Hallo Zusammen,
hat keiner eine Idee zu meinem Faserling?
Dann muss ich dieses schöne Exemplar wohl doch ohne Namen "begraben".
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
hat keiner eine Idee zu meinem Faserling?
Dann muss ich dieses schöne Exemplar wohl doch ohne Namen "begraben".
Gruß Nosozia
Ha - stimmt,
Jetzt wo du es sagst Pablo, der kam mir doch bekannt vor.
Teilweise sind die Zapfen recht tief und man findet sie nicht .
Gruß Nosozia
Ja, ja, das habe ich auch schon bemerkt.
Mycena (ja Arne Aronsen) hatte ich schon mal angefangen zu benutzen, aber dann kan den trockene Sommer.
Hebeloma habe ich mir schonmal den Umschlag angeschaut .
Irgendwie findet man immer Pilze, wo man noch keine Literatur zu hat. Es gibt noch viel zu tun. Aber dann bleibt es auch spannend.
Gruß Nosozia
Danke Pablo,
dann müssen Rötlinge noch ein paar Jährchen warten. Ich muss mich erst mal mit meinen Mycena und Hebeloma Büchern beschäftigen.
Gruß Nosozia
Danke Norbert,
ich dachte mir schon, dass da wahrscheinlich nichts geht. Mal soll aber nicht aufgeben.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
hat jemand eine Idee, welcher Faserling das sein könnte?
Gefunden am 29. Oktober am Wegrand in der Erde. Rundherum Laubwald. Es gab ein paar kleinere gesellig bis büschelig wachsende Exemplare und ca. 1/2 m entfernt ein größeres Exemplar.
Ich denke aber, dass es die selbe Art ist.
Hut: 1,5 cm, hygrophan (der große ca. 5 cm)
Hutrand: mit Velum
Stiel: weiß flockig behangen und Basis mit Myzelfilz
Lamellen: angewachsen
Schneiden: fein flockig - etwas heller
Fleisch: dünn
Geruch: unbedeutend
Geschmack: nicht probiert
SPP: schwarz
Sporen: glatt aber mit feinstrukturiertem Inhalt, mit Keimporus und Apikulus; 11.6 × 5.9 µm ; Q = 2
(10.8) 11 - 12 (13.1) × (5.6) 5.7 - 6.1 (6.6) µm; Q = (1.8) 1.9 - 2 (2.1) ; N = 25
Basidien: 4 sporig, stark kopfig; 24.4 × 9.8 µm ;
(20) 21.1 - 27.5 (27.6) × (8.4) 9.2 - 10.5 (10.8) µm; N = 10
Zystiden: dickwandig, flaschenförmig; 63.7 × 12.8 µm ;
(46.8) 57.1 - 69.3 (73.3) × (11) 11.6 - 14 (14.7) µm; N = 12
Momentan lande ich bei Psathyrella bifrons.
Gruß Nosozia
Ich sehe das genauso wie Nobi.
Das sollten Trompetenschnitzlinge sein.
Gruß Nosozia
Hallo Oehrling,
mach doch mal einen Gegenvorschlag zu Panther.
Was könnte es sein?
Gruß Nosozia
Zumindest sollte in diesem Fall bei Kindern die Problematik "mit Alkohol" nicht zutreffen.
Gruß Nosozia
Hallo Dieter,
hier sieht man jetzt die Knolle sehr gut. Ich wäre jetzt auch bei Panther. Auf jeden Fall kein Perlpilz.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
ich bin mir bei dem "Panther" nicht sicher. Ich denke es ist kein Perlpilz, da die Knolle viel zu ausgeprägt ist und zuviel Velum hat.
Leider ist bei dem Panther kein Ring zu sehen und daher kann nicht geprüft werden, ob er gerieft ist oder nicht.
Mich macht die Farbe stutzig. Ich kenne Panther nur viel dunkler, aber in diesem Jahr gebe ich nicht viel auf Farben.
Der Perlpilz ist eindeutig.
Gruß Nosozia
Ich denke Beli hat Recht.
Es wird entweder ein Faserling oder ein Düngerling sein.
Bei Faserlingen gibt es ja mehr als nur den Behangenen.
Gruß Nosozia
Ach du große Sch....
Ist der dritte von rechts nur abgetatscht oder wirklich ein Häubling?
Gruß Nosozia
Der ist gut beli
Gruß Nosozia
Hoffentlich tauchen nicht noch Schaben auf - sonst müssen wir die schwarzen Anzüge anziehen.
SigNosoRipzia
Ich glaub ich hab da noch was kleben ......
Auf die Liste für's nächste Jahr?
Sehr gerne. Letztes Jahr gab es sehr viele Saftlinge.
Gruß Nosozia
Hoffentlich haben Flammenwerfer und Laderoboter ausgereicht. Sonst müssen die Brennöfen für das Blei angefeuert werden.
Ich starte schon mal den Laderoboter - sicher ist sicher!
Feuer hilft gegen Aliens. Lass sie nicht entkommen!
Nosozia - letzte Überlebende der Nostromo
Also zumindest am 4. November gab es auch keine Saftlinge auf der Wiese.
Da habe ich nachgesehen. (Zaun hin oder her).
Gruß Nosozia
Hallo Sandro,
Riesenschirmlinge zu bestimmen ist nicht einfach. Hauptmerkmale sind ob und wie des Fleisch verfärbt und die Art der Hutschuppen.
Gruß Nosozia