Hallo, ich hatte 2014 bisher nur eine Zecke, und die hatte ich entdeckt noch bevor sie sich irgendwo festgesetzt hatte. Ich trage meist meine "Pilzhose", eine helle Hose, die man am Beinende zubinden kann. Die wird dann zusätzlich noch etwas mit Anti-Brumm besprüht. Eine Zeckeninvasion konnte ich bisher noch nicht feststellen, aber der milde Winter wird Früchte tragen. Übrigens: eine Bekannte aus einem Nebenort hat sich bei der Gartenarbeit Borelliose eingefangen, hat es aber früh gemerkt und konnte sie mit Antibiotika-Pillen wegschaffen.
Beiträge von Wühlmull
-
-
Hallo, schön, daß Du da was gefunden hast. Bei uns ist es zur Zeit trocken wie Zwieback. Juni eben. So in fünf sechs Wochen dürfte es bei uns mit Täublingen losgehen, wenn denn das Wetter mitspielt. Viellicht klappts ja dieses Jahr mit meinen bunten Täublingsspießen :).
-
Hallo, ich fotografiere eigentlich nur mit Live View. Man kann den Fokus sehr genau einstellen und spart sich die Spiegelvorauslösung. Bei der 550D ging das nicht, da klappte der Spiegel beim Auslösen im Live View immer wieder runter um den Verschluß zu spannen (so wurde es mir mal erklärt
) nur um dann für das Bild wieder hoch zu klappen. Wie es bei der 60D ist, weiß ich allerdings nicht. Bei der 70D bleibt der Spiegel oben.
Zum Filmen ist Live View sehr gut geeignet. Nix gegen eine "richtige" Videokamera, aber die haben das bei den Canon-SLRs recht gut umgesetzt.
-
-
Uiii, gibt's doch nicht - doch gibt's
. Gratulation an die anderen, da habt Ihr uns wieder klasse Fotos präsentiert. Mein Favorit war übrigens der Moosbecherling. Den Löwennachwuchs hab' ich am 11. Mai entdeckt. Sind sehr früh dieses Jahr, kommen aber bestimmt wieder.
-
Das sieht sehr schön aus, ich finde es überhaupt nicht kitschig und sehr passend, da habe ich damals auf der Buga in Koblenz ungleich kitschigeres gesehen.
-
Hallo Christian, um die ganze Pilzgruppe der ersten beiden Bilder scharf zu bekommen, mußt Du die Blende weiter schließen (größere Blendenzahl). Je weiter die Blende geschlossen ist, desto größer wird die Schärfentiefe. Das wird aber nur manuell gehen. So lange das Ding auf Automatik steht, wird die Kamera immer versuchen einen Kompromiß zwischen Schärfentiefe, Belichtungszeit und ISO-Wert hinzubekommen. Das Schließen der Blende hat allerdings zwei Nachteile: Zum einen kommt ja, wenn die Blende weiter zu geht weniger Licht rein, was durch die Belichtungszeit ausgeglichen werden muß. Und irgendwann wirst Du das Ding nicht mehr ruhig halten können ohne zu verwackeln. Zum anderen kommt irgendwann ab einer bestimmten Blende die sog. Beugungsunschärfe hinzu, die sich über das ganze Bild legt. Dagegen kann man nix machen, das ist bauartbedingt.
Wenn Du die Kamera also z. B. auf Zeitautomatik (Blendenvorwahl) stellst und sagst: so, ich will jetzt mit Blende 13 fotografieren und die Kamera errechnet eine Belichtungszeit von meinetwegen 1/5 s wirst Du sie auch mit Bildstabilisator nicht mehr ruhig genug halten können. Jetzt kann man noch die Lichtempfindlichkeit (ISO-Wert) erhöhen, die aber je höher sie wird, zu immer mehr Bildrauschen führt.
Im Prinzig also das was Verena schon erklärt hat, nur verwirrender
Was hättest Du also tun können um die Pilzgruppe scharf zu bekommen (jetzt mal ohne Fokusstacking)? Zunächst einmal etwas weiter weg, die räumliche Tiefe einer Flockigruppe ist für Makroverhältnisse schon enorm und bei einem größeren Abstand zum Objekt hast Du bei gleicher Blende eine größere Schärfentiefe. Dann die Blende so anpassen, daß die Pilzgruppe im Schärfebereich liegt. Da gibt es Tabellen für Objektive und auch für Kompaktkameras. Zunächst solltest Du wissen, bei welcher Blende bei Deiner Kamera die Beugungsunschärfe anfängt. Ist vielleicht irgendwo im Internet in dem ein oder anderen Forum was drüber zu finden. Diese Blende solltest Du dann nicht überschreiten. Bei späteren Verkleinerungen fällt die Beugungsunschärfe nicht so stark ins Gewicht. Wenn Du also vor hast ein Bild zu verkleinern, kannst Du ruhig ein zwei Blenden weiter abblenden. Und ganz wichtig: Stativ und Fernauslöser, den gibt es für viele Kompakte als Kabel- und Infrarotlösung als Zubehör. Du kannst aber auch einfach den Zeitauslöser benutzen. Dann brauchst Du Dir über Belichtungszeit keine Gedanken zu machen. Pflanze die Kamera auf ein Stativ, nimm eine Pilzgruppe ins Visier und mach Fotos immer wieder vom selben Objekt mit verschiedenen Blenden, Abständen und Iso-Werten. Dann kannst Du nachher schön vergleichen, wo bei den verschiedenen Einstellungen welche Unterschiede zu sehen sind. Hierzu helfen Dir die im Bil eingebetteten Exif-Daten weiter, die Du Dir z. B. auch von der Testversion von ACDSee permanent anzeigen lassen kannst.
-
Ohhh Mann, da hab' ich echt was verpaßt. Das ist so was von ärgerlich, vor allem weil das Sisters-Konzert so grottig war. Die Mussig war ja ok, aber was die Optik angeht hätten die auch ein Kasperle-Theater auf die Bühne stellen können. Hätte ich nicht schon die Karten gehabt, wäre ich auf jeden Fall gekommen. Vom nächsten Treffen wird mich nur noch ABBA abhalten können, und daß die auf Tour gehen ist mehr als unwahrscheinlich.
-
Hallo, ich denke auch daß Hochgerippte Becherlorchel und die Spitzmorchel zwar gemeinsame Vorlieben haben, aber anhand der etlichen Fundberichte ist ein gemeinsames Vorkommen offenbar nur die Ausnahme. An meinen Fundstellen gibt es wohl für beide optimale Bedingungen, das muß aber absolut nix heißen. Das ist wie Gifthäubling und Stockschwämmchen: die können miteinander, müssen aber nicht (kuckuck, pflück mich, eh eh eh
).
An meinen Speisemorchelstellen habe ich übrigens noch nie eine Hochgerippte zu Gesicht bekommen.
-
Hallo, ich würde sagen, das ist eine. Ich finde sie aufschließlich an meinen Spitzmorchelplätzen, auch zu der selben Zeit. Sie ist dann dort relativ zahlreich präsent.
-
Heute gibt's zwar Maultaschen, aber Pfiffis gehen immer.
-
Hallo, der Geschmack läßt sich nicht so einfach beschreiben. Nicht typisch pilzig, ich habe ihn mal mit Geschmacksverstärker beschrieben. Er riecht getrocknet ja irgendwie seltsam süßlich. Verwendet habe ich ihn bisher in Stockirahmsuppe, Kürbissuppe, Rindergulasch und Hackfleichsoße. Ins Gulasch habe ich zwei große Scheiben reingetan, da hat man ihn schon etwas herausgerochen. Ich dachte schon ojeoje, hat sich aber geschmacklich doch nicht so stark in den Vordergrund gedrängt wie befürchtet. Ich kann nicht sagen, daß das Gulasch vererbsenstreulingt war. Da müßt ihr euch einfach mal rantasten.
-
Hallo, heute ist Videoabend. Die Schwester meines im letzten Jahr verstorbenen Arbeitskollegen hat mir seine Filmsammlung sozusagen vermacht. Jetzt habe ich knapp 1000 Filme und Serienstaffeln mehr in meiner kleinen bescheidenen Sammlung. Da ist wirklich jedes Genre vertreten (ausgenommen Speck). Er hat irgendwann angefangen Godzilla-DVDs zu sammeln, was ich gerne weiterführen möchte. Schließlich sehe ich die selbst hin und wieder ganz gerne. Viele sind schwer aufzutreiben oder wutzenteuer, weil sie nur in kleinen Stückzahlen produziert wurden. Trotzdem will ich es angehen und mein kleines, ihm gewidmetes Godzillarium einrichten. Mal sehen wie weit ich komme.
Erst mal muß ich sehen, wo ich alle Filme, die ich behalten möchte, unterbringe. Zwei Regale sind schon bestellt. Da wird dann erst mal alles eingeordnet und dann geht's auf die Jagd nach Goschiraaaah.
-
Hallo liebe Forengemeinde,
inspiriert durch einen Artikel im Tintling (1/2014) zum Thema Fluoreszens von Pilzen habe ich mal selbst etwas "geforscht" und ein paar Bilder gemacht. Irgendwo in meinen letzten im Keller meiner Eltern langsam verstaubenden Umzugskartons war tatsächlich noch eine UV-Sparlampe zu finden. Als Modelle suchte ich mir wie im Artikel auch Grünblättrige Schwefelköpfe und Spaltblättlinge. Die Spaltblättlinge waren leider nicht mehr so ganz frisch - und als sie vor zwei Wochen noch frisch waren, kannte ich den Artikel noch nicht
. Ich habe noch ein paar Trameten (?) und Lärchenhaarbecherchen mitgehen lassen, allerdings sind diese meinen Tests nach wohl eher als "nicht UV-aktiv" einzustufen.
Bei dem Spaltblättling sieht man auch schön, wenn auch ziemlich unscharf, das Leuchten des Myzels.
Dieser Thread ist übrigens als Mitmach-Thread gedacht. Falls Ihr interssiert seid aber noch nicht über die notwendige Technik verfügt, UV-Sparlampen Lampen gibt's für knapp 16 €, portable Geldscheinprüfer für unter 10 €. LED UV-Taschenlampen sind aufgrund der größeren Wellenlänge nicht so geeignet.
-
Hallo Lutine, irgendwie hab' ich gerade Lust auf Risotto bekommen :P. An meinem Platz waren noch keine zu sehen, ich behalte es aber im Auge.
-
Kommt Leute, 10+ dürfte doch kein Problem sein. Das schaffen wir.
-
Hallo Mario, den Mycena purpureofusca konnte ich bisher noch nicht finden, nur den auf Nadelstreu vorkommenden Purpurschneidigen Bluthelmling (Mycena sanguinolenta). Oft hilft es bei Helmlingen, den armen Kerl vor Ort zu "enthaupten", so kann man schon mal den ein oder anderen in die engere Wahl einbeziehen bzw. ausschließen.
-
Tststs
, Brief schreiben - als hätten es die Damen und Herren von und zu notwendig, dem gemeinen Pöbel auch noch Rechenschaft für ihr Handeln abzulegen. Da kannst Du froh sein, überhaupt eine Antwort erhalten zu haben und wenn's der Praktikant auf Klopapier gekritzelt hat.
Die Boluetus aereus Bilder übrigens:
-
Klasse, Austern, sind die jetzt zu früh oder zu spät???
-
Hallo Reinhard, der Stiel des Ziegelroten Schwefelkopfes ist am oberen Ende fast weiß, während der Stiel des Grünblättrigen S. am oberen Ende sind immer noch pastell-(grün)gelbe Farbtöne aufweist. Sind natürlich Bilderbuchangaben. Weder-noch-Exemplare lassen sich immer mal wieder finden.
-
Hallo, ich denke Du liegst drei mal richtig. Polyporus badius ist schon ziemlich eindeutig. Der Goldmistpilz mit seiner in dem Alter noch gelben Hutmitte und dem fein samtigen Stiel ist auch ziemlich klar. Maipilze sehen bei uns dieses Jahr alle (die vier, die ich gefunden habe) etwas seltsam aus, aber das paßt schon. Nach Hexenringen kann man dieses Jahr nicht gehen, bei der Trockenheit wuchsen die ziemlich separiert.
-
Hallo, ich würde sagen Du liegst richtig, wobei mich erst die "Sonne im Rücken"-Fotos überzeugt haben. Riesenrötlinge sollten in dem Alter auch deutlich rosige Lamellen haben, die Sporenfarbe wird es wohl bestätigen.
-
Hallo, vielleicht könnte man ihn auch pürieren, panieren und frittieren oder nach Tempura-Art im Wok frittieren. Ich kann mir im Moment seine Beschaffenheit nur schwer vorstellen. Wenn er so weich ist wie ein Bovist und auch so "schmeckt", dürfte die Sache ziemlich schnell gegessen sein, im wahrsten Sinn
. Wenn ich aber irgendwann den noch ausstehenden Erstfund machen sollte, werde ich mir die Arbeit machen und ihn auf mehrere Arten zubereiten, inkl. Andreas' Schnitzeltip.
Vielleicht empfinde ich es ja auch wie bei Parasolen. Einfach geschmort mit Rahmsoße, gut, ja, sind eben eßbare Pilze, aber paniert und als Schnitzel - uiiii
-
Noch nie "Shogun" gesehen, Tuppie ;)? Das ist ritueller Selbstmord mit 'nem ziemlich dicken Messer.
-
Hallo, hab' gerade gelesen, daß WKW dicht gemacht wird - aus de Maus! Sind alle ganz traurig, weil es immer weniger "Sohschel Netwörks" gibt. Ein Jammer! Ach, wenn es doch nur eine auf dem Internet basierende Plattform gäbe, wo sich Menschen mit gemeinsamen Interessen überregional, ja sogar international austauschen können...............Moment, wo bin ich denn hier? Und was zum Geier ist WKW :D. Tja, RTL, das ist nu eine klassische Form von virtuellem Seppuku!