Liebe Schwammefreunde,
Fichtenspargel ist ein Heidekrautgewächs, also kein Pilz!
Siehe auch: Fichtenspargel, Gewöhnlicher Fichtenspargel (MONOTROPA HYPOPITYS) (123pilzsuche.de)
Den habe ich in diesem Jahr auch schon gesehen.
Viele Grüße von Hermann
Liebe Schwammefreunde,
Fichtenspargel ist ein Heidekrautgewächs, also kein Pilz!
Siehe auch: Fichtenspargel, Gewöhnlicher Fichtenspargel (MONOTROPA HYPOPITYS) (123pilzsuche.de)
Den habe ich in diesem Jahr auch schon gesehen.
Viele Grüße von Hermann
Liebe Schwammefreunde,
am 22.11. war ich noch mal auf Schwammetour.
Zunächst standen nur Porlinge, bis ich dann an eine
Stelle mit herrlichen frischen Pfifferlingen im Moos kam.
Das müsste ein Semmelstoppelpilz sein.
Um welche Porlinge handelt es sich? Was ist das für eine Koralle?
Viele Grüße von Hermann
Glückauf Heinrich,
mache bitte solche Experimente nicht mehr.
Siehe auch dazu: Sparriger Schüppling - PILZEWANDERER.DE
Mir ist der Sparrige Schüppling bekannt; ich würde ihn nicht essen!
Viele Grüße von Hermann
Liebe Schwammefreunde,
bitte schaut Euch mal diesen Link an: Dunkler Birkenpilz (Leccinum melaneum) - Mykopedia
Ich denke, dass es der Leccinum melaneum ist.
LG von Hermann
Vielen Dank für die Bestimmung.
Er hat angenehm pilzig gerochen. Ist er essbar?
LG von Hermann
Glückauf Beli 1,
ich war in Ramsau-Hintersee im Bergurlaub: es war sehr schön dort:
Ich war u.a. auf dem Hochkalter, Mayrbergscharte und auf dem Kammerlinghorn.
Ich wohne im Erzgebirge.
Ich habe leider kein Schnittbild von dem Pilz.
0007: Mayrbergscharte
0279: aufgenommen beim Abstieg vom Hochkalter
LG von Hermann
Glückauf Andreas,
ich denke, dass es der Schwarzhütige Birkenpilz ist.
Siehe auch: Schwärzlicher Birkenpilz, Schwarzhütiger Birkenpilz (LECCINUM SCABRUM VAR. MELANEUM SYN. LECCINUM MELANEUM)
Viele Grüße von Hermann
Glückauf Norbert,
ich denke, dass Du recht hast.
Diese Pilze wuchsen in der Nähe von Fichten: es waren ca. 6-8 Pilze
an diesem Standort.
Violetter Schleierling, Dunkelvioletter Dickfuß (CORTINARIUS VIOLACEUS)
Gruß von Hermann
Nachtrag: Kann es sich eventuell um eine Spezies des Violetten Rötelritterlings handeln,
die im Hochgebirge wächst ?
Liebe Schwammefreunde,
bereits am 30.07.2020 habe ich in den Berchtesgadener Alpen (bei Ramsau-Hintersee) diesen intensiv blauen Pilz entdeckt.
Er wuchs in etwa 1000 bis 1100 m Höhe.
Wer kann ihn bestimmen?
9840, 9842: bei knapp 2000 m sah es so aus: Blaueisgletscher
Liebe Grüße
von Hermann
Glückauf Karl,
ich schlage Dir vor kontaktiere doch bitte mal einen Pilzberater wegen des Vitalpilzes Holzritterling.
Ich habe auch noch eine andere homepage mit dieser Aussage gefunden: Purpurfilziger Holzritterling, Rötlicher Holzritterling, Tricholomopsis rutilans
Ich gebe Dir recht, dass es nur vage Aussagen sind, aber es wird schon was dran sein.
LG von Hermann (aus dem Erzgebirge)
Liebe Schwammefreunde,
seht Euch das mal an: Rötlicher Holzritterling, Purpurfilziger Holzritterling (TRICHOLOMOPSIS RUTILANS)
Olivgelber Holzritterling, Goldgelber Holzritterling (TRICHOLOMOPSIS DECORA)
Der Holzritterling gilt als Vitalpilz (Heilpilz).
Viele Grüße
von Hermann
Glückauf Jörg,
ich habe eine einzige Stelle in unserem Erzgebirgswald, wo ich die Frostschnecklinge finde.
Am Waldrand an einem Feldweg, an dem einzelne Kiefern stehen, finde ich sie regelmäßig
seit etwa 3 Wochen.
Links unten im Foto sind welche zu sehen, außerdem vor Allem Kuhmäuler.
Übrigens ich finde jeden Spätherbst Frostschnecklinge an dieser Stelle.
LG von Hermann
Liebe Schwammefreunde,
bei dem milden Spätherbstwetter war ich heute noch mal auf Tour im Erzgebirgswald bei Aue.
Neben einigen Herbstrotfüßen, 2 Sandpilzen, einigen Frostschnecklingen und Pfifferlingen
landeten 2 sehr schöne Staa´pilze (Steinpilze) in meinem Korb. Auch ein Reizker war dabei.
Viele Grüße
vom Brätling (Hermann)
Glückauf Grüni/Kagi,
im Volksmund (Erzgebirge) wird der Schwarzfaserige Ritterling als Herbstling oder Schneepilz bezeichnet!
Er erscheint erst in der Regel, wenn es schon Nachtfröste gibt: siehe auch Schwarzfaseriger Ritterling, Rußkopf, Schneeritterling (TRICHOLOMA PORTENTOSUM)
LG Brätling
Liebe Schwammefreunde,
der Erzgebirger nennt den Steinpilz Staa´pilz.
Im November fand ich trotz leichter Nachtfröste einzelne kerngesunde Staa´pilze.
1.Nov.: 7017 + 7018: der gleiche Pilz: ca. 1kg
3. Nov.: 7026
4. Nov.: 7035
8. Nov.: 7063, links ein Herbstrotfuß
LG vom Brätling
Liebe Schwammefreunde,
diese wunderschönen Herbstlinge fand ich schon am 21.Oktober.
Es sind sehr wohlschmeckende Pilze!
LG vom Brätling
Die grauen sind natürlich die Schwarzfaserigen Ritterlinge (Herbstlinge).
Da die Frostschnecklinge sehr klein waren, sind sie im Bild nicht zu erkennen.
LG vom Brätling
Liebe Schwammefreunde,
ich möchte nach langer Zeit einen Bericht reinstellen.
Am 10.11. fand ich in unserem Erzgebirgswald wunderschöne große Pfifferlinge, einige Herbstlinge, Trompetenpfifferlinge,
2 Herbstrotfüße und einen Staa´pilz (Steinpilz). Auch wenige Frostschnecklinge lagen in meinem Korb.
Viele Grüße vom Brätling
Glückauf Ihr Beiden Schwammefreunde,
da habt Ihr einen ganz feinen Bericht ins Forum gestellt: wunderbare Aufnahmen;
vor allem die Rotkappen haben mir gefallen.
Viele Grüße vom Brätling aus Aue
Solange sie so weiß sind und nicht matschig, kannst Du sie braten!
Ich hatte auch überständige - die waren zum großen Teil madig und matschig:
die habe ich natürlich nicht gesammelt!
Viele Grüße
vom Brätling
Glückauf,
Dein Seifenritterling ist ein Schwarzfaseriger Ritterling (Herbstling).
So sieht ein Seifenritterling aus: seifenritterlinggiftig1004.htm
und so ein Herbstlinge: Sie schmecken übrigens sehr gut!
Ich fand am 16.11. sehr viele in einem Buchenbestand.
Glückauf,
diesen Röhrling habe ich sofort als Schönfußröhrling erkannt.
Er wächst vor allem in "mageren" Pilzjahren. Dieses Jahr wo es auch im Erzgebirgswald
viele Staa´pilze gab, war er eher selten!
Viele Grüße vom Brätling