Beiträge von Wühlmull

    Nur noch mal zur Info. Der braune "http://"-Button am unteren Rand des Beitragsfensters führ auf die jeweils eingerichtete Homepage des Benutzers, der den Beitrag geschrieben hat. Das wird offenbar gerne übersehen oder ist nicht jedem bekannt. Offenbar geben deshalb auch einige Benutzer die Adresse ihrer Homepage noch zusätzlich in der Signatur an.


    Und vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, ob gewonnen oder nicht.

    Hallo, inwieweit der praktisch nicht da gewesene Winter über so eine relativ große Zeitspanne auf Sommerpilze Einfluß hat, würde mich ehrlich gesagt auch interessieren. Ich glaube allerdings nicht, daß hier jemand Auskunft darüber geben könnte, es sei denn er spräche aus Erfahrung. Einen viel größeren Einfluß dürfte mMn die anhaltende Trockenheit haben. Letztes Jahr hatten wir einen sehr langen Winter. Die Frühjahrspilze kamen mit einer knappen Woche Verspätung und die Herbspilze nur deswegen später, weil im Herbst der Regen lange ausblieb.

    Wie gesagt, die langbärtigen Typen aus dem hohen Norden liebten das Bäumchen, und heute gibt's Tante Google :). Man bringt ihn auch gerne mit Speisemorcheln in Verbindung. Ok, noch ein Tip zum Pilzbild: wenn ich die Dinger schon mal fotografiert habe, ist zumindest die Wahrscheinlichkeit recht hoch, daß ich sie auf meiner Homepage verewigt habe ;)

    Genau, ich will auch "Joker" gelten lassen, d. h. daß ein Benutzer, der es nicht auf den Preis abgesehen hat, für einen anderen Benutzer gewinnt. Wer letztendlich die Gewinne bekommt, ist doch egal.[hr]
    Wir haben den ersten Gewinner!!![hr]
    Ok, ein Tip für alle: die Gattung ist relativ einfach zu erraten, laßt Euch nicht von der Beschaffenheit der Stieloberfläche verwirren.

    Na, seid Ihr bereit? Dann kann's ja losgehen :)


    So, das Objekt, welches das unten stehende Gedicht beschreibt, ist ein Baum. Seinen Namen sollt Ihr herausfinden um den ersten Teil des Rätsels zu lösen. Den Namen behält Ihr dann bitte für Euch. Glaubt Ihr ihn zu wissen, dann ruft folgende Internet-Adresse mit dem kleingeschriebenen Namen darin auf:


    http://www.saarpilz.de/Name-des-Baums.jpg


    Glaubt Ihr also, der Name sei von mir aus Karl-Hugo, so lautet die Adresse dem entsprechend:


    http://www.saarpilz.de/karl-hugo.jpg


    Es gibt verschiedene Schreibweisen für den Namen, ich habe mich für die Wikipedia-Variante entschieden, da diese auch die mir geläufige ist. Ist der Name falsch, erscheint die bekannte "Fehler 404 - Seite nicht gefunden" Seite. Ist der Name korrekt, baut sich ein Bild auf, welches mehrere Fruchtkörper eines Pilzes zeigt. Diesen sollt Ihr nun bestimmen und mir den Namen, wie ich es schon beschrieben habe, mir per PN zuschicken. Jeder von Euch darf zunächst nur einen Vorschlag einsenden, bis er von mir Rückmeldung erhält, ob der Tip richtig ist oder nicht. Wenn er falsch ist, darf er einen weiteren Vorschlag einsenden.


    Bitte nicht auf die Links oben im Text klicken, dann landet Ihr auf meiner Pilzseite. Ich weiß nicht, wie ich die Links da raus bekomme, das sollte eigentlich normaler Text sein :/


    Im Notfall kann ich natürlich auch Tips geben, dann aber nur für alle hier im Thread.


    Hallo, an Morchelbiotopen mangelt es uns hier ja nicht, nur eben an Regen. wir schreiben jetzt Woche 8 mit zwei Tagen sporadischem Regen. Die Spitzmorcheln krochen ja noch aus ihren Löchern. An deren Stellen war es zwar pupsetrocken, aber wenigstens war die Erde recht locker. In den Eschenwäldern ist der Boden hart wie alte Cantuccini. Wenn's dann irgendwann wirklich noch mal regenen sollte, denken die Morcheln nur: jetzt könnt ihr uns mal die Asci lutschen :nana:.

    Hallo, ich glaube die einzige Erklärung ist, daß es keine Erklärung gibt. Es sind Morcheln, die machen doch eh was sie wollen. Das mit der Kante ist mir auf Bildern aber auch schon aufgefallen. Wahrscheinlich ist die Erklärung letztendlich so abstrus, daß es eh niemand verstehen würde.

    Hallo, 20 1A-Morcheln? Ich geh' dann mal noch schnell am Bauhaus den Mulch gießen :D. An Erbsen hab' ich einiges mitgehen lassen. Nicht viel an Gewicht, aber die sind ergiebiger als ich dachte. Wär aber kein Thema, ich kann morchelmäßg noch was zupacken.

    Hallo, gestern war ich mal wieder in den Bliesauen unterwegs. Für dieses Jahr isses gut mit Morcheln. Steinharter, rissiger Boden nach zwei Tagen sporadischem Regen in mittlerweile sieben knochentrockenen Wochen X(. Also hab' ich mir mal ein etwas sumpfiges Gelände ausgesucht. Nach etwas kleinem braunen zusammengeschrumpeltem was über die Bestimmung "Pilz" nicht hinauskam fand ich dann aber doch noch Getigerte Sägeblättlinge, Getigerte Sägeblättlinge und fast hätte ich's vergessen: Getigerte Sägeblättlinge! Auf im Wasser liegenden Weidenstämmen findet man sie. Übrigens werden die fliegenden Blutsauger so langsam wach, ich hatte aber mein Anti-Brumm dabei.


    Viel Spaß.











    Hallo Mausmann, Lösungen werden, wie Du schon richtig vermutest, nach Veröffentlichung des Gedichtes und nur per PN entgegengenommen. Pro PN nur ein Lösungsvorschlag und erst nach Rückmeldung meinerseits wird ein weiterer Lösungsvorschlag pro Benutzer angenommen. "Sturmklingeln" mit einer Kopie der Inhaltsverzeichnisse der "Pilze der Schweiz" Bände zählt nicht :D. Und nein, die Lösung ist nicht "...morchel" ;). Auch das Pilzbild geht erst mit dem Gedicht online.


    Der Erbsenstreuling färbt Soßen und Suppen dunkelbraun und verleiht ihnen ein süßlich-pilziges Aroma. Optimal geeignet um ein "Boaahhh, wie hast du die Soße so schön braun bekommen" zu provozieren. Eine "Bedienungsanleitung" liegt bei.

    Hallo liebe Forengemeinde,


    Noch im letzten Jahr machte ich mir ein paar Gedanken darüber, ein kleines Pilz-Preisrätsel zu organisieren. Wenn ich 2014 in einer epochalen Flut von Morcheln zu ersticken drohe, könnte ich doch diese mit Euch teilen. Nun ja was soll ich sagen, epochal war die Spitzmorchel-Saison hier ja, epochal besch.....! Aber trotzdem habe ich nicht so wenig Spitzmorcheln gefunden als noch vor wenigen Wochen befürchtet. Vor allem an meinem Morchelplatz Nr. 1., wo mit starker morchelnder Konkurrenz zu rechnen ist, habe ich überraschenderweise doch nicht soooo wenig gefunden. Es ist zwar nicht so viel wie ich gehofft hatte, aber genug um mein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Schließlich habe ich schon ein paar Vorbereitungen getroffen und bis 2015 will ich nicht warten. Für alle die, die bis jetzt noch keine Morcheln finden konnten oder einfach nur ihren Bestand etwas auffüllen möchten kann es also starten, das


    Frühlings-Morchel-Preisrätsel 2014


    Zu gewinnen gibt es also 5x je eine Portion getrocknete Spitzmorcheln und als Zugabe Erbsenstreulinge vom letzten Herbst.


    Die Spielregeln:


    Natürlich habe ich mir ein paar Gemeinheiten einfallen lassen, so einfach gebe ich meine Juwelen nicht her :evil:. Das Rätel besteht aus zwei Teilen. Teil 1 ist ein von mir verfasstes Gedicht das etwas beschreibt, dessen Namen Ihr herausfinden müßt. Der Name führt Euch dann zu Teil 2, einem Bild, das mehrere Fruchtkörper eines Pilzes zeigt den Ihr bestimmen sollt. Das Bild hat keinen typischen Rätselbildcharakter. Alle zur Bestimmung notwendigen Details sind gut sichtbar. Die ersten fünf Benutzer/innen, die mir den richtigen Artnamen (deutsch, latein o. beides) per PN zusenden, erhalten jeweils ein Päckchen Spitzmorcheln und Erbsenstreuling-Scheiben.


    Das Rätselgedicht sowie alle noch notwendigen Einzelheiten werde ich am


    Ostersonntag, dem 20. April 2014 gegen 18.00 Uhr


    hier in diesem Thread veröffentlichen.



    Diese Leckerchen warten auf ihre neuen Besitzer. Möglicherweise sind noch zwei Speisemorcheln darunter, ich hab' die nicht separiert. Es sind übrigens alles Wildfänge, keine Rimumos und selbstverständlich lorchel- und :worm:-frei.

    Hallo Bryan, Bild 2 würde ja zum Goldmistpilz passen, bei den anderen Bildern vewirren mich aber die Farben. Hatten die echt solche satten Rottöne?

    Hallo, ich habe mir zunächst mal nur ein kostenloses Probeexemplar zukommen lassen, ist von letztem Juni. Demnächst abonnier' ich den aber, dann erhalte ich vielleicht noch die aktuelle Ausgabe. Wußte gar nicht, daß der aus dem Saarland kommt.

    Hallo, den "Morchelbecherling" müßte man von der Seite sehen, es könnte auch eine Hochgerippte Becherlorchel sein, die haben bei uns jetzt ihren Höhepunkt. Überalterte Speisemorchel können einem ganz böse mitspielen. Sie auszusetzen wäre wohl der beste Entschluß, aber das hast Du sicher schon getan.

    Tuppie, das geht mit jeder Kamera, die man manuell bedienen kann. Ganz grob: man macht ein unterbelichtetes, ein normales und ein überbelichtetes Foto mit je 2 Blendenstufen Unterschied, am besten RAW, Jpeg geht aber zur Not auch. Blende, Fokus und ISO-Wert dürfen bei den drei Bildern nicht verändert werden, nur die Belichtungszeit. Mit spezieller HDR Software (da gibt es glaube ich auch ganz gute Freeware) werden die dann zu einem Bild zusammengerechnet. Ganz wichtig: Stativ und Fern-/Zeitauslöser.

    Ja, das ist Saarbrücken, nachts ist es dort am schönsten, da sieht man den Dreck un die vermurksten Hausfassaden nicht so :D. Die sind hier aber überall schwer am Bauen und Renovieren (Länderfinanzausgleich sei dank :D. Oh, schau mal ein Euro, dann geben wir doch zwei aus). Das Bild ist übrigens ein "HDR"-Bild, ich experimentiere damit zur Zeit ein bißchen rum.


    Noch zum Stacheldraht: Da gibt es so einen Stacheldrahtzaun etwa 70 cm über dem Boden. An einer Stelle knickt der nach unten ab und verläuft dann so 15 cm über dem Boden weiter. Da der Bärlauch dort schon ziemlich ausgewachsen ist, sieht man den Draht nicht mehr. Ich schnüffelte also genüßlich an einem Bärlauchblatt rum und gehe so durch den Bärlauch. Ich denke noch: Irgendwo muß doch hier dieser verdammischte Stacheldraht sein. Nicht ausgedacht, hänge ich schon mit dem Fuß drin. Das Bärlauchblatt fliegt weg, ich falle rückwärts und lande ärschlings im Stacheldraht, der unter dem Bärlauch verläuft. Das Ergebnis: Blessuren am Fuß, wo er mich als erstes erwischt hat, in der Kniekehle und eben am "Halbmond".