Beiträge von Wühlmull

    Hallo, ich glaube es wird mal wieder Zeit diesen Thread etwas zu beleben. Pilze habe ich heute zwar keine gefunden, dafür aber ein bißchen "Krabbelzeugs".


    Die Gelbrandkäfer sah ich zum ersten mal. Ihre Größe von geschätzten 35 mm hat mich schon beeindruckt.


    Die Libelle hielt schön still.


    Hier noch "Käfer 2". Vielleicht weiß ja jemand von Euch wie er richtig heißt.


    Zum Schluß noch irgendwelche Minikrebse, Lebendfutter für meine Kardinälchen :evil:. Irre ich mich oder liegt da in der Bildmitte irgendwas auf der Lauer? Vielleicht eine Libellenlarve?

    Hallo, rein optisch hätte ich auf den Hasen-/Zimtröhrling getippt, aber reiner Nadelwald paßt da natürlich gar nicht. Ich wüßte zu gerne auf was Pablo anspielt :/, lasse mich einfach mal überraschen wie's weiter geht.

    Hallo, Waldfried, klasse Fund. Bei uns wächst leider nur die unsichtbare Variation Laetiporus sulphureus var. invisiblemanus, aber irgendwann finde ich den auch noch.

    Hallo, seit ich hier im Forum die ersten Sumpfhaubenpilze gesehen habe, suche ich die Dinger ja, hatte allerdings bisher leider kein Glück. Selbst in den sumpfigen Fischbachauen war nix zu finden. Interessantes schon, aber eben keine Sumpfis. Angestachelt durch die Tatsache, daß einer meiner Drieschlings-Kollegen beim letzten Treffen ein paar der Dinger präsentierte 8|, mußte ich natürlich mein Glück wieder versuchen. Diesmal nahm ich mir allerdings nicht die Fischbachauen vor, sondern die Hirschbachquelle. Dort habe ich schon öfter gesucht, aber noch nie was gefunden.


    Auf dem Weg dorthin geht es durch einen Lärchenmischwald, und auf was achtet man im Frühjahr bei herumliegenden Lärchenzweigen? Genau, auf kleine weiße Pünktchen. Keine Minute gesucht und schon waren sie da: Spiegelei-Flauschis oder auch Abendländische Lärchenhaarbecherchen (Lachnellula occidentalis)


    In unmittelbarer Nähe war später noch ein Schleimer zu finden,...


    ...ein unbestimmter Helmling,...


    ...und ein einsamer Schwefelkopf. Es ist übrigens das erste mal, daß ich einen einzelnen Schwefelkopf sehe. War wohl nur die Vorhut.


    Schnecke im Schlaraffenland ("Wen freß' ich denn wohl als erstes"):


    An der Quelle angekommen, ließ ich dann erst mal die Blicke schweifen. Nix. Ist das hier auch wirklich Sumpfi-Gebiet? Ist der Boden vielleicht zu sauer, zu basisch? Doch dann: Was ist das? Ein kleines gelbes Irgendwas. Das muß einer sein! Und tatsächlich, mein erster Sumpfi war gefunden. Der Blick war kalibriert und so sah ich dann auch seine Geschwister - und das waren nicht wenige. Sie Sumpfis wuchsen allerdings nur im Bereich der Quelle, also da wo es auch in trockenen Zeiten immer etwas feucht ist. Im unteren Bereich wo auch mehr Wasserbewegung ist, war nichts mehr zu finden.







    In direkter Nachbarschaft zu den Sumpfis fiel mir noch ein kleines weißes Dingens auf, das ich zuvor auch noch nie gesehen habe. Ein junger Becherling? Im Sumpf? Hä?


    Das bringt mich zu einem schon mehrmals beobachteten Phänomen dieses Forums: Man findet draußen etwas, von dem man nicht die geringste Idee hat, wo man es einordnen soll. Noch nie gesehen, noch wie was davon gehört. Man wälzt Bücher, den Laux, den Pareys, nix. Dann macht man mal eine "Bestimmungspause", schaut was es im Forum neues gibt und stößt doch tatsächlich auf einen aktuellen Thread in dem genau der besagte Pilz beschrieben und bestimmt wird. Kann das Zufall sein? Das ist schon Akte-X-verdächtig. So geschehen mit Nandos Thread, erweist sich der Pilz als "Backenzahn-Kreisling" 8|. Was es nicht alles gibt.


    Die Sumpfis weigerten sich allerdings vehement, am Rand des Sumpfes zu gedeihen und trieben mich dorthin, wo nie ein Pilzsucher zuvor steckengeblieben ist. Das Ergebnis:


    meine Hose...


    und meine Schuhe


    Es ist immer ein schönes Gefühl, wenn das kalte Wasser in den Schuhen langsam Körpertemperatur annimmt.


    Schönen Sonntag noch.

    Hallo, Glückwunsch an meine(n) Mitgewinner. Der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Platz ist wieder mal nur so breit wie eine Helmlingslamelle :) - trotz heimtückischer Forensoftware. Die schmeist auch die Exif-Daten raus. Ich wußte allerdings bisher nicht, daß es sich nur um eine Vorschau handelt und das Original angezeigt wird, wenn man das Bild anklickt. Da sind dann nämlich auch wieder die Exif-Daten mitsamt den GPS-Koordinaten drin.


    Bei Bild 2 wär' ich ums Verrecken nicht auf Dachpilze gekommen.

    Stimmt Pablo, den Mycena galericulata hab ich nur wegen dem Grauschimmer der Lamellen ausgeschlossen. Ich habe übrigens noch nie einen rosablättrigen Rosablättrigen Helmling gesehen, die Lamellen waren immer reinweiß. Auf die Erscheinungszeit lege ich bei Helmlingen generell keinen Wert. Im Mai 2013 hatte ich die ersten Rosaschneidigen Bluthelmlinge.


    Von Mycena galericulata hab' ich noch ein passenden Foto:

    Nahezu pünktlich zur Hexennacht. Das scheint noch ein interessantes Jahr zu werden. Dem ersten, der eine Hexe neben einer Morchel fotografiert, spendier ich ein Sternchen :cool:

    Hallo, die Anastomosen sind ziemlich stark sichtbar, dafür ist die Riefung recht schwach, ich tippe trotzdem mal auf Graublättriger Helmling (Mycena aetites), aber nur weil mir nichts besseres einfällt. Wetten würde ich darauf allerdings nicht :/.



    Ähh, ich rudere mal zurück und werfe den Frühlings-Helmling (Mycena niveipes) ins Rennen.

    Hallo Vera, das nenn' ich fette Beute. Witzigerweise wachsen die genau neben dem Rindenmulch bzw. den Häckseln. Ich habe bis heute noch keine Rimumos gefunden, nicht mal beim Burger-Schuppen, wo sie letzten Hebst frisch gemulcht haben.

    Hallo, ich werfe in den Muschelkalkgebieten im Vorbeigehen immer einen Blick unter die Obstbäume (Kirschen/Äpfel), hatte aber auch nie Glück. Eine Bekannte findet zuverlässig jedes Jahr, mal mehr mal weniger welche unter einem alten Apfelbaum (auf Muschelkalk), sonst aber auch nirgends. Dieses Jahr hat sie zumindest bis vor fünf Wochen noch nichts gefunden.

    Zu Alternativ-Systemen: ist nur blöd wenn man anwendungsbedingt auf Windoof angewiesen ist. Ohne mich jetzt für den Über-Crack zu halten, denke ich, daß ich mir zu helfen weiß, aber der 08/15-Windowsler ist echt genervt von der Flut an bösen Geistern. Ich hatte mal einen Rechner von einer Bekannten (Windows 7), darauf haben sich die Trojaner schon gegenseitig blockiert - war lustig, ich habe so was vorher echt noch nie gesehen. Der Defender von Windows 8 hat 13 Viren und Trojaner auf der Platte gefunden.


    Bei den meisten Standart-Anwendern würde Linux locker ausreichen, aber auf wie vielen Rechner ist das voristalliert? Und wer das selbst installiert will es auch nach seinen Bedürnissen anpassen und seien wir ehrlich: Linux ohne Konsole ist wie Morchelsuche auf gut Glück, da braucht's schon etwas Vorwissen und Erfahrung. Es geht zwar auch ohne, aber mit geht's einfach besser.


    Und Mäc? Für das Geld hab' ich schon Autos gekauft. Diese Preispolitik ist einfach nur eine Sauerei. Eine Ausnahme wäre der Mac mini, der ist wenigstens noch bezahlbar. Ist halt nix für Bastler.


    Ich glaub ich bin etwas "out of Topic", bin gerade im Schreibwahn. Ups, schon elf, ich hab' ja erst Freitag Urlaub, husch husch in's Körbchen.

    Hach, ich liebe IMAP, dann klappt's auch mit Windoof. Gut, wenn ich einen Link zu einer unheilvollen Webseite öffne, hilft IMAP auch nicht, aber so kann ich wenigstens anhand der Betreffangaben filtern, ohne mir den ganzen Schrott erst mal auf den Rechner zu saugen.