Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Technik die du nutzt kenne ich auch von Tutorials. Das werde ich natürlich noch ausprobieren.
Ich bin aber auch dankbar für jede Erleichterung, besonders wenn ich unterwegs bin. Da bin, zumindest ich, auch gerne mal in gewisser Eile, weil ich unendlich viele Pilzstellen aufsuchen möchte. Für ruhige Sessions zum Fotografieren muß ich schon explizit ausrücken. Da tu ich mich schwer. Und wenn ich sehe was manche Makro-Fans so alles mit sich schleppen staune ich auch Bauklötze.
Ich werde es mal, mal so, machen. Ich muß da ja sowieso überall erst noch reinschnuppern.
So ein persönlicher Equipmentschlepper- und aufbauer wäre fein.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Es geht aber auch kostenlos. HIER hat jemand selbst programmiert.
Leider findet sich bei Sony-Kameras keine Bracketing-Funktion. Andere Hersteller haben da besser aufgepasst und rüsten sogar nach.
Obwohl, ich meine, zwei Vollformat-Kameras haben das inzwischen wohl doch bekommen. Das genügt aber bei weitem nicht.
Jedenfalls hat sich da mal jemand in seiner Freizeit drangemacht und selbst etwas programmiert.
Von Sony wird das zwar nicht gefördert oder unterstützt aber die Möglichkeit sich das Programm als App auf die Kamera zu holen haben sie doch ermöglicht.
Leider ist es auch weiterhin nicht möglich für jede Kamera von Sony diese App zu nutzen. Es gibt eine Kompatibilitätsliste der Modelle.
Um das zu tun muß man folgendermaßen vorgehen:
Auf DIESER Seite finden sich alle freien Apps für Sony.
"FocusBracket" ist die App die wir brauchen. Um die runterladen zu können braucht es aber noch ein Programm und zwar The PMCADownloader plugin. Der Download funktioniert aber für die meisten nicht. Nur unter bestimmten Voraussetzungen. Daher gleich zu GitHub und sich dort das entsprechende GUI runterladen. Damit klappt das.
Bevor ihr dieses GUI öffnet müßt ihr eure Kamera per USB mit dem PC verbinden.
Wenn ihr das pmca-Interface geöffnet habt (siehe Bild oben) könnt ihr die App´s eures Begehren anwählen und runterladen. Das geht innerhalb weniger Sekunden.
Ich bin mir nicht sicher ob es zwingend notwendig ist aber ich vermute daß die erste App (OpenMemories Tweak) auch benötigt wird. Damit kann man unter anderem die versteckten Funktionen von Sony freischalten.
Ich jedenfalls habe das zuerst installiert und alles freigeschaltet was mir dort erlaubt wurde. Ist unterschiedlich bei den Kameras.
Danach erst habe ich "FocusBracket" installiert (und TimeLapse!).
Beim Installieren kann es sein daß man die Kamera hinterher einmal neu starten muß oder den USB-Anschluß trennen. Ich habe da verschiedenes gehört und selber beides gemacht.
Das war es eigentlich auch schon.
Wie gut man damit arbeiten kann muß sich noch rausstellen. Bei allen funktioniert das wohl nicht einwandfrei. Manche klagen daß man 12 Bilder als Serie einstellt und dann doch nur 3 oder 5 Bilder geschossen werden und ähnliches. Bei anderen hingegen klappt es einwandfrei. So ist das halt manchmal wenn jemand in seiner Freizeit ein kleines Programm zusammenbastelt. Ich werde es ausprobieren. Ich hab´s auch vorhin erst entdeckt und installiert. Die Kamera funktioniert auch weiterhin.
Für weitere Hilfe lasse ich noch drei Erklärvideos hier:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich hoffe, ich konnte jemandem eine Freude machen.
Momentan setze ich mich damit auseinander auch mal einige Bilder zu stacken.
Schon das Bracketing, also die Technik der Fotoherstellung dafür, ist ja nicht ohne. Man braucht Equipment und evtl. Software dafür. Das kann schon an den Geldbeutel gehen und ans Gemüt wenn man vieles per Handarbeit dafür erledigt. Glück hat, wer eine neuere Kamera mit eingebauter Bracketing-Funktion sein eigen nennt. Aber das nur nebenbei erwähnt.
Hat man also Bilder die man zu einem besonders scharfen Einzelbild verarbeiten will braucht man dafür ein Programm.
Die sind rar und/oder kosten ein paar Euro.
Und darum nun dieser Tipp von mir.
Momentan wollte ich kein Geld dafür ausgeben aber ich bin im Zuge des Recherchierens über einen link gestolpert der zu einer Gratis-Vollversion führt.
Es gibt mehrere solcher links, die aber zeitlich befristet sind. Soweit gesehen war die Frist abgelaufen bei denen. Bei Computer-Blöd allerdings steht nichts von Frist und so habe ich mir das Programm runtergeladen und installiert. Das geht da immernoch. Man bekommt Seriennummer und was noch so dazu gehört.
Das Programm nennt sich "Focus Projects Professional 3". Inzwischen gibt es auch schon einen Nachfolger. Der kostet um die 80€.
Wie gut oder wie schlecht das Programm arbeitet kann ich nicht beurteilen. Ich habe mir das ja auch gerade erst installiert. Aber da es für lau ist wollte ich euch diesen Tipp schon zukommen lassen.
Vielleicht freut sich der eine oder andere darüber. Einen Bericht über das Programm kann man z.B. hier finden. Ob der objektiv berichtet sei mal dahingestellt.
Ihr könnt also die 84 MB große ausführende Datei dort runterladen und dann ausführen.
Das Programm öffnet sich. Dann möchte das Programm von einem zwei Häkchen und diverse Daten haben. Name, Adresse, Mail und ähnliches. Ich meine, man braucht nicht wirklich alles angeben aber die Mailadresse z.B. ist wichtig.
Man sendet die Daten und daraufhin bekommt man eine Mail. Dort muß man einen Bestätigungslink anklicken und bekommt daraufhin erneut eine Mail. In dieser stehen User-ID und Seriennummer.
Damit kann man seine Installation vervollständigen und das Programm wird installiert (107 MB).
Sobald man das Programm ein erstes Mal startet muß man die Seriennummer erneut eingeben. Und das war es. Man kann lostoben.
Sich da einzuarbeiten wird ein bißchen brauchen. Ein Handbuch findet sich HIER.
Wie bei allen Gratis-Programmen sagt der Hersteller irgendwann mal Stop. Die Aktion ist schon älter. Das sei angemerkt.
Der Tellerling müßte jetzt eigentlich dran sein mit Wachstum. Der eröffnet bei mir praktisch die klassische Pilzsaison. Ich habe letzte Woche schon nach ihm Ausschau gehalten. Leider vergeblich. Insofern sehne ich ihn natürlich herbei.
Beim letzten Bild kann man am Hutrand die Oberseite aus der Nähe gut betrachten.
Das ist für mich der ausschlaggebende Grund für den Tellerling. So sehen meine Tellerlinge aus wenn sie frisch sind.