Beiträge von Brätling
-
-
-
Glückauf, Christoph,
es sind eindeutig Perlpilze.
Ein Merkmal des Perlpilzes ist der stark längs geriefte Ring!
Wann hast Du die Perlpilze gefunden?
Viele Grüße von Hermann
-
-
Glückauf, Reiner,
die Ramsauer Dolomiten kann ich Dir nur empfehlen: sie sind landschaftlich wunderschön!
Du brauchst aber dafür eine gewisse Bergerfahrung.
Für diese Tour habe ich ca. 12 h gebraucht: es ging bis Schwierigkeitsgrad II
Siehe dazu auch Tourenberichte und Fotos [hikr.org].
Liebe Grüße von Hermann
-
Liebe Schwamme- und Bergfreunde,
ich habe im Sommer 20 einen wunderbaren und abenteuerlichen Bergurlaub im BGL erlebt.
Sehr schön war der Trip zum Blaueisgletscher, der Ausflug in die Ramsauer Dolomiten und die Besteigung
des Hochkalter (2607 m): übrigens schwieriger als der Watzmann.
Anbei paar Fotos:
Bild 1-3: Blaueisgletscher
Bild 4-9: Ramsauer Dolomiten
Bild 10-15: Auf- und Abstieg Hochkalter
Bild 16: 1 wohlverdientes Maß nach der Tour
LG von Hermann
-
-
Dankeschön !
-
Glückauf, lieber Lukas,
die Herbstlinge (Schwarzfaserige Ritterlinge) sind meine Lieblingsschwamme.
Ich hatte in diesem Jahr schon etliche in meinem Korb. Jedoch fand ich im Buchenlaub
auch viele Überständige.
Gebraten ergibt der Herbstling, auch Schneepilz genannt, zusammen mit Pfifferlingen ein leckeres Schwammegericht !
LG von Hermann
-
L. Beli,
Dein Bild ist auch nicht richtig scharf - aber es könnte auch der Climacocystis borealis sein.
Ein Schnittbild habe ich leider nicht.
Meine Frage hast Du noch nicht beantwortet.
LG von Hermann
-
Glückauf Beli 1,
Entspricht Tricholoma sp dem Bärtigem Ritterling ?
LG von Hermann
-
Der Knubbel war eher weich !
Das ist der bärtige Ritterling: siehe auch: Bärtiger Ritterling, Zottiger Ritterling (TRICHOLOMA VACCINUM) (123pilzsuche.de)
LG von Hermann
-
Glückauf, lieber Marco,
natürlich habe ich das feine Bio-Export vor Ort getrunken!
Seit etlichen Jahren finde ich Brätlinge an einer Stelle; aber sonst nirgendwo!
Ich weiß, dass an der Mosel guter Wein wächst; aber ob es bei Euch auch Brätlinge
gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
LG von Hermann
-
-
-
L. Oehrling,
da gebe ich Dir voll Recht!
LG von Hermann
-
Liebe Schwammefreunde,
ob einer essbare Pilze roh kostet, ist in jedem Fall seine Sache und sein Risiko!!!
Generell rate ich von einem Rohverzehr von essbaren Pilzen ab!
An ein Hexenei würde ich mich nicht rantrauen.......
Die Schwamme werden gebraten, um sicher zu gehen!
Viele Grüße
vom Brätling
-
Liebe Schwammefreunde,
Fichtenspargel ist ein Heidekrautgewächs, also kein Pilz!
Siehe auch: Fichtenspargel, Gewöhnlicher Fichtenspargel (MONOTROPA HYPOPITYS) (123pilzsuche.de)
Den habe ich in diesem Jahr auch schon gesehen.
Viele Grüße von Hermann
-
Liebe Schwammefreunde,
am 22.11. war ich noch mal auf Schwammetour.
Zunächst standen nur Porlinge, bis ich dann an eine
Stelle mit herrlichen frischen Pfifferlingen im Moos kam.
Das müsste ein Semmelstoppelpilz sein.
Um welche Porlinge handelt es sich? Was ist das für eine Koralle?
Viele Grüße von Hermann
-
Glückauf Heinrich,
mache bitte solche Experimente nicht mehr.
Siehe auch dazu: Sparriger Schüppling - PILZEWANDERER.DE
Mir ist der Sparrige Schüppling bekannt; ich würde ihn nicht essen!
Viele Grüße von Hermann
-
Liebe Schwammefreunde,
bitte schaut Euch mal diesen Link an: Dunkler Birkenpilz (Leccinum melaneum) - Mykopedia
Ich denke, dass es der Leccinum melaneum ist.
LG von Hermann
-
Vielen Dank für die Bestimmung.
Er hat angenehm pilzig gerochen. Ist er essbar?
LG von Hermann
-
-
Glückauf Beli 1,
ich war in Ramsau-Hintersee im Bergurlaub: es war sehr schön dort:
Ich war u.a. auf dem Hochkalter, Mayrbergscharte und auf dem Kammerlinghorn.
Ich wohne im Erzgebirge.
Ich habe leider kein Schnittbild von dem Pilz.
0007: Mayrbergscharte
0279: aufgenommen beim Abstieg vom Hochkalter
LG von Hermann
-
Glückauf Andreas,
ich denke, dass es der Schwarzhütige Birkenpilz ist.
Siehe auch: Schwärzlicher Birkenpilz, Schwarzhütiger Birkenpilz (LECCINUM SCABRUM VAR. MELANEUM SYN. LECCINUM MELANEUM)
Viele Grüße von Hermann