Hallo Pablo,
das kann natürlich sein, die ham mehr Regen gesehen
Gott sei Dank is Markus im Urlaub, wenn er wüsste dass ich Herbsttrompeten nicht erkannt würde er mich steinigen
LG Peter
Beiträge von peri
-
-
sind die Pappel-Rotkappen (Leccinum leucopodium = Leccinum albostipitatum), und die mit den Rotbraunen Schuppen am Stiel sind Laubwaldrotkappen (Leccinum quercinum = Leccinum aurantiacum).
Birkenrotkappen hätten schwarze Schuppen am Stiel.2) Nördlicher Schwammporling (Climacocystis borealis)
3) warum erkennst du Herbsttrompeten nicht, Peter?
Ok, die sind aber auch klein und fizzelig und zu hell geraten. Kann aber passieren, die machen halt auch mal Maskenball. Stelle merken, bei Gelegenheit wieder hin und dann hoffentlich auch ordentliche, ausgewachsene Exemplare ernten.Hallo Pablo,
an Birkenrotkappen dachte ich weil da Birken ohne Ende rumstanden :shy:
Danke für den nördlichen Schwammporling
Die Herbsttrompeten hab ich nicht erkannt weil ich sie in dieser Farbe noch nie gesehen habe und grauer Kratarelle hat au net gepasst, aber da ich jetzt weiß dass es welche sind werde ich da sicher nochmal vorbei schauen
LG Peter
-
du hast mich gezwungen :nana:
hätte ja lieber Milch getrunken
LG Peter -
Danke, dann ist der erste gelöst
-
Moin,
Angefangen hat es in Österreich
Pilze gabs net viel, aber es is ganz schön erschreckend wenn dir im dunklen östereichischen Wald so ein Waldschrat über den Weg läuftBier gabs fast mehr wie Pilze
Danach ging es zum Altmühlsee, da gibt es eine Stelle zwischen Altmühl - und Brombachsee wo es Rotkappen gibt, wahrscheinlich Birkenrotkappen!
Wieder daheim gabs natürlich au was für die Futterluke
ein paar unbestimmbare gabs natürlich au no :shy:
dat wars dann, genialer September
LG Peter
-
Moin,
deine Bilder lassen auf ein gewisses Alter der Pilze schließen, so dass ich da nicht mehr viel essen würde.
Schau mal hier, das kannst du bei allen Röhrlingen so anwenden
https://www.pilzforum.eu/board/thema-kann-man-den-noch-essen
LG Peter -
Hallo Martin,
Ich halte die Pilze für zu alt zum essen
LG Peter -
Hallo Daggi,
sieht gut aus
schön dass du wieder da bist
LG Peter -
Hallo Jan Arne,
ich denke auch dass wir das irgendwann mal hinbekommen, und wenn du mal bei Markus sein solltest, kommst du eh net dran vorbei mich kennen zu lernen, weil ich dann sowieso dabei bin
LG Peter -
bei mir haben die scheinbar leckeren Champis zwei mal gruselig aus dem Topf gestunken. Das taten sie zuvor nicht- aber nach Anis haben sie halt auch nichts geduftet.Hallo Claudia,
meiner hat definitiv nach dem anbraten nicht gruselig gestunkenich glaube dass ich es weiter probiere wenn ich welche finde, das ist natürlich ein Problem, denn das waren die ersten Champies die ich seit Jahren auf einer Wiese gefunden habe
LG Peter
-
[Und SEHEN: das Wasser verfärbt sich beim Karboli stark gelblich - bräunlich. Ich schmeiße, wenn ich mir wirklich unsicher bin, ein paar Stückchen in Wasser- in hellem Topf. Sobald das Wasser heiß wird, zieht der Karboli Farbe.Habe den Tipp hier aus dem Forum und ihn erstmal an sicheren Proben verifiziert . Es klappt perfekt. Mache ich bei unsicheren jetzt immer.
Laß auch mal andere schnuppern. Nicht immer ist der Anisgeruch deutlich- manchmal riecht es dann ein anderer. Aber Vorsicht: WEnn der andere Anis riechen WILL, kann es zu Fehldeutungen kommen.
Ich habe schon Anischampignons gefunden, bei denen ich KEINEN Anisgeruch feststellen konnte, manchmal konnte es dann meine Tochter. Manchmal mußten wir auch beide passen. Ebenso habe ich auch schon Karbolis mit unauffälligem Geruch gefunden. In der Pfanne wird der deutlicher (aber keine Garantie, daß das immer klappt).
auch guter Tipp,
normalerweise weigere ich mich immer die Geschmacksprobe bei rohen Pilzen zu machen, da fand ich das dann ziemlich klar, zuerst hab ich nach Mausmanns Tipp ein Stück in Butter angebraten und dachte, schmeckt nach Champie und Butter, danach dachte ich warum net roh, gedacht getan und ganz klar Champie!!!
Da ich vor Champies noch ziemlich Respekt habe, waren eure Tipps sehr hilfreich für mich
Danke euch!LG Peter
[hr]
Von der Größe her könnte der passen, aber meiner riecht kein bisschen nach AnisNaja, die Beschreibung reicht von anis- bis mandelartig und ich könnte mir vorstellen daß diese Note bei älteren Modellen auch mal schwindet. Kann dazu aus eigener Erfahrung aber nichts beitragen. Daß der Geruch aber manchmal nicht so gut wahrnehmbar ist bei Champignons das kommt eben auch mal vor.
Das ältere Modell hab ich entsorgt, nur der junge küsst die Pfanne
-
Von der Größe her könnte der passen, aber meiner riecht kein bisschen nach Anis
-
stimmt, der Geruch sollte sich deutlich verstärken, gute Idee, danke dir
LG Peter
[hr]
Soderle, Karboli is raus
schmeckt nach Champignon, sowohl gebraten wie roh
dann wäre die Frage: Welcher Chamignon wird so groß?
LG Peter -
-
ich tippe auf Herbstrotfuss!
LG Peter
-
Moin,
ich sehe auch Birkenpilze, und ich entferne bei richtig festen Röhrlingen die Schwämme nie!
beurteilen kann ich natürlich nicht wie fest deine großen Birkenpilze sind
LG Peter
[hr]
Und natürlich futtert man den Stiel mit!! -
oder zumindest einen "Bescheid" an die Ortsansässigen Oehrling oder Markus gegeben.
Hallo Jan Arne,
:nana:
Weißt du wo mein Haus wohnt?
Ich habe gerade Urlaub und wäre locker in 45 Min im Schönbuch gewesen und an schlimmsten ist dass ich dich saumäßig gern mal persönlich kennen lernen würde
Ich verzeihe dir nur, wenn ich das nächste mal eine PN bekomme wenn du wieder in meiner Nähe bistNebenbei noch, toller Bericht
LG Peter
-
Man kann alles essen , was nicht schnell genug wegläuft und kein Bauchweh macht.Die Beschreibung passt schon wieder auf die Schnecke
LG Peter
-
Du warst Dir bei dem Pilz mit den Poren doch sicher, dass Du ihn kennst und das es ein Semmelstoppelpilz ist ...
Hallo Ingo,
Genau darum geht es!
Da bist du granatenmäsig daneben gelegen, hätte bei der Verwechslung nicht so viel ausgemacht, aber wenn du jetzt den Pfifferling mit dem orangefuchsigen Rauhkopf verwechseln würdest, müsstest du dir hier schon deutliche Einläufe einfangenen!!!
Aber dazu sind unsere guten Pilzkenner auch da und alle wollen nur eins, dem Anfrager helfen!!!
Du darfst solche Einläufe nicht als Anschiß sehen sondern solltest sie als konstruktive Kritik betrachten
Nebenbei noch, ich habe in meiner Anfangszeit den grünen Knollenblätterpilz angefragt :shy::shy: war echt ein berechtigter heftiger EinlaufLG Peter
-
Habt alle einen schönen Rest-Abend - ich hab die Plauderei sehr genossen!I au, hab heut Abend sehr viel gelacht, guts Nächtle
-
Übrigens ist nicht-drauf-treten liebevoller als zubeißen
glaub fast dass ich dir da recht geben muss
[hr]
Super Steinpilz, würde ich sofort essen, die Fraßspuren braucht man nicht mal wegschneiden. Schnecken sind nicht giftig und der Pilz wird ja erhitzt.
:plate:du hast da sicherlich Recht, aber jetzt schüttelt es mich langsam au
-
bin nur pingelig beim Alter, net bei Fraßstellen
:nana:
LG PeterIch schmeiss mich weg!
---> habe keine Fraßstellen, aber bin zu altNein, Spass beiseite! Das muss ja jeder für sich selbst entscheiden. Ich find Fraßstellen nun mal ekelig und bin toleranter beim Alter. Wenn ich nur daran denke, dass so eine nackte Schleimschnecke auf meinem Pilz rumgeturnt ist, dann schüttelt es mich *brrrrr
Ich find es auch total eklig, das Schneckengeschleimzeugs...... Volle Zustimmung.LG, Markus
Da sieht man dass ihr beide keine Ahnung habt :nana:
Noch nie Weinbergschnecken gegessen?
[hr]
Eierhörnchen,nebenbei noch, bei dir steht in der Signatur:
Ich liebe die Natur und achte Sie
gehören die Schnecken net au zur Natur -
bin nur pingelig beim Alter, net bei Fraßstellen
:nana:
LG PeterSofern genug übrig ist. Weiß ich doch !
LG, Markus
:shy: i doch au, hab di au wieder lieb
LG Peter -
bin nur pingelig beim Alter, net bei Fraßstellen
:nana:
LG Peter -
wenn ich nur Bilderbuchexemplare essen würde, det i verhungern
Spaß beiseite, Schneckenfraß kann man Problemlos wegschneiden, viel schlimmer finde ich wenn sie bewohnt sind