Also ich wäre auch bei dem Ästchenschwindling - (Marasmiellus ramealis).
Gruß Nosozia
Also ich wäre auch bei dem Ästchenschwindling - (Marasmiellus ramealis).
Gruß Nosozia
Schon Samtfußrüblinge?
Mist - ich glaube es wird Winter.
Gruß Nosozia
Genau - Kuhröhrling.
Der Goldröhrlich hat einen Ring (zumindest auch im Alter Fragmente davon).
Gruß Nosozia
Da kann ich mich nur RudiS anschließen.
Gruß Nosozia
Hallo Ben,
vielleicht solltest du nochmal ganz am Anfang anfangen - oder wurde das Bild vertauscht?
Flämmling = Blätterpilz = Lamellen!
Bild oben = Röhren/Poren
Gruß Nosozia
Hallo Patrick,
für den Sandröhrling sind mir die Poren zu groß. Sieht eher wie der Kuhröhrling aus.
Für 2 passt auf jeden Fall Rauhfuß. Welcher mag ich nicht zu sagen.
Bei dem Milchling tippe ich irgendwas aus der "Mohrenkopf Richtung". Da gibt es mehrere - habe gerade keine Literatur zur Hand.
Gruß Nosozia
Ja , ich denke das passt.
Gruß Nosozia
Nun ja, ich habe jetzt noch mal weitergesucht und mikroskopiert und denke, dass es Plutetus plautus ist.
Das Pilzkompendium hat mich drauf gebracht. Hier stimmen auch die Merkmale sehr gut überein.
- die stark adrig-runzlige Mitte
- der bereifte Stiel (habe ich noch mal unter der Lupe angeschaut)
- Basidien 24.7 - 29 × 7.4 - 8.9 µm für P. roseipes sind sie größer angegeben
- HDS eher zylindrisch und dicker als bei P. roseipes.
Vor allen über die Stielbereifung komme ich auch mit dem Horak und dem Gröger zu P. plautus.
Gruß Nosozia
Pfui bäh!!!
Ich trinke lieber Darjeeling. Soll lieber mal ein Kaffeetrinker ran.
Gruß Nosozia
Hallo Beli,
das kann schon stimmen, vor allem wenn der Geruch der selbe ist.
Gruß Nosozia
Ich hätte auch spontan auf P. petasatus, da ich diesen gerade letztes Jahr gefunden hatte.
Gruß Nosozia
Wow - zumindest laut Verbreitungskarte Pilze Deutschlands ist er recht selten.
Da werde ich noch mal die Lamellen genauer mikroskopieren.
Gruß Nosozia
Hallo Mausmann,
das Sporenpulver war rosabraun - die Lamellen nach einem Tag dann auch rosalich. Dachpilz stimmt auf jedenfall. Ich habe es aber erst auch nach dem Aussporen geglaubt.
Hallo Pablo - schau ich mir glaich mal an.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
diesen Dachpilz habe ich am Samstag auf einem liegenden Kiefernstamm gefunden.
Ich dachte zuerst an P. thomsonii, wegen der adrigen Mitte. Da passen auch die Sporen, aber ich habe keine Zystiden mit fingerförmigen Auswüchsen gesehen.
Alternativ wäre da noch P. umbrosus. Zumal der Hut auch starck flockig ist. Da sind dann sie Sporen wieder zu groß und ausserdem ist die Lamellenschneide nicht dunkel gefärbt.
Lamellen: 1000fach vergrößert - Kongorot (NH3)
Sporen: 1000fach in Wasser
Hutdeckschicht: 400 fach; Kongorot (NH3);
Stielrinde: 400 fach; Kongorot (NH3);
Weitere Daten:
Hut: 2,5 cm, trocken, weißflockig und stark aderig-runzelig
Hutrand: orangebraun
Stiel: 3 x 0,8 cm, orangebraun, grob längsfaserig
Lamellen: sehr eng, frei
Schneiden: fein bewimpert
Fleisch: weiß
Geruch: unbedeutend
Geschmack: nicht probiert
Fundort: Kiefer liegender Stamm
Wachstum: einzeln
SPP: rosa
Sporen: glatt, breit oval; 7.1 × 5.9 µm ; Q = 1.2 - (6) 6.3 - 8.1 (9) × (5.2) 5.4 - 6.5 (7) µm; Q = (1.1) 1.14 - 1.28 (1.3) ; N = 29
Hat jemand eine Idee?
Gruß Nosozia
Ja, das alte Exemplar sollte auch ein Dachpilz sein.
Und meist stehen diese als Einzelexemplar im Wald, zumindest wenn sie auf Totholz wachsen.
Der Gelbstielige Dachpilz wächst gerne auf Holzresten (Sägespäne, Häcksel). Den habe ich in großen Gruppen gefunden - also seeehr gesellig. Ebenso der Seidige Dachpilz.
Gruß Nosozia
Hallo Holger,
Pilz 1 ist auf jeden Fall ein Schwefelkopf. Ob der Ziegelrote oder der Grünblättrige mag ich an Hand der Bilder nicht entscheiden. Wenn die Lamellen grünlich waren und das Fleisch gelblich - dann der Grünblättrige.
Zwei ist , wie bereits gesagt, eine Hundsrute.
Gruß
Nosozia
Hallo Claudia,
mit so freien Lamellen und diesen Zystiden (=Hakenzystiden) ist dies ein Dachpilz.
Wahrscheinlich aus der Gruppe des Rehbraunen Dachpilzes.
Gruß
Nosozia
Ich denke das Vorgehen von Ralf klingt vernünftig.
Auf jeden Fall sollten die Sammler über die Sammelbegrenzungen aufgeklärt werden. Die meisten wissen es wirklich nicht. Das ist ein wichtiger Punkt.
Falls jemand seine giftigen Pilze nicht "abgeben" will, dann muss man das auf jedenfall dokumentieren.
Ich denke es gibt eher Probleme, wenn man probiert zu alte Pilze auszusortieren. Da kann man dann eher hören "die gehen doch noch!"
Gruß Nosozia
Ja - dass ist der Falsche Pfifferling.
Gruß Nosozia
Danke euch Allen,
dann werde ich mal probieren meinem Exikat bessere Details zu entlocken.
Ja - teilweise sind Staub/Dreck irgendwo in meiner Optik (einschließlich ein paar Kratzer auf dem Kamerasensor).
Gruß Nosozia
Eventuell der Schönfußröhrling.
Gruß Nosozia