Hallo Simone,
das war wirklich sehr leichtsinnig wie Du vorgegangen bist.
Ich kann nur dem Wutzi beispringen, beschränke Dich vorerst aufs Sammeln von Röhrlingen!
Viele Grüße vom Brätling
Hallo Simone,
das war wirklich sehr leichtsinnig wie Du vorgegangen bist.
Ich kann nur dem Wutzi beispringen, beschränke Dich vorerst aufs Sammeln von Röhrlingen!
Viele Grüße vom Brätling
Glückauf, lieber Marcel,
ich neige auch dazu, dass es der Almenweichritterling ist.
Viele Merkmale treffen auf ihn zu: Er hat Lamellen: wenn Du das erste Foto vergrößerst , dann siehst Du sie.
Siehe dazu auch: Steifstieliger Weichritterling, Almenweichritterling (MELANOLEUCA STRICTIPES SYN. MELANOLEUCA SUBALPINA)
Danke für Deine Hilfe und viele Grüße
vom Brätling aus Aue
Liebe Schwammefreunde,
ich war im Juli/Aug. 2019 zum Bergwandern im Kanton Schwyz, mein Quartier lag im Bisisthal.
Wer Interesse für die Alpen hat, der kommt dort voll auf seine Kosten: ein einsames wunderschönes Bergtal
im Herzen der Schweiz!
Dort gab es so gut wie keine Pilze, aber auf dem Gipfel des Ortstocks - in sage und schreibe 2717 m waren welche
zu sehen! Das war am 4. August.
Entschuldige bitte, dass ich den Pilz nicht richtig von unten fotografiert habe: bei der Bestimmung sind hier Experten gefragt.
Der Hutdurchmesser lag etwa bei 5- 6 cm.
Das Gestein ist Kalk.
Auf dem Bergfoto seht Ihr die Glattalp mit Glattalpsee, den Höchturm (wie ein Kleines Matterhorn und den Ortstock -
gegenüber vom Höchturm).
Viele Grüße
vom Brätling
Liebe Schwammefreunde,
ja es geht um den Herbstling!
Bitte Euch um Kommentare nur noch zu diesem Thema!
Euer Brätling
Glückauf liebe Schwammefreunde,
ich freue mich darüber, so eine angeregte Diskussion ausgelöst zu haben.
Heute war ich nochmal auf Herbstlingspirsch, ca. 50 % der Pilze waren aber leider madig!
Außer den Schneepilzen fand ich noch einen Staa´pilz, einen Rotfußröhrling, zwei Hexenröhrlinge
und etliche Maronen sowie Frostschnecklinge.
Viele Grüße
vom Brätling aus Aue/Erzgebirge
Liebe Schwammefreunde,
natürlich kenne ich den Herbstling ganz genau - mittlerweile schon seit ca. 60 Jahren:
das Wissen über ihn haben mir schon meine Großeltern beigebracht!
Hier seht Ihr einen Fund von 2016: ganz deutlich sind hier auch die Hutunterseite und die Stiele zu erkennen !
Der Geschmack dieser Schwamme übertrifft meiner Meinung nach den des Steinpilzes!
Viele Grüße vom Brätling
Liebe Schwammefreunde,
diese Pilzart ist in den letzten Wochen relativ häufig aufgetreten, 2016 gab es auch sehr viele Herbstlinge.
Sie sind sehr wohlschmeckend! Der Schwarzfaserige Ritterling wird im Erzgebirge als Herbstling oder
Schneepilz bezeichnet. Man findet ihn auch noch im Schnee!
Viele Grüße
vom Brätling
Das erstaunliche war, dass fast alle Staa´pilze madenfrei waren!
Ich hoffe, dass Du jetzt die Fotos siehst !
Im Sept. ging es mit den Staa´pilzen los: Höhepunkt war der 3. Oktober !
pilzforum.eu/attachment/292114/pilzforum.eu/attachment/292115/pilzforum.eu/attachment/292116/pilzforum.eu/attachment/292117/pilzforum.eu/attachment/292118/
Liebe Schwammefreunde,
seit Ende Sept. bis Anfang Nov. wuchsen im Erzgebirgswald sehr viele und feine Staa´pilze.
Meistens waren sie madenfrei !
Viele Grüße
vom Brätling
Alles anzeigen
Hallo Brätling,
Ja, das sieht wie der Gelbstielige aus.
Ich finde leider immer nur diesen, nie den Austernseitling.
Gruß
Nosozia
Glückauf Nosozia,
ich habe in diesem Herbst schon sehr viele Austernseitlinge (Kalbfleischpilze sage ich auch) gefunden!
Viele Grüße vom Brätling
Liebe Schwammefreunde,
ich habe am 14.12. nach vielen Jahren den Gelbstieligen Muschelseitling gefunden,
der wegen seiner Essbarkeit umstritten ist: siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbstieliger_Muschelseitling.
Ich meide ihn auf jeden Fall.
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
vom Brätling
Liebe Romana,
ab Anfang Nov. gab es diesen Pilz im Erzgebirge in relativ große Mengen; so Viele wie schon lange nicht mehr: siehe auch dazu meinen
Beitrag inkl. Fotos: er ist sehr schmackhaft: ich habe den Schwarzfaserigen Ritterling bei Fichten, Kiefern und auch bei Buchen gefunden, wobei der Buchenwald von einzelnen großen Kiefern durchsetzt war.
Siehe dazu auch bei http://www.123pilze.de! Brätling
Glückauf,
das ist ein feiner Staa ´pilz (so heißt er auf erzgebirgisch).
Ich habe meinen letzten am 11.11. mit einer Schneehaube gefunden!
Viele Grüße vom Brätling
Liebe Tuppie,
ganz feine Fotos hast Du reingestellt !!!
Das schönste Bild ist aber das Letzte!
Liebe Grüße
vom Brätling
Glückauf Waldmann,
das sind eindeutig Pfifferlinge!
Bei uns im Erzgebirge gab es übrigens in dieser Pilzsaison relativ viele!
Viele Grüße vom Brätling
Liebe Schwammefreunde,
so etwas habe ich sehr lange nicht erlebt: Der Schwarzfaserige Ritterling (Herbstling, Schneepilz) schoss in großen Mengen
aus dem erzgebirgischen Waldboden: ich fand mindesten 1 kg von diesem Pilz, mitunter 10- 15 Stück an einer Stelle.
Der Herbstling ist ein sehr gut schmeckender Speisepilz und er enthält sogar Antioxidantien!
Außerdem waren noch einige Maronen, Herbstrotfüße und 2 Flockis in meinem Schwammekorb.
Viele Grüße vom Brätling
Heute tummelten sich schon wieder die Herbstlinge im Erzgebirgswald; vor allem im Fichtendickicht!
Brätling
Heute (17.11.) gab es schon wieder viele Schneepilze im Erzgebirgswald!
[font="Times New Roman"]Glückauf Simon,[/font]
Es ist der Rauchblättrige Schwefelkopf!
Im Erzgebirgswald ist auch schlimm mit diesen Haufen - besonders an den Wegrändern.
Viele Grüße vom Brätling