Beiträge von Wühlmull

    Hallo, ich "litt" unter dem gleichen Problem. Die Übersicht der aktuellen Threads und Beiträge wurde mir allerdings nur bei Windows 8.1 vorenthalten und nur bei Firefox, IE bei Win 8.1 sowie IE und Firefox bei Win 7 machten keine Probleme. Schuld war in meinem Fall der Ad-Blocker "Adblock Plus", der für das Pilzforum deaktiviert werden mußte. Bei Windows 7 geht es seltsamerweise auch mit aktiviertem Adblock Plus. In meinem Fall saß der Bug also vor der Tastatur.


    Firefox-Nutzer haben mit den "about:config"-Einstellungen ein riesen Potential an Möglichkeiten. Da muß man allerdings schon ganz genau wissen, wo man dran herum feilt, mit Ausprobieren ist da nicht viel zu machen.

    Hallo, ich denke Du liegst mit allem richtig, inklusive des Schönfußröhrlings. Den hatte ich letztes Jahr als Neufund und wußte im Wald noch gar nix mit anzufangen wegen der gelben Röhrenmündungen.


    Deinen ersten Pilz halte ich für einen Dünnschaligen Kartoffelbovisten (Scleroderma areolatum). Er scheint allerdings noch ziemlich jung zu sein, man sieht noch keine Struktur.

    Hallo, ich könnte ja schon gegen acht los. Früher geht aber nicht, bißchen mehr Schlaf am WE brauch' ich einfach. Wenn ich aber zu meinen beiden Mitfahrern sag' sie sollen sonntags morgens um acht bei mir sein, fragen die mich ob ich noch alle Pilze im Wald hab'. Laut Routenplaner sind es bis Wetzlar, wenn ich direkt dorthin fahre knapp 2 Std. Fahrzeit. Ich rede heute Abend mal mit denen, aber früher als 10 Uhr vor Ort geht echt nicht.

    Hallo Ania, Willkommen im Forum, "Google doch" gibt's hier nicht, stattdessen geballte Kompetenz (vielleicht nicht unbedingt von mir :D). Und irgendwann gibt's vielleicht auch mal Regen.

    Hallo, war heute wieder dort - mit Körbchen. Leider trat genau das ein, was ich befürchtet hatte: Eiweiß-Inferno extrem! Die ersten vier Pilze waren völlig durchlöchert. Bei den anderen hab' ich dann nur noch ein Stück vom Hut abgeschnitten und bei erkannen Fraßgängen den Rest stehen lassen. Ganz schlimm hat es die Perlpilze erwischt. Es sah aus, als würden die nur noch durch die Maden selbst zusammengehalten, bäh.


    Dafür hab ich aber ein paar 100 Meter weiter noch einen zweiten Sommersteini-Hospot entdeckt und hier sah es mit acht brauchbaren Fruchtkörpern schon anders aus. Hinzu kamen zwei Fichtensteinis und Hainbuchenröhrlinge - die Spätzle sind gerettet (ok, zur Not hätte ich was aus dem TK-Fach geholt, wäre also kein Drama gewesen).


    Dafür hab ich mein "Adaptives Makrostativ" verloren. Falls also jemand von Euch mal im Netzbachtal unterwegs sein sollte und ein graues, flauschiges, mit grünen Deko-Kugeln gefülltes Kissen findet, laßt es mich bitte wissen.


    Schönen Abend noch :)

    Hallo, zunächst mal etwas Geschichte. Meine ersten Sommersteinpilze fand ich, als ich noch nicht mal den Führerschein hatte. Das waren beachtliche Mengen von denen ich dank :worm: nicht einen einzigen verwenden konnte ;(. Dann lange nix bis 2006. Dann wieder eine lange Durststrecke bis heute. Witzigerweise traten die meisten dann gleich paarweise auf, ob die noch was vorhaben ;) ? Morgen gibt's selbstgemachte Spätzle und ratet mal was noch! Wahrscheinlich sind da morgen so viele Madengänge drin, daß man bis auf den Boden durchgucken kann. Aber egal, der Wald steht dort voller Hainbuchenröhrlinge und Perlpilzen, Hauptsache ich hab' die Bilder :cool:.






    Witzig: nicht ein Helmling, offenbar machen die Wildschweine jetzt einen auf Feinkost.

    Hallo, wie gesagt wollte ich vorher noch mit ein paar Leuten ins Frankfurter Filmmuseum, Pilze gehen aber vor ;). Bis Frankfurt brauche ich etwa 1,5 Std. Ob wir uns vormittags oder nachmittags treffen, soll mir eigentlich egal sein. Sonntags brauche ich immer etwas bis ich weg komme, zwischen 10 und 11 Uhr zumindest in Frankfurt zu sein, sollte aber kein Problem sein.

    Habe am Wochende eine Fledermausblume bekommen, sieht das Teil nicht bizarr aus? Die Pflege soll sich nicht so einfach gestalten, aber die bringe ich schon durch.



    Draußen regnet's übrigens schon den ganzen Tag mehr oder weniger stark. Gute Aussichten, doch noch den ersten Juli-Boleten zu finden.

    Hallo, bei Bild 1 und 4 bin ich Deiner Meinung. Bild 2 dürfte den Sommersteinpilz zeigen (helles Netz), Bild 3 sind Goldröhrlinge. Da müßte aber noch irgendwo eine Lärche rumstehen.

    Hallo, das könnten Gelbe Faltenschirmlinge sein. Die gelten als ungenießbar. Zupf mal einen raus, die müßten eine zwiebelförmige Knolle haben. Gibt aber auch ähnlich aussehende Arten, deswegen will ich jetzt nich mehr dazu sagen. Die werden mit Blumenerde eingeschleppt und gedeihen dann in unseren Pflanzenkübeln.

    Uiii, 5000, mit etwas Glück erreiche ich die 1000 vielleicht bis zur nächsten Morchelsaison. Von mir gibt's den Brandigen Ritterling. Den kann man zwar nicht futtern, dafür hat er für mich aber symbolträchtigen Charakter. Denn diese Art war es, die mich erst dazu veranlaßt hat mich hier im Forum anzumelden.


    Hallo, Dein "Birkenpilz"-Fund erinnert mich an 2012, als ich Körnchenröhrlinge direkt am Fuß bzw. im direkten Umkreis einer Birke gefunden habe. Die nächsten Kiefern versteckten sich außer Sichtweite hinter einer Gruppe Birken bzw. hinter einem Ausläufer der Bergehalde, wo man vom Standort der Birke aus keinen Einblick hatte. Dann wieder welche ein gutes Stück oberhalb am Hang der Halde. Da fragt man sich, wie weit Mykorrhiza-Partner auseinander sein können. Vielleicht stand da auch irgendwo eine Hainbuche rum und die Reaktionsmüdigkeit war, wie Pablo schon sagte, einfach nur die Auswirkung von Alter und Trockenheit.

    Hallo Andreas, Türkismühle gehört offenbar zu Tobias' Lieblingsgebieten :), ich hab' auf der Ausstellung aber auch nichts gefunden, was in Frage hätte kommen können, ich hatte meinen Cortinarius ein paar Tage vorher ja gefunden. Ich finde ihn dieses Jahr vielleicht wieder, sofern der Wald dort noch steht. Vielleicht komme ich mit meinen Chemikalien dann ein Stückchen weiter.

    Hallo Stefan, Lepista nuda ist ja klar bestimmt, es geht mir hier vor allem um den Vergleich. Die von Dir genannten Cortinarien sind so die ersten auf die man bei Vergleichen innerhalb der Gattung stößt. Den Bocks-Dickfuß hatte ich schon unter der Nase, der riecht wie "alles Schlimme dieser Welt" <X. Der Lila Dickfuß hat, wie Du schon sagst, gelbes Fleisch, nicht nur hier und da eine gelbe Stielbasis. Den Weißvioletten Dickfuß hatte ich schon öfter, der ist wirklich schon fast reinweiß mit nur einem Hauch violett.

    Hallo, aufgrund der Ähnlichkeit einiger Cortinarien zum Violetten Rötelritterling möchte ich einen Vergleichsthread starten. Eigentlich wollte ich den Thread schon letztes Jahr schreiben, konnte aber den Cortinarius damals nicht bestimmen. Tja, was soll ich sagen, daran hat sich bis heute leider nichts geändert :shy:. Egal mit welchem Cortinarius ich meinen Fund vergleiche, Blauer Klumpfuss (Cortinarius caerulescens), Graublauer Dickfuß (C. pseudocyanites) oder Purpurfleckender Klumpfuß (C. purpurascens), nichts paßt so richtig. Deswegen habe ich diesen Thread auch ins Bestimmungs-Forum gesetzt, vielleicht kann ein geübter "Cortarianer" ja noch etwas dazu sagen. Ich werde meinen Schleierling im Folgenden also einfach nur als Cortinarius bezeichnen. Er soll stellvertretend für eine ganze Gruppe stehen, die dem Violetten Rötelritterling optisch nacheifert.


    Zunächst der Violette Rötelritterling (Lepista nuda)


    Hut: Durchmesser bis 12 cm. Jung halbkugelig bis flachgedrückt, später gewölbt. Im Alter bis trichterförmig mit lange eingerolltem Rand. Jung violett, später mit ockerbraunem Zentrum.
    Fleisch: weiß-violett, zur Stielmitte hin zunehmend violett, brüchig
    Geruch: fruchtig/blumig, angenehm aromatisch.
    Lamellen: violett bis grauviolett, ausgebuchtet angewachsen, leicht ablösbar.
    Stiel: ca. 8 cm lang und 15 mm Durchmesser, faserig-brüchig, nicht hohl, weißlich überfasert. Basis deutlich verdickt.
    Habitat: Laub-, Nadel- und Mischwald, September bis November. Fundort


    1.

    2.

    3.

    4.

    5.


    Der Cortinarius


    Hut: Durchmesser bis 12 cm. Jung halbkugelig, später gewölbt bis fast ausgebreitet. Jung mit weißlichem gespinstähnlichem Belag, der später auf der größeren Oberfläche verteilt nicht mehr so gut sichtbar ist. Eine noch intakte Cortina war bei keinem der FK zu sehen.
    Jung grau-violett, später zunehmend mit Brauntönen.
    Fleisch: graublau bis hellblau-violett, bei einigen FK zur Stielbasis hin gelblich. Brüchig
    Geruch: schwach pilzartig mit leicht unangenehmer Note. Insgesamt schwach.
    Lamellen: ausgebuchtet angewachsen. Jung violett, später zimtbraun.
    Stiel: bis 10 cm lang und 15 mm Durchmesser. Nicht hohl, grauviolett, glänzend überfasert und mit braunen Cortinaresten. Basis verdickt.
    Habitat: Rotbuchenwald mit eingestreuten Eichen und Hainbuchen, keine Nadelbäume in der Nähe. Trockenes Wetter. Fundort


    6.

    7.

    8.

    9.

    10.

    11.

    12.

    13.


    Der Direktvergleich


    Violetter Rötelritterling---------------------------------------------------------------------Cortinarius


    14.

    15.

    16.


    Beide Arten leben auf großem Fuß
    17.

    18.


    Bei dem Cortinarius ist die Huthaut nur ansatzweise abziehbar und zerreißt nach etwa 1/3 des Hutradius'. Bei kaltem Kunstlicht und der trockenen Luft wirkt die Huthaut vor allem beim Cortinarius ockerbraun.
    19.

    20.

    21.

    Hallo, zu Bestimmungszwecken wollte ich mich mit KOH eindecken, das ich auch in den Wald mitnehmen kann, um Schleierlinge, Täublinge und Co damit zu beträufeln. In Andreas Gminders Pilzshop gibt es nun unterschiedliche Verdünnungen mit 3%, 20% und 40%. Welches sollte man hier am besten nehmen? Ich kann mir vorstellen, daß es in Bezug auf die Intensität der Verfärbung Unterschiede gibt. KOH 20% könnte vielleicht eine Orangefärbung verursachen, während die gleiche Stelle mit KOH 40% vielleicht schon rot wäre und so zu falschen Schlüssen führt. Bon gibt im "Pareys" eine zwei- bis zehnprozentige Lösung an. Hättet ihr da vielleicht ein paar Tips für mich?

    Woooaaahhh, Mausmann, 2 kg Pfifferlinge. Die hatte ich auch - von 2009 bis 2013 zusammen, inklusive der amethystenen. Zum Sammeln gibt's hier noch nix. Außerdem wollte ich zuerst noch das TK-Fach leer machen. Aber ich kenne mich ja, frisch geht vor :cool:.


    Das Tierchen, das sich da für immer schlafen gelegt hat, sagt mir leider nichts.

    Hallo, was den Tintling angeht, glaube ich mittlerweile eher an einen Gelbschuppigen Tintling (Coprinus xanthothrix). Ich war heute wieder auf der Halde weils mir keine Ruhe gelassen hat - ja, so geht mein Urlaub drauf :D. Von einem braunen Ozonium war da keine Spur, danach hätte ich eigentlich auch gleich vor Ort suchen können.