Hallo, daß sich der Anischampignon gerne Cadmium einverleibt, ist ja seit längerem bekannt, aber diese Menge .
Beiträge von Wühlmull
-
-
Ok, ich habe Bilder gesehen und weiß jetzt wie der auszusehen hat. Ich gehe da am Dienstag mal wieder hin und überprüfe das. Bis dorthin hake ich mal nur Bild 3 u. 4 als Blutroter Filzröhrling ab.
-
Hallo Pablo, soll das heißen ich hab' mal wieder 2 verschiedene Pilze präsentiert? Also der Längsschnitt stammt von einem aus dem Häufchen der ersten beiden Bilder (etwa 10 cm daneben). Das Bild wurde unmittelbar nach dem Durchschneiden gemacht, so lange man eben zum zurecht rücken und fokussieren braucht. Die auf Bild 3 und 4 standen etwa 20 m weiter um's Eck rum.
-
Hallo Mario, hier ist ein Längsschnitt, nach 5 Minuten war rechts oben eine bläuliche Verfärbung zu sehen.
-
Hallo, heute war ich auf einem Kurztrip zum Brennenden Berg und sah am Wegrand doch glatt meine allerersten Blutroten Filzröhrlinge. Auf Bildern sehen die ja schon genial aus, aber in natura -
. Richtig schöne Pilze. Auf den ersten Blick hielt ich sie allerdings für kleine Glattstielige Hexenröhrlinge, erst als ich die etwas kräftiger gefärbten kleinen daneben und die gelben Röhrenmündungen sah, war klar daß es was anderes sein muß. Wieder einer weniger auf meiner Will-finden-Liste :).
-
Hallo AndreL, wir haben übrigens auch einen Marktplatz
-
-
Hallo und Gratulation an den und die Sieger. Meine Favoriten waren übrigens Drosophilas Knobis - Unschärfe kann so schön sein, wenn sie genau da ist wo sie hin gehört
. Ist der Tuppie-Täubling gewachsen? Der sprengt mir fast den Bildschirm ;).
-
Hallo, entgegen eines Artikels in Wikipedia habe ich auch schon Maipilze erfolgreich in getrockneter Form verwendet, das geht also auch.
-
Na ja, wenn es zur Bestimmung relevante Details sind, die dem Leser bekannt sind, macht es durchaus Sinn, diese in den Raum zu werfen auch wenn er den Pilz noch nicht mit eigenen Augen bestaunen durfte. Aber das ist nicht das was Peer meint, wohl eher diese "könnte sein....vielleicht....gegebenenfalls....eventuell...babababa..."-Threads, zu denen ich mich hin und wieder auch hinreißen lasse :shy:.
Aber erst mal Hallo, Peer, gut daß Du Dich für die Flucht nach vorn entschieden hast
.
-
Heinz, ich hab' mir gerade mal Deinen Blog angesehen, macht Spaß, auch die Fotos bei Web.de
. Die auf dem drittletzten Bild im Blog dürften übrigens Frühe Mürblinge sein.
-
War heute mal wieder auf Tour im NSG Steinbachtal/Netzbachtal. Irgendwann merkte ich, daß es doch relativ früh dunkel wurde. Schnell wurde mir klar, da ist was großes im Anmarsch. Aber wie das dann so ist, denkt man, man könne hier und da ja noch kurz vorbeischauen, es wird schon nicht ausgerechnet jetzt losprasseln. Bis es richtig losgeht, ist ja noch etwas Zeit. Am Wegesrand ein paar unbekannte Becherlinge, hier erste Rißpilze, da ein Schönfußröhrling und schon fallen die ersten Tröpfchen. Daraus wurden dann Tropfen und schließlich ein Wolkenbruch der sich (und mich) gewaschen hat.
Vorhin nocht gut 25 °C, Schweiß von innen, Regen von außen, Gewitter von hinten und das Auto noch 10 Minuten weg. Au weia, jetzt aber Hossa die Waldfee!! Meine Fresse, da merkt man erst wie (un)fit man ist, ich hab' Geräuche gemacht wie mit 'ner Raucherlunge. Am Auto war ich dann klatschnaß, natürlich hat es dann aufgehört zu schiffen. Wenigstens hat es sich gelohnt, neben ein paar hübchen Pilzen habe ich sogar mein adaptives Makrostativ wieder gefunden
. Etwas schmutzig und noch feucht von den Schauern der letzten Wochen, aber wieder in meinem Besitz.
-
Krass, ein Nur-Schwamm-Schwamm. Vielleicht wollte er auch auf die Art ein Fanal für den Atomausstieg setzen
-
Hallo Mausmann, Knopfstielige Rüblinge sehen bei trockenem und warmem Wetter so aus, bleich, büschelig und hochwachsend. Direkt auf Holz habe ich die allerdings noch nicht gefunden. Den sehr freien Lamellen nach zu urteilen sind's auch welche.
Da hab' ich es doch - zwischen Stiel und Lamellen hat übertrieben gesagt ein LKW Platz ;). Das schafft außer dem Knopsstieligen kaum wer. Ein gutes Erkennungsmerkmal trotz seiner Wandlungsfähigkeit.
-
Hallo, das sind spektakuläre Aufnahmen, vor allem Bild 4 und 5. Äppel werden ab heute stets genauer beäugen.
-
Hallo, ich gehe mit ein paar Freunden einmal im Jahr auf Steinpilz-Tour in meinem "Revier". Die sind "Nur-Esser", die würden nie selbst sammeln gehen. Mit anderen Bekannten, die auch sammeln gehen, gehe ich in deren Revier mit. Die suchen zwar auch ausschließlich aus kulinarischen Beweggründen, wollen aber zumindest da ihren Horizont erweitern. Steinpilzplätze kenne ich genug, aber trotzdem will ich es möglichst von vorn herein vermeiden, daß man da irgendwann Nummern ziehen muß :D. Vor allem weiß man ja nie, welches Waldstück als nächstes platt gemacht wird. Und dann sind da ja noch die Pilzlerkollegen, von denen eigentlich jeder so seine eigenen Plätzchen hat. Daß man da nicht fremdwildert, versteht sich eingentlich von selbst.
-
Hallo Mikromeister,
Auszug aus Murphys Pilzsammlergesetze
Zitat§ 5 - Ich-lasse-sie-noch-stehen-Gesetz
Hat man sich dazu entschlossen, Pilze stehen zu lassen um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu pflücken weil man gerade keine gebrauchen kann oder sie noch zu klein sind, werden sie zu dem erwähnten späteren Zeitpunkt bereits von einem anderen Pilzsammler geerntet sein oder befinden sich im schon im Verdauungstrakt von Schleimratten (manchmal auch Schnecken genannt).:D:D:D
Aber im Ernst: sind wirklich nur kleine Pilzchen da, lasse ich sie stehen. Ich rechne dann aber auch wirklich nicht damit, zwei Tage später fette Beute zu machen. Bei einem durchwachsenen Bestand sammle ich die kompletten Röschen. Es gibt hier im Forum einen Thread, in dem beschrieben wird, daß kleine Pfifferlinge nicht mehr weiter wachsen, wenn an dem selben Röschen (in kenne den Fachbegriff dafür leider nicht :shy: ) größere Pfifferlinge geerntet werden. Also alles oder nichts. Teilweise konnte ich das selbst schon beobachten, ist aber nicht die Regel.
Was den Arterhalt angeht, ist das ein sehr durchwachsenes Thema, das hatten wir schon mal. Junge Pilze haben eben noch keine reifen Sporen (oder?) und Pilze die ihr ganzes Pulver verschossen haben sind zu alt zum Futtern. Wenn man es ganz krass sieht, dürfte man eigentlich gar keine Pilze sammeln, vielleicht ist ja der eine Pilz im Korb genau der, durch den 100 Meter weiter eine neue Kultur entstanden wäre. Das ist aber schon Chaostheorie, zudem das Ernten der Fruchtkörper dem Pilz noch am wenigsten zu schaffen macht. Bei Zuchtpilzen ist das egal, die vermehren sich nicht, die werden vermehrt. Da sind die kleinen zur Arterhaltung einfach nicht relevant. Die Züchter wissen schon was sie da tun.
-
Hallo Verena, mit Bracketing meint Panasonic wahrscheinlich AEB (Auto Exposure Bracketing). Da werden drei oder mehr Bilder mit der gleichen Blende aber verschiedenen Blendenstufen entsprechenden Belichtungszeiten gemacht, z. B. um HDR-Bilder zu basteln.
Mit Handy-Fernsteuerung über WLAN hab' ich mal rumprobiert, ist aber zumindest bei Canon nicht das Gelbe von Ei. Da zuckelt der Fokus wie ein Hamster auf Speed. Da stell ich den lieber von Hand ein. Vielleicht hat Panasonic das ja besser gelöst, es gibt da diese kostenlose App "Lumix Link", kann ich aber nix zu sagen. Es gibt da aber teilweise alternative, herstellerunabhängige Software. Ich würde mir nur deswegen kein Smartphone anschaffen, es sein denn ich wüßte von anderen, daß das wirklich 100%ig funzt. Ahhh, schade daß Du am 17. nicht dabei sein kannst, da hätte man vielleicht mal die eine odere andere App testen können, sofern es da was gibt.
-
Hallo, ich fahre ja relativ früh wieder zurück, weil ich die anderen beiden noch in F einsammeln muß und wir uns dann noch im Waldgeist die Bäuche gnadenlos vollhauen wollen. Muß ja auch montags wieder arbeiten gehen.
-
Welch eine Boletenpracht und überhaupt. Da zieh' ich den Hut
-
So, jetzt isses amtlich: Wir fahren hier also um 8 Uhr morgens los. Meine beiden Mitfahrer werfe ich dann in Frankfurt raus und fahre dann weiter zum Treffpunkt. Mit dem kleinen Zwischenstop in Frankfurt (wahrscheinlich um 9.45 Uhr) werde ich dann grob geschätzt gegen 10.30 Uhr am Treffpunkt sein, je nachdem wie weit es von Frankfurt dann noch weg ist.
-
Hallo, zum Thema....
ZitatAber mal im Ernst, meine Dorfapotheke hat wirklich keine Ahnung, hoffe nur das es bessere gibt. Sieht es bei Euch besser aus?
Ich kenne einen Apotheker der wirklich Ahnung hat, ist bei mir im Pilzclub und macht auch Führungen. Ich kenne aber auch eine Apotheke in der sie zumindenst einen Pilz erkennen, wenn sie einen sehen (vorausgesetzt er hat Hut und Stiel, Fuß- und Nagelpilz ausgenommen). Früher, also früüüüüüher gehörte es laut meinem Opa einfach dazu, daß sich ein ein Apotheker zumindest etwas auskannte (Steini/Knolli/Perlpilz/Champignon), auch mit giftigem Grünzeug. Heute dagegen, wie gesagt, wenn der/die Apotheker/in persönliches Interesse an der Materie hat, ist man dort vielleicht ganz gut beraten, andernfalls.....
..
...:nana:.
Dann lieber gleich einen PSV anfunken oder Forum. Hier gibt's zwar kein grünes Licht zum Futtern aber meist mehrere gleiche oder verschiedene Meinungen.
-
:D:D:D
-
:D:D ob diese Art in unseren Nachbarländern jeweils anders aussieht?
-
Hallo Günther, sehr schöner Bericht. Schweinsohren und Düstere Röhrlinge hatte ich noch nie.