Beiträge von Mausmann

    Ich glaube, du hast den Fehler gar nicht dabei. g:-)


    Den zweiten kenne ich gar nicht und den ersten nur, wenn man einen post abschickt und währenddessen schon ein anderer User auch geantwortet hat.

    Da ist die Software zu blöde die Reihenfolge zu deuten. Der eigene post ist dann zwar da, aber in der Eingabemaske ist der Text noch drin und die Fehlermeldung kommt. Dann muß man einfach aktualisieren und kann den Text in der Eingabemaske einfach löschen.


    Hier geht es, wenn ich es richtig verstanden habe, um einen anderen Fehler. Beim Bericht erstellen werden die hochgeladenen Bilder einfach nicht angezeigt wenn man ihn abschickt.

    Mit der Geschwindigkeit hat das meiner Meinung nach nichts zu tun.

    Es passiert ja auch nur beim erstellen eines Threads, also grundsätzlich im ersten posting.

    Zwar habe ich keine Ahnung davon aber ich halte das für einen Programmierfehler.

    Entweder von WoltLab (da müßte man sich mal umhören wie verbreitet dieser Fehler ist) oder serverseitig, was ich für wahrscheinlicher halte.


    Wie dem auch sei, ätzend ist dieser Fehler in jedem Fall.

    Genauso ätzend wie die Kontrolle der Forumssoftware, die stets ihren Willen durchsetzen will, wenn es um die Darstellung eines Textes geht.

    Die Software will es als Optimierung verkaufen, ich nenne es Bevormundung. Ist wahrscheinlich alles vorrangig für den mobilen Markt so gemacht.

    Und selbstverständlich wird der Nutzer konsequent nicht gefragt. Geschäft geht vor. Also ab, zurück in die Herde. ==Gnolm23

    Mir fiel gerade wieder ein daß da doch was war. ==Gnolm11

    Genau!


    War mir vollkommen entfallen.

    Ein eigener Thread dafür wäre eigentlich von Vorteil. ==Gnolm19

    Fang am besten an mit einem Pilzbuch, wie den "Pilzführer" von Gerhardt z.B. Man kann auch kleinere Bücher wählen für den Anfang aber meist will man schnell mehr Wissen geliefert bekommen.

    Da kannst du erstmal kräftig drin stöbern, bekommst viele Pilze auf Bildern gezeigt und ganz viele Informationen.

    Und mit diesem ersten Wissen kannst du dann, wenn du auf Pilztour bist, versuchen deine Funde zu identifizieren.

    Und du kannst hier natürlich Bestimmungsanfragen einstellen. So kommst du zu einer sehr steilen Lernkurve.


    Falls es dir nur um Speisepilze geht, ist dieser Weg dennoch nicht verkehrt, denn wichtig beim Sammeln von Pilzen für den Verzehr ist, daß du diese zu 100% erkennst. Nicht zu 99%!

    Fast jeder Pilz kann mit anderen verwechselt werden. Man muß natürlich nicht alle Pilze kennen aber besonders die Pilze die giftig sind oder giftverdächtig (und da kommen andauernd neue Erkenntnisse zutage) sollte man auch abspeichern. Das schützt ungemein denn Unachtsamkeit beim Sammeln kann auch schnell mal einen Fehlgriff bedeuten der unangenehm werden kann.

    Ein Knollenblätterpilz unter den Champignons könnte etwa so ein Klogriff sein.


    Also, ein Buch für den Anfang wäre sehr gut.

    Und vielleicht gibt es hier im Forum auch jemand der bei dir auf der Ecke wohnt und dich mal mitnimmt. Kannst ja mal im Forum eine Anfrage stellen.

    Ansonsten, Pilzführungen mitmachen. Pilzkurs machen.


    Dann kommt alles sehr schnell.

    Ich dachte erst ich hätte mich verlesen als ich bei Maipilze ankam. Aber an dem Beitrag wurde offensichtlich länger gebrütet.

    Schon wieder tolle Pilze aufgetischt und daß ab und zu ein Mensch ins Bild kommt macht den Bericht noch ein Stück weit besser.

    Hat mal wieder Spaß gemacht.


    Und ein bißchen schmunzeln mußte ich auch, heißt doch meine Physiotherapeutin "Stockdreher"! :glol:

    Ich habe euch wieder etwas "liebevolles" mitgebracht. :gzwinkern:












    Und von der Listspinne etwas mehr, denn die war wirklich gruselig in live. Fast hätte sie mich angesprungen.

    Den Grund sieht man wohl auf dem letzten Bild.











    Nicht gut fotografiert aber dafür habe ich die Babystube entdeckt.



    Kurze Berichterstattung von meinem heutigen Besuch im Sachsenwald.

    Als ich ankam dachte ich, "Juchu! Es geht los." Es fanden sich reichlich Pilze.

    Wie sich im Laufe der Tour aber rausstellte beschränkt sich das Pilzwachstum derzeit vornehmlich noch auf den Waldesrandgürtel.

    Da findet man was. Geht man in den Wald hinein wird es sehr ernüchternd. Da wächst sehr wenig.

    Ab und zu mal ein Täubling, mit Glück vereinzelte Boleten. Ein paar ausgewachsene Maronen ließen sich finden und der Würzige Tellerling hatte sich für mich hübsch gemacht. Hab ihn natürlich direkt zum Essen eingeladen. :gzwinkern:

    Ach ja, Stockschwämmchen geben gerade Gas. Davon entdeckte ich mehrere Stellen heute. Alle jung und frisch.


    Also Waldbesuch ist nur bedingt lohnenswert. Müßte aber die Tage besser werden.


    Morgen gehe ich vielleicht noch mal auf den Friedhof. Da sollte mehr passiert sein als im Wald.

    ...

    Zudem ist da ein potentiell verdächtiger Fruchtkörper, der auf dem zweiten und dritten Bild in der Mitte mit den gelben Poren und blauen (blaugrünen?) Flecken auf den Poren.
    Das kann eventuell auch was komplett ungenießbares sein, zum Beispiel ein Schönfußröhrling (Caloboletus calopus).
    Man sieht aber von dem Pilz (und den anderen) nicht genug, um zu einer einigermaßen soliden Einschätzung zu kommen, welcher Art die denn sein könnten. ...

    Yep!

    Den habe ich kurzfristig vergessen. Eigentlich wollte ich ihn erwähnen.

    Vermeintlich Flockenhexen und Steinpilz, ja.

    Ein Rat noch zum Sammeln. Um bei Röhrlingen das Alter und somit die Frische abzuschätzen hilft ein Blick auf den Hut.

    Sind die Außenränder noch nach innen gebogen (siehe dein Steinpilz) bzw. bildet der Hut noch eine Kuppel, so hast du es in der Regel mit einem Exemplar zu tun daß noch im Wachstum ist.

    Also hoffentlich noch frisch aber gewiss kein alter Methusalem.

    Ist die Kuppel kaum noch vorhanden bzw. krempeln sich die Außenränder allmählich um (siehe manche deiner Hexen), so hat der Pilz schon seinen Zenit erreicht bzw. ist drüber.

    Soll heißen, dieser Pilz ist alt und allermeistens nicht mehr frisch genug.

    Bei älteren Röhrlingen quillt zudem der Schwamm oft vor. Auch wenn man mit dem Finger auf den Hut drückt, gibt der nach. Ebenfalls ein Zeichen der Zersetzung im Alter.


    Das mal so am Rande.

    Bevor du also ein Pilz überhaupt pflückst, tipp ihm mal auf den Hut. Dann weißt du vorher schon bescheid bevor du einen alten Zossen fällst.