7.1) 7.12 - 7.7 (7.8) µm; N = 9
Zystiden: hakenförmig; M = 73.8 × 17.2 µm ; (30.3) 64.1 - 88.3 (92.6) × (7.5) 14.7 - 19.9 (20.2) µm; N = 14
weitere Zystiden: keulig, und einige einige lange zylindrische
Mikromerkmale:
Sporen: breit oval, glatt; 6.5 × 4.4 µm ; Q = 1.5; (6.1) 6.2 - 6.8 (6.9) × (3.9) 4.0 - 4.7 (4.9) µm; Q = (1.3) 1.4 - 1.6 (1.7) ; N = 25
Zystiden
keulige Zystiden?
Basidien
HDS
Ist das Pluteus petasatus oder was käme sonst in Frage?
Gruß Nosozia
Nr. 7 ist wohl falsch beschriftet.
Am Besten gefällt mir Frauentäubling mit Spiegelei und Toast
Gruß Nosozia
Hallo Craterelle,
ich bin öfters mal im Taunus unterwegs.
Worum geht es denn.
Gruß Nosozia
Ich denke die Übung macht es. Also üben, üben, üben ...
Gruß
Nosozia
Hallo Stephan, Christoph,
also mit HDS Schnitten habe ich auch so meine Probleme. Entweder habe ich zu dicke Schnitte - dann sehe ich nur "schwarz" oder ich habe nur undefinierbaren Brei.
Ich hatte bei einem bekannten Pilz mal die HDS mikroskopiert, da konnte ich aber nichts von dem erkennen was ich sehen sollte. Aber vielleicht sollte ich es auch mal an einem Exsikkat probieren.
Gruß Nosozia
Hallo Stephan, Christoph,
also mit HDS Schnitten habe ich auch so meine Probleme. Entweder habe ich zu dicke Schnitte - dann sehe ich nur "schwarz" oder ich habe nur undefinierbaren Brei.
Ich hatte bei einem bekannten Pilz mal die HDS mikroskopiert, da konnte ich aber nichts von dem erkennen was ich sehen sollte. Aber vielleicht sollte ich es auch mal an einem Exsikkat probieren.
Gruß Nosozia
Oh - ja - Milchling wäre eine gute Idee.
Es ist immer gut wenn mehrere Augen drauf schauen. Da kommen dann gute Ideen rüber.
Mir ist zu dem Bild nichts eingefallen. aber ja, die Bruchstelle sieht nach Sprödblättler aus.
Gruß Nosozia
Hm - irgendwie sehe ich mal wieder keine Bilder?!
Danke Christoph,
muss ich mir merken.
Gruß Nosozia