Beiträge von Nosozia

    Oh je - was ein Aufriss.

    Also ich habe jetzt nochmal den zweiten kleinen Fruchtkörper in Wasser eingeweicht, dann zum Aussporen gelegt und gewartet.

    Und was soll ich sagen - er hat GESPORT!!!.

    Jetzt habe ich also ein schönes Abwurfpräparat und schon passt dann doch Alles zusammen.


    Sporen in Wasser: 8 × 3.6 µm ; Qe = 2.2; N = 30

    (6.7) 7.3 - 8.6 (9.6) × (3) 3.2 - 4 (4.3) µm; Q = (1.8) 1.9 - 2.4 (2.6)


    Auch nach längerem Suchen habe ich keine Schnallen gefunden. Also doch Pycnoporellus fulgens.

    Waum nicht gleich so ;(


    Woher die anderen hyalinen Sporen stammten - keine Ahnung.


    Gruß Nosozia

    Also ich habe ca. 2 Poren/mm. Ich denke jetzt wirklich dass die Melzer Sporen falsch sind. Die braune Farbe kann nicht nur von Melzer stammen. Das sind braune Sporen.

    Sporen habe ich eine einzige gefunden. 6,2 x 3,6 µm. Das wäre ja dann passend.

    Beim mikroskopieren hatte ich ein paar Hyphen gesehen, die Schnallen haben könnten. War aber meist nicht ganz eindeutig. Zumindest wären Schnallen dann selten.




    Gruß

    Nosozia

    Bei Phaeolus schweinitzii müssten ja die Poren auf Druck schnell braun werden. Damit sollte der dann auch raus sein - das konnte ich nicht feststellen.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich Schnallen gesehen habe oder nicht. Zumindest war keine eindeutige Schnalle zusehen. Ich muss es mir noch mal anschauen.

    Es wurde auch schon Hapalopilus croceus ins Spiel gebracht. Der reagiert auch mit KOH rot, hat aber Schnallen.


    Alles hängt an den Sporen. Mal sehen ob ich noch welche finde.

    Die in Melzer sehen verdächtig nach Behangenem Faserling aus - den hatte ich vorher mikroskopiert. Werde wohl nochmal alle Instrumente sorgfältig reinigen =O


    Gruß Nosozia

    Also Fenchelporling sollte es nicht sein. Der reagiert mit KOH schwarz. Ich hatte eine eindeutig rötliche Reaktion.

    Da muss ich wohl nochmal mikroskopieren.


    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    nein - verfärbt hat er sich auf Druck nicht. Er war zwar weich, aber nicht so weich wie ich es von P. schweinitzii kenne.

    Gloeophyllum odoratum hatte ich auch schon im Verdacht, das passt aber nicht mit Buche zusammen. Ausserdem sollten dort die Sporen noch länger sein.

    Ich bekomme langsam den Verdacht, dass ich auch Fremdsporen drinnen habe. Mal sehen, ob ich noch irgendwelche Sporen rausbekomme.


    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    bei der Trockenheit gab es bei uns kaum was zu finden. Highlight war diese orange Porling.

    Wuchs auf Buche und war recht weich mit fruchtigem Geruch. Am ehesten trifft hier noch Pycnoporellus fulgens zu. Nur leider stimmen die Sporenmaße nicht wirklich.

    Alle anderen mir bekannten orangenen Porlingen haben noch kleinere Sporen.






    KOH Reaktion = rötlich


    Sporen in KOH:

    8 × 5.3 µm ; Qe = 1.5; N = 10 ; (7) 7.4 - 8.8 × (4.8) 4.84 - 5.7 (5.8) µm; Q = (1.3) 1.4 - 1.6 (1.7)


    Sporen in Melzer:

    7.7 × 4.7 µm ; Qe = 1.6; N = 30; (6.6) 7.3 - 8 (8.4) × (4) 4.5 - 5 (5.5) µm; Q = (1.4) 1.6 - 1.7 (1.8)


    Hyphen:




    Was kommt da denn noch in Frage als Porling?


    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    hat jemand eine Idee was das ist oder mal werden wollte?

    Wuchs an einem alten total vermorschten Stumpf.


    Mikroskopisch konnte ich nicht wirklich was sehen. Irgendwelche komischen "Nadeln" - aber ich weiß nicht mal, ob die dazu gehören.




    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    bin hier etwas ratlos, da der Pilz keine der typischen Merkmale eines Risspilzes zeigt.

    Aber das braune Sporenpulver (ohne rot/orange Töne), und die Mikromerkmale deuten auf Risspilz hin. Vielleicht Malocybe?


    Gefunden auf grasigem Weg im Mischwald. Hut sehr filzig.




    Sporen in Wasser: 9.2 × 5.7 µm ; Qe = 1.6;


    Lamellenschneide in KOH




    Kann das ein Risspilz sein?


    Gruß Nosozia

    Oh je - mal sehen.

    Bei der Größe und Gebrechlichkeit des Pilzes kann ich nicht wirklich eine Lamelle in Schneide und "Rest" unterteilen um Cheilos und Pleuros zu differenzieren.

    Aber da im Melzer-Schlüssel explizit "Stipe often with a volva-like zone" erwähnt wird und der Rest der Merkmale passt - sollte da hier hinkommen.


    Mit Gröger lande ich bei C. friesii. Das passt!


    Gruß Nosozia