![]()
Den roten mit den Punkten, gelle.
![]()
Den roten mit den Punkten, gelle.
Ja das geht. Sowohl Geruch als auch das Gilben sind bei denen manchmal schwierig zu provozieren.
Finde ich eigentlich nicht. Wenn es keine alten Schlappen sind, bekommt man durch ordentliches Provozieren - also Reiben und Matschen - sowohl Farbe als auch Geruch hin.
Beste Grüße Harald
Hier auf dem Friedhof habe ich den ja häufiger an mehreren Stellen. Und mir gelingt das da nicht immer. Könnte mit der Witterung zusammenhängen, denke ich mir.
Mitunter auch mit der Nase.
Ich zieh mich hier doch nicht aus. ![]()
Immer diese Schaulustigen. ![]()
Deinen Filzer würde ich, ohne Farbe am Stiel, Falscher Rotfußröhrling, Xerocomellus porosporus nennen.
Besonders sieht man das am Strand. ![]()
So, ich geh jetzt Pilze gucken. Ich weiß nur noch nicht wo.
Friedhof ist sehr wahrscheinlich morgen dran. Heute will ich mal Abwechslung, was neues.
Sie kann ja ausrichten daß der Pilz noch ein bißchen wachsen sollte bis er Konsolen ausbildet.
Dann können wir etwas definitves sagen und würden uns freuen über ein weiteres Bild.
Den Verdacht auf Zottiger Schillerporling und was sonst noch so im Raum steht kann sie ja weitergeben. Wenn das Verglichen wird und eine Rückmeldung kommt sollte das auch ausreichen, hoffe ich. Falls das so nicht klappt, auch egal. Dann versandet die Wette eben.
Bisher ist ja auch noch niemand auf die Wette eingestiegen.
Wir müssen das alles nicht so eng sehen. ![]()
"Feucht" hatte ich gar nicht gelesen. Jetzt erst recht. ![]()
Falls wem langweilig sein sollte? Ich habe länger schon nicht mehr gewettet.
10 Chips auf Zottiger Schillerporling, Inonotus hispidus.
Ahoi Grüni,
nach dem, wie ich mir die Konsistenz aufgrund von Bild und Bildunterschrift vorstellen, wäre vielleicht auch ein junger Laubholz-Harzporling denkbar?
LG, Cratie
Ne, der wächst ein bißchen anders und ist mehr strikt in unten weiß, oben braun unterteilt, ums grob zu vergleichen. Das konsolige ist bei dem auch schon mehr abzusehen.
Der Schillerporling darf mehr gnubbeln und hat zudem auch eine andere Konsistenz. Bei dem Bild oben kann man z.B. sehen wie der an zwei Stellen mal eingedrückt wurde (dunkelbraun).
Ja das geht. Sowohl Geruch als auch das Gilben sind bei denen manchmal schwierig zu provozieren.
Ich vermute auch daß das Zottige Schillerporlinge, Inonotus hispidus werden. Die gibt es bei euch ja massenhaft an den vielen Obstbäumen, wie ich feststellen durfte, als ich bei euch da unten verweilte.
Zwei Stunden an der Pfanne?
Was hast du gemacht? Neu lackiert? ![]()
Ja, Pilze sind echte Zeitfresser. Ich glaube, die brauchen noch mehr Zeit als sie Wasser verbrauchen.
Aber was tut man nicht alles für die Liebsten. ![]()
Bestimmt findest du die.
Um dich darin zu ermutigen ein Zitat:
ZitatIn der vorliegenden Arbeit wurden etwa 30 Suillellus sp.-Kollektionen aus Berlin und Brandenburg makroskopisch, mikroskopisch und ökologisch charakterisiert. Dabei stellte sich heraus, dass S. mendax und S. luridus in etwa gleich häufig im Untersuchungsgebiet verbreitet sind.
Man könnte auch sagen: "So schmeckt der Sommer!" .![]()
(Flexe) (WuBi) (Farö) (Fisti) (Eisti) (Stachi) (Riechi)
Du machst mich schwach. Bald werden wir noch vom Kultusministerium angezeigt. ![]()
Zitat von Hasi
Mir sieht der Hut doch recht rauh aus. Also, Veto!
![]()
... Was der Straßenrand jedoch hat, ist sicher Salz aus den vorangegangenen Wintern. ...
Das ist übrigens auch so ein Punkt.
Seit 2003 ( ich habe extra nochmal nachgesehen) ist das Salzstreuen in Lübeck verboten!
Gerade in der Innenstadt ist es daher nicht sehr wahrscheinlich daß da jemand privat gegen verstößt, denn da kümmert sich die Stadt und sieht auch genau hin.
Wer ist Donna Verdi?
Donna Wetta kenne ich.
Und die würde hier selbstredend viel besser hinpassen.
Wo du recht hast, hast du recht.
Den hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Also ist das Rennen wieder offen.
Ich habe mal schnell geschaut. Salzi wäre ein Stinker. Hat er gestunken?
Agaricus bernardii rötet und Agaricus bernardiiformis rötet nicht, oder?
Wenn dein Anisegerling nicht nach Anis gerochen hat, macht dich das dann nicht stutzig?
Du bist ja scheinbar Zuhause. Hau doch spaßeshalber mal eine kleine Portion in die Pfanne.
Ich vermute, hinterher ist dir nach Lüften zumute.
Mit dem zweiten Bild kann ich nicht viel anfangen. ...
Jetzt hat´s noch mal geschnackelt. ![]()
Die Verfärbung auf dem Hut/den Schuppen zu grau/braun hin passt natürlich auch voll ins Konzept. Jetzt habe ich auch keine Zweifel mehr.
Einen Baumpartner brauchen die infrage kommenden Wulstlinge ja alle. Da wird dann auch schon was passendes wachsen in der Nähe. Kalk hat die Straße auch, hilft uns aber nicht zum trennen der Arten. Aber Lübeck, das hilft schon mal deutlich. ![]()
Da hat Fransi wohl die größte Chance gefunden zu werden im Norden.
Der Stiel ist so glatt und wenig wulstig und ein Ring hat scheinbar auch keinen großen Halt gefunden. Da wäre doch recht typisch für Fransi.
Bei der Espenrotkappe kann es blauen, bei der Birkenrotkappe muß es blauen. Bin mir aber nicht sicher bei der Birkenrotkappe. Wenn ich drüber nachdenke, auch ein kann. Jedoch hat die Birkenrotkappe schwarze Pünktchen am Stiel wodurch man sie von der Espenrotkappe auch unterscheiden kann.
Mit dem zweiten Bild kann ich nicht viel anfangen. Mit dem ersten Bild wäre mein Verdacht der Fransige Wulstling, Amanita strobiliformis.
Was ist mit weiteren Angaben?
Wo gefunden, und derlei Dinge?
Das hat sich gelohnt. Teil sie dir ein. Man weiß ja nicht was die Zukunft bringen wird.
... Ist Alles noch in der normalen Variationsbreite?
Denke, schon.
Muss trotzdem keine sein.
