Beiträge von Wühlmull

    Hallo, ich schneide die Parasole vor dem Braten ein mal durch wegen der Einwohner :worm:.


    Du bist bei Forsthaus Neuhaus unterwegs? Das Netzbachtal ist so mein Standart-Such(t)gebiet, vor allem nördlich der L260. Ich hoffe doch Du kommst zur Pilzausstellung ;)


    Bescheuerte Aussage von mir, die Netzbach fließt nur nördlich der L260 :rolleyes:.

    Hallo René, das sind Pfifferlinge. Mir brachten Leute die Woche Fuchsige Rötelritterlinge, weil sie sie für Pfifferlinge hielten, aber die Kerlchen auf dem Bild sind auf jeden Fall Pfifferlinge.

    Hallo, die Schirmpilze sind Parasole, erkennst Du am genatterten Stiel, das Fleisch darf in diesem Fall auch nicht röten. Goldröhrling stimmt :thumbup:. Wenn da wirklich keine Birke stand, ist Dein Birkenpilz ein Hainbuchenröhrling. Eine der Buchen müßte dann gezackte, keine glattrandigen Blätter gehabt haben. Zu den beiden Röhrlingen will ich mal nichts sagen.

    So, nach einigem hin und her habe ich mich nun dazu entschlossen, den Cortinarius "Verfärbender Schleimkopf - Cortinarius largus" zu nennen. Das ist wohl wieder so eine "Mühle-Art", die gerne mal auf dem Taxierungs-Spielbrett hin und her geschoben wird, je nach dem wer gerade am Tisch sitzt. Laut Tintling, so intrerpretiere ich es zumindest, ist Cortinarius largus die nicht immer erdig müffelnde Variante des nicht immer im Nadelwald vorkommenden Erdigriechenden Schleimkopfes - Cortinarius variecolor, der mittlerweile in C. variicolor umgetauft wurde. Klar, nä?


    Der Verfärbende Schleimkopf gilt als ungenießbar und färbt sich vor allem in der Stielbasis mit KOH gelb, mit Ammoniak leuchtend chromgelb.

    Hallo Baxida, das vordere dürfte ein Hahnenkamm sein, das hintere könnte eine Blasse Koralle sein. Aber setze Deine Bestimmungsanfragen doch bitte in ddie dafür vorgesehene Kategorie :)

    Hallo liebe Forenmitglieder,


    am 04. und 05. 10. 2014 findet wie an jedem ersten Wochendende im Oktober die Pilzausstellung der Drieschlinge in Dudweiler bzw. Herrensohr bzw. Kaltnaggisch in der TuS-Halle statt. Bei der letztjährigen Ausstellung wurden 239 Arten aus dem Saarland und angrenzenden Regionen präsentiert. Natürlich sind wir bestrebt, die Artenzahl stetig zu erhöhen ;).


    Letztes Jahr konnte ich ja schon mit einigen Forenmitgliedern Live-Bekanntschaft schließen, auch wenn ich damals noch nicht "offizieller Drieschling" war. Es wäre schön, wenn sich wieder einige Forenmitglieder, alte und neue, einfinden würden.

    Hallo, hier meine Tips.


    1: Fuchsiger Rötelritterling
    2: Perlpilz
    3: Zweifarbiger Scheidenstreifling
    4: Zumindest ein Scheidenstreifling
    5: Evtl. Ockertäubling
    6 und 7: Grünblättrige Schwefelköpfe
    8: Wieder Perlpilz


    Wie gesagt: Tips, um die genannten Arten mit welchen in einem Buch zu vergleichen.

    Hallo Lea, ich wäre auch gerne dabei, bin mittlerweile öfter in Frankfurt als in Saarbrücken :D. Der 06. oder 07. 09. ist so ziemlich meine letzte Möglichkeit, vor Mitte Oktober noch irgendwo mitzupilzen. Zwischendrin geht's nämlich los mit den Vorbereitungen für die Pilzausstellung, Ausflug usw.. Schick mir doch bitte dann die Details per PN :)

    Hallo, Norbert, Harald, Lea und Tuppie haben ja schon bildermäßig schön was vorgelegt. Peter, "Katrin" ;) Mausmann und bestimmt auch noch einige andere kommen noch und ich zwänge mich mal frech dazwischen.


    An dieser Stelle möchte ich mich noch bei Harald für die interessanten Erklärungen und bei Lea für den leckeren veganen "Forumskuchen" bedanken.


    Ich war der letzte am Treffpunkt, hoffentlich mußtet Ihr nicht zu lange auf mich warten :shy:


    1. Der erste Fund des Tages: ein Gelbmilchender Becherling


    2. Diese braunen Öhrlinge fand Peter


    3. Herbsttrompeten gab es reichlich


    4. Gestreifte Teuerlinge


    5. Dieser "Rißpilz" entpuppte sich erst auf dem Monitor als vermeintlicher Cortinarius-Vertreter


    6. Ein Halbkugeliger Borstenbecherling


    7. Der Spindelige Rübling ist dieses Jahr sehr zahlreich vertreten


    8. Kammförmige Koralle


    9. Goldporige Raufüße fanden sich mehrere, die sah ich zum ersten mal.


    10. Ein für seine Art relativ großer Schildborstling.


    11. Rehbrauner Dachpilz


    12. Pfifferling, einige Exemplare erreichten eine beachtliche Größe.


    13. Ganz junge Eselsohren


    14. Den Abschluß des Hauptteils machte eine Gruppe Heudüngerlinge. Keine Speisepilze - giftig, bäh, pfui <X


    Weiter ging's auf den jüdischen Friedhof in Wetzlar.


    15. Ein...........Pilz!


    16. Falscher Satansröhrling, steht einfach da wie aus Holz gefräst und angemalt :/


    17. Wurmförmige Keule


    18. Eine Gruppe kleiner Tintlinge.


    Zum Grillen bei Tuppie war ich nicht mit, mußte noch meine Leute in Frankfurt abholen. Das nächste mal können die warten, so :evil:. Gibt ja auch einen Mirabellenbaum auf dem Parkplatz.

    Hallo, es ist denke ich an der Zeit, das Thema mal wieder etwas aufzufrischen, wo ich doch heute recht erfolgreich unterwegs war.


    Das hier dürfte eine Gottesanbeterin sein, die im NSG Birzberg herumkrabbelt. Zum ersten mal live gesehen. Ich wußte gar nicht, daß es die in Deutschland überhaupt gibt.


    Ich bin ja kein Spinnenfan, aber die hier sieht einfach phantastisch aus.

    Hallo, die Stiele sind wie der Hut verwendbar, genauso knackig. Ich habe sie bisher allerdings nur als Mischgericht verwendet (Rahmsoße oder Risotto). Vom Trocknen wird agberaten, die sollen auseinander bröseln. Vor zwei Wochen habe ich Hühnerspieße u. a. mit Täublingen gemacht, was allerdings in ein ziemliches Gefrickel ausgeartet ist. Die spröden Dinger brechen bei dem Versuch sie auf den Holzspieß zu drücken auseinander X(. Das geht nur mit viiiiiieeel Geduld - aber lecker :P. Warum immer Paprika und Zwiebel zwischen das Fleisch drücken, wenn es Pilze gibt und bei so was kommt man auch mit weniger Pilzen aus. Die Marinade für die Pilze besteht aus einer simplen Knoblauch-Olivenöl-Mischung.

    Hallo Benni, Du kannst bei Lightroom unter Datei>Exportieren unter dem Punkt Dateieinstellungen eine Qualitätsstufe 0-100 festlegen. Mit "80" kommst Du bei 800x600 eigentlich immer unter 400 kB mit akzeptabler Qualität. Die Forensoftware komprimiert die Bilder aber wiederum gewaltig. Das Bild, das im Thread angezeigt wird, ist nicht das selbe wie das wenn Du drauf klickst. Nur dann siehtst Du die Ur-Version, die Du auch hochgeladen hast. Unter dem Punkt "Bildgröße" legst du eben die Bildgröße fest. Nur wenn Du mit Ausschnitten arbeitest, wird's so nicht gehen.

    Hallo bei dem vorletzten Bild siehst Du am Stiel eine Manschette. Hier wäre es schon mal wichtig zu wissen, ob die Oberseite dieser Manschette glatt ist oder ob sie eine Längsriefung hat, also feine Rillen, die vom Stiel her nach außen gehen. Hier vielleicht nur mal ein Foto von der Oberseite der Manschette machen.


    Auf dem ersten Bild sehe ich rechts oben einen Speisetäubling, zumindest sagt mir das die zurückgezogene Huthaut. Die ist auch auf dem zweiten Bild bei dem kleinen in der Mitte zumindest zu erahnen.

    Hallo, hier sieht es nicht viel anders aus, ist aber auch von der Temperatur abhängig. Es regnet zwar regelmäßig, ist aber immer noch warm, da sind die kleinen Dinger eben hyperaktiv. Im Oktober, wenn hier die letzten Steinpilzwelle anrollt und es nachts 5-6 ° C sind, geht die Freßlust und wohl auch der Vermehrungstrieb der Muttertiere stark zurück. Da sind hier die größten Steinis teilweise sogar komplett madenfrei.

    Hallo, die gibt es hier auch mehr als sonst, aber lokal sehr begrenzt, nur an den typischen Stellen. Die Voraussetzungen sind dieses Jahr offenbar sehr günstig. Allerdings finde ich sie schmächtiger als sonst, mehr Masse statt Klasse, als wollten sie zur Abwechslung mal Ziegenlippen imitieren.


    Zu Deinem PS: Schwankungen in Bezug auf die Bitterkeit von Gallenröhrlingen wurden schon öfter zur Sprache gebracht und sind offenbar gar nicht so selten. Wir hatten zu unserer Pilzpionierzeit mal einen im Essen, weil wir ihn für einen Sommersteinpilz gehalten haben. Zu dem Zeitpunkt haben wir weder einen Gallenröhrling noch einen Sommersteinpilz jemals live gesehen. Ich glaube es gab damals Schweinelendchen. Die waren dann für die Tonne. Diesen Geschmack werde ich mein Leben nicht vergessen. Davon ab soll er doch aber auch leicht giftig sein, weiß aber nicht was da dran ist.

    Hallo, Den Knopfstieligen Rübling und den Behangenen Faserling kann ich bestätigen, vor allem zweitgenannter tritt seit Wochen massig auf, wird aber schon deutlich weniger. Auffällig oft kommt hier der


    Kegelige Rißpilz (Inocybe rimosa)


    hinzu. Den sehe ich ungelogen bei wirklich jeder Tour. Korrekte Bestimmung natürlich vorausgesetzt.

    Hallo, schöner Fund, Andy.


    Ich hätte hier noch einen Tiegelförmigen oder vielleicht auch Kerbrandigen Napfbecherling. Ich tendiere zwar zu dem Kerbrandigen N. wegen der bei den größeren Pilzen nur fein kleiigen Oberfläche (der auf dem Bild ist noch gaaaanz klein), aber ohne Sporenbild......


    Hallo Pilzliesl, gute Vorsätze hast Du. Laß' Dich nicht überrumpeln von der Fülle an Arten, lerne eine Art nach der anderen richtig kennen. Ich mache gerne den Fehler und beschäftige mich mit zu vielen auf einmal und am Ende kann ich einen Filzröhrling nicht mehr von einer Walnußschalenhälfte unterscheiden.