Liebe Schwammefreunde,
den Birkenpilz gibt es in sehr viele Varianten: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Birkenpilz.htm
Ich habe auch schon solche überständigen Birkenpilze im Erzgebirge gesehen!
Viele Grüße vom Brätling
Liebe Schwammefreunde,
den Birkenpilz gibt es in sehr viele Varianten: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Birkenpilz.htm
Ich habe auch schon solche überständigen Birkenpilze im Erzgebirge gesehen!
Viele Grüße vom Brätling
Alles anzeigen
Hallo Brainy,
obwohl ich beileibe kein Pilzexperte bin, denke ich auch, dass dies Birkenpilze sein können. Erst gestern habe ich etliche gefunden die ebenfalls keinen ausgeprägten Schüppchen am Stiel hatten - die Schüppchen waren so gut wie nicht zu sehen!
Auf jeden Fall erscheinen mir die Pilze auf Deinem Foto alle schon ziemlich weich zu sein. Zum Verspeisen also sicher nicht mehr wirklich geeignet. Birkenpilze schmecken zumindest mir nur dann als Zugabe im Mischgericht, wenn sie wirklich noch fest sind.
Liebe Grüße
Maria
Da gebe ich Dir recht; zum Verzehr sind diese Birkenpilze nicht mehr geeignet!
Liebe Grüße vom Brätling
Mag sein. dass ein anderer Raufuss bei mir dabei ist, aber die von Brainy sind meiner Meinung nach Birkenpilze! Siehe auch http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Pilze/Boletales/PB-28.html
Das sind flockenstielige Hexenröhrlinge, die schon einige Tage stehen!
Der reichlich gefüllte Korb sieht klasse aus
Neben den Pfiffis ist der linke Teil definitiv (Fragmente einer) Krausen Glucke, die nicht mehr taufrisch aussieht.
Glückauf Kuschel,
danke für die Blumen!
Liebe Grüße vom Brätling
Glückauf Sander-Pilz,
rechts in Deinem Foto sind eindeutig Pfifferlinge; links würde ich auch sagen, dass es sich um Teile einer Krausen Glucke handelt!
Bei uns im Erzgebirgswald gab es seit Juli sehr viele Pfifferlinge. Auch bei der momentanen Trockenheit habe ich noch einige
große Exemplare an feuchten Stellen gefunden. Den vollen Korb habe ich am 6. August gesammelt!
Viele Grüße vom Brätling
Glückauf Chris,
die Flockis waren Im Juni 2016 im Erzgebirge die vorherrschende Speisepilzart!
Viele Grüße vom Brätling
Ich koste einfach mal an einem jungem Brätling!
Ich vertrage ihn: würde aber generell davon abraten!
Liebe Schwammefreunde,
so viele Brätlinge wie in diesem Jahr habe ich überhaupt noch nicht gefunden.
Das war aber schon vor etwa 2 Monaten!
Es ist sozusagen mein Lieblingspilz: ich koste ihn sogar roh, würde aber generell davon abraten.
Ich war am 24.09. mit dem Mountainbike unterwegs, und habe während der Fahrt gerade noch so einen großen Birkenpilz entdeckt;
daneben stand noch ein kleiner!
Zufällig habe ich dann am Kiez die Pilzausstellung entdeckt, und meine Birkenpilze mit zur Verfügung gestellt.
Bei Schneeberg im Erzgebirge war anlässlich des 1. Europäischen Pilztages eine feine Pilzausstellung im Kiez (am Filzteich)
zu sehen. Die Pilzberater des Landkreises Zwickau hatten sage und schreibe 170 Pilzarten zur Schau gestellt.
Habe ich schon erfolgreich Reizker getrocknet - man muss nur aufpassen, dass keine Würmer drin
sind, dann ist alles hin!
Hatte heute im Erzgebirgswald bei Zschorlau ca. 3 kg Steinpilze, Rotkappen, Maronen, Hexen etc.
auch dieses Jahr zum ersten Mal zwei Herbstlinge (Schneepilz). Der letztgenannte ist eine Ritterlingsart!
Auch im Erzgebirge gab es im Aug. 2010 eine Steinpilz-Schwemme; da ist es bis jetzt dieses Jahr nicht
so toll!
Bin mir sicher, dass es Kuhröhrlinge sind - meistens sind sie madig.
Bei uns im Erzgebirge gibt es auch Kuhröhrlinge.
Alles anzeigen
Hallo Pilzfreunde,
ich habe eine "Doppelmarone" anzubieten:
Ausserdem ein eingescanntes Foto, das schon mindestens 10 Jahre alt ist. Ich vermute es handelt sich um eine Albinoform einer Rotkappe. Dort wo ich den Pilz fand, stehen jedes Jahr wieder Rotkappen mit schwarzen Schuppen am Stil und braunem Hut.
Schönen Tag noch für Euch und
herzliche Grüße
Sabine
[hr]
Hatte auch schon mehrmals solche Albinos - bin aber der Meinung, dass sie eher einem Birkenpilz
ähneln![hr][hr]
Mein Albino vom letzten Donnerstag war am Rand eingerissen![hr]
Butterpilze sind leider oft madig; man sollte unbedingt die Huthaut
abziehen, weil sich dort verdächtige Substanzen befinden!
Der rotrandige "Baumschwamm" ist ein Perlpilz!
Du hast wirkliche sehr realistische Schwammebilder reingestellt.