So viele Amaniten! Toll!
Ich habe aber so eine Ahnung daß da mehr als eine Art zu sehen ist.
So viele Amaniten! Toll!
Ich habe aber so eine Ahnung daß da mehr als eine Art zu sehen ist.
Wie jetzt Filz?
Was für Filz?
Stuhlbeinschoner ?
Soll das kein Myzel sein?
Wie du siehst, siehst du mich irritiert. ![]()
Was die Wulstlinge im Süden angeht ...
Vorsicht vor dem Pantherpilz!
Gegenüber der Tankstelle, dort wo die Restaurants sind, wachsen sehr viele von denen. Und Perlpilze mittendrin.
Also wirklich genau hinsehen bei denen.
Versuch macht kluch! ![]()
Was das Absporen angeht, bin ich zuversichtlich.
Ich weiß nicht ob das alle machen aber manche Pilze "reifen" ja noch weiter wenn sie ausgerupft wurden.
Von daher ...
Heute war ich mal wieder auf dem Totenacker.
Allzu viel habe ich mir nicht versprochen denn das Wetter ist wieder ins Unangenehme umgeschlagen. Tendenz noch blöder werdend. ![]()
Und so war auch das Bild. Man sieht wieder wie die Pflanzen leiden und manche Wasserstellen verdunstet sind.
Und den Pilzen ist es auch zu heiß.
Aber nicht allen! ![]()
Es gibt immer wieder mal ein tapferes Einzelexemplar irgendwelcher Arten. Dann gibt es ein paar Arten die trotzdem wachsen.
Und es gibt sogar Arten die scheinbar gerade jetzt sehr gerne wachsen.
Zu letzteren zählte heute der Schwarzblauende Röhrling, Cyanoboletus pulverulentus. Geradezu inflationär wurde der stellenweise angeboten. Hier 5, dort 10, dann mal 20 Stück.
An einer Stelle standen vielleicht 40 oder mehr auf 5x5 Metern. Die haben wirklich ein außerordentliches Jahr. Nicht erst jetzt, auch schon die Zeit vorher.
Noch häufiger allerdings konnte man heute diesen Täubling finden (Eichenbegleiter, wie es scheint).
Ich habe noch nicht versucht den heraus zu bekommen. Zweckdienliche Hinweise werden daher gerne entgegen genommen.
Normalerweise mache ich ja einen Bogen um die vielen Täublinge hier aber den möchte ich jetzt mal mit Namen ansprechen können.
Ist ja ein schmuckes und markantes Gewächs. Inzwischen als Purpurschwarzer Täubling, Russula atropurpurea eingetütet.
Gut versteckt war der Purpurfilzige Holzritterling, Tricholomopsis rutilans.
Ich habe ihn trotzdem entdeckt mit seinen Kumpels und da er ein schmuckes Kerlchen ist mußte er auch auf ein Foto.
Für das Leibeswohl gab es tatsächlich auch einiges zu entdecken.
Der wohl häufigste Pilz heute war der Frauen-Täubling, Russula cyanoxantha in seinen vielen Gestalten.
Ich habe tatsächlich kaum welche gesammelt. Ich hatte keine Lust auf Pilze putzen im großen Stil.
Wie das aber immer so ist bleibt es oftmals nicht beim Vorsatz.
Hin und wieder stellte sich nämlich eine verhext schöne Flockendame in den Weg. Da kann ich einfach nicht Nein sagen. ![]()
Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Neoboletus erythropus
Und geradzu angebiedert haben sich die Birkenpilze.
Welche genau, habe ich nicht überprüft. Oft finden sich hier neben den normalen vor allem die Vielfärbenden.
Eigentlich lass ich die immer stehen aber heute waren das alles unbewohnte Bilderbuchexemplare.
Und gerade als ich einige Mehlräslinge, Clitopilus prunulus ablichte merke ich daß da auch ein Steinpilz neben steht.
Da sag ich nicht Nein. Später gesellten sich zwei weitere hinzu. Wäre ja sonst auch langweilig auf der Pizza.
Übrigens fand ich auch noch einen schönen Orangegelben Scheidenstreifling, Amanita crocea. Ich hatte schon die Befürchtung die wären hier ausgewandert.
Das Bild bleibe ich euch aber schuldig. Ist zu sexy, eindeutig!
Was gab es noch?
Naja, diverse Täublinge waren zu finden. Nicht zahllos viele wie es hier oft vorkommt aber immer wieder mal welche.
Ein paar junge Ochsenzungen gaben sich die Ehre.
Eichen-Leberreischling, Fistulina hepatica
Auch ein paar trotzige Saftlinge konnte ich begrüßen.
Hätte ich ja nicht erwartet bei der Hitze.
Dann fand ich noch diese Pilze im lockeren Boden. Bisher hatte ich noch keine Idee zu denen, würde aber gerne wissen wie ich die beleidigen könnte, denn meine Nase haben sie selbiges angetan. Die stinken! ![]()
Leider sind die Bilder nicht so geworden. Fiel mir vor Ort nicht auf. Sei´s drum.
Was auffällig war heute, daß diverse Champignons sich aus dem Bau getraut haben. Und die wuchsen teilweise recht ungeniert auch durcheinander.
Und sehr ähnlich, nur eben mit weißen Lamellen gab es ebenfalls viele Pilze. Da mußte man schon genau hinsehen womit man es zu tun hatte. Agaricus oder Leucoagaricus ?
Nichts für unbedarfte Sammler.
Riesenboviste sah ich auch.
Und auch kleinere Bovisten und Stäublinge fielen auf.
Darunter vermutlich der Hasen-Stäubling, Lycoperdon utriforme. Er ist noch recht klein. Sehr erfreulich denn den habe ich auf dem Friedhof zum ersten mal entdeckt.
Weiterhin war darunter auch der Stinkende Stäubling, Lycoperdon nigrescens. Ebenfalls zum ersten mal hier registriert.
Kleine weiße Gnubbels können schon interessant sein. Da finden sich hier viele Arten.
Habe ich noch etwas vergessen?
Ah ja!
Die Hasenzeit hat begonnen! Ich konnte einige aufspüren.
Ui! Falsches Bild. ![]()
Hasenröhrling, Gyroporus castaneus
Das war´s im Groben.
Es gab noch einiges mehr was ich hätte zeigen oder berichten könnte an Pilzen aber da war nüscht besonderes bei bzw. manche Bilder habe ich für den Fotowettbewerb einbehalten.
Bleibt zu hoffen daß die kommende Hitzperiode nicht zu viel Schaden anrichtet. Den Pilzen wird es wohl dennoch wieder an den Kragen gehen.
Fehlt nur noch daß es zu brennen beginnt.
Naja. Malen wir den Teufel nicht an die Wand.
Ich bedanke mich für´s Zusehen und mache Winke Winke.
Bis demnächst wieder in diesem Kino. Hope so!
Passt ja auch zum Latte macchiato. ![]()
Die Bilder kommen halt unterschiedlich schnell auf dem Server an. Sind ja auch unterschiedlich groß und hintereinander abgeschickt worden.
Binde sie in den Text ein und alles bekommt seinen Platz. ![]()
Das letzte Bild ist doch schön.
Keine Ziegenlippe, aus meiner Sicht. Und gelbes Myzel sieht man nun auch.
Na, wer ist in Rätsellaune?
Heute habe ich einen Pilz gefunden bei dem ich einfach mal etwas gemein fotografiert habe.
Ich dachte mir, ihr braucht so etwas mal wieder. ![]()
Die Spielregeln:
Wenn ihr mittippen wollt, kostet euch das einen Pilzchip.
Alle eingesetzten Chips wandern in den Pott.
Unter den richtigen Tippern wird der Pott dann zu gleichen Teilen ausgezahlt.
Geht die Summe nicht auf muß ich ungleich aufteilen. Bevorzugt wird dann nach Reihenfolge der eingegangen Tipps.
Wer zuerst richtig getippt hat wird also bevorzugt bei der Aufteilung des Gewinns. Dann folgt der Zweitschnellste usw.
Auflösung ist am Sa. 24.08. spät abends. Ihr dürft bis zur letzten Sekunde einsteigen in das Tippspiel.
Es gelten nur Tipps die ich via PN bekommen habe!
Was hier sonst an dummes Zeug gelabbert wird ist mir Latte macchiato. ![]()
Euer Rätselpilz:
Viel Spaß, viel Glück und eine schnell zündende Idee wünsche ich.
Glückwunsch! ![]()
Auch vor mir konnte sich das Kerlchen bisher noch verstecken.
Welch glücklicher Fund! Toll!
In welchem Teil der Welt hast du den denn überhaupt gefunden?
Den genauen Ort solltest du natürlich nicht nennen. Aber wo in etwa?
Vielleicht kannst du ja mal ein kleines foliertes Pappschild basteln für die Satane des nächsten Jahres. "Giftig, Selten, Geschützt! Bitte auswachsen lassen!" Vielleicht mit Bild.
Das einfach dort in den Boden pflocken wo die Kerle auftauchen. Das sollte doch helfen und die Kids und Sammler die dort rumstreunen lernen was dabei und haben von da an sogar ein Auge drauf. Man könnte es natürlich auch ausführlicher machen aber erst mal geht es um die Idee dahinter.
Was meinste?
Wenn man genügend Zeit hat kann man sich auch viel Zeit lassen.
100 m in 2 Stunden, das kann ich auch.
Du machst das schon richtig.
Und gerne darfst du darüber ausführlich berichten. Hier sitzt dein Publikum.
Die Ödlandschrecken find ich am coolsten. Ich wußte gar nicht was für markante Tarnungen die tragen.
Aber die Widderchen sind auch eine Augenweide.
Vllt ist es totaler Quatsch, aber könnte die Nr. 3 auch ein Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata) sein? Ich weiß, die Farben stimmen gar nicht, aber Form und Struktur des Hutes ließen mich an den denken.
Könnte man auf den ersten Blick vielleicht mutmaßen.
Auf den zweiten aber schon nicht mehr. Der Pilz ist auf der Unterseite auch irgendwie rot. Was genau, das erkenn ich aber nicht. Xerula wäre weiß.
Und außerdem ... Xerula mit krummen Stiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil? Gibt es das überhaupt? Ich glaube, die können nur gerade.
Hat Google (bzw. ein posting von climbingfreak) mir auch gerade nahegelegt - Flaumstieliger Scheidling, Volvariella hypopithis wäre eine gute Option.
Meine erste Assoziation war auch Wolliger Scheidling, weil er eben wollig ist.
Aber auf Häcksel eher nicht. Der gehört schon an einen Baum. Hab im Moment aber keine Idee obwohl ich sowas wohl schon selber mal hatte. ![]()
Irgendwie verhext, nicht wahr?
Alles anzeigenAktuelle Teilnehmerliste:
Teilnehmer mit
ÜbernachtungKommt am Geht am Unterkunft Leinwand 1 Chris77 03.10. 06.10. 2 keiAhnungGrüni 03.10. 06.10. Ja X 3 Tuppie 03.10. 06.10. Ja X 4 Texten 03.10. 06.10. Ja X 5 Fischmetzger 02.10. 07.10 Ja 6 Kim 02.10. 07.10 Ja 7 Mausmann 03.10. 07.10. Ja 8 Nochn Pilz 03.10. 06.10. Ja X 9 Safran 01.10. 07.10. Ja 10 Zimtsternchen 01.10. 07.10. Ja 11 Hanna 01.10. 07.10. Ja 12 Mentor1010 13 Eljota-im-Walde Tagesteilnehmer: Walter32 Alis? Sonstige Teilnehmer: 1 Hund einige Gnolme
So Leute.
Der Oktober ist nicht mehr fern.
Wer aus dem Norden kommt ist geklärt. Wer aber sonst noch dabei sein möchte und es bisher nicht wußte, der möge mal Flagge zeigen.
Da sind doch bestimmt welche unter euch denen es juckt.
Und für uns ist es einfacher wenn man sich darauf einstellen kann daß dieser oder jene womöglich doch an einem der Tage auftauchen könnten.
Daher bitte mal in euch gehen und ggfs. Meldung machen.
Hatte der Herr Hunger?
Hübsches Exemplar vom Grünfeldrigen. Wo strolchst du denn überhaupt rum?
Schweineigel sind eine verbreitete Haustierrasse. Gibt´s in allen Farben.
Mist!
Jetzt bin ich schon eine ganze Weile am Bilder gucken. Fiese Falle, Herr Habicht. So! Weiter gucken. ![]()
Alles anzeigenHi.
Oh ja, eigentlich sollte ich den Rechner zuklappen, wenn mir wegen irgendwas der Kragen platzt, und erst 10 Minuten später weiter schreiben.
LG, Pablo.
Nee, war schon gut so.
Ich hab´s mir verkniffen und mich umso mehr gefreut daß du übernommen hast.
Böser Junge! ![]()
Die sind schon satt. Aber dadurch auch besonders schön.
Krempling ist auf jeden Fall richtig. Die braunen Druckstellen auf der Hutunterseite zeigen es an. Welche Art genau, das vermag ich hier nicht zu erkennen. Es gibt ja nicht nur den Kahlen Krempling. Vielleicht kann ein anderer dir da noch mehr sagen.
Mir scheint, wir können aus dem Treffen bald eine Bildungsreise und eine Kur machen. Je nachdem wem es wie passt. ![]()
Und schon fühlt sich die Sache besser an mit all den "Gebeutelten".
