Ja, eine Quarzdruse, denk ich auch. Ein Achat wäre bunter, gezonter.
Gruß
Petra
Ja, eine Quarzdruse, denk ich auch. Ein Achat wäre bunter, gezonter.
Gruß
Petra
Danke für die nette Aufnahme im Forum
Gruß
Petra
Sorry, Jürgen,
habs schon bearbeitet ;o)
War selber erschrocken über die Größe der Pics
Gruß
Petra
Gestern, bei der Apfelernte
brechend voller Bäume
fanden wir mehrere Büschel vom
Braunen Büschelrasling - LYOPHYLLUM DECASTES
Seitenansicht
Lamellen
Danach stolperten wir fast noch über dieses Prachtexemplar von einem
Schopftintling - Coprinus comatus
Leider war der schon ein wenig zu weit, um ihn noch verarbeiten koennen.
Schopftintlinge sind, als Einzelpilzgericht zubereitet, mit Zwiebeln und Pfeffer/Salz gebraten, unwiderstehlich köstlich
Gruß
Petra
Hallo Gürtelfuss,
auf Bild 3 sind 2 Pilzarten abgelichtet.. man beachte die verschieden beschaffenen Stiele ;o)
Aber welche, dazu bedarf es differenziertere Bilder und natürlich auch Beschreibungen über Geruch, Beschaffenheit, Lamellenfarbe und Form etc.
Gruß
Petra
Hallo Tommi,
Nummer 4 sieht nach einem Violetten Lacktrichterling aus.. farbenprächtige kleine Pilzchen zuweilen
Gruß
Petra
Ein herzliches Willkommen auch von mir, Bernhard
Gruß
Petra
Hmm, ich glaub, ich versuchs noch mal mit den Stäublingen
Als Dessert.. sowas auch *grins*
Danke für die Inspiration ;o)
Gruß
Petra
Hallo C.I. ,
hatte der Pilz einen gelben, rötlich überhauchten Stiel und gelbe Lamellen? Dann ist es ein Rötlicher Holzritterling (der Hut erinnert sehr an einen solchen.. und mehr ist ja vom Pilz nicht zu sehen). Ein wunderschöner farbenprächtiger Pilz.
Gruß
Petra
Wieder was dazu gelernt
Danke
Petra
Schade, hier läuft kein Hessen 3
Hallo Björn,
ok.. sprachlicher Fehler.. Milchling, nicht Reizker. :shy:
Allerding.. deswegen der Fehler:
in meinen 5 Pilzbüchern wird in Vieren vom Birkenreizker und lediglich im Kosmos Naturführer vom Birkenmilchling geschrieben.
Am besten beim lateinischen Namen bleiben.. die sind (mit Ausnahmen) beständig..
Gruß
Petra
Hallo Patrick,
ich hatte mal einen Flaschenstäubling versucht.. fands nicht so doll.. der hatte bissel streng und seltsam geschmeckt.. war auch nicht mehr ganz fest. Ich weiss nicht einmal, ob die ganz fest sind.. die, die ich fand, waren immer irgendwie bissel wattig oder weich.
Ist aber nur mein persönlicher Gusto.. vllt magst Du ja den Geschmack. Ich hatte sie kleingeschnitzelt und mit Pfeffer und Salz gebraten.
Gruß
Petra
Der erste ist ein Reizker.. standen Birken in der Nähe? Nummer ist ist ein Täubling.. riecht er nach Hering?
Nummer 3 und 4 ist Amanita Phalloides himself.. Grüne Knollenblätterpilze ;o)
Gruß
Petra
Hallo Ferme,
Du hast da schöne Glimmertintlinge (Coprinus micaceus) im Garten.
Sieht schön aus, wenn die in Grüppchen wachsen
Gruß
Petra
Hallo Ralf,
immerhin gab es keine Vergiftungssymptome.. vllt war ja auch ein Hypholoma marginatum dazwischen.. wobei die eigentlich zwar gesellig aber einzeln wachsen.. dafür eben auch auf Nadelholz.
Gruß
Petra
Geb mich ja schon geschlagen.. bei den Gallertpilzen (Schlauchpilze, Drüslinge, Zitterlinge, Becherlinge und wie sie alle noch so heissen) fehlt mir noch einiges an Wissen ;o)
Aber ich lerne gern dazu
Gruß
Petra
Hallo Waldi26,
das koennte ein Rotbrauner Zitterling (Tremella foliacea) oder ein Warziger Drüsling (Exidia glandulosa) sein. Beide wachsen auf Eichen.
Gruß
Petra[hr]
Ok, wird wohl doch eher ein Gallertbecher sein
Ich hätt da noch eine Idee: der Fleischrötliche Giftschirmling (Lepiota brunneoincarnata). Der sieht dem Stinkschirmling ähnlich, riecht aber nicht unangenehm.
Gruß
Petra
Der Ring beim Stinkschirmling ist vergänglich, das Aussehen des Pilzes aber eindeutig. Der angenehme Geruch irritiert aber.. der sollte als Stinkschirmling nach Leuchtgas riechen.
Es gibt hier noch eine Anfrage mit einem ebensolchen, nicht stinkenden Schirmling.. vielleicht weiss da ja bwergen mehr..
Einen hab ich noch:
der Fleischbräunliche Giftschirmling (Lepiota brunneoincarnata); der sieht dem Stinkschirmling ähnlich, riecht aber eher angenehm.. ist dafür auch um so giftiger.. der verursacht, wie die Grünen Knollis, das Phalloides-Syndrom.
Gruß
Petra
Hallo Holger,
vielleicht ein kleiner Zitzenschirmling (Macrolepiota mastoidea).. aber eigentlich sind die größer *ratlos guckt*
Das Aussehen deutet mehr auf einen Stinkschirmling aber Leuchtgasgeruch ist eigentlich nur schwer nicht wahrnehmbar.
Ich werde dieser Tage mal auf Pilzriechtour gehen.. die Stinkschirmlinge haben ja jetzt ihre beste Zeit.
Kann der Wühlmull bitte Größenangaben über die gesehenen Exemplare machen?
Gruß
Petra
Hallo Pilzebub,
vielleicht ein Samtiger Leistling (Cantharellus friesii), die sind lebhaft orange gefärbt. War der Geruch fruchtartig?
Gruß
Petra
Hallo schmidltux,
der obere dürfte ein Körnchenröhrling sein und der untere ist ein Stinkschirmling.. die wachsen jetzt besonders häufig ;o)
Gruß
Petra
Hallo Forestman,
sieht nach einem Saftling aus.. möglicherweise der Kegelige Saftling (Hygrocybe conica).
Gruß
Petra
Hallo hebeda,
wegen dem durchweg braun gefärbten Stiel würde ich zum Hasenröhrling tendieren, ein eher seltener schonenswerter Pilz. Verfärben sich die Röhren auf Druck?
Gruß
Petra