Beiträge von Petra_

    Ich halte mal den Weißen Büschelrasling oder auch Lerchensporn-Ritterling (Clitocybe connata, syn. Lyophyllum connatum) entgegen. Der riehct nach Lerchensporn, was eventuell mit dem Duft nach Jasmin verwechselt wurde. Da koennen die Lamellen auch leicht herablaufen.
    Möglich wäre hier ein chemisches Mittel zur Bestimmung: EisenIISulfat (bekommt man in jeder Apotheke).
    Wird FeSO4 in Kristallform oder als Lösung auf die Lamellen gerieben oder aufgetupft, färbt sich das Fleisch violett.


    Gruß
    Petra

    So einen hatte ich mal vor Jahren nördlich von Berlin gefunden, mE ein Filzröhrling. Relativ klein, leuchtend gelbe Poren, gelbe Röhrenschicht, nicht blauend, Poren bei Druck eher schwach bräunend, leicht säuerlicher Geruch, festfleischig, filzig trockener Hut mit einer Spur von Oliv im dunklen Braun.
    Kommt das so hin?


    Gruß
    Petra