moin Eierhörnchen,
wenns nur um die Frassstellen am Steinie geht, würde ich die rausschneiden, meiner Meinung nach sieht der noch gut aus.
guksch du mal da.
https://www.pilzforum.eu/board/thema-kann-man-den-noch-essen
LG Peter
Beiträge von peri
-
-
Liebe Foris,schon im letzten Jahr wollte ich mich näher mit den Täublingen befassen - mangels Pilzfunden ist das dann ausgefallen.
Umso schöner, dass der Wald dieses Jahr voll von Täublingen istDer eine oder andere Fund macht ganz schön Probleme. Aber dafür habe ich ja Euch
Ich versuche mal, möglichst viele Merkmale meines Fundes zu beschreiben.
Ort: auf saurem Boden in der Eifel, bei Eichen
Hut: schönes Violett, vielleicht ein wenig Oliv untergemischt, Mitte leicht eingesenkt
Huthaut: fast ganz abziehbar, deutlich gerieft, nur wenig schmierig
Lamellen: creme-gelb, nicht so eng stehend
Stiel: zylindrisch, schlank, weiß, später gilbend (?)
Geschmack: absolut mild
Geruch: nichts
Spp: IIIa (+/-)
Reaktion mit Eisensulfat: rosa
Reaktion mit Guajak: stark (wird schnell dunkelblau)Beim Bestimmungsversuch mit Kibby lande ich bei R. brunneoviolacea, habe aber keine Ahnung, ob der nicht mehr Brauntöne haben müsste.
Hier die Fotos:
12
3
4
Hat vielleicht jemand Ideen und Hinweise dazu?
VG
GerdHallo Gerd,
Bin absolut kein Täublingsprofi :shy:
Würde auf den Frauentäubling tippen, schau dir den mal an
https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Frauentaeubling.htm
LG Peter
-
Hallo Heidi, abschließend habe ich noch nirgends eine Entwarnung gehört. Netzhexen gelten mal als giftig in Verbindung mit Alkohol, mal nicht. Ich weiß wirklich nicht, was der letzte Stand ist. Auch hier im Forum blieb die Auffassung, das Netzhexen in Verbindung mit Alkohol giftig sind, häufig unwidersprochen.
Hallo Claudia,
guksch du hier
https://www.pilzforum.eu/board…ling?pid=164204#pid164204
LG Peter
-
Das ist eindeutig ein Birkenpilz. Auch ohne Schnittbild.Meine Fresse, Joey... du scheinst sehr unbedarft zu sein. Vielleicht mal die basics aus nem Pilzbuch entnehmen.
Oha :shy: so einfach finde ich das gar net, ohne Schnittbild wäre ich auch beim Hainbuchenrauhfuß gewesen
und ich habe beide schon gefunden und dachte eigentlich dass ich sie sicher bestimmen kann, guksch du hier.
https://www.pilzforum.eu/board…enroehrling-vs-birkenpilz
Wenn du sie von außen so eindeutig bestimmen kannst dann sag mir was du in den folgenden Bildern siehst und woran du sicher bestimmen kannst was du siehst.
LG Peter
-
11 Perlpilz essbar (wie kann ich den eindeutig bestimmen? Da ein Kollege die immer sammelt und als ich mal mit ihm dabei war er einen nach dem anderen mit genommen hat aber er
kann mir bei der Bestimmung nicht helfen. Ich will aber keinen Panther essen!Hallo Ingo,
schau da mal rein!https://www.pilzforum.eu/board…pilz?pid=140429#pid140429
Bei dem Perlpilz habe ich mal locker 2 Jahre gebraucht bis ich ihn gesammelt habe gaaaannz wichtig ist das röten und die Geriefte Manschette, der Panther hat keine geriefte Manschette!
den solltest du auch mal anschauen.
https://www.123pilze.de/DreamH…elbflockigerWulstling.htm
Noch besser wäre natürlich wenn du eine Führung bei einem Pilzsachverständigen mitmachen würdest oder wenn du mal mit einem Forumsmitglied das in deiner Nähe wohnt und den Perlpilz sicher bestimmen kann, zusammen in den Wald gehst!
Zu der frische deiner Röhrlinge könntest du mal hier reinschauen
https://www.pilzforum.eu/board/thema-kann-man-den-noch-essen
Weiterhin wünsche ich dir noch viel Glück beim sammeln und kann dir nur raten sehr vorsichtig zu sein
Gruß Peter
-
Hallo MöweP,
ich weiß nicht aus welcher Gegend du kommst aber ich würde dir raten mit einem erfahrenen Forumskollegen zusammen in den Wald zu gehen und ich garantiere dir dass du da unglaublich viel lernen wirst!
Manche hier vorgeschlagenen Pilze finde ich gar net so einfach zu bestimmen :shy:
Und das wären:
Perlpilz: Die geriefte Manschette haben mehrere, aber das röten ist meines Wissens sein Alleinstellungsmerkmal und du must ihn vom grauen Wulstling, rauen Wulstling und Pantherpilz unterscheiden können!!!
Guksch du
https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Perlpilz.htm
Mehlräsling: hätte ich fast mal gegessen bis ich festgestellt habe dass ich nicht in der Lage bin ihn vom Bleiweißen Trichterling zu unterscheiden :shy:
https://www.123pilze.de/DreamH…ehlraeslingEssbar1004.htm
Für Nichtpilzprofies gilt: Finger weg von weißen Pilzen mit weißen Lamellen!!!
Stockschwämmchen: ist auch kein Pilz den man unterschätzen sollte
https://www.pilzforum.eu/board…9360?pid=174057#pid174057
Ich sammle ihn noch immer nicht :shy:
LG Peter -
Stöckchendrehen war heute nicht dran.
Das kann man nicht jeden Tag machen. Um wenigstens ein bisschen nerdig zu bleiben, habe ich einen Filzröhrling:wusste ich doch dass du net blos Speisepilze sammeln kannst
[hr]Mein Fazit ist: Hauptsache Wald, irgendwas ist immer los. Es muss ja nicht unbedingt immer ein Pilz sein.
Doch, muss sogar Speisepilz sein
[hr]Am Montag waren auf einmal die Schwarzhütigen da während die Sommersteinpilze schon merklich dem Vergang anheim fielen.
Deshalb sollte man wirklich jeden Tag gehen wenn man nix versäumen will, ich war gestern wieder kurz im Wald an der gleichen Stelle wie am WE und hab da wieder Steinieleichen und frische Steinies gesehen.
Von denZuständen her muss da jeden Tag was gekommen sein.
Was ich auch nicht begreife ist, ich habe noch keinen Ottonormalverbraucher Pilzsammler gesehen, ich dachte dass die spätestens ab August den Wald stürmen
So is au net schlimm, denn alles für michLG Peter
-
Also: Augen auf!
is gar net so einfach wenn man von so weit oben glotzen muß :shy:
[hr]Mach die Glotzbäbbel uff wenn du schon auf einen Friedhof gehst. :nana:
Immer wieder wirfst du mir vor dass ich blind bin :nana:
LG Peter
-
Da kannst du mal sehen wieviele Pilze du am Vortag schon übersehen hast.
so was ähnliches hat mir Markus auch vorgeworfen
[hr]LG, dein Freund Locke
passt
[hr]Wobei ich für die Sommersteinpilze im grunde schon zu spät war, das da sind nur ein paar Überreste der Nachzügler.
War echt der Hammer was da so rum stand
das Zeugs was du da zeigst hast du aber au net beim Stöckchen drehen gefundenLG Peter
-
Diese Frage hab ich mir schon oft gestellt und ist auch im Forum schon oft genug diskutiert worden.
Die meiste Antwort die ich kenne ist, alle drei Tage.
Bei uns hat es vor 2 Wochen geregnet wie Sau, also gefühlt ne Woche am Stück ohne Unterbrechung (scheiß Sommer) für normale Menschen, (Pilzwetter) für uns
Meine Antwort ist: jeden Tag!!!!
Ich bin am Freitag Abend von einem, nicht allzu großen, kurzhaarigen Reutlinger, so mit Bildern misshandelt worden, dass ich noch in den Wald mussteund siehe da, ich war überrascht was man so auf die schnelle in 1,5 Stunden finden kann
:yumyum:
Samstag Morgen bin ich genau die Gleiche Runde gelaufen, und siehe da
War so geil, ich würde derzeit am liebsten jeden Tag in den Wald, aber die Zeit habe ich leider nicht
und manche wollte ich auch nicht
Scheiß Bild :shy:
Manche waren auch schwer zu erreichen
LG Peter
-
Es könnte dieses jahr echt ein supertolles Pilzjahr werden. Und wenn, dann freu ich mich darauf.Das sehe ich auch so, meine Gefriere is jetzt schon voll obwohl der Herbst no gar net da is
[hr]Also zu diesem, zumindest. Ein paar Frischere gab's zum Glück auch noch.
aha, hat es bei dir doch auch mal geregnet
Danke für den Friedhoftipp -
Freunde der Nacht,
als Pablo letztes Jahr hier war hat er mich genötigt, einen Friedhof zu besuchen, denn da ist der Rasen immer gemäht und Hunde sind da auch nicht, so kann man da auch Pilze nehmen die direkt neben Bäumen stehen
letztes Jahr haben wir da tatsächlich 3 Hainbuchenröhrlinge gefunden
Dieses Jahr is ja net ganz so trocken wie letztes oder das grausige vorletzte Jahr, da dacht ich, komm schau mal da vorbei ob was wächst.so was hab ich noch nie gesehen!!!!
des was ihr auf den Bildern seht, nehmt ihr mal 10, dann wisst ihr was da ungefähr rum stand!
leider hab ich nicht so viele Bilder gemacht, und sie waren schon nicht mehr essbar, aber ich glaub da schau ich nochmal vorbeiKarbolegerlinge standen da auch noch jede Menge rum!
Falls das wirklich ein Karbolegerling ist :shy:LG Peter
-
Und: Ich mag doch keine Hausis und werde bald ganz blass um die Nase! Eieiei, kannst du es dir denn leisten, bei der aktuellen politischen Lage
Mit dem leisten spielst du bestimmt auf einen Leistling an
Aber der war nicht gefragt, an dem Ring am Finger sieht Mann klar und deutlich dass das Petras Hand issetzten 6 :nana:
GLG Peter
-
Liebe Anna,
zu spät gibt's netIch wünsche dir natürlich auch alles Gute zum Geburtstag und mir dass ich dich bald wieder sehe und bin mir sicher, dass das wieder klappen wird, ob in Esslingen, Reutlingen oder nächstes Jahr in Mannheim, Falls ich da nochmal Unterschlupf finde
Und natürlich ne ganz dickean Stefan!!
Nebenbei noch, Markus hat recht, mit der Idee dass ihr kommt, bei uns is grad Röhrlingsschwemme, so viele, wie letztes WE, hab ich noch nie gesehen
Dann noch ein Rätselbild für dich, wat is dat?GLG Peter
-
Habt ihr schon mal den gefährlichen Verwechslungs Partner Nadelholzhäubling gesehen? Ich leider noch immer nicht.
Moin Daggi,
erstmal freue ich mich dass du wieder da bistDen Gifthäubling hab ich blos einmal in Natura, ziemlich klein gesehen, ich glaube auch dass ich das Stockschwämmchen sicher bestimmen kann, aber nein
ich traue mich noch immer net sie zu sammeln! :shy:
LG Peter
-
Hallo Heidi,
da ich den Hainbuchenröhrling sehr oft finde bin ich mir auch sicher dass es einer ist
guksch du hier
https://www.pilzforum.eu/board…enroehrling-vs-birkenpilzLG Peter
-
aber sobald jemand einen vollen Korb mit Pilzen zeigt, wird er kritisiert.
Aber das ist nur und natürlich meine Wahrnehmung.
Stimmt nicht ganz
hier wird nur von manchen (ganz klar nicht allen) Leuten kritisiert wenn man schlechte Bilder einstellt und eine Bestimmung haben will, was bei manchen Bildern auch in Ordnung ist.
Ich wurde noch nie für einen vollen Korb kritisiert, wobei das auch daran liegen kann dass meine Körbe nie voll sind :shy:
Also scheu dich nicht und zeige deine Körbeund wenn sie übervoll sind, zeig nur die Hälfte
hier is meiner vom JuniLG Peter
-
was mich wundert.........da wird etwas in die Pfanne getan.........ab3er sicher ist man sich durchaus nicht, was es ist. Man fragt ja auch hier an.
Hallo Heidi,
ich finde Bob hat das ganz gut gemacht, er hat sich Röhrlinge in die Pfanne gehauen, bei denen er sicher war das es Maronen oder Steinpilze waren.
Dann war sein essen bitter und ihm kamen Zweifel, so dass er hier nachfragt.
Den alten Steinie entsorgt, war richtig.
Hier ist die beste Adresse wo man ihm sagen kann was er falsch gemacht hat, also auch richtig gemacht.
Ob er das nächste mal junge Gallis erkennen wird weiß ich nicht, weil die manchmal echt sau schwierig sind, aber er beschäftigt sich damit und das finde ich eigentlich gut.LG Peter
[hr]
guten Abend,
hier mal ein Bild von einem Mini-Gallenröhrling (rechts neben einem edulis)...
die kriegen manchmal so eine rotbräunliche Oberfläche wenn man ein bisschen dran rumfingert, ohne direkt erkennbares Netz.
Und sehen teils auch gerne Maronen extrem ähnlich. Würd mir jemand sagen dass alle kleinen Pilze auf dem Bild Gallis wären (außer die Rotfüße)
...würd ichs glauben;)tolles Bild!!!
kann net garantieren dass ich da au net drauf reinfallen würde -
Hallo Andreas,
noch schöner wie die Pilze die du zeigst, ist wieder was von dir zu lesen
Willkommen daheim
pass gut auf dich auf und nen lieben Gruß an Conny!!
LG Peter -
Ehrlich, bei den Lungenseitlingen hab ich an Dich gedacht. Das Kopfkino zeigte wie Du den Stamm abknabberst wie einen überdimensionalen Maiskolben.
(Scherz)
kann i mir au gut vorstellen
Wobei das ja eigentlich alles Leistlinge sind :shy:
Denn alles wäre für meine Kauleiste:yumyum:
LG Peter
-
Klasse!!! Ich liebe deine Art zu schreiben, Abhang runter rutschen kenne ich au, nur haben in meinem Turnbeutel die Pilze net so gut überlebt wie deine
Ein Sonderlob noch weil du endlich mal Pilze zeigst die mich interessieren
LG (Lachende Grüße) Peter -
du wirst lachen, i mag den Wald au
Nebenbei noch, du hast mich am Bach entlang geschleppt und ich sagte dir dass ich da nie gehe, weil es da keine Pilze gibt!
ÄHM Steinies, Hainbuchenröhrlinge, Seitlinge, Pfiffies hab ich da dieses Jahr schon gefunden :shy: glaub i wiedersprech dir nimmerLG Peter
-
Nicht das ich hier wiedersprechen möchte, aber zur Sicherheit vergleiche bitte auch mal mit Lecinellum Crocipodium (Gelber/Schwärzender Rauhfuss). Den finde ich des öfteren im Umfeld von Hainbuchenröhrlingen.
Hallo Jorge
du machst mich fertig, ich dachte dass ich Hainbuchenröhrlinge sicher bestimmen kann und du bringst jetzt einen Kandidaten daher den ich gar net kenne :shy:
Hab mir die Bilder angeschaut und bin immer noch beim Hainbuchenröhrling, aber danke für den Hinweis, hab wieder was gelernt!LG Peter
[hr]Und ja, die gibt es wirklich mit zwei verschiedenen Hutfarben. Aber der Gelbporige hat - vor allem wenn er so jung ist - eben auch hellgelbe und niemals graue oder schwarze Stielschuppen und auch leuchtend gelbe Poren.
Hallo Pablo,
danke für die Bestätigungwar wirklich kurz am zweifeln
die stammen allesamt aus dem kleinen Hainbuchenwäldchen, am Anfang vom Wald wo ich das erste mal links abgebogen bin, erste Weggabelung.
Die Hainbuchenröhrlinge und Steinpilze die da ab und zu wachsen verstehe ich ja noch, aber der eine Pfifferling den ich da letzten Samstag hatte, überraschte mich dann dochLG Peter
-
Hallo zusammen,
ich glaube dass das Pilzjahr gar net so schlecht wird, denn so viele Hainbuchenröhrlinge hatte ich noch nie.
So viele sin des jetzt au net unbedingt, aber für meine Verhältnisse war der Juli gut
jetzt erst mal wie sie im Wald stehen.Interessant finde ich immer wieder dass sie zweierlei Hutfarben haben können!
Die Funde der letzten 2 Wochen
Und so sehen sie getrocknet aus!
Ich habe nachgelesen dass Hainbuchenröhrlinge ausgezeichnete Speisepilze sind, aber ich muss gestehen dass ich Maronen deutlich besser finde!
LG Peter
-
datt war klar....
Ich würd wetten, Du schmeißt Dich noch in ein Pferdekostüm um da unerkannt zu ernten.
gute Idee! Aber da ich a bissle Angst vor Pferden habe, wäre mir das zu aufregend :shy: