Beiträge von Petra_

    Hallo C.I. ,


    hatte der Pilz einen gelben, rötlich überhauchten Stiel und gelbe Lamellen? Dann ist es ein Rötlicher Holzritterling (der Hut erinnert sehr an einen solchen.. und mehr ist ja vom Pilz nicht zu sehen). Ein wunderschöner farbenprächtiger Pilz.


    Gruß
    Petra

    Hallo Björn,


    ok.. sprachlicher Fehler.. Milchling, nicht Reizker. :shy:
    Allerding.. deswegen der Fehler:
    in meinen 5 Pilzbüchern wird in Vieren vom Birkenreizker und lediglich im Kosmos Naturführer vom Birkenmilchling geschrieben. :)
    Am besten beim lateinischen Namen bleiben.. die sind (mit Ausnahmen) beständig.. ;)


    Gruß
    Petra

    Hallo Patrick,


    ich hatte mal einen Flaschenstäubling versucht.. fands nicht so doll.. der hatte bissel streng und seltsam geschmeckt.. war auch nicht mehr ganz fest. Ich weiss nicht einmal, ob die ganz fest sind.. die, die ich fand, waren immer irgendwie bissel wattig oder weich.
    Ist aber nur mein persönlicher Gusto.. vllt magst Du ja den Geschmack. Ich hatte sie kleingeschnitzelt und mit Pfeffer und Salz gebraten.
    Gruß
    Petra

    Geb mich ja schon geschlagen.. bei den Gallertpilzen (Schlauchpilze, Drüslinge, Zitterlinge, Becherlinge und wie sie alle noch so heissen) fehlt mir noch einiges an Wissen ;o)
    Aber ich lerne gern dazu :)


    Gruß
    Petra

    Hallo Waldi26,


    das koennte ein Rotbrauner Zitterling (Tremella foliacea) oder ein Warziger Drüsling (Exidia glandulosa) sein. Beide wachsen auf Eichen.


    Gruß
    Petra[hr]
    Ok, wird wohl doch eher ein Gallertbecher sein :)

    Der Ring beim Stinkschirmling ist vergänglich, das Aussehen des Pilzes aber eindeutig. Der angenehme Geruch irritiert aber.. der sollte als Stinkschirmling nach Leuchtgas riechen.
    Es gibt hier noch eine Anfrage mit einem ebensolchen, nicht stinkenden Schirmling.. vielleicht weiss da ja bwergen mehr..
    Einen hab ich noch:
    der Fleischbräunliche Giftschirmling (Lepiota brunneoincarnata); der sieht dem Stinkschirmling ähnlich, riecht aber eher angenehm.. ist dafür auch um so giftiger.. der verursacht, wie die Grünen Knollis, das Phalloides-Syndrom.
    Gruß
    Petra

    Hallo Holger,


    vielleicht ein kleiner Zitzenschirmling (Macrolepiota mastoidea).. aber eigentlich sind die größer *ratlos guckt*
    Das Aussehen deutet mehr auf einen Stinkschirmling aber Leuchtgasgeruch ist eigentlich nur schwer nicht wahrnehmbar.
    Ich werde dieser Tage mal auf Pilzriechtour gehen.. die Stinkschirmlinge haben ja jetzt ihre beste Zeit.
    Kann der Wühlmull bitte Größenangaben über die gesehenen Exemplare machen?



    Gruß
    Petra

    Hallo hebeda,


    wegen dem durchweg braun gefärbten Stiel würde ich zum Hasenröhrling tendieren, ein eher seltener schonenswerter Pilz. Verfärben sich die Röhren auf Druck?


    Gruß
    Petra

    Hallo Noiziety,


    sind ziemlich klein und nicht sehr deutlich, Deine Bilder. Leider fehlen auch völlig die Angaben über die Fundorte, Begleitbäume, Beschaffenheit der Pilze, Geruch etc. Lies dazu bitte diesen Thread: http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung
    Wenn die Pilzberatung vor Ort schon nicht weiter wusste, wie solls dann hier gehen, nur mit undeutlichen Mini-Bildchen? ;o)
    Ansonsten fangt erst einmal mit einfachen Pilzen an, wie zB Röhrlinge :)


    Meine Vermutung wäre (ohne jede Garantie)


    Pilz 1 = Ranziger Trichterling (Clitocybe vibecina)
    Pilz 2 = ein Rißpilz, evtl Birnenrißpilz (Inocybe fraudans(I.pyriodora))
    Pilz 3 = Orangefasriger Hautkopf (Cortinarius (Dermocybe) malicorius)
    Pilz 4 = vielleicht ein Schwefelkopf (Der Rauchgraue koennte passen)


    Alles unter Vorbehalt und alle nicht essbar, bis bessere Fotos und begleitende Informationen für eine genauere Bestimmung vorhanden sind.


    Gruß
    Petra

    Hallo Kerstin,


    Ich mag sie am liebsten mit Zwiebeln geschmort.. einzeln oder als Mischpilz. Getrocknet hab ich sie wie gesagt noch nie, kann also nicht sagen, ob die dabei an Aroma gewinnen oder verlieren.
    Vielleicht geht ja auch einwecken, sauer einlegen oder einfrieren.. hab aber keinerlei Rezepte dazu, leider.


    lieben Gruß
    Petra


    PS. Hab bei Wikipedia unter Trockenpilz erfahren, das alle Täublinge zum Trocknen ungeeignet sind. Du kannst sie aber trotzdem ohne Qualitätsverlust konservieren.
    Lies dazu bitte diesen Thread: http://www.pilzforum.eu/board/…man-taeublinge-einfrieren
    Vielleicht findest Du ja noch einige Täublinge mehr; dann machts Sinn, sich welche für den Winter zu konservieren :)
    Ansonsten, wie schon gesagt, mit Zwiebel braten.. ist lecker ;o)


    Petra

    Hallo Dominik,


    ganz rechts unten der Pilz mit dem walzenförmigen Hut ist ein überaus leckerer Schopftintling.
    Zu dem Rest fehlen, wie Andreas schon erwähnte, zusätzliche Angaben zu Fundort, Begleitbäume, Farbveränderungen im Schnitt und bei Verletzung, Geruch etc.


    Gruß
    Petra