Beiträge von Norbert.S

    Hallo zusammen,
    Bei meiner gestrigen Morgenrunde fand ich auch diese kleinen Risspilze. Bisher gelang mir keine Bestimmung , irgendwie passt da niemals alles.
    Glaube da zu den rimosae zu kommen , dann ist es aus. Und bevor ich mich so darin verbeisse , dass ich nicht mehr in den Wald komme , stelle ich sie hier mal ein.
    Hut : 2cm breit
    Stiel : 4,5cm lang , 4mm dich , basales Knöllchen.
    Geruch : na ja, schwach spermatisch.
    Ansonsten siehe Bilder.


    Fundort : siehe Bild , links am Grasrand , Kalkarmer Boden.



    Die Pilze im Bild :



    Sporen 6,9-8,0 (eine 10,7) X 3,8-4,3 (4,7) µm :



    Cheilozystiden in Wasser , 7,5 bis 9,3 µm breit :



    Basidie in Kongo :



    Kann jemand damit was anfangen ?
    Wenn nicht , auch gut , dann wird das erstmal unter unbestimmt abgelegt.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert

    Hallo Claus,
    Tja , auch ich kämpfe mit solchen Problemen.
    Die eine Lösung : Die Haut auf den Objektträger , Wasser drauf , Deckblättchen , dann den Objektträger hochdrehen und nur die zuerst scharf werdenden Strukturen beachten. Drehst du weiter hoch , hast du ja nicht mehr die Oberfläche.
    Zweite Lösung : Mit 2 zusammengelegten Rasierklingen senkrecht in den Hut schneiden. Mit etwas Glück (und Übung) hast du dann einen dünnen Schnitt von Hutfleisch bis Haut zwischen den Klingen, den du dann komplett untersuchen kannst ( mach ich eigentlich nie).
    Gruß Norbert

    Hallo Heidi,
    Der Schiefknollige Anisegerling wird nach deiner Beschreibung wohl hinhauen.
    ...und die grünen Knollis wachsen dieses Jahr wie wild , bisher waren sie hier eher selten (1 Fund in 6 Jahren)
    Gruß Norbert

    Hallo Anna,
    Herzlichsten Glückwunsch zum Geburtstag auch von mir.
    Wünsche dir alles gute , Glück und Gesundheit.
    Zum Geburtstag auch ein Blümchen von mir , als Rache fürs APR auch nur einen Ausschnitt.
    Lieben Gruß
    Norbert


    Hallo Alex,
    Mit diesem Nippel auf der Mitte (Brustwarze) handelt es sich wohl um den Zitzen-Riesenschirmling Macrolepiota mastoidea , aber die abgebildeten Exemplare sehe ich wegen den schon abgeflachten Hüten , schon am Rand hochgebogen , als zu alt für eine sinnvolle kulinarische Verwendung an.
    Gruß Norbert

    Hallo Stephan,
    Danke für dein Bauch-Feedback.
    Nein , Tröpfchen waren Fehlanzeige.
    Da Standen noch mehrere rum , die habe ich aber dummerweise nicht überprüft......
    Ich werfe morgen mal das Mikro an , aber mehr als die Sporengröße kann ich nicht kontrollieren , da mir Vergleichswerte fehlen.
    Mikro nützt nur , wenn weiss , nach was man suchen muss.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Diesen Ritterling fand ich heute im Buchenwald (nur Rotbuchen)
    Irgendwie komme ich damit nicht zurecht.
    Hut : bis 10cm breit , Struktur siehe Bilder , Rand etwas eingerollt.
    Lamellen : creme , mit 'Burggraben ' angewachsen , untermischt. Auf Druck nur ganz schwach bräunend.
    Stiel : bis 6cm lang , 2cm dick , voll.
    Fleisch : rein weiß , auch unter Huthaut.
    Geruch : absolut unauffällig , nach heftigem Reiben des Stieles mehlig.
    Geschmack : Unauffällig , nach 1 Minute Kauen etwas kratzig.


    Eigentlich hatte ich erstmal den Tigerritterling in Verdacht , aber dafür scheint mir der Mehlgeruch zu schwach und die Tränen an Stielspitze fehlen auch.
    Was meint ihr dazu ?
    Grüße Norbert




    Hallo Pablo,
    Wurzelnder Melanoleuca auf Holz ?? Nee, das ist schon Xerula.
    Hab ja auch die Sporen sicherheitshalber gecheckt .
    ..und die Mischpilze schmeckten richtig gut.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Gestern habe ich mich mal wieder aufgerafft , zum Bergwerksee zu wandern. Im dortigen Wildwuchs gibt es ja immer was neues zu finden , Erlen , Birken , Kiefern , Espen , Fichten und einiges mehr alles durcheinander , das verspricht immer viele Pilzarten.
    Beim Verlassen des Hauses sprach mich mein Heckenschneidender Nachbar an :
    ' Ach , wieder in den Wald - wohin ?'
    Ich : 'zum See'
    Er : 'Schaust du auch nach den Rotkappen ?'
    Ich : 'Klar , sind zum Abendessen eingeplant'


    Also ab , den Berg hoch , über die große Wiese - frisch gemäht , Saftlinge noch abwesend.
    Dann in den Wald , gleich an ganzen Gruppen Parasolen vorbeigelatscht- kurzes Foto :



    Weiter am Pfad jede Menge Hainbuchen-Milchlinge , diverse Täublinge u.s.w. interessiert heute nur am Rande.
    Dann am See angekommen , Rotkappensuche unter eingestreuten Espen begann.



    Aber erstmal über eine große Gruppe Blut-Täublinge gestolpert , die wachsen an dieser feuchten Stelle unter Kiefern jedes Jahr :



    Allerdings kann ich die Bezeichnung : scharf schmeckend nicht nachvollziehen , sind zwar nicht so mild wie z.B. Frauentäublinge , aber scharf sehe ich anders.


    Nun die ersten Espen - Mist , da muss schon vor einigen Tagen jemand anders geerntet haben. Nur eine überständige Rotkappe , aber einige Nachwuchsathleten :



    Die habe ich allerdings stehen lassen , sollen erstmal noch wachsen.


    Dann im Gesträuch ein schneeweißer Pilz , was mag das sein ?? Leider ist das fotografieren von so ganz weißen immer schwierig , irgendwie kommen die Pixelkameras (wenigstens meine) damit nicht zurecht , selbst beschatten hilft kaum :



    Immer noch keine Ahnung , also heben wir den Kollegen mal vorsichtig (vielleicht Knolle oder Scheide ?) aus dem festen Substrat. Hoppla , keine Knolle/Scheide , aber ein Wurzelfortsatz und darunter altes Holz. Also Wurzelrübling ?? . Zu Hause dann Literatur gewälzt , tatsächlich , es gibt vom Grubigen Wurzelrübling auch eine Albinoform , von manchen auch als Xerula radicata var. alba abgetrennt. Ist das jetzt ein persönlicher Erstfund oder nicht ? - lassen wir mal offen.



    Also keine Rotkappen , aber Reizker unter Kiefer gibts schon.



    Nun machte ich mich wieder auf den Heimweg , da ich zum Abendessen Pilze versprochen habe , gingen halt noch ein paar Frauentäublinge mit , drei kleine Reizker und für die Masse noch ein paar noch geschlossene Parasolhüte.
    Hat in Sahnesauce mit Serviettenklössen auch gut geschmeckt.
    Rotkappen gibts dann erst nächste Woche.
    Danke fürs Mitgehen und Grüße
    Norbert

    Hallo Claudia,
    War mir auch zu grün, deshalb habe ich ihn auch mitgenommen und unter anderem unters Mikro gepackt .... doch'n Frauentäubling.
    Gruß Norbert

    Zitat von Ein  ganz  kluger  Mensch  vor  ganz  langer  Zeit:


    Macht ein Baum, der im Wald umfällt, auch dann ein Geräusch, wenn ihn niemand hört?


    Danke für die Antwort, Norbert :thumbup: :cool: ;)


    Der gute Rene hatte ja noch keine Kenntnis von Schallwellen -deshalb war die Frage derzeit zulässig.
    Aber nicht nur Menschen hören...
    Gruß Norbert

    Hallo Michael,
    Die Perlpilze können auf dem Hut von ganz hell bis ganz dunkel.
    Aber der Rotton ist schon noch dabei , Knolle und Manschette sind ganz typisch.
    Aber gut , dass du misstrauisch bist , das ist bei Pilzen sehr vernünftig.
    Gruß Norbert

    Hallo,
    Nur so zum Spass... :evil:


    Dieser Tage auf einem meiner üblichen Schleichwege sah ich diesen mir bekannten Baum. Aber irgendwie fehlte oben irgend etwas - so das meiste.
    Die Buche wurde in der Blüte ihres Lebens vom Zunderschwamm gefällt , ohne besonderen Sturm oder so...
    Muss ganz schön gekracht haben im Wald.



    Bei dem Lärm hat die Erde sofort ihre Ohren ausgefahren - man muss ja wissen , was los ist.
    Krötenöhrling :



    Während der hier wahrscheinlich gar nichts gehört hat , höchstens das Zittern des Bodens gespürt - ist ja ein Täubling (Frauentäubling) :



    So unterschedlich sind die Sinne des Waldes..


    Grüße Norbert

    Hallo Pablo,
    Höchstwahrscheinlich hast du recht ! :thumbup:
    Tatsächlich sieht meine Kamera immer mehr als ich - ist auch jünger.
    Trotzdem noch ein Bildchen :
    Gruß Norbert


    EDIT : sieht aber aus wie mein Fahrradsattel von unten.

    Hallo zusammen,
    Habe mich heute nach ein paar Marzipan-Täublingen gebückt (wollte nur mal riechen) und dabei entdeckte ich daneben diese kleinen Borstlinge.
    Nun habe ich keine Literatur über Ascos und stehe dumm davor.
    Das Mikro hol ich jetzt nicht mehr raus - mach ich morgen früh.
    Aber vielleicht kann schon jemand einen Hinweis geben , nach was ich schauen und suchen muß.
    Die Fruchtköeper sind bis 1,5cm breit und sitzen ziemlich plan auf dem Substrat auf.
    Der einzige den ich da kenne ist der Halbkugelige Borstling , aber den kenne ich irgendwie 'Borstiger' und nicht so im Substrat sitzend.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert



    Das Bild von unten ist leider etwas unscharf und jetzt ists zu dunkel :

    Hallo Stefan,
    Die Beschriftung kommt aus der Mikroskopsoftware , da bin ich unschuldig (haben die in China andere Maße ?) oder vielleicht probiere ich es doch mal zu ändern.
    Danke auch für die Inocybe cookei - stimmt natürlich.
    Ich bin aber auch blöde...... :shy: den hatte ich letztes Jahr schon mal ( auch hier angefragt) , aber die Raketenartige Form des Jungfuchses hat mich gar nicht daran denken lassen.....
    Ich schäme mich erstmal (nur heute , morgen gilt wieder : was stört mich mein Geschwätz von gestern)


    Gruß Norbert