Beiträge von Norbert.S

    Hallo Heidi und Jan-Arne,
    Das erste ist mit Sicherheit auch der Orangerote Kammpilz.
    Wenn der vom Holz aus eine Moosfläche überwächst , sieht der so aus.
    Grüße Norbert

    Hallo,
    Erstmal willkommen hier im Forum.
    Und zu deinen Pilzen : das sind Hallimasch , da ist wohl Holz im Boden , und wenns auch nur alte Baumwurzeln sind.
    Die wachsen dieses Jahr überall in Mengen.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Gestern diese Pilze gefunden , aufgrund der grauen Lamellen und der deutlichen Wurzeln sofort als Wurzelgraublatt Tephrocybe rancida angesehen.
    Fundort : grasiger Wald zwischen Birken und Eichen.
    Hut : bis 4cm breit , hell graubraun , relativ flach mit kleinem Buckel in Hutmitte. Rand etwas eingerollt.
    Lamellen : grau , untermischt , angeheftet bis fast frei.
    Fleisch : weißlich grau , dünn.
    Stiel : bis 5cm lang , 0,3cm dick , hohl , grau , Spitze heller. Im Substrat nochmal als Wurzel bis 5cm Länge sich fortsetzend.
    Geruch : mehlig-ranzig.
    Sporenstaub : weiß.
    Bin meiner Bestimmung ziemlich sicher , aber da es ein persönlicher Erstfund ist frag ich trotzdem mal nach :
    Gibt es da noch Verwechselungsmöglichkeiten ?
    Grüße Norbert





     

    Hallo Ingo,
    Danke für die Erklärung. Rückwärts fliegender Papagei , Aerodynamisch schwierig... :/
    Mal im Ernst : ist es denn so , dass die erst bunt sind und dann langsam entfärben ?
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Da habe ich mich heute doch mal aufgerafft , "meine" Saftlingswiese zu inspizieren. Wäre wohl besser zu Hause geblieben , es ist schon wieder so trocken , daß man nach einer Stunde durchs Gras nicht mal feuchte Schuhe hatte- nicht mal von außen - Ende Oktober durchaus unnormal.
    Ein paar Pilzchen (ohne genaue Bestimmung) gabs halt doch , aber gegen letztes Jahr sehr mager.
    Von diesen Rötlingen standen einige im Gras versteckt :



    Auch diese Düngerlinge ? standen an einer Stelle der Wiese :



    Wo im Gras etwas Moos war , hielten tapfer auch die Häublinge die Stellung :



    Dieser Saftling wird wohl der Kegelige sein , wundert mich nur , daß er in dem Gammelzustand so wenig schwärzt :



    Von diesen Warzen-Schirmpilzen gabs wenige , wahrscheinlich wegen der Trockenheit ganz kurz und im Gras versteckt :



    Dieser Saftling kann sich nicht entscheiden , rot oder gelb :



    Und diesen beiden gehts genauso :



    Das einzige was es in Mengen gab , waren Jungfernellerlige , allerdings 2/3 davon ziemlich vertrocknet. Diese hier waren noch fit :



    Und zum Schluß noch ein Saftling mit teilweise grünem Stiel (das Foto bringts gar nicht so grün raus) , der entschließt sich wahrscheinlich noch zum Papagei.



    Elend langsames Internet , Spezialität : kleine Fotos ganz langsam hochladen Grrrrr..
    Das wars erstmal


    Grüße
    Norbert

    Hallo Abeja,
    Danke , da konnte ich in den Großpilzen lange suchen , da steht sie nämlich nicht drin.
    Stimmt aber sicher , vor so 3 Jahren hatte ich die schonmal , allerdings fast nur resupinat an altem Weidenast. Jetzt habe ich mal verglichen , das ist das gleiche.
    Irgendwie kam ich nicht auf diese Schiene.
    Dank und Gruß
    Norbert

    Hallo zusammen,
    An einem liegenden , entrindetem dicken Stammstück , wahrscheinlich Buche , fand ich heute diese Porlinge.
    Irgendwie habe ich keine Ahnung.
    Einzelhüte bis 5cm breit , hellocker , recht dünn , nicht hart sondern lederig zäh und biegsam.
    Poren unregelmäßig , geschlitzt , stellenweise fast lamellig aufgelöst.
    Auf der waagrechten Oberfläche fast resupinat mit kleinen Hütchen dazwischen.
    Reaktion mit KOH : rasch bräunend , besonders in der Porenschicht.


    Bild der Stirnseite :



    An waagrechter Oberfläche (Bild leider sehr schlecht) :



    ..und die Porenschicht :



    Um welchen Porling kann es sich da handeln ?
    Grüße Norbert

    Hallo,
    Ja , vom Graublatt hab ich auch noch ein Bild :



    Und mit den Sporen hatte ich auch so meine Probleme :



    Die maß ich dann mit 6,4-7,2 X 3,0-3,9 µm und suchte im Netz ob es passt.
    Da fand ich einige deutlich längere Angaben und begann schon zu zweifeln. Allerdings dann in Pilzflora Ehingen standen Maße , da passten meine prima rein.
    Makroskopisch kommt es auch hin , also haken wir den so ab.
    Grüße Norbert

    Hallo,
    Gehört zwar eigentlich nicht hierher , aber Samstag fanden wir auch Lärchen-Schnecklinge (Pers. erstfund), jeder war erfreut , es wurde eifrig fotografiert, nur der Eine , welcher scharf auf die war , war schon vorausmarschiert.



    Heute mit dem Rad unterwegs , rechts ein Lärchenmischwald - was blinkt da gelb ??



    Alleine auf dem Bild ca. 30 Lärchenschnecklinge , und davor und danach auch noch etliche Grüppchen.
    So gehts manchmal , 5 Jahre gesucht und nicht gesehen , dann in Massen.......
    Malone,
    .....und nicht mal so weit von Offenbach weg.
    Grüße Norbert

    Hallo Tuppie,
    Schöne Bilder , man möchte geradezu in den Wald rennen.......ach so , da komm ich ja gerade her ;)
    allerdings war ich mit dem Rad und nicht alleine , da sieht man zwar Pilze , steigt aber nur in dringenden Fällen ab , wenn man glaubt , es wäre was Besonderes.
    Schade , dass du im Taunus nicht dabei warst.
    Grüße Norbert

    Hallo Jörg,
    Wenn er nicht nach Juchtenleder riecht (verdammt , wie riecht das , aber nicht süsslich) und nach dem Aussehen kommt eigentlich nur der virgineus in Betracht.
    Gruß Norbert

    Hallo,
    Tja , das ist ein Tintling - welche Art auch immer.
    Kann eine ältere Hasenpfote sein oder nenne ihn mal probeweise Rädchentintling.
    Mehr nicht ohne Mikro.
    Vielleicht meldet sich noch jemand , der die Art nach Bild bestimmen kann.
    Gruß Norbert

    Hallo Christian, auch von mir herzlich Willkommen hier im Forum.
    Bei dem (sehr schönen) Bild könnte es sich um das sogenannte Weißstielige Stockschwämmchen - Psathyrella piluliformis - handeln.
    Mit dem Stockschwämmchen weder verwandt noch verschwägert.
    Gruß Norbert

    Hallo Mausmann,
    Kann schon sein ,dass ich beim Ausschneiden und Schrumpfen der Bilder nicht so aufs Format geachtet habe , so dass alle etwas dicker aussehen..
    Ist natürlich Quatsch , ich will ja nur , dass keiner denkt wir gehen in die Pilze weil wir sonst verhungern.
    @Lea,
    Wenn auch nur ein Bild , aber das ist Spitze. Wo hast du nur die Farben her ?
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Gestern belästigten wir mit 13 Foristen den Pilzgott im Taunus.
    Wir berannten seine Schützlinge..
    Wir schauten ihnen unters Röckchen (pfui!)
    Wir köpften auch einige ,
    Wir staunten über die Vielfalt
    Wir sperrten einige in Plastikdöschen
    ..und wir trampelten ihren Lebensraum platt (aber vorsichtig)
    O Pilzgott , zürne uns nicht allzusehr
    Schee wars........


    So fing es an :



    Ein richtiges Gruppenfoto hat ja keiner gemacht (oder ich habs verpasst) , aber ein paar Bildchen kann wohl jeder beisteuern.


    So gings weiter :



    Auch diverse persönliche Erstfunde , auch für mich :



    Und das ganze endete so nach ca. 7 Stunden im Hessenpark , genauer gesagt , dann beim vorzüglichen Abendessen im Adler



    Meine Kamera ist ja nicht die Wucht , ich hoffe , es kommen noch geniale Bilder von euch.
    Konzentriert habe ich mich auf mein Notizbuch , da ich die Fundliste führte.
    Hoffentlich passt die hier rein. :




    Butterpilz –“ Suillus luteus
    Maronen-Röhrling –“ Xerocomus badius
    Rotfuß-Röhrling –“ Xerocomus chrysenteron
    Ziegemlippe –“ Xerocomus submentosus
    Pfefferröhrling –“ Chalciporus piperatus
    Fichten-Steinpilz - Boletus edulis
    Birkenpilz –“ Leccinum scabrum
    Harziger Sägeblättling –“ Lentinus adhaerens
    Samtfuß-Krempling –“ Paxillus atrotomentosus
    Muschel-Krempling - Tapinella panuoides
    Falscher Pfifferling –“ Hygrophoropsis aurantiaca
    Kuhmaul –“ Gomphidius glutinosus
    Kupferroter Gelbfuß –“ Chroogomphus rutilus
    Elfenbein-Schneckling –“ Hygrophorus eburneus
    Natternstieliger Schneckling –“ Hygrophorus olivaceoalbus
    Lärchen-Schneckling - Hygrophorus lucorum
    Schwarzpunktierter Schneckling –“ Hygrophorus pustulatus
    Orangefarbener Wiesen-Ellerling –“ Camarophyllus pratensis
    Violetter Lacktrichterling –“ Laccaria amethystina
    Rötlicher Lacktrichterling –“ Laccaria laccata s.l.
    Orangeroter Heftelnabeling –“ Rickenella fibula
    Schwefelritterling –“ Tricholoma sulphureum
    Bärtiger Ritterling –“ Tricholoma vaccinum
    Getropfter Ritterling –“ Tricholoma pessundatum
    Erd-Ritterling –“ Tricholoma terreum
    Seifenritterling –“ Tricholoma saponaceum
    Pappel-Ritterling –“ Tricholoma populinum
    Gelbblättriger Ritterling –“ Tricholoma fulvum
    Nebelkappe - Clitocybe nebularis
    Duft-Trichterling –“ Clitocybe fragrans
    Grüner Anis-Trichterling –“ Clitocybe odora
    Kleinsporiger Mehltrichterling –“ Clitocybe ditopa
    Mönchskopf –“ Clitocybe geotropa
    Weißer Rasling –“ Lyophyllum connatum
    Violetter Rötelritterling –“ Lepista nuda
    Hallimasch - Armillaria spec.
    Graublatt - Tephrocybe spec.
    Butter-Rübling –“ Collybia butyracea
    Brennender Rübling –“ Collybia peronata
    Herber Zwergknäueling –“ Panellus stipticus
    Ästchen-Zwergschwindling - Marasmiellus ramealis
    Breitblatt-Rübling –“ Megacollybia platyphylla
    Rosablättriger Helmling –“ Mycena galericulata
    Orangeschneidiger Helmling –“ Mycena aurantiomarginata


    Purpurschneidiger Helmling - Mycena strobilina ? purpureofusca
    Buntstieliger helmling –“ Mycena inclinata
    Blatt-Helmling –“ Mycena capillaris
    Rosa Rettichhelmling - Mycena rosea
    Mäuseschwanz-Rübling –“ Baeospora myosurus
    Fliegenpilz –“ Amanita muscaria
    Stinkschirmling –“ Lepiota cristata
    Starkriechender Körnchenschirmling –“ Cystoderma carcharias
    Mehl-Räsling –“ Clitopilus prunulus
    Rehbrauner Dachpilz –“ Pluteus cervinus
    Grauer Scheidenstreifling –“ Amanita vaginata s.l.
    Gelber Knollenbkätterpilz –“ Amanita citrina
    Porphyrbrauner Wulstling –“ Amanita porphyria
    Perlpilz –“ Amanita rubescens
    Narzissengelber Wulstling –“ Amanita gemmata
    Waldchampignon –“ Agaricus silvaticus
    Schwarzschuppiger Schirmling –“ Lepiota felina
    Parasol Macrolepiota procera
    Grünblättriger Schwefelkopf –“ Hypholoma fasciculare
    Graublättriger Schwefelkopf –“ Hypholoma capnoides
    Ziegelroter Schwefelkopf –“ Hypholoma sublateritium
    Braunvioletter Dickfuß –“ Cortinarius anomalus s.l.
    Erdblättriger Risspilz –“ Inocybe geophylla
    Gerandetknolliger Risspilz –“ Inocybe mixtilis
    Gift-Häubling - Galerina marginata
    Geflecktblättriger Flämmling –“ Gymnopilus penetrans
    Schneeweißer Dungtintling - Coprinus niveus
    Grauer Falten-Tintling –“ Coprinus atramentarius
    Wässriger Mürbling –“ Psathyrella piluliformis
    Halbkugeliger Träuschling –“ Stropharia semiglobata
    Tonblasser Schüppling –“ Pholiota lenta
    Sparriger Schüppling –“ Pholiota squarrosa
    Stockschwämmchen Kuehneromyces mutabilis
    Graugrüner Milchling –“ Lactarius blennius
    Birken-Milchling –“ Lactarius torminosus
    Blasser Kokosflocken-Milchling –“ Lactarius glyciosmus
    Fichtenreizker –“ Lactarius deterrimus
    Buckeltäubling –“ Russula caerulea
    Stachelbeertäubling –“ Russula queletii
    Pfifferling –“ Cantharellus cibarius
    Trompeten-Pfifferling –“ Cantharellus tubaeformis
    Rotrandiger Baumschwamm –“ Fomitopsis pinicola
    Nadelholz –“ Braunporling –“ Phaeolus spadiceus
    Gebänderter Harzporling –“ Ischnoderma benzoinim
    Zinnober-Tramete - Pycnoporus cinnabarinus
    Birkenporling - Piptoporus betulinus
    Blauer Saftporling - Spongiporus caesius
    Schmetterlings-Tramete –“ Trametes versicolor
    Spaltblättling –“ Schozophyllum commune
    Semmel-Stoppelpilz –“ Hydnum repandum
    Krause Glucke –“ Sparassis crispa
    Judasohr –“ Auricularia auricula-judae
    Laubholz-Hörnling - Calocera cornea
    Klebriger Hörnling –“ Calocera viscosa
    Steife Koralle –“ Ramaria stricta
    Grünfleckende Fichtenkoralle - Ramaria abietina
    Zerfließende Gallertträne - Dacromyces stillatus
    Hundsrute –“ Mutinus canus
    Beutelstäubling - Calvatia excipuliformis
    Tiegelteuerling –“ Crucibulum laeve
    Flaschen –“Stäubling - Lycoperdon perlatum
    Birnen-Stäubling –“ Lycoperdon pyriforme
    Geweihförmige Holzkeule –“ Xylaria hypoxolon
    Gruben-Lorchel - Helvella lacunosa
    Fleischroter Gallertbecher –“ Coryne dubia
    Gemeiner Orangebecherling –“ Aleuria aurantia
    Blutmilchpilz - Lycogala epidendrum
     
     
    Da wird wohl noch einiges zu ergänzen sein (Pablo ?)
    Und ich hoffe , nicht allzuviele Fehler gemacht zu haben.
    Und noch einmal : schee wars.
    Ich danke euch allen für den schönen Tag
    Grüße Norbert


    Nachtrag :
    Gilbender Erdritterling - Tricholoma scalpturatum
    Schopftintling - Coprinus comatus
    Viersporiger Nitrathelmling - Mycena stipata
    Fettiger Schüppling - Pholiota adiposa
    Langstieliger Buchenwald-Schleimfuß - Cortinarius lividoochraceus
    Walzenförmiger Helmling - Mycena picta
    Natternstieliger Schleimfuß - Cortinarius trivalis
    Rosascheckiger Milchling - Lactarius controversus
    Kastanienbrauner Schirmling - Lepiota castanea
    Wurzel-Graublatt - Lyophyllum rancidum
    Grüngelber Nabeling Chrysomphalina grossula


    ...und einige nicht genau bestimmte.




     
     
     

    Hallo Pablo,
    Danke für die Bestätigung.
    Schnallen vorhanden - siehe oben.
    Mich irritiert nur das Vorkommen an lebendem und gesundem Substrat.
    Bis Samstag
    Norbert