Hallo zusammen,
Heute unter einer Eiche , dieser Pilz.
Konzentrisch angelegte Flocken
Hutrand gerieft
Söckchen hat er an
Manschette - mist , keine da - Schnecken ??
Meine Probedöschen waren voll , es blies und fing an zu Regnen - Foto und nichts wie nach Hause.
Jetzt zweifle ich doch - wirklich ein Panther ?
Amanita eliae ists jedenfalls nicht , da passen die Flocken nicht.
Was sagt ihr dazu ?
Grüße Norbert
P.S. den Baum habe ich mir jedenfalls gemerkt.
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo,
Da es draussen gerade gewittert (schönes Wetter) stelle ich mal diesen Fund von gestern hier ein.
An einem ziemlich verwitterten Baumstumpf im dichten Moos dieser pilzliche Bewohner von recht fester Konsistenz.
Auf der anderen Seite des Stumpfes Buckeltramete , also wahrscheinlich Buche.
Habe ich über Nacht auf einen Objekttröger gelegt : Sporenstaub weiß , amyloid.
Sporen breit elliptisch , 3,7-5,0 X 2,7-3,2 µm.
4-sporige Basidien vorhanden.
Was mag das sein ?
Irgend jemand von euch hat bestimmt eine Idee.
Grüße Norbert..und nochmal von nah :
-
Hallo Armin,
Ist aber doch schon seltsam, dass ein relativ seltener Pilz von 2 Forumsmitgliedern zeitgleich gefunden wird....
Gruß Norbert -
Hallo Armin,
Ganz so einfach ist es nicht - siehe meine Anfrage auch von heute :
https://www.pilzforum.eu/board/thema-unklarer-bolet
Ist aber ziemlich sicher die gleiche Art.
(wie heisst es immer : ganz einfache Röhrlinge) :nana:
Gruß Norbert -
Hallo Andreas,
Schön, wieder von dir zuhörenlesen. Es gibt nichts Besseres als Bewegung in frischer Luft , um nach überstandener Krankheit wieder so richtig zurückzukommen ( aber ganz vorsichtig)
Schöne Bilder übrigens , hast wohl kalkreichen Boden ?
Gruß Norbert -
Hallo Oehrling,
Rotbraune Reaktion mit KOH auf der Huthaut spricht auch für den Anghängselröhrling. Auch die Basale Verbreiterung an der Stielbasis spricht dafür , leider war darunter schon alles zerfressen und in Auflösung.
Also bis jetzt führt der appendiculatus im Rennen.
Gruß Norbert -
Hallo,
An die alle (außer dem Butterpilz) dachte ich auch schon.
Die rot befaserte Hutoberfläche - Hier nochmal nah :Lässt mich schon an den Königsröhrling denken , aber da gefällt mir der Stiel nicht so...
Und hier im südlichen Vogelsberg ??Grüße Norbert
-
Hallo,
Fast schäme ich mich , hier dauernd Bestimmungsanfragen zu stellen , aber meine Bestimmungen bei Unbekannten hauen ja regelmäßig daneben.
Heute diesen Bolet gefunden , leider schon recht ramponiert..
Begleitbäume : Eiche , Rotbuche , Fichte.
Hut : ca. 15cm breit , Farbe siehe Bild.
Röhren : gelb , recht fein , auf Druck blauend.
Fleisch : dick , gelbliches Weiß , bei Schnitt nicht blauend.
Stiel : Spitze fein genetzt gelb , darunter weißlich , das Netz löst sich nach unten in Riefen auf , Basis weißlich mit braunem Belag.
Geruch : unauffällig.
Geschmack mild.
Ich habe zwar einen Favoriten , will ich aber erstmal verschweigen , was es auch ist , für hier ein Erstfund.
Was sagt ihr dazu ?
Grüße Norbert -
Hallo Pablo,
Danke für den Hinweis , war ich doch wieder mal auf der falschen Spur.
Beim Wasserfuß passt auch der Lamellenansatz besser.
Gruß Norbert -
Hallo Ralf,
Toller Bericht , wahrscheinlich beim Kampf mit dem Gelände mehr Kalorien verbrannt als im Korb heimgetragen, aber die Jagdlust muss ja auch gestillt werden.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Gestern im feuchten Laub diesen an einem Stöckchen gewachsenen Pilz gefunden.
Erstmal vollkommen unsicher , nach einigem Nachforschen dann Richtung Scheinhelmling geschwenkt , möglicherweise Hemimycena cucullata.
Oder doch ein Helmling ??Hut : 1,4 cm breit , nicht gerieft ,cremeweiß.
Lamellen : Weiß , dicht , viele Zwischenlamellen , angeheftet.
Stiel : Weiß , 1mm dick.
Sporenstaub weiß , inamyloid.Sporen in Wasser 7,0-9,8 X 3,1-3,7 µ
Cheilozystiden Kongo
Hat da jemand eine Idee / Korrektur dazu ?
Grüße Norbert -
Hallo Marco,
Da sieht man mal wieder , Pilze gibts überall , nicht nur im Wald.
Nr. 2 sollten Nelkenschwindlinge sein ,
Nr. 4 Schnittbild ? (Salami)
Nr. 5 - einer der Kammtäublinge
Nr. 6 ein Faserling , wohl der Behangene
Und die letzten sind irgendwelche Düngerlinge , aber frag mich nicht , welche.
Weiter schönen Urlaub.
Norbert -
Hallo zusammen,
Theoretisch geht das natürlich immer ABER :
Pfifferlinge sind Mykorrhizapilze , Es muss also der passende Baum da sein : Fichte , Buche ,Tanne , Eiche , Kiefer ,evtl. auch Birke.
..und zusätzlich muss die Bodenchemie stimmen : Sauer ohne Schwefelverbindungen.
Dann gehts.
Gruß Norbert -
Hallo,
Auch wenn (und gerade) Pilze im Dörrex getrocknet wurden . kann sich im Inneren immer noch eine Spur Feuchtigkeit halten.
Es empfiehlt sich , danach die Pilze noch 2 bis 3 Tage bei trockener Zimmerluft (geht heute gerade nicht , 75% Luftfeuchtigkeit) liegen zu lassen. Oder nach 2 Tagen nochmal kurz durch den Dörrex.
Bei undichten Deckeln trocknen die eher nach , falls die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist.
Bei Unsicherheit aber lieber entsorgen.
Gruß Norbert -
Hallo Marco,
Schöne Bilder , und wo es interessante Natur gibt , kommen halt auch Blutsauger vor.
Mit jedem Stich hast du dich sozusagen in die Natur eingegeliedert.
Gruß Norbert -
Hallo,
Der Begriff 'elitär' ist sowieso Quatsch. Wenn man ein Treffen irgendwo auf einem Parkplatz ausmacht , mit Exkursion und eventuell danach noch Zusammensitzen in einem Gasthaus , dann ist das forumsintern 'öffentlich' , da kann jeder kommen , der will.
Wenn man aber Forumsmitglieder zu sich ins Haus lädt , einschließlich Übernachtung und Verpflegung , dann geht das nicht öffentlich. Dann lädt man persönlich ein , bleibt in den bewirtungsmöglichen Grenzen und damit hat es sich.
Grüße Norbert -
Hallo Doreen,
Also herzlich Willkommen hier im Forum. Wenn du schon so lange mitliest , brauch man ja weiter nichts zu sagen.
Als Fischkopp ins Schwabenländle , durch Hessen wahrscheinlich nur durchgerast...
Gruß Norbert -
Hallo,
Danke für eure Kommentare und Hilfen. Scheinbar habe ich es ja diesmal geschafft , so ungefähr zur Art hinzukommen - man lernt dazu.
Ich mach jetzt einen auf faul - ich hole heut das Mikro nicht mehr raus sondern warte mal bis morgen oder übermorgen ab , wie die Kandidaten dann riechen.
Auf jeden Fall wieder was gelernt.
Dank und liebe Grüße
NorbertEDIT : Süßlicher Geruch (Mirabelle ?) am nächsten Tag passt -> risigallina !
-
Hallo,
Verdammt , hat sich doch ein Spion eingeschlichen......
Der kam mir gleich verdächtig vor , schwarz angezogen , schwarzer Humor , trinkt Schwarzbier , kennt allerdings die Passwörter Pilzparty und Drosophila und sitzt dann ganz harmlos unter uns...aber vor weißen Pilzen schreckt er zurück :
und jetzt wird alles in der schwarzen Presse öffentlich gemacht. Mein Köfferchen habe ich schon gepackt, ich hoffe aber , nicht allzulange sitzen zu müssen. War ja nur 'Mitläufer' , vielleicht gibts auch Bewährung (bin ja zum ersten Mal erwischt worden)
Grüße Norbert -
Hallo stuhli,
Tja , so fing es bei mir auch an , inzwischen vollkommen durchinfiziert.
Willkommen hier im Forum.
Gruß Norbert -
Hallo Maria,
Nur nicht verzweifeln , die haben mich anfangs auch schon ein paar Mal vergackeiert.
Scheinbar sind das sowieso mehrere Arten , die unter "Behangener Faserling" bekannt sind.
Das ist mit der Gattung Psathyrella sowieso nicht ganz einfach...
Gruß Norbert -
Hallo Maria,
Genau so vorsichtig : optisch passt das prima.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Gestern im Buchenwald (hurra , es gibt Pilze) fand ich diese kleinen Täublinge.
Nachdem ich jetzt 4 Stunden dran rumgerätselt habe stelle ich den mal hier ein.
Wahrscheinlich liege ich mit risigallina nicht unbedingt richtig - die Beschreibungen im Netz weichen doch stark ab.....Hut : bis 4,5cm breit , ockergelb , zwischen Rand und Mitte konzentrisch etwas rötlicher Beiton. Huthaut komplett abziehbar , unter Huthaut weiß.Lamellen : Blassocker , sehr dicht , einige wenige zum Rand hin gegabelt , keine Lamelletten.
Stiel : bis 5cm lang , 1,5cm dick , komplett weiß , gestopft bis fast hohl.
Fleisch : weiß.
Geruch : Schwach honigartig bis obstig.
Geschmack : mild
Ganzer Pilz recht brüchig.
Sporenstaub Ocker,- bis Goldgelb.
Sporen 7,7-9,0(10) X 6,4-7,5(8) µm , dicht isoliert warzig
Mit FeSO4 deutlich rosa , Mit Phenol langsam braunviolett (mit deutlich violett)Huthaare :
Ich bitte um sachdienliche Hinweise , möglicherweise kann man den Verdächtigen ja doch verhaften....
Irgendwann lerne ich es auch noch :shy:Grüße Norbert
-
Hallo Siegi,
Der erste ist ein Zaunblättling oder ein Tannenblättling.
Kann man nur am Abstand der "Lamellen" unterscheiden.
Gruß Norbert -
Hallo Kerstin,
Sandröhrling passt. Die Farbe der Röhrenmündungen sind charakteristisch.
Der Fund unter Kiefern (siehe die Nadeln am Boden) auch.
Bei der nächsten Anfrage bitte auch die Begleitbäume erwähnen , ein Schnittbild ist auch nützlich- wie hier :Gruß Norbert
