Beiträge von Wühlmull

    Ich habe das Gefühl, Euch im Norden geht es zur Zeit wie uns hier im letzten Frühjahr. Da war es als hätte jemand einen Strich quer durch die BRD gezogen und wir im Südwesten waren eben die Loser.


    Es ist Mitte August. Nur Geduld Daggi, ich blas' mal 'ne Wolke zu Dir rüber ;)

    Hallo Pablo, ich hielt das Holz eigentlich für Buche. Da liegen einige richtig dicke Stämme übereinander. Ich tu mich bei so altem Holz mit der Bestimmung allerdings recht schwer. Ist an der Stelle ein reiner Buchenwald, zumindest aktuell. Birke wäre schon möglich, dann war das aber die letzte, die dort stand.


    Hier ist das ganze Bild, vielleicht erkennst Du da mehr, wenn es auch kleiner ist.



    Orangefarbener Saftporling ist ein guter Vorschlag, ich hab' den in meiner Literatur nicht finden können. Der scheint ziemlich selten zu sein, wurde im Saarland aber schon gefunden.


    Mausmann: 2010 hat hier auch so angefangen. Wenn wir jetzt keinen rappeldürren September bekommen, könnte das ein echt geiles Pilzjahr werden. Aber ich will es nicht heraufbeschwören. Mein Wunsch: Nach über 30 Jahren wieder das Goldblatt finden - an der selben Stelle. Früher nannte ich ihn "Lamellenröhrling" :cool:

    Zitat

    oder sonst ein verpasstes Glück.


    wie wahr X/


    Aber wenn wir schon bei Fortsetzungen sind...


    § 31 - Schauerstopp-Gesetz
    Einen sintflutartigen Gewitterschauer kann man erfolgreich und reproduzierbar abstellen, indem man so schnell wie möglich zum Auto rennt, sich hineinsetzt und die Tür schließt bzw. eine Schutzhütte betritt.


    Erste Ergänzung zum Schauerstopp-Gesetz:
    Der Schauer wird nicht aufhören, bevor man am Auto oder an der Schutzhütte ist, unabhängig davon wie lange man zum jeweiligen Ziel braucht.


    Zweite Ergänzung zum Schauerstopp-Gesetz:
    Auf dem Weg zum jeweiligen Ziel wird man die prächtigsten Boletenvorkommen passieren.


    Zusatz 1:
    Enstschließt man sich dazu, kurz anzuhalten um den Boleten zu pflücken oder zu bestaunen, wird einen ein beherzter Donnerschlag zum konsequenten Wiederaufnehmen der vorangegangenen Handlung bewegen.


    Zusatz 2:
    Sucht man nach dem Schauer die Pilzvorkommen wieder auf, resultieren daraus drei Möglichkeiten.


    Möglichkeit 1: Alle Boleten sind im Falle einer kulinarischen Absicht völlig vermadet oder bereits gepflückt.


    Möglichkeit 2: Man findet um's Verrecken die Stelle nicht mehr.


    Möglichkeit 3: Es fängt wieder an zu gewittern.


    § 32 - Erstes Stechmücken-Gesetz:
    Hat man sein Mückenspray zu Hause vergessen, werden die Stechmücken an diesem Tag so blutgierig wie nie zuvor sein.


    § 33 - Zweites Stechmücken-Gesetz:
    Verzichtet man auf die Anwendung des Mückensprays, weil man es für den beabsichtigten ja nur kurzen Aufenthalt im Wald für nicht notwendig erachtet, werden die hungrigsten Stechmücken zu genau dieser Zeit vor Ort sein.


    § 34 - Moderne-Technik-Gesetz 1:
    Möchte man mit seinem Smartphone die Koordinaten eines interessanten Pilzplatzes abspeichern, befindet man sich an einem der wenigen Orte ohne ausreichenden GPS-Empfang.


    Erste Ergänzung zum Moderne-Technik-Gesetz 1:
    Ist es möglich, mit dem Smartphone die Koordinaten abzuspeichern und es befindet sich ein See oder Teich in der Nähe, werden aufgrund einer systembedingten Abweichung die gespeicherten Koordinaten exakt auf den geometrischen Mittelpunkt des Gewässers verweisen.


    § 35 - Moderne-Technik-Gesetz 2:
    Fotografiert man einen Pilzplatz zum Zwecke des Wiederauffindens mit dem Handy/Smartphone, sehen in weiträumiger Umgebung alle Bäume und Baumstümpfe gleich aus, sogar die Nestzugänge der Buntspechte sind in gleicher Höhe.


    § 36 - Moderne-Technik-Gesetz 3:
    Verliert man sein Handy/Smartphone im Wald und sucht es mit einem Zweitgerät mit Hilfe des Klingeltons, wird der Klingelton vom umgebenden Vogelgezwitscher übertönt werden.


    Erste Ergänzung zum Moderne-Technik-Gesetz 3:
    Die Vögel werden exakt im dem Moment zu zwitschern beginnen, wenn das Handy/Smartphone klingelt.


    Zweite Ergänzung zum Moderne-Technik-Gesetz 3:
    Hat man Vogelgezwitscher als Klingelton: :nana:



    Mir scheint, wir halten Günter ganz schön auf Trab :cool:

    Hallo, wenn sie sich wie rohes oder noch nicht ganz durchgegartes Grillfleisch anfühlen, bleiben sie stehen. Auch wenn einfach zu viele Fraßstellen dran sind, bleiben sie an Ort und Stelle. Ich hatte aber auch schon Pilze, die waren von der Optik her schon wie der linke auf dem Bild, hatten aber immer noch festes Fleisch.

    Da war ich wohl etwas zu schnell, die liegt schon im Komposter :shy:. Wenn ich dort wieder vorbeikomme, hole ich wieder eine mit, kann aber dauern.


    @Pablo: da haben wohl wieder ein paar Leute "Namensschilder tauschen" gespielt, aber alles klar.

    So, die Koralle ist übrigens eine Steife Koralle (Ramaria stricta), der Test mit KOH ergab eine Braunfärbung. Den Rötling müßte man eben ausgewachsen sehen, Untergattung Leptonia ist aber schon mal hilfreich. Da komme ich aber frühestens erst wieder Mittwoch hin, bis dahin ist der wahrscheinlich Schneckendung.

    Hallo,


    Trino: Mit "pseudoscabrum" hast Du natürlich recht. Hab's korrigiert.


    @Lea: Ich hake den dann mal unter Espenrotkappe ab.


    @Günter: Mir sind außer dem von Sven vermuteten Rötling und einer Pilzleiche keine anderen aufgefallen. Ich war gestern aber auch so im Saftlingsrausch, da hättest Du mir eine Stinkmorchel mittenrein stellen können, die hätte ich wahrscheinlich nicht wahrgenommen :D.

    Hallo, ich hab' hier mal meine schönsten Funde der letzten Woche zusammengepackt. Waren wieder etliche persönliche Erstfunde (ich nenne sie mal PE weil ich tippfaul bin ;)) dabei.


    1. Koralle im Fichtenwald. Hab' sie geärgert, wird aber nicht grün. Wahrscheinlich Kiefernkoralle (Ramaria eumorpha), die ja auch im Fichtenwald wächst. Muß aber erst noch KOH-Test machen.


    2. Die ersten Amethyst-Pfifferlinge (Cantharellus cibarius) kommen.


    3. Ein PE: Samtiger Leistling (Cantharellus friesii) neben Kammförmiger Koralle (Clavulina coralloides)


    4. Noch'n PE: Blasser Pfifferling (Cantharellus pallens)


    5. Der erste Schiefknollige Anisegerling (Agaricus essettei) für dieses Jahr


    6. Dank dem großen Bestand an Hainbuchen gibt's die zugehörigen Raufüße (Leccinum pseudoscabrum) wieder wie Sand am Meer.


    7. Die hier haben mich auf's Glatteis geführt. Den rötlichen Schuppen nach Eichenrotkappen, aber hier gibt es weit und breit nur Espen, Birken, Rot- und Hainbuchen :/.


    8. Nächster PE: Eselsohr (Otidea onotica).


    9. Wiederfund nach Jahren: Eichhase (Polyporus umbellatus)


    10. PE, obwohl doch eher häufig: Seidiger Rißpilz (Inocybe geophylla)


    11. Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus). Den hatten wir ja schon Anfang der Woche.


    12. Etwas Aprikosefarbenes, Samtiges an toter Buche.


    13. Schleimer-Quartett


    14. Das dürfte wohl der Schleimfuß-Saftling (Hygrocybe glutinipes) sein.


    15. Ein Scheidenstreifling. Für den Grauen S. (Amanita vaginata) ist er mir eigentlich zu braun und für den Zweifarbigen S. (Amanita battarrae) zu "einfarbig" :/.


    16. Schon vom Weitem sah ich, daß da etwas Außergewöhnliches auf mich zukommt. Sollten das vielleicht irgendwelche Lacktrichterlinge sein. Aber in dieser Farbe? Nein.





    Dann stand ich davor. Der hirninterne Bestimmungsautomat rasselte und rasselte und rastete schließlich ein.


    Ist es der Fund des Tages?


    Nein.











    Ist es der Fund der Woche?


    Nö.











    Ist es der Fund des Monats?


    Immmer noch nicht.












    Ist es der Fund des Jahres?


    Mindestens, für mich als Saftlings-Fan das absolute Über-Highlight und der PE überhaupt








    Pfifferlingssaftlinge! Unzählige. Das ist ein Anblick - Wahnsinn! Der Boden brennt förmlich. Die sind übrigens völlig geruchlos.









    Da hat sich was eingemogelt.

    Hallo, seit einigen Tagen bekomme ich keine Benachrichtigung mehr bei neuen Beiträgen in abonnierten Themen. Ich muß mir jetzt die zuletzt aktualisierten Themen über das Control-Panel herauspicken, was ziemlich nervig ist. Früher bekam ich zu aktualisierten Themen teilweise bis zu fünf oder sechs Benachrichtigungen auf einmal, was ja noch ok war, aber jetzt kommt gar nix mehr.


    Hat oder hatte von Euch vielleicht jemand ebenfalls das Problem und eine Lösung greifbar? Vielleicht arbeitet ja auch schon ein Admin dran. Ich habe auch schon Abos gelöscht, weil ich dachte es wäre vielleicht irgend ein Limit erreicht, das änderte aber nichts. Ich bekomme weder Benachrichtigungen zu alten Themen noch zu welchen, die ich in den letzten Tagen erst erstellt bzw. abonniert habe.

    Hallo,


    @ Peer - Ich wollte jetzt nicht mit Grombeerkiechelcher kommen, sonst läßt der Admin meine Posts noch über ein Translator-Plugin "Saarländisch-Deutsch" laufen :D. Und ja, Trier ist zumindest schöner als Saarbrücken. Ist einfach 'ne andere Liga :cool:.


    @ Andreas - Ich möchte mit diesem Thread niemanden zum "Genuß" von Dibbelabbes animieren. Tatsache ist: ich mag das Zeug selbst nicht :shy:. Wann immer ich auf irgend einem Stadtfest an einem Stand vorbeigehe, an dem es Dibbelabbes gibt und der Geruch schwebt mir in die Nase, könnte ich flüchten <X. Aber wenn Du irgendwann wieder bei uns bist, reserviere ich was in dem saarländischsten Restaurant der Welt :thumbup:

    Hallo, ich bekomme keine Benachrichtigungen mehr bei abonnierten Themen. Ich muß jetzt ins Control Panel um zu sehen wo etwas aktualisiert wurde. Manchmal dauerte es auch etwas mit der Benachrichtigung, aber jetzt kommt gar nichts mehr :/. Ich dachte, vielleicht spinnt ja auch mein E-Mail-Server aber ich kann auch die E-Mail-Adresse nicht ändern. Nach der Eingabe der E-Mail-Adresse kommt eine weiße Seite und beim erneuten Aufrufen des Benutzer-CP ist die E-Mail-Adresse noch die alte.

    Hallo, "Schommo gess" ist saarländisch und bedeutet "Schon mal gegessen" - und genau so sieht es auch aus. Optisch eher Unfall als deftige Hausmannskost verleitet es einen schnell dazu, ihm Unrecht zu tun, denn es schmeckt deutlich besser als es aussieht. Wenn "Dibbelabbes" der Ben Affleck der saarländischen Hausmannskost ist, ist "Schommo gess" Bruce Willis. Grundlage sind Kartoffelpuffer/Reibekuchen vom Vortag. Während diese kulinarisch fragwürdig aussehenden Schmierlappen normalerweise ein trauriges Dasein im Kühlschrank fristen, bis sie von verschiedenen Familienmitgliedern als Zwischendurch-Snack etappenweise weggefuttert werden, kann man ihnen so getrost einen durchaus würdevolleren Abgang verschaffen.


    Die Pilze bereitet man als ersten zu, die brauchen am längsten. Während diese mit Salz, Pfeffer oder wie auch immer gewürzt in der Pfanne mit etwas Öl und/oder Butter vor sich hin schmoren, schnippelt man die Kartoffelpuffer in 2-3 cm breite Streifen und ein mal in der Mitte durch. Nun gibt man sie zusammen mit Schinkenwürfeln in eine große Pfanne mit etwas heißem Öl. In der Zwischenzeit verrührt man schon mal zwei Eier mit etwas Salz und Pfeffer. Die Kartoffelpufferstreifen öfter mal umrühren, bis sie schön "strack" (kross) und nicht zu dunkel geworden sind. Je nachdem was zuerst fertig ist, Pilze oder Puffer, nimmt man es kurz vom Herd. Ist beides fertig, gibt man die Pilze zu den Puffern und vermischt alles. Jetzt werden die Eier darüber verteilt, eine Minute warten bis sie größtenteils gestockt sind und - fertig ist "Schommo gess".


    ca. 250-300 g Kartoffelpuffer
    ca. 200 g Frischpilze
    und 2 Eier
    reichen für eine hungrige Person



    Guten....

    Zitat

    Pfifferlinge gibt es dieses Jahr wieder einmal im Überfluss


    Ja, danke, macht mir nur alle den Mund wäßrig. Aber wartet, irgendwann gibt es bei uns ein Massenauftreten, und bei Euch nicht. Und dann futter ich bis ich gelb werde :D.

    Was für eine Pracht, Karl. Was den boletarischen Artenreichtum betrifft, sind wir hier nicht gerade damit gesegnet. Ich habe erst letzte Woche wieder Netzhexen gefunden, das erste mal seit es bezahlbare Digicams gibt. Und dann die Bilder selbst....

    Hallo, das sind wirklich schöne Bilder geworden, danke für's Zeigen. Mario, du wirst es wohl nicht schaffen, Dich mit Deinen Bildern zu blamieren und wenn Du Dich noch so sehr nicht anstrengst ;), als her damit!


    Aber mit dem Teuerling, mit dem stimmt was nicht, der schaut mich an.

    Hallo, das wären dann zwei per. Neufunde an einem Tag. Das ist ein Stück Glück. Den Eichen-Filzröhrling hat Pablo ja schon vermutet. Der stand noch gar nicht auf meiner Liste, kenne ihn ja auch erst seit gestern :). Heute hatte ich Gelegenheit, nach der Arbeit wieder hinzufahren und habe mal zwei Kerlchen zum Direktvergleich mit nach Hause genommen.


    Der linke Pilz zeigt somit den Eichen-Filzröhrling, der rechte den Blutroten Filzröhrling.


    Bild 1: Die beiden einfach mal nebeneinander


    Bild 2: Druckstellen nach 5 Minuten, die linke ist mittlerweile nicht mehr nachverfärbt, die rechte hat etwas blau zugelegt. Die braune Druckstelle links oben war schon.


    Bild 3: Schnittbild


    Bild 4: Schnittbild 12 Minuten später, mittlerweile kräftig nachverfärbt. Bei dem Wurmfraß ist eine eventuelle Rotfärbung in der Stielbasis des Blutroten Filzröhrlings wohl nicht mehr zu auszumachen.


    Hier ist dann noch ein Bild von der Stielbasis des Eichen-Filzröhrlings mit orangeroten Pünktchen.